KOCHEN = Vorbereitung und Planung,
sich auf ein kommendes Ereignis gut vorbereiten
Assoziation: Zubereitung von Nahrung.
Fragestellung: Was nähre ich in mir selbst oder in anderen?
Kochen im Traum bedeutet die Vorbereitung auf eine bestimmte Situation oder ein kommendes Ereignis. Alle Menschen,
einschliesslich man selbst sind bereit, einen Beitrag zu leisten. Die Sterne stehen gut, dass sorgfältige Planung und Organisation zum Erfolg
führen wird.
Damit man in seinem Leben erfolgreich vorankommt, muss man vielleicht bestimmte Teile der Existenz auf eine neue Weise
zusammensetzen.
Wenn man sich in seinem Traum mit kochen beschäftigt, wird dieser Sachverhalt unterstrichen. Begabungen müssen genährt und gepflegt
werden, wenn sie nicht verkümmern sollen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann Kochen im Traum ein hohes Maß an Kreativität symbolisieren.
Siehe Essen Fisch Fleisch Gewürze Herd Huhn Hunger Kartoffeln Koch Kräuter Küche Mahlzeit Marmelade Nudeln Pfanne Pfeffer Reis Salz
Suppe Topf
- Sieht man sich selbst kochen, könnte ein Familienfest in Sicht sein; kocht man selbst etwas, bedeutet dies, dass man
Nahrung zubereiten oder Hunger stillen will. Weder Nahrung noch Hunger müssen sich auf die körperliche Ebene beschränken, sondern
können etwas Subtileres darstellen, wie etwa den Wunsch, eine offene Chance richtig zu nutzen.
- Wenn andere kochen, steht vielleicht eine Einladung ins Haus.
- Suppe kochen kann bedeuten, dass man vor Wut kocht oder sein Süppchen am Feuer anderer zubereiten will, die gleichfalls
nur mit Wasser kochen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- jemanden kochen sehen oder selbst kochen: verspricht eine Hochzeit oder eine gute Partie; auch: eine angenehme Aufgabe;
man wird Besuch erhalten von vielen Freunden;
- mit Mißmut kochen: es können ärgerliche oder enttäuschende Dinge passieren.
(arab.):
- kochen sehen: eine frohe Festlichkeit in Aussicht haben.
- selbst kochen: befasse dich nicht mit Dingen, die du nicht verstehst, du könntest dir sonst selbst schaden; auch: du hast Freunde geladen.
(indisch):
- kochen sehen: man wird dich zu einer Taufe einladen.
- selbst kochen: du wirst anderen Freude machen.
MILCH = Entscheidungen treffen,
die gut sind und uns stärker machen
Assoziation: Mütterliche Liebe; Ernährung; Güte.
Fragestellung: Welcher Teil von mir gibt und sucht nach Nahrung?
Milch im Traum bedeutet, Entscheidungen zu treffen, die gut sind und uns stärker machen. Man möchte sich selbst verbessern
oder das Richtige tun, um ein Problem zu beheben. Wohlfühlen mit Verbesserung. Das kann Entscheidungen betreffen, die ausgereift,
verantwortungsvoll und von langfristigem Nutze sind und auch gut für die Familie sind. Man entscheidet sich, sein Leben zum Besseren zu
verändern oder etwas Verantwortungsvolles zu tun.
Milch ist ein Zeichen dafür, dass Veränderungen in unserem Leben auftreten, die dazu ermutigen, negative Denkmuster aufzugeben oder
Probleme zu beseitigen.
Allgemein verheißt geträumte Milch Glück, Erfolg und Wohlstand. Sie hat immer eine gute Bedeutung, ist das Symbol der Uneigennützigkeit,
durch die einem die Herzen zufliegen und manchmal auch das Geld, das uns wohlwollende Mitmenschen wegen unserer Charakterhaltung
gern spenden werden.
Spirituell:
Sowohl ein körperliches als auch ein geistiges Nahrungsmittel.
Siehe Baby Bad Brust Busen Butter Dose Euter Käse Kuh Melken Mutter Nahrung Sahne Säugling Stillen Weiß Ziege
- Die eigene Milch steht für Mütterlichkeit, Selbstlosigkeit und Mitgefühl. Vielleicht muss man sich davor hüten, von anderen
ausgenützt zu werden. Sie symbolisiert emotionale Ernährung und Schutz.
