TOD = nur ein Wandlungssymbol,
keineswegs ein Signal für einen tatsächlich bevorstehenden Todesfall
Assoziation: Ende eines Zyklus.
Fragestellung: Was ist vorüber?
Tod im Traum kann für eine Herausforderung stehen, der wir uns stellen müssen. Er markiert meist das Ende eines
Lebensabschnittes; wir werden mit neuen Plänen, Hoffnungen in eine neue Phase eintreten und sollen dabei die früheren Erfahrungen
beachten.
Oft glauben wir allzu rasch, in solchen Träumen künde sich unser eigenes Sterben oder der Tod in der Familie, im Freundeskreis an. Aus der
Erfahrung von Tausenden kleiner und großer Träume gewinnt man jedoch die Gewißheit, dass Träume vom Tode nie den leiblichen Tod
verkünden, sie also nicht dunkle Voraussage sind.
So schrecklich der Tod in der Wirklichkeit sein kann, im Traum ist er nur ein Wandlungssymbol und keineswegs ein Signal für einen
tatsächlich bevorstehenden Todesfall. Was im Traum stirbt, wird durch etwas Neues ersetzt. Träume vom Tod sagen meist nur, dass in
unserem Inneren etwas am Leben gehalten wird, das eigentlich verkümmern sollte; sie sind also die Hilfestellung des Unbewußten, dem
Lebensweg eine andere Richtung zu geben, der Gefahr auszuweichen, die sich vor einem aufbaut.
In der traditionellen Traumdeutung hielt man Träume vom Tod für einen Hinweis, dass vielleicht bald eine Geburt stattfinden oder dass eine
Veränderung der Lebensbedingungen oder den Menschen in unserem Umfeld eintreten würde. Schon immer war der Tod
mit starken Ängsten verbunden, und daher symbolisiert er auch weiterhin großes Unglück, nach dem nichts mehr sein kann wie zuvor.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht der Tod im Traum für den Teil des Lebens, der nicht gesehen wird, für Allwissenheit, spirituelle Wiedergeburt,
Auferstehung und Wiedereingliederung.
Siehe Alptraum Angst Asche Beerdigung Friedhof Galgen Grab Grabrede Grabstein Gruft Henker Herzinfarkt Inkarnation Knochen Krankheit
Krebskrankheit Kreislauf Krematorium Leiche Leichenwagen Mord Mörder Sarg Scheintod Selbstmord Sense Sensenmann Skelett Sterben
Todesanzeige Todesnachricht Todesurteil Töten Totenglocke Totengräber Totenkopf Toter Unfall Unglück Unsterblichkeit Urne
Verstorbener Witwe
- Träume, in denen vom Tode gesprochen wird, wir sterben müssen oder dem eigenen Begräbnis beiwohnen, besagen, dass
etwas in uns seelisch tot ist. Die Beziehung zu den Menschen, die wir als gestorben träumen, sind für unser Leben entbehrlich geworden.
- Die Träume von Toten gehen uns fast immer selbst an. Es ist vielleicht in uns eine Liebe abgestorben, obwohl wir es bewußt
noch nicht wahrhaben mögen. Ja vielleicht betonen wir jene Beziehung bewußt besonders stark, weil wir spüren, dass das Leben aus ihr
entwichen ist.
- Gerade an der Lebenswende, wenn wir die Scheitelhöhe des Daseins erwandert haben und in der Ferne das dunkle Tor des
Todes am nahen oder fernen Horizonte auftaucht, nähern wir uns Sterbe- und Todesträume und helfen der zögernden Einsicht, das
Unabänderliche nicht nur in bittere Lebensangst zu ahnen, sondern bewußt und unsere Lebensführung daraufhin gestaltend, anzunehmen.
Da kann es auch vorkommen, dass im Traum der Tod in unser Gemach als eine körperliche Gestalt eintritt.
- Es kann vorkommen, dass wir plötzlich in schwarzer Trauerkleidung gehen. Dann haben wir uns, falls wir den Traum nicht
begreifen, zu fragen, um wen oder warum unser Inneres zur Zeit in Trauer ist, weshalb wir, wie es volkstümlich ausgedrückt wird, "im Leide"
sind. Nur selten kommt es vor, dass wir ohne eine persönliche Beziehung spüren, wie irgend ein Mensch unserer Umwelt innerlich tot ist.
