SCHREI = Schock und Entsetzen,
sich einer schlimmen Situation gewahr werden
Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration.
Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen?
Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Wir sollen den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden.
Erinnern wir uns an die Traumszene? Daraus könnten wir schließen, wer oder was "nach uns schreit".
Schreien kann auch Schock oder Unglauben darüber ausdrücken, wie negativ eine Angelegenheit tatsächlich ist. Eine beängstigende
Situation, die uns plötzlich überrascht hat. Das verzweifelte Bedürfnis, ein Problem anzugehen. Ein Gefühl der Hilflosigkeit und Frustration
in einer bestimmten Situation.
Manchmal wachen wir auch durch unseren eigenen Schrei auf - ein Grund zur Erleichterung, denn es kann sich nur um einen Alptraum
gehandelt haben. Der eigene Schrei kann auch Frustration, Sorgen, Krankheit oder andere negative Ereignisse zur Ursache haben.
Siehe Alptraum Angriff Angst Baby Erschrecken Explosion Hören Lärm Ohr Rufen Schock Schreck Überfall Weinen
- Ein Traum, in dem wir selbst schreien oder jammern, bedeutet, dass wir wütend, ängstlich oder eifersüchtig auf jemanden
sind.
- Jemanden anschreien, kann signalisieren, dass wir uns übersehen oder ignoriert fühlen. Oder es steht für den unbewussten
Ausdruck zu glauben, dass unsere Meinung nicht zählt, oder andere uns für unwichtig abtun. Vielleicht wollen wir auch mit jemandem in
Kontakt treten. Dabei kann es sich auch um einen verstorbenen geliebten Menschen handeln.
- Der Angstschrei kann ausdrücken, dass wir das dringende Bedürfnis haben ein Problem zu lösen, wir fühlen uns dabei aber
hilflos und überfordert. Der Angstschrei im Traum deutet manchmal auch auf einen besonders schweren Irrtum hin, dessen
Wiedergutmachung Eigeninitaitive erfordert. Etwas sehr Beängstigendes, von dem wir unverhofft überrascht wurden.
- Ein verzweifelter Schrei, warnt vor einer schwierigen Zeit, die wir überwinden können, falls wir jetzt unsere Kräfte sammeln.
Der Schrei der Verzweiflung symbolisiert auch schreckliche Nachrichten aus der Ferne, oder er stellt den Schock und das Entsetzen über die
Erkenntnis dar, wie schlecht oder schlimm eine Situation oder Person sich im wachen Leben entwickelt hat.
- Der Abwehrschrei drückt kraftvolle Gefühle aus, die zu lange unterdrückt wurden {Verzweiflung, Angst,
Hoffnungslosigkeit...}. Selbst wenn wir aus Angst geschrien haben, dürfen wir beruhigt sein: Wovor wir Angst haben, wird nicht eintreten.
- Beim Kampfschrei weren wir an schwierigen Prüfungen teilnehmen. Die plötzliche Angst vor dem
Kampfschrei eines anderen, verspricht Freude und das Erreichen des Gewünschten.
- Der Überraschungsschrei ist ein gutes Zeichen. Wir werden in einem schwierigen Moment definitiv Hilfe erhalten.
- Jemanden schreien sehen oder hören besagt, dass zweifelhafte Freuden in der Realität in allen Bereichen des Lebens zum
Niedergang führen. Oder es repräsentiert unterdrückte Wut, die ausgedrückt werden muss. Wenn jemand schreit oder heult, den wir
kennen, braucht ein Freund oder Verwandter unsere Hilfe.
- Auf einen lauten Hilferuf zu Hilfe eilen, bedeutet, dass wir mit allen Schwierigkeiten im wirklichen Leben fertig werden.
Wenn wir nicht eingreifen wollen, bereiten wir uns auf größere Probleme vor. Wenn ein Bekannter um Hilfe schrie, kann es sein, dass
diese Person krank wird. Der laute Ruf eines Verstorbenen, warnt vor großem Unglück. Wenn wir im Wald um Hilfe schreien, ist dies ein
Zeichen unserer Einsamkeit - besuchen wir doch einfach mal jemanden.
- Ein Traum, in dem unser Name geschrien oder laut gerufen wird, bedeutet, dass etwas Schlimmes passieren kann - und wir
deshalb besonders wachsam sein müssen. Sind es unsere Eltern oder Kinder oder unser Partner, die lautstark unseren Namen rufen,
benötigen sie dringend unsere Hilfe.
