SCHUH = den eigenen Standpunkt,
der einen mit der Welt verbindet
Assoziation: Lebenseinstellung; Moral, Ziele oder Motive; allgemeine Situation, Erdung;
Fragestellung: Wie gut bin ich mit der Welt verbunden?
Schuhe im Traum stellen unseren Standpunkt oder den festen Stand auf dem Boden der Realität dar. Sie zeigen auf, wie wir uns
entscheiden, und uns mit Problemen auseinandersetzen. Deshalb umschreiben Schuhe unseren geistigen oder seelischen Standort im
Wachleben. Bei Frauen bringen sie oft auch sexuelle Bedürfnisse zum Ausdruck.
Der Schuh ist ein Traumsymbol für unsere seelische oder geistige Einstellung und unseren Standort. Wie in der Wirklichkeit, verraten
sie sehr viel über ihren Besitzer, deshalb ist bei der Traumdeutung auch immer deren Farbe, Zustand und Zweck zu beachten.
Es kann allerdings auch sein, dass der Schuh im Traum anzeigen will, ob wir eine Person sind, die ihre Kinderschuhe abgelegt hat, die unter
dem Pantoffel steht oder ob im Extremfall ein Schuhfetischist sind, der im Schuh ein Ersatzobjekt für das weibliche Geschlechtsteils sieht.
Siehe Absatz Barfuß Bergschuhe Farben Fetischismus Holzschuhe Pantoffeln Rollschuhe Sandalen Schlittschuhe Schnuersenkel
Schuhmacher Stelzen Stiefel Stöckelschuh
- Turnschuhe {Sneaker} stellen eine Annäherung an eine Situation dar, die nebensächlich oder problemfrei ist. Man nimmt das
Leben nicht allzu ernst. Man ist mit sich selbst und seinem gesellschaftlichen Status zufrieden. Sie können aber auch vor
Unverantwortlichkeit oder dem Ignorieren vor Gefahren warnen. Auch weil man sich meist für die einfachsten Optionen entscheidet oder sich
zu cool gibt.
- Arbeitsschuhe stehen für etwas, an dem gerade mit Anstrengung arbeitet. Sie haben mit Veränderungen zu tun, die man
entweder an sich selbst oder im äußeren Leben vornimmt. Nur selten bezeihen sie sich auf die tatsächliche Arbeit, und die Bedeutung hängt
auch davon ab, für welche Arbeit sie am besten geeignet sind.
- Braune Schuhe versprechen eine günstige Wendung in einer wichtigen Angelegenheit. Sie sind mit dem Schutz und der
Unterstützung unserer Familie verbunden. Werden sie getragen, kann dies darauf hinweisen, dass man das Leben ziemlich ernst nimmt.
- Rote Schuhe weisen auf die gefährliche Annäherung eines Problems. Wobei es sich um kriminelles, riskantes, unehrliches
oder rücksichtsloses Vorgehen handeln kann. Rote Schuhe anhaben bedeutet auch, dass man sich darüber im Klaren ist, was man im
Leben tut, und wohin man geht. Man ist ziemlich zuversichtlich, aber dennoch ist äußerste Vorsicht angebracht. Man achte auf alle Details
und vermeide alte Fehler.
- Schwarze Schuhe deuten auf eine wichtige Veränderung im Leben hin, die alles von Grund auf ändert. Diese Veränderung
kommt aus dem Nichts, aber es wird das Beste sein, was einem in seiner Lage passieren kann. Diese Symbolik könnte auch eine
Ankündigung eines wichtigen Ereignisses sein, das bald stattfinden wird, und sehr bedeutend sein wird.
- Schöne, bequeme Schuhe stehen für Erfolge. Sitzen die Schuhe bequem, können wir mit uns und unserem Tun sehr
zufrieden sein, und es wird alles fast von allein laufen. Wer im Traum bequeme Schuhe in der richtigen Größe, im richtigen Stil und in der
richtigen Farbe trägt, sollte sich darauf einstellen, dass er im realem Leben von allen bewundert wird.
- Alte Schuhe sagen neue Vergnügungen voraus. Sie zeigen auch, dass man eine Beziehung reparieren muss. Diese
Beziehung erfordert wohl einige Reisen, um sie weiterhin aufrecht erhalten zu können.
- Abgetragene Schuhe stehen für Mißerfolge, sind sie zudem auch schmutzig, weisen sie auf die Hinterlist von Konkurrenten
und Rivalen hin. Man sei deshalb nicht überrascht, wenn in den kommenden Tagen über einen selbst und die Angehörigen geklatscht wird.