- Verstorbene noch einmal sterben zu sehen, läßt darauf schließen, dass sie auch heute noch untrennbar mit einem verbunden
sind, dass man ihnen im Leben vielleicht nacheifern möchte, um es so zu etwas zu bringen.
- Sterben wir selbst im Traum, ist das eine Art Reinigungsprozeß unserer Seele, die Wiedergeburt unseres besseren Ich, das
sich zum Guten hin ändern muss, um den Lebenskampf zu bestehen. Man wird sich seiner Chancen bewußt, die man nicht genutzt hat, und
es wird einem klar, dass es nun zu spät ist. Der eigene Tod kann auch bedeuten, dass man seine Gefühle in bezug auf den Tod erforscht.
Man setzt sich mit der Trennung von Geist und Körper auseinander. Oder es bedeutet, dass große Veränderungen bevorstehen. Wir gehen
zu neuen Anfängen über und lassen die Vergangenheit hinter uns. Diese Änderungen bedeuten nicht unbedingt eine negative Wendung der
Ereignisse.
- Vom bevorstehenden Tod träumen, soll das Gerücht umgehen, dass dies nicht möglich sei, weil es den totalen Verlust des
Egos bedeuten würde. Viele Menschen haben dennoch davon geträumt und wir können die Bedeutung dieser Bilder genauso erforschen,
wie alle anderen, die in unseren Träumen vorkommen. Der Psychotherapeut J. Sumber sagte, dass Träume vom Tod das symbolische Ende
von etwas bedeuten, sei es ein Job oder eine Beziehung. Es bedeutet nicht, dass man tatsächlich unmittelbar sterben wird. Im Traum zu
sterben, symbolisiert innere Veränderungen, Transformation, Selbstfindung und positive Entwicklungen, die in uns oder unserem Leben
stattfinden. Wir befinden uns in einer Übergangsphase und werden erleuchteter oder spiritueller daraus hervorgehen.
- Wenn wir träumen, dass wir bald sterben werden, weil wir zum Beispiel träumen, dass wir Krebs im Endstadium haben, kann
dies bedeuten, dass wir unter Druck gesetzt werden, eine wichtige Änderung oder Entscheidung zu treffen. Wir sind dabei, ein neues
Lebensabenteuer zu beginnen.
- Kurz vor dem Sterben aufwachen, könnte bedeuten, dass uns zunächst einfach die Vorstellungskraft und Erfahrung mit dem
Tod fehlt. Wir verstehen nicht wirklich, was mit uns passiert, nachdem unser Körper gestorben ist. Träume vom Tod enden normalerweise
abrupt vor oder nach dem tödlichen Ereignis - wenn der Hai uns in zwei Hälften beißt oder die Waffe an unseren Kopf gehoben wird. Der
Computer des Geistes hat einfach nicht genug Daten, um die Simulation abzuschließen.
- Wenn wir vom Tod eines nahestehenden Menschen träumen, bedeutet das nach C. G. Jung die Ablösung aus einer
Verschmelzung mit ihm. Vom Tod eines geliebten Menschen zu träumen, kann weitaus egoistischer sein, als man denkt. Es bedeutet, dass
uns ein bestimmter Aspekt oder eine bestimmte Eigenschaft fehlt, die der geliebte Mensch verkörpert. Fragen wir uns, was diese Person so
besonders macht oder was wir an ihr mögen. Es ist genau diese Qualität, die uns in unserer eigenen Beziehung oder unseren eigenen
Umständen fehlt. Alternativ zeigt der Traum, dass alles, was diese Person darstellt, keine Rolle mehr in unserem Leben spielt.
- Vom Tod unserer lebenden Eltern träumen bedeutet, dass eine bedeutende Veränderung in unserem Wachleben stattfindet
oder bevorsteht. Unsere Beziehung zu unseren Eltern hat sich zu einem neuen Lebensbereich entwickelt.
- Wenn wir vom Tod eines Kindes träumen, bedeutet dies, dass wir unsere Unreife loslassen und ernsthafter werden müssen.