- Schwangere, die von Milch träumen, wollen die besten Familienentscheidungen treffen, um sich auf das Baby vorzubereiten.
Oder sie träumen von Milch, weil sie damit rechnen, bald zu stillen, oder das bereits jeden Tag tun.
- Wenn wir im Traum Milch trinken, machen wir uns überall beliebt. Milch ist geistige und seelische Nahrung, die uns als
Hinweis des Unbewußten verabreicht wird, dass es gerade jetzt an der Zeit wäre, unser Wissen zu mehren. Auch ein Hinweis auf gute
Gesundheit und gesundheitliche Verbesserungen.
- Warme Milch hat eine gute Bedeutung und zeigt, dass wir mit unserem Leben zufrieden sind und uns mit unseren
Lebensumständen wohl fühlen. Oft kündigt solch ein Traum das Ende einer schwierigen Zeit an. Auch: Erfolg und Erfüllung unserer
Wünsche.
- Milch einschenken und trinken ist ein gutes Zeichen, das auf Familienglück und Geborgenheit hinweist. Es zeigt auch, dass
man von seinen Familienmitgliedern behütet wird.
- Milch verkaufen könnte ein baldiges Versagen im beruflichen und privaten Leben ankündigen. Es könnte sein, dass eine
Geschäftsbeziehung scheitert, und wir daran gehindert werden, unsere Karriere voranzutreiben. Man kann auch Enttäuschungen und
Trennungen in einer romantischen Beziehung erleben.
- Milch tragen bedeutet, dass man für das Anwenden seiner Fähigkeiten und Gaben belohnt wird. Vielleicht hat uns jemand
beauftragt, seine Probleme zu lösen oder anderen mit unserer Kreativität zu helfen. Es kann auch sein, dass wir eine finanzielle Belohnung
erhalten.
- Milch verschütten oder sie anbrennen lassen zeigt, dass wir uns über ein Problemchen viel zu viel Gedanken machen.
- Gestillt werden ist ein schlechtes Zeichen. Dies weist auf unmoralische Handlungen und unprofessionelles Verhalten hin, was
unseren Ruf gefährdet und dazu führt, dass sich Menschen aufgrund unseres Benehmens von uns distanzieren.
- Saure oder verdorbene Milch ist ein schlechtes Omen. Dies ist normalerweise ein Zeichen für Schwierigkeiten,
die man selbst hat, aber auch jemand in unserer Nähe kann betroffen sein. Leider kann man dieser Person kaum helfen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Milch allgemein: oft als Sexualsymbol, sonst wie Wasser zu bewerten: gut, wenn sie klar, gefährlich, wenn sie trüb ist;
- Milch sehen: gilt als ein Sinnbild der Unschuld; unschuldiges Vergnügen oder eine reine Freude erleben;
- Milch im Überfluß sehen: bedeutet Reichtum und Gesundheit;
- Milch trinken: bedeutet, dass man durch sein kindliches Denken überall Freunde finden wird;
man wird sich durch etwas sehr beliebt machen; auch: man darf auf Wohlstand und Harmonie hoffen;
eine Reise wird großen Spaß machen; vor allem für Frauen ein gutes Zeichen;
- vergeblich versuchen, Milch zu trinken: man muss damit rechnen, einflußreiche Freunde zu verlieren oder
irgendeine andere schmerzhafte Einbuße zu erleiden;
- ein Topf voller Milch: kündigt lieben Besuch an;
- jemand anderem Milch reichen: gutes Zeichen für Liebende;
- Milch vergießen: deutet auf vorübergehendes Herzleid ohne wesentlichen Grund;
- Milch verschütten: man muss auf einem mittelschweren Verlust oder auf Probleme von Freunden gefaßt sein;
- heiße Milch: man wird in einen Streit verwickelt, der gut für einem ausgeht;
- Milch überkochen lassen: man macht sich unnötige Gedanken über etwas;
- saure Milch: bringt Ärger und Verdruß;
- eine Kuh melken: Wohlstand; bei einem Beginnen wird man viel Glück und Erfolg haben;
- Milch in den Brüsten haben: bedeutet bei jungen Frauen Schwangerschaft, bei alten materielle Gewinne;
- Milchspeisen zubereiten oder essen: verkündet vorteilhafte Veränderungen;
- selbst Milch verkaufen: das Schicksal meint es besonders gut mit einem;
- Milch weggeben: man ist zu mildtätig, denn man selbst ist auch wichtig;
- in Milch baden: man darf sich über Wohlstand und phantastische Freunde freuen.