- Der verängstigte Schrei eines unbekannten Kindes zeigt, dass unser unwürdiges Verhalten unserer Seele schaden wird.
Das herzzerreißende Kreischen eines Babys, markiert eine Zeit zahlreicher Probleme, und wir werden es sehr bereuen, etwas Dummes getan
zu haben.
- Der Schrei einer unglücklichen Mutter bedeutet, dass wir den falschen Weg gewählt haben und Leiden riskieren. Es mag
darauf hindeuten, dass wir buchstäblich am Abgrund stehen, es aber noch nicht einmal vermuten.
- Eine laute schreiende Frau bedeutet, dass wir Klatsch hören oder zu einem Besuch eingeladen werden. Der Schrei einer
Frau symbolisiert auch Frustration und Misserfolg - oder besagt, dass unsere Ängste sehr weit hergeholt sind.
- Der laute Schrei eines wilden Vogels bedeutet, dass wir uns auf eine sehr schwierige Lebensphase vorbereiten sollten. Es
kann auch sein, dass wir mit einer strengen und anspruchsvollen Person zusammenarbeiten müssen. Der Schrei eines Käfigvogels bedeutet,
dass der Weg zu Ruhm und Erfolg, sehr schwierig und lang sein wird.
- Ein Traum, in dem wir dämonische Schreie oder ein dämonisches Heulen hören, bedeutet, dass es etwas gibt, von dem wir
dachten, wir hätten es in der Vergangenheit zurückgelassen, das uns immer noch verfolgt.
- Nicht schreien können, stellt gemischte Gefühle von Verzweiflung und Sinnlosigkeit dar. Wir glauben, dass uns nichts mehr
helfen kann. Auch: Egal wie sehr wir versuchen, jemandes Aufmerksamkeit zu erregen, er kann oder will uns nicht hören. Der Traum zeigt,
wie schwierig es ist, mit dieser Person zu kommunizieren. Oder wir versuchen, für unsere Überzeugungen zu kämpfen, aber unser Kampf ist
vergebens.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- selbst schreien: glückverheißender Traum; Traum des Gegenteils
- bei Freudenschreie: schlechte Nachrichten.
- Verzweiflungsschreie: alles wird gut gehen.
- Baby schreien hören: schlechte Gesundheit und Enttäuschungen stehen bevor;
- Schrei eines Esels hören: gilt als Anzeichen für unerfreuliche Nachrichten oder Störungen; auch: üble Nachrede; vergebliche Mühe und Arbeit; Verlust eines Freundes;
- Eule schreien hören: ein schmerzlicher Todesfall oder der eigene Tod ist näher als man glaubt; bedeutet einen Schreck; häufig
folgt auf diesen Traum unerquickliche Kunde von Freunden oder Verwandten;
- einen Hirsch schreien hören: man wird gute Nachrichten erhalten;
- Katze schreien hören: unangenehme Vorkommnisse; Klatsch;
- Kauz schreien hören: bedeutet Krankheit, Trauer oder Leid, sehr selten aber einen Todesfall.
(arab.):
- Du hast Sehnsucht nach einem Menschen. Herzweh.
- Schreie hören: man ruft dich und braucht dich, gib der inneren Stimme nach.
- Kauz schreien hören: du wirst eine ärgerliche oder traurige Nachricht erhalten.
- Rabe schreien hören: du wirst einer drohenden Gefahr kaum entgehen; Unglück;
auch: auf Grund von Untreue droht ein Zerwürfnis mit dem Partner;
STIMMEN = Mitteilungen eines Geistes,
unterdrückte Persönlichkeitsanteile verschaffen sich Ausdruck
Stimme im Traum, die durch oder zu uns spricht, kann zweierlei bedeuten. Aus spiritueller Sicht handelt es sich um Mitteilungen
eines Geistes. Oder aber unterdrückte Persönlichkeitsanteile verschaffen sich im Traum durch unkörperliche Stimmen Ausdruck.
Die Stimme ist für den Menschen eine bedeutsames Ausdrucksmittel. Jeder Mensch hat ein inneres Bewußtsein für die eigene Besinnlichkeit,
kann sie aber manchmal schwer offenbaren. Oft ist es leichter, die Stimme im Traum richtig zu gebrauchen.
Spirituell:
Auf dieser Ebene beschreibt die Stimme Gottes die Energie des spirituellen Rufes.