- Vom Tod eines Freundes zu träumen bedeutet oft, dass etwas in der Freundschaft endet oder dass sich die Freundschaft als
solche verändert. Wie ist unsere Beziehung zu diesem Freund im wirklichen Leben? Braucht unsere Freundschaft mehr Aufmerksamkeit?
Denken wir auch darüber nach, wie wir die Person sahen - fehlten bestimmte Merkmale oder änderten sie sich?
- Vom Tod eines Tieres träumen, hängt von der Art des Tieres und unserer Beziehung dazu ab. Zum Beispiel kann das
Träumen von einem sterbenden Haustier die Veränderung einer Kameradschaft oder Freundschaft symbolisieren. Ein wildes, sterbendes Tier,
kann die Überwindung einer Angst oder eines Hindernisses darstellen. Denken wir auch an die Eigenschaften, mit denen wir das geträumte
Tier beschreiben würden. Gibt es Eigenschaften, mit denen wir uns identifizieren, oder die sich ändern könnten?
- Der Gedanke, dass wir unseren eigenen Tod vorhersagen können, ist anscheinend "ein sehr klassischer Mythos der
Popkultur", sagt Sumber und fügt hinzu, dass wir diese Macht "in der Matrix haben könnten, aber in unserer gegenwärtigen Existenz nicht
wahrnehmen". Anscheinend ist ein Traum vom Tod eine gute Sache, also brauchen wir keine Angst davor zu haben.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Tod allgemein: klarer Abschluß eines Lebenskapitels.
- von einem Todesfall hören: Nachricht von einer Geburt.
- den Tod als Gerippe mit Sense sehen: kündet Befreiung von einer Last an.
- Tod sehen: gilt für ein langes Leben.
- einen unbekannten Toten sehen: Symbol für einen Trennungsgedanken oder Überwindung einer schwierigen Lebenssituation.
- lebendig begraben sein oder wurden: verkündet Elend.
- Verstorbene sehen: frohe Ereignisse werden eintreten.
- mit verstorbenen Freunden oder Angehörigen reden: bedeutet eine Nachricht von lebenden Freunden oder Angehörigen.
- den Tod berühren oder küssen: man wird eine traurige Nachricht erhalten.
- an einem offenen Grab stehen: im realen Leben ist ein Schlußstrich gezogen, doch eine Hoffnung keimt noch um den Verlust wiedergewinnen zu können.
- um einem immer dunkler werdend und das Gefühl haben, sterben zu müssen oder auch zu wollen: Abschied von einer zurückliegenden Lebensphase.
(arab.):
- steht der Tod vor der Tür: lebe nicht so in den Tag hinein, denk an dein Alter.
- Tod als Sensenmann sehen: verspricht die Befreiung von einer drückenden Last,.
(indisch):
- Die altindische Traumlehre versteht ihn als Symbol für Gesundheit und Lebensfreude.
- sich selbst tot sehen: Vergnügen und gutes Leben.
- tot sein und wieder lebendig werden: Ehre und Ansehen.
TOTENKOPF = Todesgefahr, gescheitertes Erlebnis,
in einer gefährlichen Sackgasse gestrandet sein
Assoziation: Todesgefahr; Sackgasse;
Fragestellung: Welche Gefahr kann unmittelbar zum Tod führen?
Totenkopf im Traum stellt ein völlig gescheitertes Erlebnis dar, oder es bedeutet, dass man in einer sehr gefährlichen Sackgasse
gestrandet ist. Ein seelischer Aspekt der unterdrückt oder abgelehnt wurde. Aufgegebene Ziele oder Wünsche. Auch Verrat oder
Versprechen, die nie gehalten wurden.
Spirituell:
Der Totenkopf ist Attribut der kontemplativen Buße, des Überdenkens der Vergänglichkeit alles Irdischen. Totenköpfe sind deshalb immer
auch als dringliche Warnung vor dem wirklichen Tod zu verstehen.
Siehe Ende Knochen Leiche Pirat Schädel Sensenmann Skelett Tod
- Wenn ein Schädel versucht uns zu verschlingen, steht das für Versagensängste oder einem Statusverlust.
- Schöne Körper mit Schädeln statt Köpfen symbolisieren, dass man für jemanden des anderen Geschlechts negative
Ansichten und Gefühle hegt. Sexuelles Interesse gegenüber Menschen empfinden, bei denen man davon überzeugt ist, dass man sie
niemals haben kann.
