GELD = Selbstwert und Ich-Stärke,
Erfolg oder Mißerfolg beim Erreichens seiner Ziele haben
Assoziation: Die Kraft die nötig ist, um unsere Ziele und Wünsche zu erreichen.
Fragestellung: Habe ich genügend Potential, mir alle Bedürfnisse zu erfüllen?
Geld im Traum beschreibt den Erfolg oder Mißerfolg beim Erreichen selbst gesetzter Ziele. Es gibt uns zu verstehen, ob wir im
realen Leben mehr oder minder in der Lage sind, unser Verlangen und unsere Wünsche zu befriedigen. Viellleicht werden wir uns gerade
bewußt, welchen Preis wir für unser Verhalten und unsere Absichten zu "zahlen" haben. Es zeigt unter anderem, wie mächtig wir selbst, oder
Teile unseres Charakters sind, und wird deshalb auch als Symbol sexueller Potenz, Macht und Einfluß interpretiert.
Wichtig sind die Herkunft des Geldes, der Ort, wo wir es erhalten, finden oder verlieren, seine Farben und seine Zahlen. Unter bestimmten
Bedingungen kann ein Traum, in dem es um Geld geht, mit unserer Machteinschätzung und Sexualität in Verbindung stehen.
Im Traum stellt Geld nicht unbedingt eine harte Währung dar, sondern symbolisiert eher die Art, wie wir uns selbst bewerteen. Wenn dieses
Symbol im Traum erscheint, kann es darauf verweisen, dass wir unseren Wert sorgfältiger beurteilen müssen.
Wer Geld hat, hat Macht; mächtige Männer sind nun mal das Ideal der Frauen. Die Frau sehnt sich nach einem Mann, der ihr aufgrund
seiner Kraft und Macht Geborgenheit und Befriedigung vermitteln kann. Geld kann die persönlichen Ressourcen in materieller oder spiritueller
Hinsicht repräsentieren, aber auch unser Erfolgspotential. Bei Frauen kann es auch erotische Spekulationen repräsentieren.
Spirituell:
Auf dieser Ebene steht Geld im Traum für den Austausch spirituellen Wissens oder aber, in Form von Kapital, für das Ergebnis vergangener
Unternehmungen.
Siehe Aktien Bank Banknote Betrug Börse Devisen Falschgeld Geldanlage Geldbörse Geldbrief Geldsäcke Geldstrafe Konto Kreditkarte
Lohn Lösegeld Millionär Münze Preis Reich Schulden Schuldschein Steuern Tresor Zinsen
- Kein Geld haben, bedeutet Machtlosigkeit, geringes Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen.Wir haben nicht die Möglichkeit,
das zu tun, was wir möchten. Wenn uns Geld fehlt, symbolisiert dies die Angst, unseren Status in der Welt zu verlieren. Oder wir haben das
Gefühl, dass uns gewisse Fähigkeiten fehlen, die zum Erreichen eines Zieles erforderlich sind.
- Geld bekommen symbolisiert Einsichten, positive Denkmuster oder Lebessituationen, die unser Vertrauen erhöhen. Es
kann auch auf falsche Vorstellungen oder Hindernisse hinweisen, die wir überwinden werden. Auch: Mehr Macht oder Freiheit erlangen;
Chancen bekommen; von anderen unterstützt werden. Wenn wir uns dankbar und glücklich fühlen, und uns einer Belohnung würdig fühlen,
sind Träume dieser Art keine Seltenheit.
- Geld gewinnen: steht für Glück und Glücklichsein. Durch glückliche Umstände unsere Macht oder Ressourcen mehren
können, obwohl wir nicht damit gerechnet haben. Ein geträumter Lottogewinn ist jedoch kein Vorahnungstraum. Dennoch ist der Traum
vielversprechend. Es zeigt, dass unsere finanziellen Probleme gelöst werden und die angespannte Lage sich wieder normalisieren wird.
- Leihen wir uns Geld, sagt dies voraus, dass wir mit Aufregungen und nervigen Umständen rechnen müssen. Auch: Viele
kleine Probleme in der Realität haben, die irgendwann große Problemen bereiten können.
