SCHWESTER = die emotionale weibliche Schattenseite,
seine negativen Aspekte akzeptieren sollen
Assoziation: Weiblicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft.
Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst?
Schwester im Traum verkörpert jene Eigenschaften, die uns zwar "verwandt" sind, die wir aber nicht voll akzeptieren. Sie stellt
gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Wir sind dazu in der Lage, mit diesem Bestandteil unseres Selbst Verbindung aufzunehmen,
vorausgesetzt, wir bringen Verständnis für die Persönlichkeit der Schwester auf.
Das Aggressionsmuster zwischen Familienmitgliedern ist in allen Familien recht ähnlich, dennoch ist es leichter, es im Traum durchzuarbeiten
als im wirklichen Leben. Nach traditioneller Deutung, soll sie auch für gute Gesundheit stehen oder eine gute {oft geschäftliche} Beziehung
anzeigen.
Siehe Bruder Familie Geschwister Krankenschwester Mutter Nonne Schwager Sohn Tochter Vater
- Im Traum eines Mannes, bringt eine ältere Schwester ein schikanierendes Verhalten, aber auch Fürsorge zum
Ausdruck. Handelt es sich um eine jüngere Schwester, dann verkörpert sie seine verletzbare Seite. Die Schwester ist immer auch als Symbol
für die weibliche Gefühlsseite, die Anima des Mannes zu verstehen.
- Im Traum einer Frau steht eine jüngere Schwester für Rivalität und eine ältere für Fähigkeiten und Talente. Die Schwester als
solche, stellt im Traum häufig den Schatten dar. Häufig ist es leichter, die eigenen negativen Seiten zu akzeptieren, wenn man sie auf die
Mitglieder der Familie projiziert.
- Erscheint einer Frau das Bild der leiblichen Schwester im Traum, so deutet dies auf ihre Schattenseiten hin.
- Im Traum mit der Schwester sprechen bedeutet, dass wir Differenzen mit ihr haben. Ein Gespräch mit unserer Schwester sagt
trügerische Illusionen und den Ruin von Plänen voraus.
- Im Traum mit der Schwester streiten bedeutet, dass wir unzufrieden mit uns selbst sind und jammern, man möge sich mehr um
uns kümmern, um unser Los zu erleichtern.
- Kämpfen wir mit unserer Schwester, deutet dies auf finanzielle Probleme oder angeborene Differenzen hin. Hass in der
Schwester zu sehen bedeutet, sich von einem Freund oder Liebhaber zu trennen. Es symbolisiert auch, dass Missverständnisse kommen
werden, in der Familie und natürlichg mit der realen Schwester. Wenn wir uns bereits in dieser Situation befinden, ist der Traum eine
Warnung für das Ende der Diskussionen.
- Sehen wir unsere Schwester im Traum weinen, kann dies darauf hindeuten, dass wir mit unseren Besitztümern undankbar
oder unzufrieden sind, auch wenn wir in einer Zeit des Überflusses leben. Es mag zudem die schmerzhaften Gefühle symbolisieren, die
unsere Schwster gerade im realen Leben durchmacht. Was bedeuten könnte, dass sie im Herzen traurig ist. Wenn wir davon träumen, dass
unsere Schwester bitterlich weint, ist dies ein Symbol für den Bruch mit der Kindheit, für die Nachricht einer bevorstehenden Ehe.
- Leidet unsere Schwester an einer Krankheit, kann dies auf zukünftiges Leiden oder Leid hindeuten. Es kann auch eine
Warnung für unsere Gesundheit sein, die Pflege benötigt. Daher müssen wir bei solch einem Traum immer auf unsere Gesundheit achten.
- Eine tote Schwester ist dennoch ein gutes Zeichen dafür, dass unser Leben gut organisiert ist und wir Wohlstand haben
werden. Das Bild der toten Schwester verspricht zudem, dass es möglich sein wird, unsere alten Probleme endlich zu lösen und aus einer
verwirrenden Situation herauszukommen. Ein Traum von der toten Schwester, weist manchmal auch auf den schweren Verrat eines
Freundes hin.
- Die sterbende Schwester bedeutet Trennung von Nachbarn, Freunden oder Verwandten. Sie kann auch darauf hindeuten,
dass wir so bald wie möglich einen Mann heiraten, dessen finanzielle Situation sehr gut ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Die Schwester stellt bei Frauen den eigenen Schatten dar, bei Männern: die weibliche Komponente im Mann bringt eine neue Seite.
- seine eigene Schwester sehen: verheißt gute Gesundheit; auch: baldige Nachricht;
- Schwester küssen: bedeutet viel Freude in der Beziehung.
- sich von der Schwester verabschieden: man ist in einer Angelegenheit ganz auf sich allein angewiesen.
- Schwester sterben sehen: bringt eine Verschlechterung der Lage; auch Tod eines Freundes;
- eine Ordensschwester sehen: man wird in seiner bedrängten Situation bald Hilfe erhalten.