Man versuche, keinen Angriffsfläche für die Gerüchteküche zu bieten.
- Gebrauchte, fremde Schuhe können einen zukünftigen Weg darstellen, der an ein noch unbekanntes Ziel führt.
- Hässliche Schuhe deuten auf Gerüchte oder Geschichten, die an unserem Ruf kratzen. Diese Geschichten werden schwer
zu bekämpfen sein, da sie wahr sein könnten. Vielleicht waren unsere Handlungen oder Worte nicht in Ordnung, und jetzt könnte eine Art
Bestrafung auf uns zurückfallen.
- Reparaturbedürftige Schuhe weisen auf eine Charakterschwäche hin, die wir seit langem kennen und gegen die wir nur noch
nicht genügend vorgegangen sind.
- Schmutzige Schuhe weisen auf Probleme. Vorsicht vor rücksichtslosen Entscheidungen. Manchmal helfen uns bestimmte
Dinge im Leben nicht weiter. Es könnte sein, dass wir zu viele Fehler machen.
- Absichtlich seine Schuhe schmutzig machen bedeutet, dass man eine unangenehme Wahrheit über sich selbst, vor anderen
Menschen verbergen will.
- Geht man mit schmutzigen Schuhen spazieren und schämt sich deswegen, fühlt man sich unwohl mit der Tatsache, dass
man jemandem das Leben vermiest hat.
- Wenn wir im Traum schmutzige Schuhe anhaben und es uns egal ist, damit rumzulaufen, kommt darin unsere
Gewissenlosigkeit zum Vorschein.
- Staubige oder leicht verschmutzte Schuhe zeigen an, dass unserere Arbeitsmoral nachläßt und wir faul geworden sind, und
dass wir alles auf die leichte Schulter nehmen. Vielleicht haben wir bei der Arbeit nachgelassen oder lange nicht mehr trainiert.
- Sehr schmutzige Schuhe oder vollständig mit Schlamm bedeckte Schuhe, deuten darauf hin, dass wir sehr schwere Zeiten
durchgemacht haben.
- Schuhe putzen ist ein Zeichen für eine Veränderung des Lebens hin zum Besseren. Kinderschuhe putzen, bedeutet, dass
man die Beziehungen zu seinem Kind verbessert. Putzt man die Schuhe des Partners, ist dies ein Symbol für unsere große Hingabe. Das
putzen alter Schuhe ist ein Zeichen der Auferstehung alter Hoffnungen. Konnte man den Schmutz nicht entfernen - drohen langwierige
Schwierigkeiten. Rubbelt man Schmutz von Turnschuhen, sollte man keine Reise planen.
- Nasse, unbequeme Schuhe zeigen, dass man sich weigert, einer Idee oder Haltung zu entsprechen, was dazu führt, dass
man sich in bestimmten Situationen peinlich und unwohl fühlt. Nasse Schuhe weisen auf Verlegenheit hin, weil die Annäherung an eine
Angelegenheit nicht wie geplant abläuft. Die Methoden zur Problemlösung führen zu noch mehr Problemen, und machen das Leben
schwieriger.
- Gestohlene Schuhe stellen einen Verlust dar, der unsere Lebenseinstellung völlig verändern kann. Dieser Verlust kann
finanzieller oder emotionaler Natur sein, aber in beiden Fällen lernt man, mit den Dingen ganz anders umzugehen als zuvor.
- In Schuhen gehen kündigt viel Zeitaufwand für eine wenig lohnende Sache an.
- Seine Schuhe verlieren kann als Metapher verstanden werden, etwas Wichtiges im Leben zu vergessen oder zu übersehen.
Wenn man nur einen Schuh verliert und den anderen nicht findet, dann fällt es uns schwer, zu erkennen, was wir tatsächlich vom Leben
erwarten. Wenn die Schuhe verloren gegangen sind und es keine Hoffnung mehr gibt, sie zu finden, sollte man eine seit längerem
belastende Beziehung, für immer beenden. Wir sollten jedoch nicht verzweifeln - nach einiger Zeit werden wir denjenigen treffen, der
tatsächlich vom Schicksal für uns bestimmt ist.
