KOERPER = die Art,
wie man sich nach außen repräsentiert und das Leben bewältigt
Assoziation: Äußere Form der inneren Natur.
Fragestellung: Welcher Teil ist wichtig?
Körper im Traum versinnbildlicht die Persönlichkeit und die Art, wie man sich nach außen repräsentiert und das Leben bewältigt.
Im Traum symbolisiert der Körper oft das Ich. Die individuelle Bedeutung leitet man aus den Lebensumständen ab. Da sich der Mensch als
Säugling zuallererst als "körperlich" erlebt, ist der Körper seine erste Informationsquelle. Der Körper und seine Funktionen übersetzen meist
seelische Belange. Mit einem körperlichen Mangel zeigt also das Unbewußte seelische und geistige Schwachstellen auf.
Die meisten psychischen und emotionalen Erfahrungen des Menschen überträgt er in Körpergefühle. Daher sind sie für Träume eine reiche
Symbolquelle. Wenn man sich seinen Gefühlen auf der Bewußtseinsebene nicht stellen will, kommen sie oft als verzerrte Traumsymbole zum
Ausdruck. Die verschiedenen Körperteile und -bereiche können unterschiedliche Bedeutungen haben. Beispielsweise symbolisiert der
Oberkörper die Verbindung mit dem Geist und den spirituellen Anteilen des Charakters, während der Unterleib für Triebe, Instinkte und
emotionale Anteile des Charakters steht.
Spirituell:
Auf dieser Ebene ist der Körper im Traum der physische Ausdruck innerer Spiritualität.
Siehe After Auge Bauch Bein Blut Brust Busen Darm Daumen Eiter Fettleibigkeit Finger Fuß Gebärmutter Gehirn Gesäß Gesicht Haar Hals
Hand Haut Herz Hoden Kiefer Kinn Knie Knochen Kopf Krankheit Leber Leib Lippen Magerkeit Mund Muskeln Nabel Nase Niere Ohr
Organe Penis Rippe Rücken Rückgrat Schädel Schultern Skelett Sperma Stirn Urin Vagina Wangen Zähne Zehen Zunge
- Es kann vorkommen, dass wir kein Gesicht haben, quasi unsere offizielle Persönlichkeit verlustig ging.
- Eine unverheiratete Frau erkennt, dass ihr unterer Leib wie ein Schatten ist, dass also ihre weibliche Existenz sich noch nicht
verwirklicht hat. Sie muss hier noch Körper werden, dieses ihr leibliches, weibliches Wesen annehmen.
- Der Traum von einem verletzten oder schmerzenden Körperbereich sollte immer genau abgeklärt werden, denn
er enthält möglicherweise die Selbstdiagnose einer Krankheit, noch bevor der Arzt Symptome erkennen kann. Seit langem ist bekannt, dass
unsere Träume Hinweise auf Krankheiten geben können, bevor wir bewußt erkennen, dass irgend etwas nicht stimmt, und mit Sicherheit
bevor Krankheitszeichen für einen Arzt ersichtlich sind. Man fürchte aber nicht, dass jeder Alptraum eine ernsthafte Erkrankung ankündigt!
- Wenn man davon träumt, dass einem medizinisch etwas fehlt {vor allem, wenn der Traum sich wiederholt}, ist es Zeit, zum
Arzt zu gehen.
- Wer mit seinem Körper im Traum zufrieden ist, der kann im Wachleben auf seine geistige Kraft bauen.
- Ein sich in nichts auflösender Körper bedeutet, dass die Psyche gesundheitlich nicht in Ordnung zu sein scheint.
- Ein Konflikt zwischen Oberkörper und Unterleib weist auf eine gestörte Harmonie zwischen unseren mentalen Funktionen
und dem instinktiven Verhalten hin.
- Der Kopf eines Erwachsenen auf kindlichem Körper oder der Kopf eines Kindes auf dem Körper eines
Erwachsenen deutet darauf hin, dass man den Unterschied zwischen reifem Denken und Emotionen erkennen muss.
- Wenn die rechte Körperseite oder die rechte Hand im Traum eine besondere Rolle spielt, bedeutet dies, dass
man die logische Seite seiner Persönlichkeit zur Kenntnis nehmen sollte.
- Die linke Körperseite und die linke Hand hingegen machen deutlich, dass man sich seiner intuitiven, kreativen
Anteile bewußt werden muss.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Körper sehen: von unsichtbaren Feinden bedroht werden;
- Körper verletzen: zeigt Mangel an;
- Verletzungen am Körper sehen: man wird etwas entbehren oder auf etwas verzichten müssen;
- einen fremden Körper nackt sehen: in erotischen Träumen bedeutet es Liebessehnsucht; in neutralen Träumen bedeutet es, dass man eine Entdeckung machen wird;
- seinen eigenen Körper gesund sehen: man ist in sehr guter Verfassung;
- seinen eigenen Körper zu dick oder krank sehen: reale körperliche Ursachen, oder seelische Belastungen von denen man sich befreien sollte;
- seinen eigenen Körper entblößen: man wird sich einer Handlung schämen müssen;
- einenwachsenden Körper sehen: für Männer Verbesserung der sozialen Position; für junge Frauen bedeutet dies Schwangerschaft;
bei älteren Frauen stehen materielle Einnahmen bevor; bei jungen Mädchen wird eine heimliche Liebe auftauchen.
