joakirsoft Traumdeutung. Anonymes und kostenfreies Traumtagebuch. Weder Anmeldung noch E-Mail erforderlich!

==> weiterlesen

So geht"s: Zu jedem Traum, den Sie hier deuten lassen, immer dasselbe Passwort eingeben. Haben Sie 2+X Träume eingegeben, können Sie das Tagebuch aufrufen, indem Sie das runde Tagebuchkästchen anklicken, das Passwort eingeben und auf die Lupe klicken. Sobald Ihr Tagebuch 15 Träume enthält, werden alle Funktionen automatisch freigeschaltet.
 
Funktionen: Ein Tagebuch, mit dem Sie genau die Träume auflisten können, in denen bestimmte Traumsymbole vorkommen. Damit lassen sich Traumserien über Jahre hinweg ins Visier nehmen, ohne dass der rote Faden verloren geht.
 
Jeder Traum lässt sich mit Kommentaren kombinieren. Auch Kommentare besitzen eine Suchfunktion. Somit ist es möglich, die Kausalitäten zwischen Träumen und realen Erlebnissen übersichtlich zu gruppieren.
 
Resümee: Ein kostenfreies Traumtagebuch, mit dem Sie dem Rätsel Traum akribisch auf die Spur kommen werden.

A    B    C    D    E    F    G    H    I    J    K    L    M    N    O    P    Q    R    S    T    U    V    W    X    Y    Z
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Bedienung des Traumtagebuches zu erleichtern. Details

akzeptieren    ablehnen
      Supermarkt
Supermarkt
facebooktwitter   (57) ∅4.14 stars
Update: 13.03.23

Traumsymbol Supermarkt: einen Ort der Fülle, es fällt einem leicht mit seinen Problemen umzugehen


Einkaufsliste

,

Einkaufstüten

,

Einkaufswagen schieben

,

Einkaufswagen sehen oder benutzen

,

Feuer im Supermarkt

,

im Markt stehlen

,

im Markt stöbern

,

im Supermarkt einkaufen

,

Lebensmittel kaufen

,

leere Regale

,

Markt mit Kunden

,

Markt ohne Kunden

,

Supermarktregale gut gefüllt

,

verfaulte Lebensmittel

,

von Supermarkt träumen

  • Das Einkaufen von Lebensmitteln in Supermärkten, repräsentiert das emotionale und physische Bedürfnis, das wir brauchen oder uns wünschen, um uns lebendig fühlen zu können.
  • Die Lebensmittel, die wir dort einkaufen, repräsentieren notwendige, unverzichtbare Dinge, die das Leben erhalten. Dies unterscheidet diesen Traum von anderen Einkaufsträumen.
  • Wenn wir für andere einkaufen, deutet dies darauf hin, dass wir die Aufmerksamkeit anderer suchen.
  • Dort etwas zu stehlen ist ein Zeichen dafür, dass wir glauben, mit unehrlichem Verhalten ein Problem unter Kontrolle zu bekommen.
  • Im Supermarkt stöbern oder dort zu sein, ohne etwas zu kaufen, deutet darauf hin, dass wir emotional und mental belastet sind. Wir müssen uns von den anstehenden Problemen ablenken.
  • Ein Supermarkt ohne Kunden bedeutet, dass wir mit unseren Ideen in einem sozialen Umfeld alleine sind. Niemand stimmt unserem Denken und Entscheidungen zu. Jeder scheint auf seinem eigenen Trip und seiner eigenen Welt zu sein.
  • Wenn sich Kunden im Geschäft befinden, werden unsere gemeinsamen Ansichten dargestellt. Wenn der Laden so überfüllt ist, dass wir kaum noch gehen können, deutet dies darauf hin, dass es uns an kritischen Denken mangelt. Wir folgen der Menge und machen nur das, was andere uns vormachen.
  • Einen Einkaufswagen sehen oder benutzen, bedeutet dass wir die Belohnungen unserer harten Arbeit auch in Dinge umtauschen müssen, die das Leben erhalten. Dafür muss ein Teil des verdienten Geldes ausgeben werden. Wir brauchen gute Nährstoffe und bessere Lebensentscheidungen, um gesund zu bleiben.
    • Schieben wir einen Einkaufswagen, sollten wir nach mehr Optionen für einen bestimmten Aspekt unseres Lebens suchen. Es macht uns darauf aufmerksam, dass wir uns nicht mit allem zufrieden geben müssen. Wenn der Einkaufswagen leer ist, deutet dies darauf hin, dass unsere Pläne nichts bewirken werden.
  • Mit vollen Einkaufstüten den Markt verlassen, zeigt, dass wir uns für die wichtigsten Dinge im Leben entschieden haben. Wenn es sich jedoch um ungesunde Waren wie Snacks und Limonaden handelt, sind wir durch ungesunde Lebensgewohnheiten belastet. Ist die Einkaufstüte zu schwer zum Tragen, fällt es uns schwer, das Wesentliche im Leben aufrechtzuerhalten. Vielleicht brauchen wir die Hilfe von anderen Menschen.
  • Eine Einkaufsliste deutet darauf hin, dass wir uns Gedanken darüber machen, was das Leben erhält. Die Liste repräsentiert eine einfache Aufschlüsselung unserer grundlegendsten Bedürfnisse und Wünsche. Vielleicht müssen wir uns etwas einfallen lassen, um das zu erreichen, was wir benötigen.
  • Leere Regale stehen für Depressionen. Wir finden nichts im Leben, für das es wert wäre, zu handeln. Wir haben weder Ziele noch Wünsche. Oder die Ziele und Wünsche, die wir haben, können in keinster Weise erfüllt werden.
  • Wenn der Markt groß und gut gefüllt ist, bedeutet dies viele Auswahlmöglichkeiten. Wenn es jedoch viel ähnliche Auswahl gibt, deutet dies darauf hin, dass wir viele Ablenkungen haben oder dass es viele Möglichkeiten gibt, uns glücklich zu machen.
  • Wenn im Supermarkt Feuer ausbricht, müssen wir mehr Selbstkontrolle über unsere Wünsche und Begierden anstreben. Gelingt es nicht, unsere intensiven Gefühle besser zu kontrollieren, werden wir unsere Lieben aus unserem Leben vertreiben.
  • Wenn dort verfaulte Lebensmittel angeboten werden, achten wir genau auf unser Arbeitsleben, da dort jederzeit Probleme auftreten können. Insbesondere das Arbeitsumfeld und die Partner, mit denen wir zusammenarbeiten. Es gibt etwas, das wir loswerden müssen, um nicht etwas wichtiges zu verlieren.
Siehe Einkaufen Einkaufswagen Geschäft Kaufhaus Laden Markt Verkäufer Warenhaus