- Geld finden symbolisiert Einsicht, die es ermöglicht unsere Probleme zu lösen, und uns in einen glücklichen, fähigen oder
bewussten Menschen zu verwandeln. Schwierigkeiten werden widerstandslos aus dem Weg geräumt. Geld in großen Mengen zu finden,
sagt unerwarteten Reichtum im wirklichen Leben voraus. Verlorenes Geld vom Boden einsammeln, weist auf Konzentrationsprobleme und
Schwierigkeiten bei der Selbstorganisation hin. Gefundenes Geld bedeutet auch die Wiedergeburt innerer Kräfte
- Geld stehlen repräsentiert das Versiegen von Macht, Ressourcen oder Möglichkeiten, weil wir glauben gute Ratschläge
ignorieren zu können. Es mag auch bedeuten, dass wir bestimmte Gefahren fürchten, die unsere Sicherheit bedrohen, und Maßnahmen
dagegen ergreifen müssen.
- Geld besitzen besagt, dass wir über Gelegenheiten, wertvolle Ratschläge oder Macht verfügen, und dass wir uns fähig
fühlen. Es kann auch vor leichtsinnigen Ausgaben warnen oder ankündigen, dass wir Ansehen und Einfluß einbüßen werden. Manchmal
kommt auch Stolz darin zum Vorschein.
- Geld geben oder Geld ausgeben kann bedeuten, dass wir andere bei ihren Zielen unterstützen. Ihnen dabei
helfen, mächtiger zu werden oder sie aus ihrer Not zu befreien. Den Bedürftigen Geld geben, kann als ein Akt der Dankbarkeit gegenüber
dem Leben verstanden werden, der unseren Geist stärken würde. Geben wir irgendwelchen Leuten Geld, kann dies das nutzlose
Verschenken oder Vergeuden unserer Kraft bedeuten, indem wir etwa schlechte Gewohnheiten unterstützen.
- Wenn wir davon träumen, viel Geld auszugeben, bedeutet dies, dass wir die Dankbarkeit unserer Umgebung erhalten oder in
einer bestimmten Situation einen unerwarteten Vorteil entdecken.
- Im Traum jemandem Geld leihen, wird auf unangenehme und peinliche Situationen zurückgeführt. Wir machen gerade eine
schwierige Zeit im Leben durch. Auch ein Zeichen dafür, dass wir uns im Alltag nicht in der Lage fühlen, unsere Qualitäten voll zur Geltung
zu bringen.
- Geld verstecken bedeutet Geldsorgen zu haben. Vielleicht ist jemand untreu oder die Aktien fallen. Andernfalls versuchen wir
ungerechtfertigt oder durch Spekulation mehr Geld zu bekommen. Solch ein Traum rät zur Vorsicht, wie wir mit unserem Geld umgehen. Ob
wir es behalten oder investieren sollen.
- Wird uns Geld gestohlen, haben wir uns in dieser Woche wohl machtlos gefühlt. Wir wurden unserer Macht beraubt, weil wir
bei der Arbeit gerügt wurden oder mit unserem Partner in Streit gerieten. Ausgeraubt werden hingegen, symbolisiert negative Denkmuster
oder emotionale Hürden, die das Vertrauen in unsere Fähigkeiten untergraben. Wir glauben, dass Macht, Freiheit oder wertvolle Ressourcen
von uns genommen werden.
- Geld verlieren bedeutet oft einen Mißerfolg, der aber nicht so schwerwiegend ist. Verlieren wir viel Geld, bedeutet dies Pech
im Familienleben und Stagnation unserer Projekte. Wir fühlen uns verletzlich und schwach und glauben, die Kontrolle über unser Leben
verloren zu haben.
- Geld wechseln kündigt oft eine unsichere Zukunft an. Die traditionelle Deutung besagt, dass wenn wir im Traum Geld
wechseln, einen engen Freund verlieren werden.
- Geld zählen, stellt die Bilanzierung unserer Macht, Freiheit und des Selbstwertgefühls dar. Bewusst werden, wie stark wir sind,
oder ob ein Handel fair war. Manchmal kann diese Traumhandlung aber auch eine arrogante und unehrliche Bewertung unserer
Leistungen und Fähigkeiten widerspiegeln.