- Ein sprechender Totenkopf ist meist eine symbolische Manifestation des eigenen Todes, der einem gute Ratschläge gibt.
Wie etwa mehr auf seine Gesundheit zu achten {auf Drogen und Alkoholexzesse zu verzichten} oder insgesamt weniger gefährliche Risiken
einzugehen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Das Totenkopfsymbol bürgt für ein Gelingen der Unternehmungen, wobei noch verschiedene Geheimnisse aufgedeckt werden.
- Totenkopf als bildliche Darstellung sehen: in einer Angelegenheit wird es um Biegen oder Brechen gehen.
(arab.):
- Totenkopf sehen: verworrene Dinge werden dich traurig stimmen; auch: du solltest nicht leichtsinnig sein.
(indisch):
- Totenschädel: Feindschaft.
STATUE = Idealisierung und Bewunderung,
etwas erhöhen oder auf ein Podest stellen
Assoziation: Darstellung; Abbild.
Fragestellung: Welchem Inhalt will ich Form geben?
Statue im Traum stellt die teilnahmslose, kalte Seite der menschlichen Natur dar. Möglicherweise verehren oder lieben wir eine
Person, die auf unser Werben nicht reagiert. Statuen stehen für Gefühlskälte, Gleichgültigkeit und Überheblichkeit; diese Eigenschaften
sollten wir mildern. Mitunter kommen darin Gefühle der Leere zum Ausdruck, weil ein ungewöhnliches Problem nicht beseitigt werden kann.
Jeder Mensch sehnt sich im Grunde seines Herzens nach einem Idol, zu dem er aufschauen kann. Dieses Bedürfnis kann im Traum durch
eine Statue zum Ausdruck kommen. Mitunter verkörpert die Statue nicht unbedingt eine Person, sondern eine Idee oder ein Konzept. Es ist
hilfreich, wenn wir versuchen, den Hintergrund des Traumsymbols zu verstehen.
Spirituell: Während der spirituellen Entwicklung gelangen wir möglicherweise zu der Erkenntnis, dass wir einer Sache oder einem Zustand
Wert zugeschrieben haben, etwa einer Beziehung, die ihre Bedeutung verloren hat. Sie ist verfestigt und daher tot. Falls die Statue wieder
zum Leben erwacht, kann auch die Beziehung gerettet werden.
Siehe Berühmtheit Buddha Denkmal Eis Gipsfigur Grabstein Idol Marmor
- Im Traum eine Statue verehren oder anschauen, stellt etwas dar, das wir idealisieren oder sehr bewundern. Wir stellen uns
selbst, eine andere Person oder sonst etwas im Leben auf ein Podest.
- Statuen von Berühmtheiten, repräsentieren oft Ideale, oder die Idolisierung einer Person. Eine solche Statue kann jemand im
Wachleben verkörpern, den wir auf ein Podest gestellt haben, oder den wir als unser Idol ansehen.
- Zu sehen, wie eine Statue in einem Traum zum Leben erweckt wird, bedeutet, dass etwas, das wir aufgegeben haben,
vielleicht eine Beziehung, die wieder zum Leben erweckt wird. Möglicherweise frischen wir eine alte Beziehung wieder auf.
- Die eigene Statue kann Eitelkeit bezüglich unserer körperliche Erscheinung anzeigen. Oder man will, dass die eigenen
Errungenschaften für andere zur Verewigung unsterblich gemacht werden.
- Wenn ein Bekannter im Traum als Statue erscheint, dann kann dies bedeuten, dass er oder sie ein kaltes Herz hat.
- Eine große Statue deutet darauf hin, dass Arroganz die Menschen in unserer Nähe überwältigen wird, und dies wird für einige
Zeit, unser Leben unerträglich machen.
- Von einer Rehstatue träumen, symbolisiert, dass wir unsere Weiblichkeit in einen idealistischen Zustand versetzt haben.
- Eine Saurierstatue symbolisert, dass wir vor lauter Angst, wie gelähmt sind. Alle haben Angst vor irgend etwas, etwa einer
Pandemie einem Atomkrieg oder einem Asteroiden, der sich unserem Planeten gefährlich nähert.
