SOHN = einen ehrlichen Aspekt des Selbst,
Erwartungen und Hoffnungen für die Zukunft
Assoziation: Jugendlicher Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welche Erwartungen und Hoffnungen habe ich für die Zukunft?
Sohn im Traum weist auf eine Situation, bei der man Erfolge und Wachstum erwartet. Hat man im wirklichen Leben mehrere
Söhne, so stellt jeder Sohn eine andere wahrhafte Eigenschaft von einem selbst dar. Dabei kommt es darauf an, welche eigenen Merkmale
oder Gefühle am meisten mit dem Sohn in Einklang stehen, um zu erkennen, mit welcher Situation im Wachleben sich der Traumregisseur
gerade beschäftigt. Nicht selten kommt in Träumen von Eltern darin das Verhältnis zum eigenen Sohn zum Vorschein.
Im Traumbild des Sohnes kann sich der Wunsch nach einem Kind ausdrücken. Meist hat es aber einen realen Bezug zum Kind des
Träumenden. Man projiziert seine Wünsche und Hoffnungen auf den Sohn. Im Traum kann der Sohn oft für unsere unerreichten Ziele und
Wünsche stehen. Es kann sich aber auch die Angst vor Alter und Tod widerspiegeln, ebenso Minderwertigkeitsgefühle. Eltern können
durchaus auf Probleme ihres eigenen Sohnes hingewiesen werden, wobei sie vielleicht sogar an eigenes schuldhaftes Verhalten gemahnt
werden.
Siehe Bruder Enkel Familie Jugend Kind Kindheit Mutter Schwester Tochter Vater
- Ein fremder Sohn, stellt eine Investition oder Hoffnung in die Zukunft dar, wo man durchsetzungsfähig oder unempfindlich
gegen Kritik ist. Man will unter allen Umständen die Kontrolle über eine Situation bewahren. Auch: Die Verantwortung übernehmen oder mit
den Folgen oder einer Entscheidung leben müssen, in der man sich besonders rücksichtslos durchgesetzt hat. Ein besonders männlicher
Aspekt der eigenen Persönlichkeit.
- Böse Söhne weisen auf schädliche Bereiche der Persönlichkeit, die einem trotz ihrer Negativität vielversprechend erscheinen
mögen. Auch: Bei einer unguten Sache behilflich sein. Es ist auch möglich, dass eigene Aggression sich plötzlich gegen einen selbst richten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- eigener Sohn oder eigene Tochter sehen: verursacht Schreck oder Sorgen, die jedoch bald behoben sein werden.
- seinen eigenen Sohn sehen: greift sehr oft in das Gebiet der Gedankenübertragung des Hellsehens und des
"Fernfühlens" ein. Hierbei kommt es sehr auf die Einzelheiten des Traumbildes an; im allgemeinen stehen die Umstände, unter denen Mutter oder Vater den Sohn sieht, in Beziehung zur Wirklichkeit.
- innere Reklamation, dass mit dem eigenen Innenleben etwas nicht stimmt, wenn nicht eine direkte Mahnung vorliegt, auf den eigenen Sohn zu achten.
- selbst Sohn eines Vaters im Traum sein: man sollte Vertrauen in eine "göttliche Führung" aufbauen und nicht gleich in Opposition verfallen, wenn jemand von einem etwas will oder fordert;.
- als Mann einen Sohn im Traum sehen: ein Zeichen, dass man sich als Vater bestätigt fühlen möchte.
- stattlich und pflichtbewußter Sohn: er wird Sie mit stolzer Zufriedenheit erfüllen und zu großem Ansehen gelangen.
- Sohn als Krüppel oder unter einer Krankheit leidend, oder hat er einen Unfall: es kommen Probleme auf einem zu.
- Träumt eine Mutter, Ihr Sohn sei in einen Brunnen gefallen und sie höre Schreie, ist das ein Zeichen für
Verlust und Krankheit. Rettet sie ihn, zieht die Gefahr vorüber.