- Das Zählen von Papiergeld kann bedeuten, dass wir uns unsicher fühlen. Zählen wir um zu sehen, ob wir genug haben, um
etwas Gewünschtes zu kaufen? Oder haben wir das Gefühl haben, dass die Welt ungerecht ist. Wurden wir bei einer Beförderung
übergangen oder von jemandem übersehen, den wir bewundern? Vielleicht zählen wir unser Geld, um zu sehen, ob wir mit unseren Kollegen
mithalten können.
- Wenn schlechte oder böse Menschen Geld besitzen symbolisiert dies Angst, Süchte oder schwierige Lebenssituationen, die
über ein beträchtliches Potenzial verfügen. Auch: schlechte Gewohnheiten, die außer Kontrolle geraten können.
- Wenn ein Kranker von Geld träumt, wird er gesund, und die Gesunden werden ihre Gesundheit behalten.
- Papiergeld versinnbildlicht mehr oder weniger seelische, psychische Energie, wobei es sich um
seelische Werte, um Potenz oder Impotenz, Gewinn oder Verlust handelt. Papiergeld ist normalerweise ein Zeichen dafür, dass gute Dinge
kommen werden. Es symbolisiert Glück und Gesundheit, aber nicht immer. Wir müssen auch auf den Zustand des Geldes achten.
Zerknittertes Geld und neue Scheine haben ganz unterschiedliche Bedeutungen.
- Zerknitterte oder alte Geldscheine bedeuten, dass wir das Leben auf eine neue Weise betrachten müssen. Wenn das
Papiergeld zerknittert ist, kann der Traum auf verpasste Gelegenheiten oder die Notwendigkeit einer Änderung hindeuten. Vielleicht sind wir
gelangweilt. Oder es muss etwas in unserem Leben erneuert oder neu belebt werden. Dieser Traum zeigt an, dass wir die aktuellen
Umstände satt haben und etwas Neues ausprobieren möchten.
- Münzgeld im Traum kann den Weg symbolisieren, im wirklichen Leben viel Gewinn zu machen. Eine ausgezeichnete
finanzielle Gelegenheit könnte in unserer Reichweite sein.
- Ein Traum von fremder Währung, bezieht sich auf eine Beziehung oder Lebenssituation. Vielleicht erleben
wir einen Wechsel des Arbeitsplatzes, oder nutzen sich bietende Möglichkeiten. Dieser Traum kann spirituelle Entwicklung, Wachstum und
Transformation voraussagen. Wir überprüfen unsere Ziele und Mittel, um sie erreichen zu können. Oder wir erhalten von jemandem ein
unerwartetes Geschenk.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Geld ist ein positives Zeichen, wenn der Träumende unerwartet Geld findet, dessen innerer Akku soll aufgeladen werden, jedoch muss der Traumzusammenhang berücksichtigt werden, denn dieser verweist auf den entsprechenden seelischen Wert.
- Verliert der Träumende dagegen Geld, ist dies ein Bild dafür, dass ihm tatsächlich bestimmte Eigenschaften und Fähigkeiten abhanden kommen oder einige seiner emotionalen Antriebskräfte, die er nicht nutzt.
- Das Mondlicht wird oft als silbern bezeichnet, deshalb symbolisieren Silbermünzen im Traum wie der Mond selbst, einen weiblichen Aspekt.
- Geld beim Mann Symbol für Leistungsfähigkeit in der Liebe und im Leben, bei der Frau fast immer Symbol für erotische Spekulation.
- Geld sehen: bedeutet zu bestehende Versuchungen, die man überwinden muss; plötzliche Ausgaben.
- viel Geld sehen: Sehnsucht nach Verbesserung der Lebensverhältnisse.
- auf eine Geldmenge schauen: Glück und Reichtum sind in Reichweite.
- ausländisches Geld sehen: man wird ein sehr riskantes Unternehmen beginnen.
- aus hellglänzendem Gold bringt es Wohlstand.
- Geld aus Silber: verheißt es gute Geschäfte.
- Geld aus Kupfer: so bringt es Sorgen.
- Papiergeld: bedeutet Haß und Rache.
- Geld stehlen: man ist in Gefahr und sollte mit mehr Bedacht handeln.
- Geld besitzen: läßt auf Hochmut schließen.
- Geld auf der Straße finden: zu viele Schulden belasten das ruhige Gewissen.