- Menschen, die im Koma leben, träumen oft davon, lebende Statuen zu sein. Dies kann ihr Bewusstsein widerspiegeln, dass
sie gelähmt sind, während sie von Ärzten beobachtet werden.
- Eine Eisskulptur ist ein Zeichen dafür, dass eine Situation oder ein Ereignis unser Leben zum Stillstand gebracht hat. Wir
machen keine Fortschritte mehr, halten aber an dem fest, was bereits erreicht wurde. Seien wir vorsichtiger und vermeiden wir
Selbstgefälligkeit, damit wir das bereits Erreichte nicht wieder verlieren.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Statuen bedeuten Entfremdung von geliebten Personen und wenig Energie für die Erfüllung der eigenen Wünsche;
- Statue bewundern: Ehre genießen sowie Vertrauen;
- Statue sehen: du wirst keine Gegenliebe finden;
- Statue aus Marmor sehen: man liebt einen Menschen, doch bei diesem stößt man auf keine Gegenliebe;
- Statue sich bewegen sehen: bedeutet Reichtum;
- selbst eine Statue sein: man ist zu hart und steif geworden, vor allem dort, wo man jetzt viel zugänglicher sein sollte.
(arab.):
- Statue: du hast ein kaltes Herz;
- eine Statue aus Marmor sehen: man wird keine Gegenliebe finden bei jemanden, den man liebt;
- eine große Statue haben: du wirst dich mit deinen Prahlereien nicht über andere erheben, sondern nur unausstehlich machen;
- Selbst durch eine Statue dargestellt werden: man hat sich unnötig versteift, wo man zugänglicher sein sollte.
MANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterBEOBACHTET = der Versuch,
etwas Wichtiges für unser Leben zu erreichen
Beobachten im Traum kann bedeuten, dass wir einer Situation mit Neutralität und Objektivität begegnen. Wir werden uns
bewusst gegenüber einer Situation, dem Verhalten einer Person, oder unseres eigenen Handelns.
In Träumen erleben wir uns oft als Beobachter. Es ist im Alltag vernünftig, eine Situation oder Person erst zu beobachten, bevor wir zur Tat
schreiten. Aber wir dürfen bei all dem Beobachten selbst das ...
weiterKIRCHE = auf der Suche nach dem Sinn des Lebens zu sein,
oder sich in einer Lebenskrise befinden
Assoziation: Haus des Glaubens; Haus des lediglich vermuteten Gottes;
Fragestellung: Was soll ich glauben? Worin liegt der Sinn des Lebens?
Kirche im Traum zeigt, dass wir nach einer Antwort suchen, weil wir uns inmitten einer Lebenskrise befinden. Wir sind auf der
Suche nach Offenbarung, Führung oder nach dem Sinn des Lebens. Weil wir besser verstehen wollen, warum etwas mit uns
geschieht, oder welchen Weg wir gehen ...
weiterMENSCH = Teilaspekte der Persönlichkeit,
abhängig davon, ob man die Menschen kennt oder nicht
Assoziation: Haben oder Sein?
Fragestellung: Warum ist mir Besitz so wichtig?
Mensch im Traum fordert auf, sich nicht zu isolieren, mehr Gesellschaft zu suchen. Ein fröhlicher Mensch kann aber auch
Sorgen ankündigen. Die Traumfiguren, die im Traum auftreten, übernehmen Rollen, die man ihnen zuweist, sind also in der Regel
Teilaspekte unserer Persönlichkeit oder Projektionen unseres Innenlebens.
Um die ...
weiterKLARTRAUM = selten eine symbolische Bedeutung,
außer man wird sich einer drohenden Gefahr bewusst
Klartraum im Traum hat meist keine symbolische Bedeutung. Falls doch, wird man in einer kritischen Situation das Richtige tun,
weil man sich einer drohenden Gefahr im Wachleben bewusst wird.
Beispiel: Ein Mann hatte folgenden luziden Traum. Er sprang vom obersten Stock eines Hochhauses in den Abgrund. Am Tag darauf bekam
er erstmals einen Herzinfarkt, den er als solchen richtig diagnostizierte. Weil er sich seiner ...
weiter