(arab.):
- Sohn sehen oder sprechen: Vermehrung der Familie; auch: du wirst Freude erleben.
(indisch):
- Sohn sehen und sprechen: achte auf deinen Hals, leichte Erkrankung.
- Sohn sehen der nicht zu Hause ist: du wirst bald Nachricht erhalten.
SIRENENGEHEUL = Warnung vor einer möglichen Gefahr,
in einer Beziehung oder einem Umstand auf einen Streit stoßen
Sirene im Traum, ob von einem Ambulanz- oder einem Feuerwehrfahrzeug, ist als Warnung vor einer möglichen Gefahr zu
verstehen. Sind wir älter, mag uns dies an den Krieg erinnern.
Spirituell:
Nur wenn auf der spirituellen Ebene erkannt wird, dass die Sirene den Menschen letztlich wieder zu dem macht, was er ist, wird sie
annehmbar und integrierbar. Hat er ihren Zauber erst einmal widerstanden, ist er frei, ganz zu werden.
Siehe Alarm Archetyp Eva Fliegeralarm Hupe Meer Nixe Nymphe Quelle Verführung Wasser
- Eine Kriegssirene hören, bedeutet Angst davor haben, etwas tun zu müssen. Es zeigt außerdem, dass wir jemand sind, der
zwar übermäßig aufmerksam ist aber nicht tut, was er tun sollte, um die grundlegende Wahrheit zu erfahren, dass nämlich eine Gefahr im
Verzug ist. Das hören einer Luftangriffssirene kann ausdrücken, dass wir in einer Beziehung oder einem Umstand auf einen Streit stoßen, der
uns viel Unbehagen bereiten wird. Es mag sein, dass wir in einen leidenschaftlichen Konflikt geraten, der uns in panische Angst versetzen
kann.
- Als Archetypus steht die Sirene als Frau für Täuschung und für die Ablenkung des Menschen von seinem Ziel. Im Traum ist
hier meist ein sexueller Bezug angesprochen, der schwierig zu handhaben ist. Im Traum einer Frau verweist die Sirene auf Destruktivität und
Versuchung. Manchmal kann die Sirene im Traum auch die Anima eines Mannes sein.
- Autosirenen können folgendes bedeuten. Beim Feuerwehrauto sollten wir lernen, bestimmte Emotionen zu "löschen" - dies
hilft uns, Probleme zu vermeiden. Die Sirene eines Polizeiautos rät uns, dass wir keinen Ruhm erzwingen sollen, da er von selbst kommen
wird. Eine Krankenwagensirene gibt uns den Rat, uns in nächster Zeit niemals von einer fragenden Person abzuwenden - während der
Geldtransporter uns mahnt, vorsichtig mit Geld umzugehen, insbesondere mit dem Geld anderer Personen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- gute Botschaften werden einen überbracht werden, die die Familie oder die Freunde betreffen.
- Sirene fliehen oder verschwinden sehen, wenn man nach ihnen greift: bedeutet ein trauriges Liebeserlebnis;
- Sieht eine junge Frau eine Sirene baden, dann wird sie große Gunst und Freude genießen,
die sich aber nicht innerhalb schicklicher Grenzen bewegen werden. Stellt sie selbst eine Nymphe dar, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie ihre Anziehungskraft für selbstsüchtige Zwecke und somit zum Schaden von Männern nutzt.
(arab.):
- Sirene als Signalhorn: eine Warnung vor kommender Gefahr.
- Meerweib: man will dich in ein Unglück locken.
(indisch):
- Sirene: traue nicht falschen Schwüren.
LAEUTEN = etwas erfahren,
das einem für eine gute Tat oder bei einer neuen Arbeit motiviert
Läuten im Traum kann wie Glocke oder Lärm verstanden werden.