- Geld finden: kennzeichnet eine große Verlegenheit; auch: man wird vor einem empfindlichen Schaden bewahrt werden; auch: verheißt kleine Sorgen, doch großes Glück; Veränderungen werden folgen; auch: plötzlicher
Erfolg, der sich aber als Enttäuschung erweist.
- findet man ein Bündel Geld und eine junge Frau gibt vor, es sei ihres: man wird in einer Angelegenheit Verluste erleiden, da eine Freundin sich einmischt; man wird erkennen, dass man sein Geld unüberlegt
ausgegeben und über seine Verhältnisse lebt; dieser Traum warnt zur Vorsicht, damit man nicht sein gesamtes Geld vor dem Zahltag ausgibt.
- Geld verdienen: bringt Glück in der Liebe.
- Geld einnehmen: warnt vor Freigebigkeit.
- Geld erhalten: Erfolg ist angesagt, aber durch harte Arbeit.
- einen Geldbriefträger sehen: man sollte sich nicht dauernd auf andere verlassen und darauf warten, dass andere einem helfen.
- Geld borgen: ein sehr schlechtes Zeichen.
- Geld ausgeben: bringt unerwarteten Dank.
- Geld verlieren: bedeutet Tränen; kündet Mißgeschick an, das aber schnell vorübergehen wird; auch: unglückliche Stunden verleben;
die Angelegenheiten sehen finster aus.
- einem Bettler Geld geben: verspricht großen Gewinn.
- Geld wechseln lassen: Unbeständigkeit im Handel; auch: Schwierigkeiten aufgrund eigener Fehler.
- Geld auszahlen: man wird einen Lohn einheimsen; auch: bedeutet Unglück; erhält man Gold, erwartet einem Reichtum
und ungetrübtes Vergnügen.
- Geld zählen: man wird guten Verdienst haben.
- Geld zählen und ein Defizit feststellen: anstehende Zahlungen werden einem Sorgen bereiten.
- selbst Geld stehlen: man ist in Gefahr und sollte mit mehr Bedacht handeln.
- Geld sparen: der Wohlstand wird sich vergrößern.
- Geld verschlucken: man wird wahrscheinlich geldgierig.
- Falschgeld sehen: mit einer unwürdigen und ruppigen Person Streit haben; diese Träume verheißen immer Schlechtes, gleich ob man Falschgeld erhält oder in Umlauf bringt; auch: von jemanden um Hilfe
ersucht werden, der sich dann als guter Freund erweisen wird.
- Träumt eine Frau des öfteren von Geld, so sehnt Sie sich nach einem Mann, der ihr durch seine Macht und Kraft
Geborgenheit und Glück vermitteln kann. Das Geld hat auch erotische Bedeutung und stellt den "Vorrat an weiblicher erotischer Anziehungskraft" dar.
(arab.):
- Geld sehen: in Versuchung geraten, auch: du kommst in große Not.
- sehr viel Geld sehen: man sehnt sich nach Verbesserung der Verhältnisse.
- Geld einnehmen: durch äußere Umstände seine Ruhe verlieren.
- Geld finden: Schaden erleiden.
- Geld auf der Straße finden: die Schulden drücken einem sehr.
- Geld verlieren: Ärger und Widerwärtigkeiten erleben.
- Geld ausgeben: du wirst Verluste erleiden.
- Geld verspielen oder nicht gewinnen: vergebliche Liebe.
- im Spiel Geld gewinnen: Glück in der Liebe haben.
- Geld zählen: du wirst reich werden.
- falsches Geld erhalten: Treulosigkeit erfahren.
- Geld wechseln: du wirst deine Stellung ändern.
- Geld stehlen: Schande erleben.
(indisch):
- Geld ausgeben: du wirst gute Einnahmen haben.
- falsches Geld: du wirst um eine Erbschaft betrogen.
- Geld finden: du hast Glück auf Reisen; Glück im Spiel.
- Geld geschenkt bekommen: hüte dich vor großen Ausgaben.
- Geld zählen: du musst einer zudringlichen Person den Laufpaß geben.
- sehr viel Geld sehen: unerwarteter Reichtum.
- Geld zählen: du wirst sehr viel verdienen.
- Geld verlieren: eine Arbeit mißlingt dir.
- Geld ausleihen: Sorgen, Verlegenheit.