- Seine Schuhe nicht finden können, zeigt dass man nicht in der Lage ist, mit gewohnten Methoden sein Ziel zu erreichen. Ein
Problem kann nicht so gelöst werden, wie man es sich vorgestellt hat. Barfuß gehen, weil man seine Schuhe nicht finden kann, symbolisiert,
dass man fürchtet, seine Lebensgrundlage zu verlieren. Oder es zeigt einen Mangel an Schicklichkeit an; man ist sich seines
unangemessenen Verhaltens bewußt.
- Neue Schuhe kaufen, bezieht sich auf unseren starken Wunsch, unser Leben zu verändern. Es ist Zeit für einen Neuanfang.
Neue Schuhe sind gleichbedeutend mit Feiern.
- Das Anprobieren von Schuhen, wird hauptsächlich von jungen Menschen geträumt, die ihren späteren Lebensweg noch
nicht gewählt haben. Wenn ein junges Mädchen neue Schuhe probiert, wird es bald eine nette Person treffen, und es wird sich eine
angenehme Beziehungen daraus entwickeln. Die Schuhe anderer anprobieren, ist kein sehr gutes Zeichen. Es zeigt unsere schlechten
Absichten und vielleicht sogar die Absicht, die eigene Familie zu ruinieren.
- Schuhgeschäft bedeutet, dass uns im Leben mindestens zwei oder mehr Entscheidungsmöglichkeiten zur Auswahl stehen,
besonders, wenn man Schuhe kauft oder geliefert bekommt.
- Zwei verschiedene Schuhe tragen, deutet auf widersprüchliche Ansätze bezüglich einer Situation. Das Vertreten von zwei
verschiedene Standpunkten gleichzeitig, machen einem das Leben oder eine Beziehung schwer.
- Mit dem Hineinschlüpfen in den Schuh ist der sexuelle Akt gemeint, der Wunsch, mit einem Menschen intim zu werden.
Darum weisen viele Träume von Schuhen auf ein kommendes Liebeserlebnis hin.
- Drückende Schuhe, die nicht passen bedeuten, dass uns etwas bedrückendes auf der Seele liegt, wir möchten unter
Umständen in eine andere Haut schlüpfen. In diesem Fall sollten wir im Wachleben versuchen, uns besser anzupassen; denn was wir
ersehnen, scheint für uns eine Nummer zu groß {oder zu klein} zu sein.
- Polieren wir unsere Schuhe, wollen wir die perfekte Methode im Umgang mit unserer Situation finden. Wir wollen dabei weder
nervös, unerfahren, noch in irgendeiner Weise unmoralisch erscheinen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- eindeutig weibliches Sexualsymbol.
- sehen: in nächster Zeit wird man viele Laufereien haben.
- Schuhe für andere kaufen: es werden einem Versprechungen gemacht.
- Schuhe für sich selbst kaufen: man hat noch eine lange Wegstrecke vor sich, um das Ziel zu erreichen.
- Kauf von Schuhen warnt vor leeren Versprechungen anderer, denen man nicht vertrauen darf. Auch: Versprechungen anderer werden nicht eingehalten.
- neue Schuhe sehen: sind ein Omen für vorteilhafte Veränderungen.
- neue Schuhe anziehen: bedeutet Glück.
- neue bequeme Schuhe anziehen und tragen: verheißt einen erfolgreichen Gang.
- neue und passende Schuhe geschenkt bekommen: verheißt treue und zuverlässige Dienstboten oder auch Anerkennung und Hilfe.
- jemandem Schuhe schenken: entweder man will diesem Menschen loswerden, oder er wird sich bald von einem selbst entfernen.
- Kaputte oder schmutzige Schuhe: man macht sich durch unsensible Kritik Feinde.
- abgetragene Schuhe sehen: man wird sehr sorgfältig vorgehen müssen, um eine recht unangenehme Angelegenheit wieder zu bereinigen; mit der augenblicklichen Lage ist man ohnehin keineswegs zufrieden.
- alte zerrissene Schuhe anziehen und tragen: kündet einen erfolglosen Gang an.
- ein zu enger Schuh: deutet auf einen beschwerlichen oder schwierigen Gang hin; sich unangenehmen Witzen der Kameraden ausgesetzt sehen.
- nicht gebundene Schuhe: es kommt zu Verlusten, Streit und Krankheit.
- Schuhe flicken: Verluste.
- Verliert man einen Schuh, macht man vielleicht eine interessante Bekanntschaft.
- selbst Schuhe geschwärzt haben: steht für eine Verbesserung in den Geschäften; wichtige Ereignisse stellen einem zufrieden.