(arab.):
- Milch sehen: deutet auf dauerhafte Gesundheit.
- Milch melken: man will dich ausnutzen.
- Milch einkaufen: die Zukunft wird sorgenfrei sein und vielleicht Nachwuchs bringen, aber du wirst nicht reich.
- Milch verschütten: hüte dich vor einem unglücklichen Zufall; übereiltes Handeln wird Nachteile bringen, Ärger und Verdruß.
- Milch trinken: deine Krankheit wird nach und nach verschwinden; Gesundheit und langes Leben.
- süße Milch trinken: man verspricht dir Treue und Liebe.
- saure Milch trinken: deine Ehe ist nicht mehr glücklich.
- sauer gewordene Milch sehen: man hat mit plötzlich auftauchende Schwierigkeiten zu rechnen, die jedoch leicht überwunden werden können.
- Milch seihen (durch einen Filter): mache keine unsauberen Sachen.
- Milch verschenken: Kinderlosigkeit.
- Milch überkochen: Mahnung vor Unachtsamkeit.
- Milch verbrennen: böse Klatschereien im Hause.
(persisch):
- Sie können viel mehr erreichen, wenn es Ihnen gelingt, Körper und Geist in Einklang zu bringen. Sie sollten härter an sich arbeiten und weniger darauf achten, was die "Leute" denken und sagen.
- Saure Milch: bringt Verlust und Schmerz aufgrund eigener Fehler und Versäumnisse. Ganz allgemein steht das Zeichen für eine erstrebenswerte gesunde Einstellung zum Leben, zur Natur und entsprechend auch zum eigenen Körper.
(indisch):
- Milch kaufen: du wirst Freude erleben.
- Milch trinken: sei sparsam.
- Milch tragen: du wirst viel Geld erhalten.
- Milch verschütten: Schaden durch Übereilung.
- Milch überlaufen lassen: du hast Feinde.
- Milch verschenken: gesegnete Häuslichkeit.
- selbst Milch in der Brust haben: Reichtum.
TASSE = weibliches Bewußtsein und Empfänglichkeit,
die intuitive Informationen aufnehmen kann
Assoziation: Empfänglichkeit.
Fragestellung: Was bin ich zu empfangen bereit?
Tasse im Traum steht für weibliches Bewußtsein, Unsterblichkeit und die intuitive und sensible Nutzung der Fülle. Sie verweist
auf einen empfänglichen Zustand, in dem intuitive Informationen aufgenommen werden können.
Die Tasse ist, wie alle anderen Gefäße, psychoanalytisch mit weiblichen Vorzeichen zu versehen. Wenn wir uns für unsere weibliche Seite
öffnen, dann können wir Hilfe und Unterstützung sowohl geben als auch annehmen.
Siehe Gefäß Glas Kanne Krug Porzellan Scherben Schüssel Teller Vase Zerbrechen
- Im Traum eine Tasse sehen ist ein gutes Omen und hängt mit unserem Zuhause zusammen. Wir durchlaufen eine Phase des
Glücks, des Verständnisses und der häuslichen Freuden. Es zeigt außerdem, dass Liebe und Frieden das sind, was unsere Familie
zusammenhält.
- Aus einer Tasse trinken bedeutet, dass wir auf ein erotisches Ereignis hoffen.
Zu träumen, eine Tasse Tee zu trinken, deutet darauf hin, dass unser Leben dank unseres guten Benehmens in ruhigen
Bahnen verläuft. Unsere Gelassenheit erlaubt es uns, die Dinge gut zu machen und ermöglicht es uns, im Gleichgewicht mit uns selbst und
den anderen zu leben.
- Eine Tasse Wasser trinken, kann als Symbol für Ordnung und Glück im Haus gedeutet werden. Unsere Familienbeziehungen
sind von Harmonie geprägt.