HOTEL = Bequemlichkeit,
weil man es im Leben einfacher haben will
Assoziation: Bequemlichkeit, sich gerne bedienen lassen.
Fragestellung: Warum möchte ich es lieber einfach im Leben haben?
Hotel im Traum weist auf Automatisierung und Bequemlichkeit. Es wird uns geholfen, wir werden unterstützt oder gefördert.
Oder wir helfen jemanden, indem wir alles für ihn tun. Es kann aber auch Faulheit symbolisieren. Als ein Zeichen dafür, dass harte Arbeit,
Disziplin, Respekt oder die Einhaltung von Grundsätzen, nicht für uns gelten.
Hotelbezogene Träume beziehen sich auch auf Bedingungen, die vorübergehend und nicht dauerhaft sind.
Da das Hotel normalerweise kein Ort ist, an dem man ständig wohnt, weist es im Traum auf Übergangssituationen und Veränderungen auf
unserem Lebensweg hin. Hotel kann für jene Einstellungen und Haltungen stehen, die im Verlauf der persönlichen Entwicklung
vorübergehend auftreten, aber schon bald überholt sind. Irgend etwas scheint in uns auf unbewußter Reise zu sein.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht Hotel im Traum für einen heiligen Ort, für eine begrenzte Zeit oder für die Suche nach einer geschützten
Umgebung.
Siehe Bar Bett Bordell Fahrstuhl Fremder Gasthaus Herberge Portier Restaurant Schlüssel Zimmer
- Ein Hotel sehen, gilt als schlechtes Omen, da es das Scheitern eines laufenden Projektes, finanzielle Verluste und sogar
Einschränkungen unserer Freiheit ankündigen kann. Für Menschen, die im Marketing und Vertrieb tätig sind, ist ein solcher Traum ein
zuversichtlicher Vorbote einer bevorstehenden schlechten Leistung. Für diejenigen in einer romantischen Beziehung prophezeien
Hotelträume eine bevorstehende Trennung, die entweder aus einem inneren Konflikt oder aus äußeren Umständen resultiert.
- Ein luxuriöses Hotel mag das Bedürfnis nach zuviel Bequemlichkeit und Wohlergehen verkörpern. Wenn eine schicke
Dekoration oder luxuriöse Einrichtung der Hotellobby eine besondere Rolle spielt, stecken wir möglicherweise zu viel Mühe in äußere
Erscheinungen.
- Hotel am Strand kann auf eine finanzielle Krise oder ein schwieriges Problem hinweisen, das die Hilfe von Freunden oder der
Familie erfordert.
- Wenn wir in einem Hotelresort Urlaub machen oder am Pool entspannen, sollten wir im Wachleben eine Pause von der
Arbeit einlegen. Wir müssen unseren Geist und Körper ausruhen, und eine längere Wartezeit einlegen.
- Wenn wir gezwungen sind, im Hotel zu leben, steht dies für eine grundlegende Rastlosigkeit in unserem Charakter. Wir
müssen prüfen, ob wir auf der Flucht vor uns selbst sind.
- Achten wir auf den Namen des Hotels {oft tragen sie Tiernamen}, dann könnten wir die Reise unseres Ich mit den
entsprechenden Symbolen in Verbindung bringen.
- Sind wir in einem unbekannten Hotel Gast, dann wohnen wir auf unserer Lebensreise zur Zeit in einem sehr allgemeinen,
unpersönlichen Raume. Wir erhalten dabei die übliche Speise vorgesetzt, welche "der Reisende" eben verlangen kann.
- Häufig ist das dubiose Hotel, entsprechend der Beschaffenheit des Seelenraumes, in dem wir uns zur Zeit aufhalten, recht
fragwürdig; oft steht es in dunkler Gasse. Die Mitgäste können bedenkliche Schatten unseres eigenen Wesens sein.
- Von einem Stundenhotel zu träumen, verweist auf den Wunsch nach sexueller Befreiung und Freiheit.
- Ein schmutziges oder schäbiges Hotel, stellt eine unmoralische Beziehung wie eine Affäre dar. Unser Leben kann auch an
einem Punkt angekommen sein, an dem wir beschämend auf unsere vorübergehende Situation blicken. Vielleicht befinden wir uns zwischen
zwei Jobs oder wurden vor kurzem aufgrund von Drogen oder Diebstahl aus dem Gefängnis entlassen.