- Sieht eine Frau eine Ordensschwester, sollte sie jetzt mehr Hilfsbereitschaft an den Tag legen.
- Stiefschwester sehen: bedeutet Störung des häuslichen Friedens; gewaltigen Ärger.
(arab.):
- Schwester sehen oder mit ihr sprechen: lebhafter Verkehr mit deinen nächsten Angehörigen; auch: man wird sehr bald die Erfüllung seiner Wünsche erleben.
- Schwester in Tracht sehen: du wirst Trost finden, verspricht Hilfe in bedrängter Lage.
- Schwester für eine Frau: Hinweis zu größerer Hilfsbereitschaft.
- Die Schwester zu beschlafen bedeutet, man werde einem, der es nicht wert ist, wohlwollen, deshalb harte Vorwürfe einstecken und seine Tat bereuen.
- Stiefschwester: ärgerliche Stimmungen werden dir zusetzen.
(indisch):
- Schwester sehen oder sprechen: du wirst eine gute, glückliche Verbindung eingehen.
- Stiefschwester sehen: man verkennt dich.
- Verdruß mit der Schwester haben: dein Erfolg wird nicht mehr lange auf sich warten lassen;
ALPTRAUM = Konflikte zwischen unbewußten Wünschen,
Frustrationen oder Selbstverurteilungen
Assoziation: Der Alp, ein gespenstisches Wesen, das uns besonders in der Nacht plagt.
Fragestellung: Was wohnt ganz tief unten in meiner Seele?
Alpdrücken im Traum gehört zu den mysteriösen Traumphänomenen, und man weiß immer noch nicht alles darüber. Es sind die
Träume, die mit ausgesprochenen Horrorgefühlen verbunden sind, die uns überfallen, für die wir aber keinerlei Grund und Anlaß sehen. In
Alpträumen können wir uns wie begraben, erstickt oder ertrunken fühlen - und das ohne jede Vorgeschichte, die dazu führte. Vielleicht
fühlten wir uns verfolgt oder gejagt - oft am Ende eines normalen Traums.
Wiederholen Alpträume sich bei Erwachsenen, dann empfiehlt sich eine allgemeine ärztliche Untersuchung, und es kann sich lohnen,
zugleich die anderen "normalen" Träume zu analysieren, die man in dieser Zeit hatte.
Das englische Wort für Alptraum "Nightmare" leitet sich vom angelsächsischen Wort "marc" ab, was Dämon bedeutet, dem Sanskrit-Wort
"Mara", was Zerstörer bedeutet, und dem Wort "mar", was zerquetschen bedeutet. Das Wort "Nightmare" trägt daher die Bedeutung in
sich, von dämonischen Kräften niedergedrückt zu werden.
Siehe Angst Elfen Ersticken Fabelwesen Horror Inkubus Klartraum Lähmung Tod Traum Ungeheuer Verfolgung Zombie
- Oft sind Alpträume von einem Gefühl des Erdrückt oder vom zermalmt werden begleitet. Ein solcher Traum wird
üblicherweise "Alpdrücken" genannt. Träume dieser Art wiederholen sich niemals in derselben Nacht, häufig auch nicht innerhalb mehrer
Wochen, falls überhaupt. Sie sind zwar sehr unangenehm, aber es gibt auch keinerlei Beweise dafür, dass sie tatsächlich psychologischen
oder physischen Schaden anrichten.
- Träume, aus denen wir mit Gefühlen von Angst oder Unbehagen abrupt erwachen, pflegen sich immer gegen Ende des
Nachtschlafs zu ereignen. Sie enthalten kein, allen Träumen gemeinsames Element, d.h., wir haben alle unsere ganz persönlichen
Alpträume, die von unserem psychologischen Zustand und unseren speziellen Angstgefühlen bestimmt sind. Es gibt die Meinung, diese
entstünden aus unseren verborgensten Frustrationen, Repressionen oder Selbstverurteilungen.
- Alpträume, in denen ein Verfolger auftritt, beziehen sich auf den Schatten, der unsere unterbewußten, tagsüber
unterdrückten Lüste und Wünsche repräsentiert. Mit dieser Art Alpträume kann man verhältnismäßig gut zurechtkommen, obwohl es alleine
schwierig sein mag; womöglich wäre eine Therapie bei der Bewältigung des Problems doch hilfreich.
- Lebt man im Wachleben wie im Paradies, bekommt man oft Alpträume. Erwacht man daraus, denkt man sofort "Gott sei
Dank" nur ein Traum. Dahinter steckt sicher die Angst, irgendwann aus dem Paradies vertrieben zu werden.