- Eine Tasse Kaffee trinken, kann auf die Sorgen bezüglich unserer Projekte anspielen, die jedoch unbegründet sind. Trinken
wir den Kaffee allein, wird dies als Akt der Selbstsucht interpretiert, bei dem wir uns von den anderen entfremden. Routine und
Gewohnheiten verursachen oft Einsamkeit, wenn sie nicht verändert oder aufgegeben werden.
- Eine leere Tasse wird als emotionaler Zustand interpretiert, der ohne Gründe nur das Negative sieht. Wir müssen beginnen,
unsere Einstellung zu ändern, um all die guten Dinge um uns herum erkennen zu können.
- Je größer der Henkel, desto größer die Sicherheit bei der Durchführung unserer Projekte. Ein großer Henkel verspricht gute
reibungslose Geschäfte, die uns keinerlei Streß verursachen.
- Tassen mit kaputten Henkeln sind ein Zeichen von Betrug und falschen Versprechungen. Es ist möglich, dass wir nicht die
Hilfe erhalten, die uns versprochen wurde.
- Zerbrechen wir eine Tasse, werden wir vielleicht ein Herz knicken.
- Die kaputte Tasse kann freilich auch umschreiben, dass wir {nun} nicht mehr alle Tassen im Schrank haben, uns
augenblicklich also etwas verrückt benehmen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Tasse ist rein sexuell zu verstehen; Gefäße bedeuten Wünsche;
- eine Tasse sehen oder daraus trinken: verheißen Besuch, besonders von Damen oder einer Freundin;
- eine leere Tasse: ist ein schlechtes Zeichen;
- eine volle Tasse sehen: ist ein Zeichen von Wohlstand;
- aus einer Tasse trinken: man wird bald mit einem Menschen zusammensein, und es könnte mehr daraus werden;
- eine Tasse zerbrechen: der Besuch einer Freundin wird von großem Vorteil sein;
auch: mit einem Freund oder einer geliebten Person kommt es zum Bruch.
(arab.):
- leere Tasse sehen oder daraus trinken: verkünden nahen Besuch.
- volle Tasse: ein unerwarteter Besuch wird dich belästigen.
- aus Tasse trinken: bevorstehendes Zusammensein mit einem Menschen, zu dem man wahrscheinlich eine Neigung fassen wird.
- Tasse kaufen: du bekommst Besuch.
- Tasse waschen: in Streitigkeiten geraten, man kritisiert dich.
- Tasse zerbrechen: Ärger und Verdruß; Bruch mit einem Freund oder einer geliebten Person.
(indisch):
- Tasse sehen: du wirst Damenbesuch erhalten.
- Tasse zerbrechen: Streit mit Bekannten.
- Tasse abwaschen: viel Besuch kommt ins Haus.
- volle Tasse: Ihre gegenwärtige Zufriedenheit ist gerechtfertigt.
SCHRANK = Ordnung und Organisation,
er kann auch für soziale Netzwerke stehen
Assoziation: Bewahrung einer Idee oder Identität?
Fragestellung: Was habe ich weggesteckt?
Schrank im Traum steht für die Entscheidung etwas neu zu überdenken oder etwas Neues zu beginnen. Er kann aber auch
darauf hinweisen, dass man Antworten oder Möglichkeiten übersieht, die direkt vor einem ausgebreitet sind oder Schwierigkeiten damit hat,
etwas voranzutreiben. Einerseits steht er für Ordnung und ...
weiterKLECKS = dunkle Punkte im Leben,
Tintenkleckse dagegen sind positiv auszulegen
Klecks im Traum besonders unschöne Kleckse auf Papier umschreiben dunkle Punkte in unserem Leben, die unsere Neider
ausnutzen, um uns zu schaden. Tintenkleckse dagegen sind positiv auszulegen.
Siehe Farben Fleck Papier Reinigen Schmutz Tinte
GEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterKLEIDUNG = Persönlichkeit,
sich in seiner Rolle den anderen darstellen
Assoziation: Identität, Selbstbild, ausprobieren neuer Rollen oder Ablegen der alten Rollen.
Fragestellung: Welchen Teil von mir zeige ich?
Kleidung im Traum wird als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit im Sinne von Selbstdarstellung verstanden. Jeder Mensch ist
fähig, bestimmte Rollen zu spielen und in sie hineinzuschlüpfen, wenn es eine Begegnung erforderlich zu machen scheint. Im Einzelfall kann
das mit ...
weiter