Siehe Fernsehen Gebet Gehör Geist Gott Hören Mund Ohr Radio Schweigen Sprache Verstorbener Wort Zunge
- Hören wir unsere eigene Stimme im Traum laut reden oder singen, sollten wir uns in der Realität mehr Gehör verschaffen; und
unsere Stimme erheben, wenn wir etwas zu sagen {und auf dem Herzen} haben.
- Hören wir die sonore Stimme eines profesionellen Sprechers oder Redners, die besonders angenehm zu hören ist, verspricht
solch ein Traum eine Beförderung in der Karriere, wenn aber die Stimme leise war - sollten wir bereit für das Gegenteil sein.
- Eine laute Stimme kann als Vorläufer einer fantastischen und glücklichen Zukunft interpretiert werden. Wenn die Stimme
männlich war, wird der Erfolg früher als erwartet zu uns kommen.
- Eine vertraute Stimme hören, bedeutet ein romantisches Date. Jemanden singen zu hören, darf auch als ein gutes Omen
gedeutet werden.
- Die Stimme eines Fremden bedeutet, dass wir vorsichtig sein und versuchen müssen, uns an alle Wörter zu erinnern. Oft sagt
diese Stimme die Wahrheit.
- Wer ein junges Mädchen mit einer schönen Stimme singen hört, wird angenehme und gute Nachrichten erhalten. Wer jedoch
Volksmusik gehört hat, muss sich auf schlechte Nachrichten einstellen.
- Der Verlust der Stimme, ist ein eher zweideutiges Symbol, das hauptsächlich als Vorläufer von Gefahr oder schlechten
Nachrichten gedeutet wird. Steckt uns ein Kloß im Hals, dann bedeutet dies, dass wir im Wachleben die Todesnachricht eines Menschen in
unserer Nähe nicht wahrhaben oder nicht glauben wollen.
- Die emotional stark erregte Stimme einer uns vertrauten Frau hören, prophezeit eine baldige Handlung unsererseits, die über
die Grenzen des Bewusstseins hinausgeht und für uns schicksalhaft sein wird.
- Die Stimme eines jungen Mannes zu hören, der uns vor etwas warnt, ist ein klares Zeichen dafür, dass wir das Gegenteil tun
müssen. Es ist wichtig, auf den Tonfall zu achten. Wenn dieser auffällig negativ war, ist diese Deutung die zuverlässigste.
- Es ist ein gutes Zeichen für eine weibliche Person, die im Traum eine männliche Stimme hört. Diese männliche Stimme ist der
Aspekt in ihr, der Antworten auf Fragen geben kann, die nicht erklärt werden können. Wenn man eine Lösung für eine schwierige
Lebenssituation gefunden hat, verwirkliche man sie in der Realität.
- Wenn ein Mann eine weibliche Stimme hört, verbindet die traditionelle Traumdeutung sie mit dem
Unterbewusstsein. Normalerweise erscheint uns das Unterbewusstsein als das andere Geschlecht, und in einem solchen Traum sollten wir
nach Antworten suchen, um dringende Probleme zu lösen.
- Wenn ein Mann in einem Traum eine männliche Stimme hört, wird eine solche als Verkörperung der Rivalität interpretiert, als
Kampf um den Platz unter der Sonne. Vielleicht steht man im Konkurrenzkampf und kann ihn gewinnen, indem man sich auf seine
männlichen Qualitäten verläßt.
- Wenn eine Frau die Stimme des Lebenspartners hört, ist es möglich, dass er in seinem Traum gesprochen hat und sie ihn
wirklich gehört hat. Für die traditionelle Traumdeutung gilt jedoch, dass sie kurz vor dem Betrug steht, und falls sie diese Grenze
überschreitet, nie wieder eine normale Familienbeziehung haben wird.
- Die Stimme des Vaters hören, spiegelt den aktuellen Stand der Dinge wider. Wenn wir darin Trauer und Hoffnungslosigkeit
heraushören, werden die Dinge nicht so laufen, wie wir es beabsichtigen. War die Aussage des Vaters jedoch freudig und lebensbejahend,
kann man daraus erfolgreich entwickelnde Umstände ableiten.
