SAND = Unbeständigkeit,
seine Absichten zu wenig überlegt oder abgesichert haben
Assoziation: Öde; Unermeßlichkeit.
Fragestellung: Was in mir ist ewig? Was behindert mich in meinem Wachstum?
Sand im Traum versinnbildlicht Unbeständigkeit und einen Mangel an Sicherheit. Er wird oft als Hinweis darauf gedeutet, dass
wir unser Leben, unsere Absichten und Pläne zu wenig überlegen und absichern {auf Sand gebaut haben}. Erfolge sind deshalb unsicher.
Oft ist der Sand als Traumbild jedoch ein Symbol für die Zeit und auch für Vergänglichkeit, die ablaufende Lebenszeit wird so dargestellt. So
erscheint der Sand im Traum, weil wir uns vor Alter und Tod fürchten. Sand kann oft die Körnchen symbolisieren, die wir anderen in die
Augen streuen möchten.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht Sand für die Vergänglichkeit des physischen Lebens und kann den nahenden Tod symbolisieren.
Siehe Düne Meer Oase Sanduhr Strand Sturm Treibsand Wüste Zement
- Sand und Meer zusammen, zeigen mangelnde emotionale Sicherheit.
- Nasser Sand bedeutet zukünftigen Wohlstand. Wenn wir den nassen Sand in die Hände nehmen, bedeutet dies, dass wir
Reichtum durch ehrliche Arbeit verdienen werden. Gehen wir auf einer nassen Sandoberfläche barfuß, weist dies auf Bestechlichkeit.
Nasser Sand kann auch bedeuten, kleine finanzielle Mittel zu erhalten, die rein zufällig sind.
- Treibsand weist darauf hin, dass wir wahrscheinlich nicht zu entscheiden vermögen, was in unserem Leben unverzichtbar ist.
- Der Sand als Düne oder Strand hat meist mit unseren Urlaubserinnerungen zu tun oder auch mit dem Wunsch
nach Ruhe und Erholung.
- Wenn im Traum eine Sandwüste um uns herum ist und es überhaupt keine Vegetation gibt, machen wir uns bereit für die
Tatsache, dass im realen Leben der dunkle Streifen über dem Horizont einen langen Zeitraum andauern kann.
- Angenehmes entspanntes Gehen im Sand deutet auf besonders fröhliche Aktivitäten hin. Die Leute um uns herum lieben uns
und würden uns am liebsten die Füße küssen.
- Auf heißem Sand gehen bedeutet, die schwierige, dunkle Zeit wird weiter anhalten. Verluste und Probleme werden
unsere Position weiter erschüttern.
- Im Sand liegen und sich sonnen verspricht eine gute Gesundheit. Wir werden in der nächsten Zeit alle möglichen
gesundheitsfördernde Aktivitäten durchführen, und sie werden uns alle guttun.
- Im Sand steckenbleiben, kündigt Probleme an. Dies können gesundheitliche Probleme mit jemandem aus unserer Nähe, eine
Verschlechterung des Ehelebens oder auch andere Probleme sein.
- Im Sand begraben sein bedeutet, dass wir einen großen Gewinn erzielen werden. Es besteht auch die Möglichkeit, viel Geld
aus einer Erbschaft zu erhalten. Graben wir uns aber in den Sand ein oder liegen in einer Sandkuhle, untergraben wir wohl unsere eigene
Existenz.
- Sand essen zeigt, dass wir den Dingen, über die wir sprechen, mehr Aufmerksamkeit schenken sollten. Wir könnten mit
jemandem in unserer Nähe rumhängen, der uns gerne neckt, und dies kann verhindern, gute Leute zu treffen.
- Den Mund voller Sand haben, ist ein Zeichen dafür, dass wir vorsichtiger sein müssen. Verraten wir nicht zu viel über unsere
Pläne und teilen wir keine Geheimnisse mit den falschen Leuten.