- Ein altes unheimliches Hotel bedeutet, dass wir von bestimmten Personen in unserem Leben gemobbt werden. Etwas in
unserer Vergangenheit wird auftauchen, um uns während einer Übergangszeit zu verfolgen. Vielleicht befinden wir uns mitten in einem
Jobwechsel oder einem vorübergehenden Projekt, und die alten Mitarbeiter treten dem neuen Unternehmen bei, und wir fühlen uns deshalb
unwohl.
- Wenn der Traum zeigt, dass wir lange Zeit im Hotel leben, könnte dies darauf hindeuten, dass wir uns in einer Situation wohl
fühlen, die wir für vorübergehend hielten.
- Ein brennendes oder in Flammen stehendes Hotel, kann entweder auf Wiedergeburt oder Zerstörung hinweisen. Vielleicht
sollten wir loslassen und eine vorübergehende romantische Beziehung beenden. Wenn wir jedoch aktiv versuchen, dem Feuer zu
entkommen, während wir uns im brennenden Hotel befinden, stellt dies die aktuelle unbefriedigende Phase unseres Lebens dar, aus der wir
uns befreien müssen.
- Steht mehr das Hotelgebäude im Mittelpunkt, versinnbildlicht es Gastfreundschaft und Kommunikation. In manchen Fällen
kann es auch sein, dass es die Unsicherheit ausdrückt, die wir in bezug auf unsere Lebensbedingungen verspüren. Ein leeres Hotel ohne
Personen steht für mangelnde Kommunikation.
- Das Hotelzimmer ist demnach ein etwas dubioser, unpersönlicher Raum, in dem wir Einkehr halten.
- Wenn das Bett oder die Matratze in einem Hotelzimmer im Mittelpunkt stehen, handelt es sich um sexuelle Beziehungen, die
meist nur vorübergehend sind.
- In ein Hotelzimmer eingesperrt werden, bedeutet einen vorübergehenden Stop in unserer Karriere. Wir stehen kurz vor einer
Reihe von Veränderungen, die unsere Arbeit prägen werden. Wir werden jedoch eine Weile in Passivität verbringen müssen, ohne die
Möglichkeit zu haben, etwas an dieser Situation zu verändern.
- Die Rezeption oder Hotellobby zeigt an, dass wir Hilfe brauchen. Wahrscheinlich befinden wir uns an einem Ort im Leben, an
dem wir das Gefühl haben, nirgendwo hin zu gehören. Wir müssen deshalb einen Ort finden, an dem wir uns zugehörig fühlen und Ruhe und
Erholung finden können.
- Das Zimmerschloss öffnen, um im Hotel zu übernachten, weil wir uns auf halbem Weg zum Ziel befinden, deutet auf sich
verändernde Werte bezüglich unserer Lebensreise hin. Vielleicht werden wir nachdenklicher, und überdenken den im Wachleben
eingeschlagenen Weg noch einmal auf seine Richtigkeit.
- Die fremden Menschen, die wir im Hotel treffen, verbildlichen die eigenen unbewußten Seiten und unbekannte psychische
Einflüsse. Deshalb ist es interessant, die Entwicklung, die diese Begegnungen mit sich bringen, zu beachten.
- Die Verantwortung für unser Wohlergehen hat der Hoteldirektor, ein zweitrangiger innerer Leiter des Unbewußten.
- Eine Minibar im Hotelzimmer signalisiert übermäßigen Genuss. Es werden sich uns schnelle Befriedigungen anbieten. Mit der
Bereitschaft, Geld auszugeben und zu bezahlen, können wir uns Bequemlichkeit von anderen kaufen, die für uns arbeiten und
vorausdenken. Achten wir darauf, dass wir nicht zu abhängig von den anderen werden, da wir sonst teuer bezahlen müssen, ohne am Ende
eine Rechnung zu erhalten.