- wenn nachts einem die Schuhe gestohlen werden, aber noch Strümpfe besitzen: es droht Verlust, aber es wartet auch ein ausgleichender Gewinn.
- Schuhe verlieren: Kämpfe.
- einen verlorenen Schuh finden: man wird eine Bekanntschaft machen.
- ist der verlorene Schuh gut und unbeschädigt: aus einer Bekanntschaft wird eine gute Kameradschaft oder Partnerschaft.
- ist der verlorene Schuh alt oder zerrissen: man wird wenig Freude an einer gemachten Bekanntschaft erleben.
- Herrenlose Schuhe finden: man wird demnächst die Bekanntschaft eines fremden Menschen machen.
- Eine junge Frau, die wegen der Schuhe an ihren Füßen im Traum Bewunderung erfährt, sollte vorsichtig sein und neuen Bekanntschaften, insbesondere Männern, nicht erlauben, sich ihr in vertrauter Art und Weise zu nähern.
- Holzschuhe sollen geschäftliche Probleme anzeigen.
(arab.):
- Schuhe sehen oder haben: auf dem rechten Weg sein.
- als Paar Schuhe sehen: du wirst auf die Reise gehen.
- neue Schuhe: erfolgreiches Auftreten.
- gelbe Schuhe: man lacht dich aus.
- schwarze Schuhe: man will eine Überprüfung machen.
- weisse Schuhe: Hochzeit und Kindstaufe.
- Schuhe aus Lack: du gehst zu einer Hochzeit.
- Gummischuhe: du gehst zu einem heimlichen Liebesabenteuer.
- zu enge Schuhe: in bedrückende Verhältnisse geraten.
- Schuhe kaufen, allgemein: du hast noch einen weiten Weg vor dir.
- unbrauchbare Schuhe kaufen: man wird dich leicht betrügen.
- Wanderschuhe kaufen: du hast eine große Wanderung vor.
- Schuhe anmessen lassen: du musst dich nach deinem Einkommen richten.
- abgetragene Schuhe an sich oder andere sehen: man wird viel Sorgfalt aufbringen müssen, um eine Sache wieder einzurenken.
- Schuhe anziehen: du bist unternehmungslustig und hast Erfolg.
- Schuhe ausziehen: deine Mühe war erfolglos.
- Schuhe schenken: ein gewagtes Unternehmen! (denn der Beschenkte könnte sich von uns entfernen, oder man will ihn loswerden).
- Schuhe verschenken: du gibst eine gute Sache voreilig auf.
- Schuhe verlieren: ein Verlust wird dich betrüben.
- Schuhe flicken: Armut.
- Schuhe aus Holz tragen: deine Grobheit und Anmaßung bringt dir Nachteile.
- Schuhe aus Holz sehen: unangenehme Einwirkungen können dich nicht beeinflussen.
- feuchte Schuhe: Krankheit im Anzug, Vorsicht!
(indisch):
- Schuhe aus Holz: du wirst Kunden deines Geschäftes verlieren.
- Schuhe kaufen (Gesundheitsschuhe): deine Füße sind nicht gesund.
- Wanderschuhe kaufen: du wirst eine Reise antreten.
- neue Schuhe sehen: gute Zeiten.
- neue Schuhe anziehen: du wirst Unangenehmes erfahren, dein Fortkommen wird erschwert.
- alte Schuhe: du wirst durch einen Freund in große Schwierigkeiten geraten.
- braune Schuhe: alles wird sich zum Guten wenden.
- schwarze Schuhe: glaube den anderen nicht alles.
- Schuhe sammeln: denke auch an die anderen.
- viele Schuhe sehen: du wirst in einen Prozeß verwickelt.
- Schuhe aus Stroh: sei vorsichtig, man will dich betrügen; hüte dich vor Wucherern.
- zerrissene Schuhe: du wirst Zurücksetzung erfahren.
- Schuhe reinigen: du wirst Achtung und Liebe genießen.
- Schuhe ausbessern: friedliches Dasein.
- Schuhe verlieren: bedeutender Verlust.
- Schuhe verschenken: du tust gute Werke.
- Schuhe anmessen lassen: dein Unternehmen ist gut.
TREPPE = einen schrittweisen Fortschritt,
es geht voran, wenn auch nur langsam
Assoziation: Langsamer oder schrittweiser Fortschritt.
Fragestellung: Zu welchem Ziel möchte ich mich hinauf- oder hinabbegeben?