Wer im Traum die Glocke läutet, der hängt im Wachleben manches an die große Glocke, das es eigentlich nicht wert ist. Vielleicht hört man
es aber auch läuten, das heißt, dass man im Wachleben etwas erfährt, was einem Antrieb für eine gute Tat oder bei eine neuen Arbeit gibt.
Siehe Abendglocken Glocke Glockenturm Klingel Lärm Totenglocke
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- akustische Störung, die Überreizung des Kopfes oder eine mögliche Krankheit anzeigt;
- selbst eine Glocke läuten: es droht eine ernste Gefahr;
- Festgeläut hören: es ist ein empfindlicher Verlust zu befürchten;
- Trauergeläut hören: gute Neuigkeiten oder eine angenehme Überraschung.
(arab.):
- selbst anläuten: du mußt eine Bitte vorbringen;
- läuten der Türglocke: Neuigkeiten werden gebracht;
- läuten des Telefons: unangenehme Überraschungen.
MANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterBOMBE = explosive Energie,
mit einer sehr gefährlichen Situation fertig werden müssen
Assoziation: Explosive Energie; die tickende Zeitbombe.
Fragestellung: Was steht kurz vor der Explosion? Was muss sofort entschärft werden?
Bomben im Traum zeigen in der Regel explosive Situationen auf, mit denen wir fertig werden müssen. Wir sollten uns darauf
einstellen, von unseren Gefühlen überwältigt zu werden. Das Traumbild Bombe taucht meist in Erinnerungsträumen auf, die sich auf ein
Schockerlebnis ...
weiterSCHLAFEN = leichtsinnige Sorglosigkeit und die Neigung,
die Augen vor der Realität zu verschließen
Assoziation: Bewußtlosigkeit, Vergesslichkeit; leichtsinnige Sorglosigkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, wach zu werden?
Schlafen im Traum stellt leichtsinnige Sorglosigkeit dar, so dass man eine drohende Gefahr oder ernste Schwierigkeiten gar nicht
bemerkt. Es kann aber auch Vergesslichkeit bedeuten, oder das völlig ahnungslose Dastehen vor einem Problem.
Schlaf{en} warnt manchmal vor der ...
weiterEXPLOSION = eine spannungsgeladene Lage,
die überraschend und dramatisch hervorbrechen kann
Assoziation: Plötzliche, gewaltsame Veränderung.
Fragestellung: Was ist bereit hervorzubrechen?
Explosion im Traum weist auf eine spannungsgeladene sich zuspitzende Situation hin, die völlig überraschend auf dramatische
und heftige Weise ausbrechen kann. Oder es ist eine schon bestehende angespannte Lage gemeint, die kurz vor dem Eskalieren steht.
Dabei kann es sich um finanzielle Probleme, Angelegenheiten, die ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterPANIK = einer Gefahr entfliehen,
einen Fehler gern ungeschehen machen wollen
Meisten tritt Panik im Traum gerade dann auf, wenn kurz vorher etwas Erschreckendes bewußt oder unbewußt erlebt wurde. Die
moderne Psychologie sieht darin einen Fehler, den man gern ungeschehen machen möchte.
Der Angstschrei im Traum deutet auf einen besonders schweren Irrtum hin, dessen Wiedergutmachung Eigeninitiative
erfordert.
Man gehe also noch einmal genau die letzten Tage vor diesem Traum durch und schreibt ...
weiterRENNEN = sich im Leben behaupten,
in einer Sache unbedingt Fortschritte machen wollen
Assoziation: Schnelle Bewegung; Flucht; Freude an körperlicher Betätigung.
Fragestellung: Was bewegt mich?
Rennen im Traum oder jemanden rennen sehen verdeutlicht, wie man sich im Leben behaupten kann. Einfach nur rennen kann,
eine Situation im Wachleben darstellen, bei der man bestrebt ist, ein konstantes Tempo aufrecht zu erhalten. In einer Angelegenheit
unbedingt Fortschritte machen wollen.
Auf etwas ...
weiter Weitere Symbole des Traumes sind: Siehe
Gefahr