joakirsoft.de - Traumsuche und Traumtagebuch
![]() | Leser 59 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Datum: 28.08.2020
Eine junge Frau im Alter zwischen 21-28 gab folgenden Traum ein:
Schrei hinter der Bühne
Das Theaterstück beginnt. Hinter dem Vorhang kommt eine Frau auf allen Vieren heraus gekrabbelt und spielt eine Löwin / einen Löwen. Die anderen Darsteller und ich gehen auf die Bühne. Während die anderen hinter die Kulisse abgehen, weiß ich nicht, was ich tun soll, weil ich bei den Proben nicht dabei war und bleibe auf der Bühne, um mich auf das große, rote, pompöse Sofa zu setzen, welches das Bühnenbild darstellt. Die gesamte Bühne besteht aus roter Farbe und dem Löwen. Während ich auf dem Sofa sitze, versuche ich den Löwen zu spiegeln und seine Bewegungen nachzumachen, fühle mich dabei allerdings unsicher, ob das so richtig ist und gehe ebenfalls ab. Ich hätte direkt abgehen soll, überlege ich. Hinter der Bühne bei den anderen Schauspielern ist viel Chaos und es sind viele Menschen anwesend. Ich schaue mir das Textbuch / Skript noch mal an und verpasse trotz lesen meinen Einsatz. Louisa kommt von der Bühne und schaut mich sauer an. Sie ist sichtlich genervt. Ich verpasse noch einen Einsatz. Danach sind alle Skripte verschwunden und ich weiß nicht, was ich tun soll. Ich bin überfordert, laufe umher und suche etwas (nach Hilfe?). Dabei trete ich mit einem Menschen in Kontakt, der mich mit drei Fingern an meinem Hals / meiner Kehle nach hinten drückt. Ich frage die Person, die hinter der anderen steht, ob sie das gesehen hat und bin empört. Es wird bejaht und ich gehe zum Bühnenleiter (Lehrer?) und berichte die Situation. Die andere Person macht die Geste vor, der Bühnenleiter nimmt mich nicht ernst und ihm ist das egal. Ich will es ebenfalls vormachen, wobei ich auf starke Ablehnung stoße. Er ist sichtlich genervt von mir. Ich gehe weg, voller Wut, Scham und Frust. Ich stehe hinter der Bühne und schreie. Ich schreie immer lauter und lauter. Das ganze Publikum hört mich. Ich schreie noch lauter, kann nicht aufhören, werde wach und weine.Assoziation: Show, Errungenschaft.
Fragestellung: Welche Anerkennung wünsche ich mir oder fürchte ich? Was bin ich der Welt zu zeigen bereit?
Bühne im Traum steht oft für das Leben allgemein, bedeutet die Mit- und Umwelt; je nachdem, was sich darauf abspielt, kann man sein eigenes Verhältnis zur Welt erkennen und daraus praktische Konsequenzen für sinnvolle Änderungen der eigenen Einstellung, Erwartungen und Verhaltensweisen ziehen. In der Handlung auf der Bühne kann das Unbewußte aber auch die derzeitige Lebenssituation "dramatisch" durchspielen und Entscheidungshilfen geben; das läßt sich nur individuell erkennen.
- Im Traum auf der Bühne zu stehen bedeutet, dass man sich zeigen und präsentieren will.
- Eine Freiluftbühne ist ein Hinweis auf Kommunikation mit der breiten Masse.
- Eine Drehbühne zeigt das Bedürfnis, in Bewegung zu bleiben, selbst während man eine Rolle spielt.
- Ist man nur der Zuschauer, so ist man in die Rolle der Passivität gedrängt und muß das Bühnengeschehen beobachten.
Spirituell: Aus spiritueller Sicht ist eine Bühne ein Symbol für das Theater des Lebens. Man ist dazu in der Lage, die Ereignisse objektiv zu beobachten, obwohl man beteiligt ist. Indem man das "Stück" nach außen projiziert, kann man sein Leben steuern.
Siehe Film Kino Künstler Regisseur Schauspieler Theater
==> weiterlesen
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
(europ.):
- Bühne sehen: gilt für Erfolg auf einem bestimmten Gebiet;
- eine durch einen Vorhang verdeckte Bühne: vergebliches Ringen;
- sieht man aber den Vorhang einer Bühne verschwinden: der Erfolg wird bald eintreten;
- Bühnenstück: Es ist besser sich als Zuschauer zu sehen und nicht als handelnde Person des Stückes;
- sich selbst auf einer Bühne erblicken: man möchte seine beruflichen Erfolge ohne große Anstrengungen erreichen;
- andere auf einer Bühne sehen: unterdrückte Neidgefühle kommen ans Tageslicht.