Treppe im Traum kann ein Nachlassen oder Zuwachs an Zuversicht, Erkenntnis oder Vernunft verkörpern. Geht es aufwärts,
kommt man voran, wenn auch nur langsam. Oft ist Geduld gefragt oder ein langer Lernprozess, bevor eine schwierige Aufgabe in Angriff
genommen werden kann.
Vielleicht haben wir Schwierigkeiten damit, die Vorrausetzungen für ein verantwortungsvolles Erwachsenwerden anzuerkennen, oder wollen
etwas beginnen, obwohl noch nicht alle Vorrausetzungen zur Durchführung erfüllt sind.
Treppen sollen gepflegt und ganz sein, von gleichen Abstand der Stufen. Sie verbinden als Symbol die verschiedenen Stockwerke unserer
Persönlichkeit. Wenn man also zu Fuß nach oben oder unten über die Treppe in ein anderes Stockwerk geht, steht dieses Symbol für eine
neue Denkweise oder einen neuen emotionalen Zustand.
Aus eigener Kraft verfolgt man ein Ziel. Die Treppen selbst mögen dabei nicht
einmal so relevant sein, als die Räume von woher man kommt oder wohin man geht. Wendeltreppen lassen erkennen, wie schwer es ist, im
Leben nach oben zu kommen.
Siehe Abstieg Aufstieg Geländer Hintertreppe Leiter Stockwerk Stufen Treppensteigen Wendeltreppe
- Eine Treppe sehen, bedeutet entweder beruflichen Erfolg, einen Übergang oder eine Veränderung auf einer sehr
persönlichen Ebene. Manchmal ist damit das Wachstum in Bezug auf Wissen oder Spiritualität gemeint. Auch der Fortschritt, den wir
machen, um höhere Ebenen zu erreichen.
- Eine rutschige Treppe verdeutlicht, dass wir einen Weg eingeschlagen haben, der zu zweifelhaftem Erfolg führen wird. Wenn
wir es jedoch ohne Mühe geschafft haben, nach oben zu kommen, werden wir eine Aufgabe bewältigen können, zu der andere
nicht fähig sind.
- Eine Treppe in schlechtem Zustand bedeutet, dass wir uns aufpassen müssen. Wir befinden uns in einer unsicheren
Lebensphase und brauchen Kraft und Durchhaltevermögen, um unsere Erwartungen erfüllen zu können.
- Eine schmale Treppe zeigt an, dass wir zu engstirnig sind. Wir müssen das Problem von allen Seiten betrachten. Wenn es
eine enge Feuerleiter war, sollten wir auch einen Rückzug in Betracht ziehen.
- Eine sehr lange Treppe vor einem Haus kann viel Aufwand, Arbeit und Mühe ankündigen, um unsere Ziele zu erreichen.
- Eine Steintreppe im Traum zu sehen, ist ein Zeichen von Ruhe und Unerschütterlichkeit. Wir haben keine Angst vor
Überraschungen und Prüfungen und sind bereit für alles, was das Leben bereit hält.
- Eine Holztreppe zeigt an, wie schwierig es ist, ein Hindernisse zu überwinden. Obwohl die Lage kompliziert aussehen mag, ist
ist es gar nicht so schwer, das Problem zu überwinden, wenn wir dazu all unsere Fähigkeiten und Talente einsetzen.
- Eine goldene Treppe wird oft mit dem Tod in Verbindung gebracht, sozusagen als Treppe zum Himmel. Dies muss jedoch
nicht immer der Fall sein. Sie kann sowohl den Tod unserer Vorurteile und alten Überzeugungen widerspiegeln, als auch symbolisch für die
Erkenntnis stehen, dass das Glück auch außerhalb der physischen und materialistischen Ebene gefunden werden kann.
- Gehen wir hinauf, befinden wir uns auf dem Weg zu mehr Erkenntnis und Verständnis. Auch: Uns in geistiger, körperlicher,
sozialer oder wirtschaftlicher Hinsicht verbessern {wollen}. Vielleicht wird sich im Wachleben unsere Position verbessern, sie kann eventuell
sogar angehoben werden;
- Wenn wir die Treppe hinauf rennen, befinden wir uns entweder auf der Überholspur, oder wir sind zu schnell unterwegs und
verpassen deshalb eine wichtige Gelegenheit im Wachleben.