(arab.):
- Körper verletzen: Not und Verzweiflung in Aussicht haben;
- einen dicken Körper sehen oder haben: Nahrungssorgen werden dir fern bleiben.
(indisch):
-
eigener Körper: du kannst dich glücklich fühlen;
- mageren Körper: du kannst von Glück sprechen, es hätte auch schief gehen können;
- Körper waschen: du sollst bereuen, was du getan hast
BETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterURIN = seelische Spannungen,
sich eines Problemes entledigen wollen
Assoziation: Loslassen, meist von Emotionen; Wut; Scham über gezeigte Emotionen.
Fragestellung: Welche Gefühle klären sich für mich? Wer soll sich verpissen?
Urin im Traum stellt eine Freisetzung von Spannung dar. Wir wollen uns eines Problemes entledigen, das wir schon zu lange mit
uns herumgeschleppt haben. Oder wir freuen uns darüber, dass wir mit gewissen Menschen nichts mehr zu tun haben werden. ...
weiterSCHWEBEN = Bedürfnis nach Freiheit,
sich von den Ereignissen treiben lassen
Schweben im Traum wird in der klassischen Traumdeutung mit der Sexualität in Beziehung gebracht. Das durch das
Traumbild ausgedrückte Bedürfnis nach Freiheit, ist jedoch von ebenso großer Bedeutung. Wenn wir, offenbar ohne unseren Willen,
davongetragen werden, öffnen wir uns umfassend für die Kraft hinter unserem bewußten Selbst. Wir befinden uns in einem Zustand
äußerster Entspannung und lassen uns einfach von den ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterFUSS = den eigenen Standpunkt,
mit dem man auf dem Lebensweg weiterschreitet
Assoziation: Erdung, Richtung, fundamentale Glaubenshaltung.
Fragestellung: Wohin gehe ich?
Fuß im Traum kann als sexuelles Symbol gedeutet werden, das entsprechende Bedürfnisse zum Ausdruck bringt; manchmal
kann er auch im weiteren Sinn für Liebe stehen. Die tiefere Bedeutung ergibt sich daraus, dass der Fuß festen Stand verleiht und die
Fortbewegung ermöglicht; in diesem Sinn kann er die Werte, Überzeugungen ...
weiterDUNKELHEIT = Angst und Unwissenheit,
eine missliche Lage bei der nichts positives geschieht
Assoziation: Angst, Unwissenheit, Ungerechtigkeit.
Fragestellung: Welche Krise kommt auf mich zu?
Dunkelheit im Traum steht für eine unangenehme Situation bei der überhaupt nichts positives geschieht. Dies kann auch etwas
ehemals Positives sein, das eine schlimme Wendung genommen hat. Auch das Böse, Tod und Unglück oder eine breite Ungewißheit kann
sich dahinter verbergen. Wir sollten mit dem Schlimmsten rechen. ...
weiterRUECKEN = Belastung und Stress,
sich unter Druck gesetzt fühlen
Assoziation: Unbewußt, "Da hinten".
Fragestellung: Was geschieht hinter meinem Rücken?
Rücken im Traum stellt eine Belastung, Stress, oder "das sich unter Druck gesetzt fühlen" dar. Auch Geheimnisse, die wir nicht
preisgeben wollen, peinliche Erinnerungen oder Versprechungen, die eingelöst werden sollten, können dahinter stehen.
Rücken wird oft auch im Sinne von Hinten gedeutet. Unter Umständen symbolisiert er ...
weiterRAUM = die Entfaltungsmöglichkeit im Lebensraum,
oft auch das kollektive Unbewußte
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen
zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere
Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres
Ichs zu überwinden. Der Raum kann ...
weiterBAD = Reinigung und Loslassen,
sich von alten Gefühlen seelisch und geistig reinigen wollen
Assoziationen: Reinigung, Loslassen.
Fragestellung: Was möchte ich von mir abwaschen?
Bad im Traum kann bedeuten, dass wir das Bedürfnis haben, uns von alten Gefühlen seelisch-geistig zu reinigen, uns zu
erholen, zu erfrischen und zu entspannen, was auf günstigere Verhältnisse in der Zukunft hinweist. Beim Baden haben wir die Gelegenheit,
um über vergangene Ereignisse und über neue Verhaltensweisen ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern