FLUESSIGKEIT = innere Wandlung,
in Verbindung mit Fließen und dem Fluß der Gefühle sein
Flüssigkeit im Traum deutet man meist auf eine innere Wandlung, bei der sich geistig-seelische "Verhärtungen", die bisher das
Leben und die Entwicklung blockieren, allmählich auflösen. Flüssigkeiten stehen auch in der Regel in Verbindung mit "Fließen" und dem
Fluß der Gefühle.
Darüber hinaus steht die Flüssigkeit im Traum für die Wandelbarkeit, für ein Verwirklichungspotential auf materieller oder emotionaler Ebene.
Siehe Alkohol Benzin Bier Blut Eiter Farben Fließen Getränk Kaffee Lava Milch Öl Saft Säure Sirup Speichel Sperma Tee Urin Wasser Wein
- Die Farbe der Flüssigkeit ist meist von Bedeutung, weil sie einen Hinweis darauf gibt, mit welchen Gefühlen man es zu tun
hat.
- Ist im Traum etwas unerwartet flüssig, dann muss man sich darüber Klarheit verschaffen, welchen Bereichen in unserem
Alltagsleben es an Stabilität mangelt. Möglicherweise wäre es besser, sich dem Strom der Ereignisse zu überlassen, um das Potential in
dieser Situation zu maximieren.
- Eine goldene Flüssigkeit ist ein starkes Symbol für die spirituelle Entwicklung; sie kann Macht und Energie darstellen.
- Flüssigkeiten sehen wird mit Gefühlen, Sexualität und Emotionen in Verbindung gebracht. Der Behälter und die Probleme
rund um die Flüssigkeit geben Aufschluss darüber, wie wir diese Gefühle derzeit ausdrücken.
keine volkstümliche Deutung vorhanden.
MANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterSTRASSE = Lebensweg und Lebenssituation,
unterwegs zu einem Ziel sein
Assoziation: Richtung; der Weg des Lebens.
Fragestellung: Zu welchem Ziel bin ich unterwegs?
Straße im Traum verkörpert den Lebensweg, die Richtung, die das Leben nimmt. Sie weist auf unsere Lebenseinstellung und
richtet das Hauptaugenmerk auf unsere Vorhaben. Am Zustand und der Umgebung können wir ablesen, wie wir uns gerade fühlen, und
unser Leben führen, oder in welcher Art wir mit unseren Mitmenschen umgehen ...
weiterBAHNHOF = Beginn oder Ende einer Lebensphase,
langfristig mit etwas Neuem beginnen
Assoziation: Anfang oder Endpunkt eines längeren Lebensabschnitt.
Fragestellung: Worauf bereite ich mich vor? Was habe ich beendet?
Bahnhof im Traum steht für "neue Wege" gehen, einen Spurwechsel machen, sich auf etwas ausrichten, sich spezialisieren.
Er kann aber auch ein Zeichen dafür sein, dass wir unseren bisherigen Weg und unsere Ziele neu bewerten müssen. Der Bahnhof steht für
Bewegung, die ins Leben kommt, ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterFAHREN = im Leben weiterkommen wollen,
nach echten Werten streben
Assoziation: Arbeit an Energie und Kraft.
Fragestellung: Wie weit kann ich kommen? Welches ist mein Wunschziel?
Fahren im Traum hängt in seiner Bedeutung davon ab, welches Fahrzeug wir benutzen. Grundsätzlich ist damit eine
Veränderung im Leben verbunden. Es deutet jedoch immer das Weiterkommen wollen auf der Lebensfahrt an, das Streben nach echten
Werten.
Autofahren kann Macht, Dominanz und Autorität ...
weiterTOR = eine Übergangsphase,
eine Schwelle im Leben überschreiten,
Tor im Traum stellt eine Übergangsphase zu etwas Neuem dar. Man steht am Anfang oder befindet sich vor dem Eingang in
eine neue Entwicklungsstufe. Deshalb symbolisiert das Tor auch eine Bewußtseinsveränderung. Tore erscheinen häufig dann, wenn man
vor der einsetzenden Geschlechtsreife, der Elternschaft, dem Tod oder sonst einer gewichtigen Veränderung steht.
Geht man durch ein Tor hindurch, wird man seine Probleme ...
weiterLINKS = das Unbewußte und Passive,
das aus dem Bauch heraus handeln
Assoziation: Unbewusste verdrängte Gedanken oder Gefühle.
Fragestellung: In welchen Situationen verhalte ich mich passiv?
Links im Traum bedeutet, dass man aus dem Bauch heraus handelt oder sich kreativ betätigt, warnt aber auch davor, dass man
sich zu passiv verhält oder seine Gefühle unterdrückt. Die linke Seite deutet auf die weniger dominante, passivere Seite. Links ist die Seite
des Herzens. Allgemein ...
weiterSESSEL = eine Situation mit der man sehr zufrieden ist,
wie sie gerade ist
Sessel im Traum deutet darauf hin, dass wir keinesfalls vorhaben, eine bereits getroffene Entscheidung wieder rückgängig zu
machen. Eine Angelegenheit im Leben, in der wir eigentlich nichts ändern wollen. Wir sind mit der Situation, wie sie gerade ist, sehr zufrieden.
Sehen wir andere im Sessel sitzen, dürfen wir im Wachleben von unseren Mitmenschen kaum Hilfsbereitschaft erwarten, so
dass wir uns lieber auf uns selbst ...
weiterOFFEN = Möglichkeiten, vorhandenes Potential,
welche Wahl bin ich zu treffen bereit?
Assoziation: Möglichkeiten; vorhandenes Potential.
Fragestellung: Welche Wahl bin ich zu treffen bereit?
Siehe Aufschließen Fenster Geschäft Schlüssel Tor Tür
RICHTUNG = den moralischen Standpunkt,
oder wie man mit einer bestimmten Situation umgeht
Eine bestimmte Richtung im Traum symbolisiert in der Regel unseren moralischen Standpunkt oder Lebensposition. Solche
Traumsymbole können auch Hinweise enthalten, wie wir mit bestimmten Situationen in unserem Leben umgehen.
Unter den Richtungen im Traum verstehen wir: oben - unten, rechts - links, vorne - hinten, vorwärts - rückwärts, die Himmelsrichtungen usw.
Diese Grundrichtungen geben die symbolische Ordnung des ...
weiter