- Wer langsam eine Treppe hinaufsteigt, kann dies dahingehend deuten, dass er ein höheres Selbstbewusstsein erlangt,
Fortschritte in Richtung eines Ziels macht, sich in eine positive Richtung bewegt oder auf dem Weg zum Erfolg ist. Es kann auch bedeuten,
dass er ein höheres Bewusstsein erreicht.
- Gehen wir die Treppe hinunter, warnt das Unbewußte vor einem möglichen Abgleiten oder Verschlechterung einer Situation.
Manchmal kann damit aber auch gemeint sein, dass die Bedingungen einer schwierigen Angelegenheit etwas erleichtert werden. Haben wir
Angst, die Treppe hinunterzugehen, möchten wir uns nicht den zugrunde liegenden Emotionen und Ängsten stellen.
- Auf der Treppe stehen und nicht wissen, ob man hinauf oder hinab gehen soll, deutet an, dass man Schwierigkeiten damit
hat, wie man in einer Situation vorgehen soll. Es kann auch darauf hinweisen, dass man in einem bestimmten Bereich des Lebens festsitzt
oder emotionale, körperliche, finanzielle oder spirituelle Probleme hat. Es kann auch symbolisieren, dass es keinen einfachen Weg gibt,
voranzukommen, um Erfolg zu haben oder das aktuelle Problem zu lösen.
- Wenn wir stolpern oder fallen, während wir die Treppe hinauf oder hinunter gehen, kann dies ein Hinweis darauf
sein, dass es uns an Selbstwertgefühl oder Selbstvertrauen mangelt. Probleme beim Treppensteigen kündigen an, dass wir kaum in der
Lage sein werden, Fortschritte im Leben zu machen, es sei denn, wir sind bereit hart dafür zu kämpfen.
- Wenn die Treppe im Traum unter uns zusammenbricht, kann dies die Angst vor Erfolg oder Unsicherheiten in der Karriere
und den Beziehungen darstellen.
- Vom Schlafzimmer die Treppe hinunter in die Küche gehen, kann die Bereitschaft widerspiegeln, eine bislang sehr intime
Angelegenheit auch mit anderen Menschen zu diskutieren.
- Die Anzahl der Stufen gibt Auskunft über die Länge des noch zurückzulegenden Weges. Eine fehlende Stufe oder ein
fehlender Teil des Geländers, zeigt eine innere Unsicherheit an, die es zu beseitigen gilt. Wenn eine Stufe fehlt oder das Geländer brüchig
ist, besteht in uns eine Stück "Haltlosigkeit".
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Treppe sehen: mahnt, auf seinen Ruf zu achten, da er in Gefahr ist.
- Treppe hinaufsteigen: man beginnt einen geistigen Aufstieg, der einem über die Niederungen des Alltags hinaushebt,
doch muss man mit beschwerlichen Hindernissen und Lebensverhältnissen rechnen.
- auch: sagt Reichtum und Glück sowie die Erfüllung eines Wunsches voraus.
- Treppe hinabsteigen: nach vielen Anstrengungen ist jetzt eine Erleichterung in Sicht, denn man erreicht eine gesunde Ebene.
- auch: man ist bei Menschen, die man demnächst aufsuchen wird, herzlich willkommen.
- man wird in seinen Angelegenheiten kein Glück haben; die Liebesbeziehung wird ungünstig sein.
- Treppe hinunterfallen: man wird das Opfer von Haß und Neid.
- von einer Treppe in die Tiefe stürzen: man wird bald eine schmerzliche Ernüchterung erfahren.
- breite und schöne Treppen: verheißen Reichtümer und Ehre.
- andere eine Treppe hinabsteigen sehen: Vergnügen wird von mißlichen Umständen verdrängt.
- auf einer Treppenstufe sitzen: prophezeit langsam wachsenden Reichtum und Freude.
(arab.):
- Treppe hinaufsteigen: deine Geschäfte werden nur langsam vorwärtsschreiten.
- Treppe hinabsteigen: leichten Verdienst bekommen.
- Treppe herabfallen: dir steht ein kummervolles Leben bevor; auch: man sollte einen Fehler noch rechtzeitig erkennen.
(indisch):
- Treppe hinaufsteigen: du wirst mühsam um deine Existenz kämpfen müssen.
- Treppe hinabsteigen: deine Lebensverhältnisse bessern sich.
- Treppe sehen: Freude, Vorteil.
EINKAUFEN = heimliche Wünsche,
etwas haben wollen, das einem bisher verwehrt war
Assoziation: Finden, was man will, Wahlmöglichkeiten.