- Das Bauen von Sandburgen am Meer ist eine Beschäftigung, die keinen realen Zweck hat, da sie von der Flut
fortgewaschen werden. Gehen wir im Traum dieser Beschäftigung nach, dann ist dies ein Hinweis darauf, dass die Struktur, die wir unserem
Leben zu geben versuchen, nicht von Dauer sein kann und daher eine Illusion ist.
- Sand in einer Sanduhr will davor warnen, dass die Zeit verrinnt.
- Ein einzelnes Sandkorn ist ein eigenständiges Leben, das im Vergleich zum gesamten Universum unbedeutend klein ist. Es
scheint so, als, als hätten wir eine philosophische Sicht auf das Leben. Wir wollen nichts Ernsthaftes tun, sondern nur das Leben von
außen beobachten, Schlussfolgerungen ziehen und es analysieren.
- Wer im Traum einen Sandsturm sieht oder in ihn hineingerät, wird vielleicht durch den Unverstand seiner Mitmenschen einen
herben Verlust erleiden.
- Der Sandkasten repräsentiert die schöpferischen Kräfte der Kindheit und Vorstellungskraft. Sandkästen sind Orte der Freude
für Kinder. Sie versprechen großen Erfolg in naher Zukunft. Auch kann es zu einer interessanten Bekanntschaft kommen.
- Eine Sandburg im Sandkasten, zeugt von unserer kindlichen Gestaltungskraft.
- Ein kaputter Sandkasten, mag als Symbol dafür stehen, dass uns die Kindheit genommen wurde und wir das Leben für
geraume Zeit nicht mehr mit Staunen und Ehrfurcht sehen können.
- Im Sandkasten spielen, ist ein verheißungsvolles Symbol für unsere Fähigkeit, auf kindliche Weise kreativ zu sein, ohne
dabei Angst vor Urteilen oder Versagen zu haben. Dies gilt auch, wenn wir im Traum Kinder in einem Sandkasten spielen sehen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- wie "Boden", aber tot und ohne jede Kraft, da das Fundament und die Grundlage fehlen;
- Sand sehen: bedeutet so viel wie Unsicherheit in allem, bringt Ärger und Enttäuschungen; verheißt Not und Einbußen;
- Der Bau von Schlössern oder Sandburgen aus nassem Sand führt zur allmählichen Anhäufung von großem Kapital.
- im Sand liegen: bedeutet die Gefährdung der Existenz;
- Sand streuen: du wirst unangenehmen Besuch erhalten;
- Sandsturm: kündet den Zusammenbruch des bisher Erreichten an.
(arab.):
- Sand sehen: ungewisse Verhältnisse werden dich sehr beunruhigen; eine Mahnung, seine geistigen und körperlichen Kräfte nicht weiter an Vorhaben zu verschwenden, die sich doch nicht verwirklichen lassen.
- auf Sand gehen: du machst unsichere Geschäfte.
- Sand schaufeln: mit wenig Einsatz hast du hohen Gewinn.
- Sand streuen: du vergeudest dein Vermögen.
- Sand im Mund: man wird dich sehr zornig machen.
(indisch):
- Sand streuen: Besuch sagt sich an.
SCHLOSS = Stolz, Hochmut oder Eitelkeit,
über den Realitäten schweben
Zu Türschloß
Schloß im Traum umschreibt unsere Sichtweise auf eine Situation, bei der es darauf ankommt, wer am längeren Hebel sitzt. Man
selbst oder sonst jemand, der zu stark ist, um zu verlieren. Das Schloß kann ein hohes Maß an persönlicher Leistung, Macht oder
Anerkennung widerspiegeln. Man ist in einer Angelegenheit die wichtigste Person, oder steht im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit.
Burg und Schloß sind starke Gebäude, von schützenden Mauern umgeben, deshalb haben sie auch oft die Bedeutung des archetypischen
Muttersymbols. Häufig wird mit diesen Traumbildern auf einen Mutterkomplex hingewiesen. Es umschreibt meist den Hochmut, der vor dem
Fall kommt. Wie das Haus, so sind auch die Burg und das Schloß Bilder für unseren Seelenbereich. Derjenige, der von einem Schloß
{Gebäude} träumt, lebt ein wenig im Wolkenkuckucksheim, schwebt über den Realitäten.