- Ins Hotel einchecken bedeutet, dass wir von unserer Vergangenheit oder von einem bestimmten Ereignis Abstand
bekommen möchten, egal ob wir es als angenehm oder verletzend empfinden. Unser Verstand versucht, einen Weg zu finden, um
voranzukommen und aufzuhören, in vergangenen Tagen zu schwelgen, und spiegelt diesen Wunsch in Form eines Hotels wider. Diese
Interpretation gilt unabhängig davon, ob es sich dabei um ein besonders teures Hotel oder nur um eine billige Absteige handelt.
- Ein Hotel verlassen, zeigt unsere Bereitschaft und unseren Willen, persönliches Wachstum anzunehmen, schlechte
Gewohnheiten aufzugeben und ungesunde Verbindungen abzulegen. Ein solcher Traum ist als eine Geste der Ermutigung zu betrachten,
endlich die Aspekte unserer Existenz in den Griff zu bekommen, die uns daran hindern, die innersten Ziele zu erreichen, und bestehende
Hindernisse für ein besseres Leben in der Zukunft loszuwerden.
- Sich in einem Hotel aufhalten kann bedeuten, dass wir aus einer Situation in unserem Leben für kurze Zeit flüchten müssen.
Andererseits ist es auch möglich, das Traumsymbol umgekehrt zu deuten: Eine Situation, in der wir uns befinden, ist nur von kurzer Dauer.
Der Aufenthalt im Hotel ist möglicherweise ein Hinweis darauf, dass wir unbeständig sind und uns nur vorübergehend niederlassen können.
Wenn wir beispielsweise geschäftlich vom Hotel träumen, kann dies darauf hindeuten, dass das aktuelle Projekt möglicherweise nicht
dauerhaft ist.
- Kein Hotel finden oder sich darin verlaufen, deutet auf einen Mangel an Orientierung bei unseren kurzfristigen Zielen hin.
Vielleicht stehen wir derzeit vor vielen Entscheidungen, die uns davon ablenken, wohin wir wollen.
- Wenn wir ins falsche Hotel gehen oder uns im falschen Hotelzimmer befinden, bedeutet dies, dass wir die falschen
Entscheidungen treffen und die Dinge nicht so laufen, wie wir es uns vorgestellt haben.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Hotel allgemein: man ist mit sich selbst irgendwie nicht einig und läuft vor sich selbst fort
- Hotel sehen: man ist gezwungen, seine Liebe vor anderen zu verbergen.
- sich selbst in einem Hotel sehen: die gebuchte Reise wird teurer als kalkuliert.
- Hotelhalle, in der man sich sitzen sieht: man sucht eine reiche Bekanntschaft.
- in einem Hotel wohnen: prophezeit Sorglosigkeit und Gewinn.
- Frau in einem Hotel besuchen: man wird ein ausschweifendes Leben führen.
- ein Luxushotel symbolisiert für den Reichen Wohlstand und Reisen; für den Armen Verlust und Kämpfe.
- Eigentümer eines Hotels sein: man wird unermeßlichen Reichtum ernten.
- in einem Hotel arbeiten: man könnte eine einträgliche Arbeit finden.
- ein Hotel suchen: man wird im Streben nach Wohlstand und Glück erfolglos bleiben.
- Sehen sich verheiratete Männer in einem Hotel, müssen sie eine heimliche Liebe auch weiterhin vor anderen verbergen.
- ein Seil von einem Hotelfenster zu anderen Personen hinunterlassen, da man denkt, der Eigentümer verwehre einem den Einlaß: man wird sich an einem Unternehmen beteiligen, dass den Freunden etwas unheimlich erscheint; doch wird diese Angelegenheit für einem vergnüglich und interessant sein;
(arab.):
- Hotel aufsuchen: du hast Streit zu Hause.
- sich im Hotel sehen: läßt auf große Geldausgaben für eine Reise schließen.
- sich in einem luxuriösen Hotel befinden: man lebt über seine Verhältnisse.
- in einem Hotel wohnen: du gehst in die Fremde.
(indisch):
- in Hotel schlafen: ein Wunsch wird dir in Erfüllung gehen;
ACHTZEHN = Freiheit von Beschränkungen,
mehr Möglichkeiten oder Freizeit zur Verfügung haben
Assoziation Volljährigkeit; Erwachsen sein.
Fragestellung: Was habe ich erreicht? Wie geht es jetzt weiter?