Fragestellung: Was bin ich bereit, mit nach Hause zu nehmen?
Einkaufen im Taum ist ein wichtiger Anzeiger für unsere Wünsche und Bedürfnisse, da das Einkaufen häufig mit einer Art
Genugtuung verbunden wird. Vielleicht will man im zwischenmenschlichen Bereich etwas haben, das einem bisher verwehrt war.
Möglicherweise möchte man sich die Liebe einer nahestehenden Person erkaufen oder auch nur die Anerkennung des Partners erlangen,
die Gewißheit, dass man ihn richtig behandelt.
Im Positiven sind Einkaufsträume mit Freiheit und der Fähigkeit, ungehindert zu entscheiden verbunden. Im Negativen zeigt eiliges Einkaufen
fehlende Selbstbeherrschung an, vor allem im finanziellen Bereich.
trong>
Träume vom Einkaufen können die derzeitige emotionalen Bedürfnisse direkt widerspiegeln. Hat man den Wocheneinkauf ruhig erledigt oder
hat man sich für den Notfall eingedeckt? Die Übersetzung heimlicher Wünsche: Man will im zwischenmenschlichen Bereich etwas haben,
das einem bisher verwehrt war. Aber das Traumbild setzt Zweifel: Kann man Liebe und Anerkennung wirklich kaufen?
Siehe Einkaufswagen Geld Geschäft Kleid Laden Markt Schaufenster Supermarkt
- Der Traum, in dem wir gewünschte Dinge einkaufen, kann hervorheben, dass wir in der Wirklichkeit nicht immer das haben
können, was wir wollen.
- Beim Einkaufen zum Spaß kommt es darauf an, ob man unabhängig und auf eigenen Beinen steht, oder nicht.
Deshalb spiegelt der Traum entweder unsere Fähigkeit wider, für uns selbst zu sorgen, oder es besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass
etwas oder jemand unsere Aufmerksamkeit von dem ablenkt, worauf wir uns konzentrieren sollten. Selbiges gilt auch für zügelloses
Einkaufen, das die Suche nach sofortiger Befriedigung anzeigt.
- Wer gedankenlos einkauft, ohne etwas Bestimmtes zu suchen, dem fehlt es an Orientierung und Klarheit. Aller
Wahrscheinlichkeit kümmert er sich weder um den Sinn des Lebens, noch hat er sich ein klares Ziel gesetzt.
- Es ist kein gutes Zeichen, im Traum auf Einkaufstour zu gehen. Es zeigt, dass es uns an Klarheit fehlt, bezüglich dem, was
wir im Leben wollen oder haben möchten. Aus diesem Grund verlassen wir uns meist auf die Meinungen und Entscheidungen anderer. Unser
höheres Selbst warnt uns davor, dass wir es anderen Menschen zu leicht machen, uns zu manipulieren.
- Ein kleiner Einkauf weist auf einen sorgfältig durchdachten Zugang zu Fragen hin, die uns im täglichen Leben beschäftigen.
- Vom Einkaufen träumen, aber kein Geld ausgeben, ist ein schlechtes Zeichen. Es deutet auf Meinungsverschiedenheiten
zwischen zwei Parteien hin, wobei wahrscheinlich wir derjenige sind, der ein zunächst kleines Problem so richtig hochschaukelt, indem wir
voreilig und ziemlich aggressiv reagieren.
- Der Kauf von Sonderangeboten oder das Feilschen um einen Rabatt zeigt, dass wir den richtigen Weg kennen, um unseren
Partner glücklich zu machen. Zum Beispiel könnten wir jemand sein, der sich immer so verhält, dass er seinem Partner gefällt.
- Lebensmittel einkaufen symbolisiert, dass wir gerne für andere sorgen. Sie können auch darauf hinweisen, dass wir uns
gesünder ernähren müssen.
- Der Einkauf von Essen kann die versteckte Versuchung ausdrücken, sich die Aufmerksamkeit oder Sympathie anderer zu
"erkaufen".
- Kleidung einkaufen symbolisiert unser Image - oder ob wir versuchen, unser Aussehen zu ändern oder im Alltagsleben gern in
eine andere Haut schlüpfen würden, weil wir mit uns und der Umwelt nicht mehr ganz zufrieden sind. Es kann auch bedeuten, dass wir nach
einer Lösung suchen, damit andere unser wahres Selbst oder volles Potenzial erkennen können. Vielleicht versuchen wir zu entscheiden,
wie wir uns anderen präsentieren möchten.