Ein Schloss kann eine verzerrte oder naive Wahrnehmung widerspiegeln, etwa dass man annimmt, zu bedeutend oder besonders intelligent
und einfallsreich zu sein. Sich durch seine eigene Macht isolieren, indem man sich zu egoistisch nur auf sich selbst bezieht.
Siehe Adel Burg Burgruine Gebäude König Palast Prinz Prunk Ruine Turm Villa
- Wenn wir in einem Schloß wohnen, weist es auf Stolz, Hochmut oder Eitelkeit hin. Es zeigt aber auch, dass wir viel Macht
und Kontrolle haben, und die Leute auf uns hören. Man glaubt, zu bedeutend zu sein, um sich die Anliegen oder Ideen anderer Menschen
anhören zu müssen.
- Sehen wir ein Schloß, kann das Ansehen und Erfolge verheißen. Man wehrt sich erfolgreich gegen jemanden, der uns
angreift, kritisiert oder versucht, uns zu kontrollieren. Man verfügt über ein starkes Vertrauen, dass man in einer Sache gewinnen wird.
- Wer das Schloß auf einem hohen Berg liegen sieht, hat ein Ziel, das er nur nach vielen Mühsalen erreichen wird.
- Ein berühmtes Prunkschloß, wie etwa Neuschwanstein, spiegelt Arroganz und Größenwahn wider. Man selbst oder jemand
anders, der nur das Größte und Edelste fordert. Auch: Macht oder Kontrolle ausnutzen. Hemmungslose Korruption. Monopolisierung der
Macht oder Aufmerksamkeit. Anspruchsvolle "königliche Behandlung". Glauben, dass man in jeder Hinsicht perfekt ist. Auf andere
herabblicken.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Schloß: man übertreibt seine Lebensvorteile durch Prunk und Hochmut, was bald schiefgehen wird;
man ist zu phantasievoll und hängt gern seinen schönen Träumen nach, das zwangsläufig zu Enttäuschungen führt;
- ein altes, weinumranktes Schloß sehen: man wird sehr romantisch sein; man sollte sich nicht auf eine unerwünschte
Heirat oder ein ungewolltes Unternehmen einlassen; die Geschäfte werden bald schlechter gehen;
- ein Schloß in der Nähe sehen: verheißt einen glanzvollen Aufstieg;
- Schloß in der Ferne liegen sehen: warnt vor Hochmut und Überheblichkeit;
- sich in einem Schloß befinden: man wird genügend Geld besitzen, um das Leben nach den Wünschen zu gestalten;
die Aussichten stehen gut, ein Globetrotter zu werden;
- Schloß bewohnen: durch Hochmut wird man zu Fall kommen;
- in einem Schloß als Gast verkehren: verspricht einen vornehmen und einflußreichen Gönner;
- Schloß verlassen: man wird seiner Besitztümer beraubt oder eine nahestehende Person durch Tod verlieren.
(arab.):
- Schloß von Nahen sehen: du phantasierst zu viel, du wirst eine Enttäuschung erleben.
- am Ende des Weges ein Schloß von weiten sehen: guter Zukunft entgegengehen.
- Schloß besitzen: Glück und Reichtum.
- sich in einem Schloß aufhalten oder wohnen: deine Verhältnisse werden sich merklich verbessern.
- Schloß betreten: deine Wünsche gehen teilweise in Erfüllung, Ehre und Anerkennung.
- brennendes Schloß: deine Hoffnungen werden zunichte gemacht werden, eine treue Liebe wird verraten.
(indisch):
- Schloß sehen: du hast gute Erfolge im Geschäft, Erfüllung eines Wunsches.
- brennendes Schloß: harte Zeiten kommen auf dich zu.
- Schloß bewohnen: du wirst zu viel Geld kommen.
WASSER = Unberechenbarkeit,
mit schwierigen Lebensumständen zu tun haben
Assoziation: Unvorhersehbare Situation.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst oder welche üblen Aussichten stehen bevor?