Assoziation: Selbstbedienung und großer Auswahl.
Fragestellung: Was brauche ich, um problemlos leben zu können?
 
Supermarkt im Traum reflektiert kurzfristige Entscheidungen, die uns dabei helfen, das Alltagsleben angenehmer zu gestalten. Wir sind uns bewusst, was wir tun können, um Probleme zu vermeiden oder eine unangenehme Situation aufzuhalten. Im Augenblick haben wir das Gefühl, dass es einfach ist, mit unseren Problemen umzugehen.
 
Wenn wir träumen, dort Äpfel zu kaufen, hat dies grundsätzlich eine andere Bedeutung, als würden wir Alkohol kaufen.

Der Supermarkt ist der Ort der Fülle und zugleich der Unversöhnlichkeit. Auch Symbol der Unwirtlichkeit, des "Großstadtdschungels" oder des Alltagschaos.
 
Siehe Einkaufen Einkaufswagen Geschäft Kaufhaus Laden Markt Verkäufer Warenhaus

keine volkstümliche Deutung vorhanden.

Deutungsempfehlung:



Traumdeutung SUPERMARKT
1. Anteil männlich: 53.3% Anteil weiblich: 46.7%
tortendiagrammtortendiagrammtortendiagramm2. Anteil in Alpträumen: 19.5%
2. in erotischen Träumen: 0.8%
2. in spirituellen Träumen: 16.4%
3. Altersstufe 7- 28 Jahre: 43.4%
3. Altersstufe 28-49 Jahre: 29.7%
3. Altersstufe 49-78 Jahre: 26.9%
Prozentstatistik der Traumsymbole berechnet aus den Daten aller Träume seit 2014
Träume mit SUPERMARKT:commentratingDatum:
Assi Lidl und Zugrating30.11.22
Arbeit bei Nettorating23.11.22
Morddrohung im Supermarktrating11.12.21
Arbeiten im supermarktrating10.04.20
Kaffee im Supermarktrating19.03.20
Supermarktrating04.02.20
Der Supermarktrating15.07.19
Verwirrt mit baby im Einkaufszentrumrating10.03.19
Supermarktrating08.05.16
Traum deuten und im Tagebuch speichern:
helpbutton

Traum speichern
Kommentare zum Traum: (optional)
comment comment Hilfebutton
Kommentare sind rein privat. Sie sind weder für die Öffentlichkeit noch für Suchmaschinen einsehbar.
Variationen: aldi, discounter, edeka, lidl, nahkauf, netto, norma, penny, rewe, supermarkt, supermarktes, supermärkte, supermärkten
Traumsuche | Statistik | Dokumentation
Impressum: joakirsoft.de   78647 Trossingen   Deutschland
mugwa



 
1 1 Stern
2 2 Sterne
3 3 Sterne
4 4 Sterne
5 5 Sterne
6 6 Sterne
1 1 Stern
2 2 Sterne
3 3 Sterne
4 4 Sterne
5 5 Sterne
6 6 Sterne
x