- Bücher einkaufen, gibt uns zu verstehen, dass wir nach Informationen suchen, um für etwas eine Wahl zu treffen.
Möglicherweise suchen wir nach etwas, das uns Vertrauen in unser Wissen gibt. Die genaue Deutung kann auch davon abhängen, worum
es im geträumten Buch geht.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- andere einkaufen sehen: bringt Nutzen und Vorteil;
- für sich selbst einkaufen: Erfüllung eines Wunsches;
- Einkauf von Lebensmittel: Verbesserung der materiellen Verhältnisse;
- Einkauf von Toilettensachen: man wird eine Einladung erhalten;
- man kauft viel ein, aber nimmt man die Ware nicht mit nach Hause: ein neues Geschäft kündigt sich an, doch der dafür erforderliche Vertrag liegt einem noch nicht vor;
- für andere einkaufen: man wird durch eine Demütigung viel Ärger haben.
(arab.):
- einkaufen allgemein: ein gutes Omen, bedeutet unverhofften Geldsegen; auch: laß dich nicht übervorteilen, dann hast du Gewinn.
- das Eingekaufte nicht auf einmal wegtragen können: man mutet sich zuviel zu und sollte maßvoller sein.
- Einkauf nicht bezahlen können: man heuchelt nach außen Bescheidenheit vor, während man nach insgeheim ehrgeizige hochtrabende Wünsche hat.
- Kleider kaufen: man möchte Anerkennung finden und in beruflicher Hinsicht schneller vorankommen.
KIND = neue Möglichkeiten und Chancen,
ein kreativer Bereiche des Lebens, der sich gerade entfaltet
Assoziation: Unschuld; das neue Selbst, das sich entfalten will.
Fragestellung: Wo in meinem Leben entwickle ich mich? Welcher Teil meines Wesens ist kindlich?
Kind im Traum ist ein Hinweis auf neue Möglichkeiten und Chancen zur weiteren Entwicklung. Häufig kommen darin aber auch
Konflikte zum Vorschein, die meist auf eine unreife Persönlichkeit zurückzuführen sind. Vielleicht bezieht sich der Traum tatsächlich ...
weiterWEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterLAUFEN = Geschwindigkeit und Fluß,
etwas am laufen halten wollen
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß.
Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen?
Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine
wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um
zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird.
Etwas am Laufen ...
weiterREGENSCHIRM = Schutz vor Ungewissheit,
so dass man auf beunruhigende Momente vorbereit ist
Assoziation: Schutz vor emotionaler Überschüttung.
Fragestellung: Was strömt auf mich ein?
Regenschirm im Traum symbolisiert Schutz vor Enttäuschungen oder Ungewissheit. Gelegentliche Enttäuschungen, die so gut
wie keinen Einfluss auf uns haben. Wir sind auf beunruhigende oder traurige Momente vorbereit. Zudem sind wir in der Lage, uns vor
Depressionen und Pessimismus zu schützen. Er kann deswegen als Zeichen ...
weiterVERKAEUFER = etwas verkaufen wollen,
einen Plan, eine Idee, ein Projekt? Oder sich selbst?
Assoziation: Bedienung; Verfügbarkeit.
Fragestellung: Was möchte ich zu einem Teil meines Lebens werden lassen?
Verkäufer im Traum bedeutet, dass man auch im Wachleben etwas "verkaufen" möchte: vielleicht einen Plan, eine Idee, ein
Projekt? Oder sich selbst? Bei dieser Traumsituation sollte man sich zunächst einmal fragen, wie man sich selbst verkauft. Das kann in
zweierlei Hinsicht verstanden werden: Wie stellt ...
weiterJUGENDLICHE = ein unterentwickelter Bereich der Persönlichkeit,
der auch auf Naivität hinweisen kann
Jugendliche im Traum, weisen auf einen Bereich unserer Persönlickeit, der unterentwickelt oder unvernünftig ist. Auch naiver
Eifer kann sich dahinter verbergen. Alternativ kann er auch das Gefühl widerspiegeln, dass ein erhöhtes Verantwortungsgefühl oder
besondere Wachsamkeit erforderlich ist. Vielleicht machen wir uns übertriebene Sorgen um Dinge, die sich bei unvoreingenommener
Betrachtung viel einfacher darstellen ...
weiter