- du siehst dich auf einer Bühne: man sagt dir nicht die Wahrheit.
- auf einer Bühne stehen: du strebst Erfolge ohne eigene Leistungen an.
- Bühne sehen: sei nicht zu schüchtern.
- andere auf der Bühne sehen: man ist gegenüber anderen neidisch.
Verschwinden im Traum zeigt an, dass man unangenehme Erfahrungen rasch verdrängen möchte. Ferner können darin Absichten und Hoffnungen zum Ausdruck kommen, die man aufgeben muß, weil sie sich nicht verwirklichen lassen. Traumbilder können sich unglaublich rasch nach dem Aufwachen verflüchtigen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Träume sich noch nicht in unserem Bewußtsein festsetzen konnten. Traumarbeit kann uns ... weiter
Assoziation: Erkennen von Wünschen oder Bedürfnissen; Anerkennung von Bedürfnissen. Fragestellung: Was bin ich endlich zu finden bereit? Suchen im Traum zeigt an, dass im Leben irgendwas fehlt oder vehement benötigt wird. Ähnlich dem Suchen nach Liebe, spiritueller Erleuchtung, Frieden oder einer Problemlösung im wachen Leben. Auch die Suche nach dem Sinn des Lebens oder eine fehlende Charaktereigenschaft kann damit ... weiter
Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration. Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen? Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Man soll den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden. Erinnert man sich an die Traumszene? Daraus könnte sich schließen lassen, wer oder was "nach einem schreit". Der Angstschrei kann ausdrücken, dass man das dringende ... weiter
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not. Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit? Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass man sich innerlich leer fühlt. Eine andere Deutung wäre, dass ... weiter
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht. Fragestellung: Was will ich läutern? Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ... weiter
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit? Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint sein. Außerdem: Sich Dinge wünschen, ... weiter
Assoziation: Energie; Kraft; Leidenschaft. Fragestellung: Aus welcher Quelle schöpfe ich meine Energie oder Kraft? Rot im Traum gilt als Farbe des Blutes, Feuers, Leidenschaft, Sinnlichkeit und der Vitalität. Sie hat etwas Kämpferisches, Leidenschaftliches, ist aber auch Warn- und Signalfarbe und deutet dann auf Aggressivität und Triebhaftigkeit hin. Gemildert ist Rot die Farbe der Liebe und der Barmherzigkeit. Als ... weiter
Assoziation: Mut Führung, Vornehmheit; Stärke; Stolz. Fragestellung: Wo in mir liegt mein Mut? Löwe im Traum symbolisiert sowohl Grausamkeit als auch Stärke. Meist steht er aber für drakonische Kontrolle oder strenge Dominanz. Diese Eigenschaften können einen selbst betreffen oder jemanden der diese verkörpert. Löwe wird allgemein als Ausdruck hoher Energie, Tatkraft und Aggressivität gedeutet, die aus der ... weiter
Assoziation: Tastsinn, Sensibilität, Achtsamkeit. Fragestellung: Was berühre ich? Finger im Traum stellen die Fähigkeit dar, etwas aufzuspüren oder zu erspüren. Einzelne Finger können bestimmte Bedeutungen haben: Der Zeigefinger steht für Autorität, der Ringfinger für Engagement, der Mittelfinger für Ablehnung und der kleine Finger für Vertrauen. In den Fingern kommt oft die Intuition zum Ausdruck, mit der ... weiter
Farben im Traum hängen von den persönlichen Vorlieben und Abneigungen gegenüber bestimmten Farben ab. Was ebenfalls nicht allgemeingültig berücksichtigt werden kann, sind die vielen Farbabstufungen, Sättigungsgrade und Helligkeitswerte. Carl Jung, ein berühmter Psychologe glaubte, dass Schwarz mit unserem Unbewussten verbunden sei, Weiß oder helle Farben dagegen unser Bewusstsein repräsentieren, Gelb steht für Intuition, Blau ... weiter
Weitere Symbole des Traumes sind:
Siehe Weg Wut Sitzen Gehen Laufen Spiegel Lehrer Fragen Drei Mensch Hals Ablehnung Kehle Person Saures Treten Scham Chaos Spiel Hoeren Hilfe Macht Vier Bewegen Fuehlen Vorhang Sofa Lesen Verbindung Schauspieler Setzen Stoss Publikum Geste Empoert Theaterstueck Kulisse