- Die Stimme der Mutter hören, soll bedeuten, dass wir unsere Pflichten nicht erfüllen. Wenn wir so fortfahren wie bisher, wird
unsere Überzeugungskraft gegenüber unseren Mitmenschen deutlich nachlassen, und wir haben niemanden mehr, auf den wir uns
verlassen können.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Stimmen hören: weist bei ruhigen und wohlklingenden Lauten auf angenehme Versöhnungen hin;
- kreischende Stimmen und wütende Stimmen: bedeuten Enttäuschungen und unangenehme Situationen;
- schluchzende Stimmen: durch plötzliche Wut fügt man einem Freund Verletzungen zu;
- die Stimme Gottes hören: man wird lobenswerte Anstrengungen machen, nach selbstlosen und
ehrenhaften Grundsätzen zu streben; man wird die gerechte Achtung hochgestellter Personen ernten;
- hört eine Mutter die Stimme ihres Kindes: es kommen Kummer und schmerzhafte Zweifel auf sie zu;
- verzweifelte Stimmen oder eine Warnung hören: einem selbst oder einem Nahestehenden wird ein Unglück geschehen;
- die Stimme erkennen: es steht dann oftmals ein Unfall oder eine Krankheit bevor, die Tod oder Verlust mit sich bringt.
(arab.):
- verschiedene Stimmen hören: Neuigkeiten erfahren.
- Träumt jemand von einer heiseren Stimme, wird er von seinen Knechten verachtet werden, ein Armer wird in Armut sterben.
- Stimme hören: Warnung vor einer Gefahr.
(indisch):
- Die Stimme des Mannes und seine Rede bedeuten seinen guten Ruf und Ruhm im Urteil der Leute.
- Zu träumen, man singe mit wohlklingender Stimme, verheißt freudige Anerkennung bei den Mitmenschen.
- hört jemand tragische Schauspieler rezitieren, wird er auf Grund des Gehörten Trübsal und Schmerz kosten.
- Dünkt es einen, seine Stimme sei kurzatmig und schwach geworden, wird ihm ein elendes und mühsames Leben bevorstehen. Liegt er mit jemandem im Prozeß, wird er ihn verlieren. Ein hoher Militär wird im Krieg unterliegen.
- allgemein Stimmen hören: du darfst hoffen.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterZIMMER = einen Lebensabschnitt,
in bestimmten Situation gewissen Grenzen ausgesetzt sein
Zimmer im Traum verkörpert als Teil des Hauses einen Teil unserer Persönlichkeit, unser eigenes Ich oder einen
Lebensabschnitt. Das kann auf Verschlossenheit gegenüber anderen hinweisen, denen man sich und seine Pläne nicht offenbaren will.
Ein unbekanntes Zimmer versinnbildlicht den persönlichen Raum und die Grenzen, denen man in einer Situation ausgesetzt
ist. Vielleicht war man der Ansicht bereits alles zu kennen, ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterFUSS = den eigenen Standpunkt,
mit dem man auf dem Lebensweg weiterschreitet
Assoziation: Erdung, Richtung, fundamentale Glaubenshaltung.
Fragestellung: Wohin gehe ich?
Fuß im Traum kann als sexuelles Symbol gedeutet werden, das entsprechende Bedürfnisse zum Ausdruck bringt; manchmal
kann er auch im weiteren Sinn für Liebe stehen. Die tiefere Bedeutung ergibt sich daraus, dass der Fuß festen Stand verleiht und die
Fortbewegung ermöglicht; in diesem Sinn kann er die Werte, Überzeugungen ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterHAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest ...
weiterVERLIEREN = eine Schwäche oder Machtverlust,
sich selbst für einen Verlierer halten
Verlieren im Traum kündigt einen Machtverlust an. Vielleicht durchleben wr eine größere Veränderung oder müssen etwas
beenden, bei dem wir uns einzigartig oder wichtig fühlen konnten. Auch: Schlecht über uns selbst denken; mangelndes Selbstbewusstsein
oder Vertrauensverlust; uns für einen Verlierer halten.
Wenn wir im Traum etwas verlieren, sollten wir den Gegenstand untersuchen, der verloren ging, und daraus weitere ...
weiterKOERPER = die Art,
wie man sich nach außen repräsentiert und das Leben bewältigt
Assoziation: Äußere Form der inneren Natur.
Fragestellung: Welcher Teil ist wichtig?
Körper im Traum versinnbildlicht die Persönlichkeit und die Art, wie man sich nach außen repräsentiert und das Leben bewältigt.
Im Traum symbolisiert der Körper oft das Ich. Die individuelle Bedeutung leitet man aus den Lebensumständen ab. Da sich der Mensch als
Säugling zuallererst als "körperlich" erlebt, ist der Körper ...
weiter