- Haben wir deshalb einen Albtraum bekommen, weil wir Angst vor dem Tod haben? Natürlich ist das möglich. Wir träumen, um
etwas über uns selbst zu lernen und unentwickelte Elemente unserer Persönlichkeit zu entwickeln. Der einzige Weg, etwas aus dem
Unbewussten heraus zu vermeiden, besteht darin, unsere innere Arbeit zu tun und Frieden damit zu schließen. Wir können lernen, dass ein
Teil von uns, nicht mit der Vorstellung unseres eigenen Todes oder dem Ende von etwas Großem im Leben einverstanden ist. Wir haben die
Möglichkeit, nach innen zu schauen, Bilanz zu ziehen und können nach Bedarf Anpassungen vornehmen. Schließen wir doch einfach
Frieden mit dem Tod.
- Häufige Albträume können indessen nicht nur ein Grund sein, sich psychotherapeutische Hilfe zu suchen sondern auch
Anzeichen für ein erhöhtes Risiko einer späteren Demenz.
Volkstümliche Deutung:
(europ.) :
- Alptraum erleben: Zank und Fehlschläge bei Geschäften;
- wiederholt Alpträume haben: eine Warnung! Ein Mensch, dem man vertraut versucht einem zu hintergehen, ebenso soll darauf aufmerksam gemacht werden, mit seiner Gesundheit und Lebensmitteln vorsichtig umzugehen.
- Alptraum einer jungen Frau verheißt dies Enttäuschung und unverdiente Angriffe.
BETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterTREPPE = einen schrittweisen Fortschritt,
es geht voran, wenn auch nur langsam
Assoziation: Langsamer oder schrittweiser Fortschritt.
Fragestellung: Zu welchem Ziel möchte ich mich hinauf- oder hinabbegeben?
Treppe im Traum kann ein Nachlassen oder Zuwachs an Zuversicht, Erkenntnis oder Vernunft verkörpern. Geht es aufwärts,
kommt man voran, wenn auch nur langsam. Oft ist Geduld gefragt oder ein langer Lernprozess, bevor eine schwierige Aufgabe in Angriff
genommen werden kann. ...
weiterKLEID = Bedürfnisse, Erwartungen und Eigenschaften,
die etwas nach außen oder innen darstellen
Assoziation: Selbstbild, weibliches Selbst.
Fragestellung: Wer bin ich? Wie weiblich bin ich?
Kleid im Traum hat viel mit dem zu tun, was wir in der Psychologie "Persona" nennen, nämlich mit dem, was wir selbst nach
außen oder nach innen darstellen und vorstellen. Der gut Angezogene ist, wie der Mann mit entsprechender Berufskleidung - etwa als
Mechaniker, als Verkäuferin, als Arzt oder als Geistlicher - ...
weiterPRUEGELEI = Konflikt und Konfrontation mit Freunden,
Familie oder Kollegen
Assoziation: Wut und Aggression.
Fragestellung: Wer sind meine Konkurrenten?
Prügelei im Traum zeigt Konflikte an, die wir im Wachleben mit Freunden, Familie oder anderen Menschen haben. Auch ein
innerer Kampf mit unangenehmen Gefühlen, der im Zusammenhang mit anderen, oft zudringlichen Menschen oder widrigen
Lebenssituationen steht.
Wenn wir uns mit anderen Menschen prügeln, stellt dies das Bedürfnis dar, ...
weiterVERFOLGUNG = ungelöste Probleme,
von einem Geschehen gedanklich nicht loslassen können
Assoziation: Problemen aus dem Weg gehen wollen.
Fragestellung: Mit welchen Schwierigkeiten will ich nicht konfrontiert werden?
Verfolgung im Traum stellt ungelöste Probleme aus der Vergangenheit dar, die psychische Störungen verursachen, welche oft
durch Veränderungen der Stimmungslage gekennzeichnet sind. Es kann auch bedeuten, dass wir von einem Geschehen nicht loslassen
können {seelischer Schock, böse ...
weiterENKEL = Freude oder Glücksgefühle,
jemand nach Abschluss seiner Pflicht das Beste wünschen
Enkel im Traum kann Freude oder Glücksgefühle gegenüber jemanden bedeuten, mit dem wir aber auf Distanz bleiben wollen.
Jemanden nach Abschluss seiner Pflicht das Beste wünschen. Enkelkind im Traum kann auch verärgert sein reflektieren, weil wir uns
schon wieder für etwas engagieren sollen, mir dem wir schon zu lange beschäftigt waren. Oder wir halten andere Leute für faul und
egoistisch, weil sie anspruchsvolle Dinge ...
weiterKLEIDUNG = Persönlichkeit,
sich in seiner Rolle den anderen darstellen
Assoziation: Identität, Selbstbild, ausprobieren neuer Rollen oder Ablegen der alten Rollen.
Fragestellung: Welchen Teil von mir zeige ich?
Kleidung im Traum wird als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit im Sinne von Selbstdarstellung verstanden. Jeder Mensch ist
fähig, bestimmte Rollen zu spielen und in sie hineinzuschlüpfen, wenn es eine Begegnung erforderlich zu machen scheint. Im Einzelfall kann
das mit ...
weiter