Erscheint die 18 im Traum, steht sie für die Freiheit, das zu tun, was man will. Es steht einem eine größere Auswahl an
Möglichkeiten oder Freizeit zur Verfügung. Das Schlimmste ist endlich überstanden und das Leben geht mit neuen Herausforderung weiter.
Im negativen Sinne steht diese Zahl für die Angst vor der Zukunft, die Angst, zu schnell alt zu werden oder der Angst, sich von etwas
Gewohntem trennen zu müssen. Alternativ kann die Zahl 18 auch für völlige Freiheit oder eine Aufhebung aller Beschränkungen
stehen.
Siehe Acht Achtundvierzig Eins Zahl Zehn
keine volkstümliche Deutung vorhanden.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterWASSER = Unberechenbarkeit,
mit schwierigen Lebensumständen zu tun haben
Assoziation: Unvorhersehbare Situation.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst oder welche üblen Aussichten stehen bevor?
Wasser im Traum sagt aus, dass wir uns auf einem schwierigen Weg befinden, bei dem es darum geht, eine unsichere oder
gefährliche Angelegenheit durchstehen zu müssen. Es deutet meist auf Situationen, die ungewiss oder ungewohnt sind, bei denen wir auf
Hindernisse stoßen oder die unerwünschte ...
weiterZIMMER = einen Lebensabschnitt,
in bestimmten Situation gewissen Grenzen ausgesetzt sein
Zimmer im Traum verkörpert als Teil des Hauses einen Teil unserer Persönlichkeit, unser eigenes Ich oder einen
Lebensabschnitt. Das kann auf Verschlossenheit gegenüber anderen hinweisen, denen man sich und seine Pläne nicht offenbaren will.
Ein unbekanntes Zimmer versinnbildlicht den persönlichen Raum und die Grenzen, denen man in einer Situation ausgesetzt
ist. Vielleicht war man der Ansicht bereits alles zu kennen, ...
weiterFENSTER = die Einstellungen und Erwartungen,
die man zum Leben und zu anderen Menschen hat
Assoziation: Aussicht; Sehen und gesehen werden.
Fragestellung: Was bin ich zu sehen bereit? Was möchte ich aufdecken oder verbergen?
Fenster im Traum bringt unsere Einstellungen zum Leben und zu anderen Menschen, sowie unsere Erwartungen an andere zum
Ausdruck. Es bedeutet, dass wir verstehen, was innerhalb oder außerhalb einer Situation geschieht. Wir fühlen uns in Sicherheit und
beobachten, was sonst noch ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterSTEINE = Unnachgiebigkeit und Festigkeit,
Hindernisse überwinden müssen
Assoziation: Unnachgiebigkeit; Festigkeit; Dauerhaftigkeit,
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist fest und undurchdringlich?
Steine im Traum stehen für Stabilität und Dauerhaftigkeit. Nach dem Motto, wer fest und unerschütterlich seinem Glaube
vertraut, dessen Handlungen werden den Zahn der Zeit überdauern. Ein Stein kann ähnlich wie Felsen Hindernisse anzeigen, die man
überwinden muss. Manchmal verkörpern ...
weiterMUENZE = Rendite und Ertrag,
einen Gewinn im Wachleben erzielen
Assoziation: Einkünfte, Einnahmen.
Fragestellung: Was ist in meinem Leben von beträchtlichem Wert?
Münzen im Traum stellen einen Gewinn im Wachleben dar. Wir freuen uns, weil wir unseren Besitz vermehren, unsere Probleme
durchschauen, unsere Leistung gesteigert oder mehr Freiheit erlangt haben. Traum-Münzen können auch anzeigen, dass wir glücklich und
zufrieden sind, eine vorteilhafte Entdeckung gemacht, oder ...
weiterBADEWANNE = emotionale Gelassenheit,
seinen Problemen die kalte Schulter zeigen
Assoziation: Mit seinen Gefühlen gut umgehen können;
Fragestellung: Welche Probleme werde ich bereinigen?
Badewanne im Traum verdeutlicht, dass wir unseren Problemen mit Gelassenheit begegnen. Wir fühlen uns gut und freuen uns
des Lebens, weil wir Schwierigkeiten und Probleme an uns abblitzen lassen, oder ihnen wirksam auf den Leib rücken können. Darüber
nachsinnen, wie wir uns vom emotionalen Ballast unserer ...
weiter