Wasser im Traum sagt aus, dass wir uns auf einem schwierigen Weg befinden, bei dem es darum geht, eine unsichere oder
gefährliche Angelegenheit durchstehen zu müssen. Es deutet meist auf Situationen, die ungewiss oder ungewohnt sind, bei denen wir auf
Hindernisse stoßen oder die unerwünschte ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterFENSTER = die Einstellungen und Erwartungen,
die man zum Leben und zu anderen Menschen hat
Assoziation: Aussicht; Sehen und gesehen werden.
Fragestellung: Was bin ich zu sehen bereit? Was möchte ich aufdecken oder verbergen?
Fenster im Traum bringt unsere Einstellungen zum Leben und zu anderen Menschen, sowie unsere Erwartungen an andere zum
Ausdruck. Es bedeutet, dass wir verstehen, was innerhalb oder außerhalb einer Situation geschieht. Wir fühlen uns in Sicherheit und
beobachten, was sonst noch ...
weiterVERSTORBENER = oft die einzige Möglichkeit,
noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen
Verstorbene im Traum verweisen in der Regel auf starke positive oder negative Emotionen, die wir im Zusammenhang
mit diesen Menschen erlebt haben. Anlaß für solche Träume können noch nicht verarbeitete Schuldgefühle oder Aggressionen sein.
Auf diese
Weise von Verstorbenen zu träumen, ist die einzige Möglichkeit, noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen.
Visitationsträume Verstorbener sind ...
weiterMUTTER = unsere Intuition die zeigt,
wie wir uns vom Bauchgefühl leiten lassen
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich;
Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen?
Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie
kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ...
weiterTREPPE = einen schrittweisen Fortschritt,
es geht voran, wenn auch nur langsam
Assoziation: Langsamer oder schrittweiser Fortschritt.
Fragestellung: Zu welchem Ziel möchte ich mich hinauf- oder hinabbegeben?
Treppe im Traum kann ein Nachlassen oder Zuwachs an Zuversicht, Erkenntnis oder Vernunft verkörpern. Geht es aufwärts,
kommt man voran, wenn auch nur langsam. Oft ist Geduld gefragt oder ein langer Lernprozess, bevor eine schwierige Aufgabe in Angriff
genommen werden kann. ...
weiterHELFEN = Selbstbewusstsein und Ermutigung,
für Pläne oder Probleme Unterstützung finden werden
Assoziation: Selbstbewusstsein, Ermutigung, Anspornen;
Fragestellung: Kann ich meine Probleme lösen?
Helfen im Traum bedeutet, uns unserer Sache sicher sein zu dürfen, an uns selbst zu glauben und für unsere Pläne
Unterstützung finden werden.
Träumen wir, bei einem Unfall aktiv erste Hilfe zu leisten, könnten wir demnächst {im übertragenen Sinn} in eine ähnliche
Situation kommen: Häufig ist es ein Tip ...
weiterBODEN = unsere Lebensgrundlage und Sicherheit,
den inneren und äußeren Halt im Leben
Assoziation: Fundament; Grundelemente.
Fragestellung: Wo in meinem Leben möchte ich Stabilität schaffen?
Boden im Traum ist das Sinnbild für inneren und äußeren Halt. Boden versinnbildlicht auch die Grundlagen der Existenz, kann
also für Sicherheit und Realitätssinn stehen: Verliert man ihn im Traum unter den Füßen, wird man fundamentale Überzeugungen aufgeben,
ohne es wirklich zu wollen.
Einen ...
weiterESSEN = die Einverleibung von Erfahrungen,
ein grundlegender Nährstoff oder ein Feedback, das fehlt
Assoziation: Ernährung, Befriedigung, Genuß.
Fragestellung: Welchen Teil von mir nähre ich?
Essen im Traum steht allgemein für Bedürfnisbefriedigung. Es kann als körperliches Signal auftreten, wenn wir tatsächlich
Hunger haben; dann soll der Schlaf durch die Scheinbefriedigung im Traum gesichert werden. Allgemein bedeutet Essen im Traum die
Einverleibung von Erfahrungen, Erkenntnissen und geistigen Werten. ...
weiter