MANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was bedeuten kann, dass wir unseren Problemen mit Gelassenheit begegnen werden, und unseren Vorhaben
und unserem Wunsch, weiterzukommen, nichts im Wege steht.
Von einem Mann träumen, kann auch anzeigen, dass wir nach Antworten in unserem Leben suchen, weil wir momentan in einer
Angelegenheit etwas durcheinander sind. Es kann auch darauf hindeuten, dass wir uns wegen gewisser Umstände sehr unsicher fühlen
oder dass wir ein Verlangen nach etwas verspüren, das wir nicht kennen. Bei Frauen kann er auch sexuelle Bedürfnisse
anzeigen.
Siehe Adam Archetyp Bruder Frau Großvater Held Herr Jugendliche Junge Junggeselle Macht Nacktheit Onkel Ritter Sohn Soldat Vater
- Ein unbekannter Mann im Frauentraum, spiegelt die Erwartungen an einen männlichen Partner und dessen
erwünschten Eigenschaften. Diese Erwartungen werden bereits in der Kindheit und Jugend durch den Vater festgelegt bzw. geprägt.
Entspricht jedoch der wirkliche Partner unseren unbewußten Erwartungen nicht, sind Probleme und Enttäuschung die Folge. In
Frauenträumen ist er der Animus, die unbewußte männliche Seite der Frauenpsyche. Bei jungen Mädchen erscheint dieser Animus oft in
Gestalt des Lehrers, des Vaters oder eines Idols. Der unbekannte Mann im Männertraum, steht für die die unbewußte Schattenseite, die uns
im Wachleben zu einer Auseinandersetzung mit uns selbst und unseren eigenen Mängeln zwingen möchte.
- Sich als Frau von einem fremden Mann angezogen fühlen, kann für einen bestimmten Wunsch stehen. Etwas, nach dem
wir uns im Leben sehnen. Auch: eine Lebenserfahrung machen wollen oder eine männliche Person kennenlernen wollen.
- Ein sehr gutaussehender Mann, kann dies darauf hindeuten, dass wir in vielen Bereichen unseres Lebens erfolgreich sein
werden, insbesondere bei der Arbeit.
- Ein hässlicher Mann kündigt verschiedene Probleme an und sagt manchmal voraus, dass wir bald von bestimmten Menschen
getäuscht werden, von denen wir niemals erwartet hätten, dass sie sich so verhalten.
- Ein schwacher Mann bedeutet normalerweise, dass wir entweder die Diagnose einer Krankheit erhalten, oder es tauchen
Probleme auf, bei denen Durchsetzungskraft gefordert ist. Diese Probleme können mit Personen aus unserem Alltag zusammenhängen und
es ist wichtig, dass wir ihnen bei Konflikten mit erhobenem Haupt begegnen.
- Ein uns bekannter Mann, stellt Erlebnisse oder Erfahrungen dar, die mit den Erinnerungen dieses Mannes korrespondieren.
Dabei kommt es darauf an, welche Charaktermerkmale oder Erinnerungen uns in den Sinn kommen, wenn wir an diesen bekannten
Mann im Traum denken.
- Ein junger Mann kann auf Rastlosigkeit, Unruhe, Tatendrang oder ungezügelte Sexualität hinweisen. Als Teenager stellt er
oft einen Feind dar, denn der respektiert oder befolgt selten den Rat seiner Kollegen. Als unbekannter junger Mann steht er auch für Betrug,
Verrat oder Sturheit, obwohl er auch Energie, Segen und Dankbarkeit darstellen kann.
- Hinter einem unbekannten jungen Mann zu gehen bedeutet, seinen Feind oder Nebenbuhler zu verfolgen und ihn zu
besiegen.
- Begegnen wir einen unbekannten jungen Mann den wir nicht mögen, bedeutet dies, dass uns jemand feindlich gesinnt ist
und die Leute ihn missbilligen. Mögen wir ihn, bedeutet dies, dass wir uns der feindlich gesinnten Person im Wachleben stellen müssen, da
die meisten Menschen ihn mögen oder mit ihm sympathisieren.
- Ein alter Mann taucht oft im Sinne von Führer oder Guru auf. Befolgen wir im Traum den Rat eines alten Mannes, dürfen wir
auf eine glückliche Wende im Wachleben hoffen.
- Ein nackter Mann deutet auf Ablehnung, Verletzlichkeit und die Unfähigkeit, mit anderen zu kommunizieren, und natürlich auf
das Bedürfnis nach Freiheit. Menschen im Traum nackt zu sehen, ist extrem verbreitet und kann andeuten, dass unsere Privatsphäre verletzt
wird. Oft steht ein nackter Mann für die Befreiung mentaler Blockaden oder zeigt an, wie wir mit unseren intimsten Gefühlen umgehen. Er
kann Ausdruck unserer wahren Persönlichkeit sein oder unser Engagement für ein Projekt darstellen.
- Ein dicker Mann wird häufig im Sinne von Weichherzigkeit und Mitgefühl verstanden.
- Ein großer Mann warnt vor Aggressivität oder Überbetonung des Verstandes.
- Ein kleiner Mann kann Minderwertigkeitsgefühle {oft auch sexuelle} versinnbildlichen.
- Sich vor einem Mann verstecken oder ihn aus großer Distanz beobachten bedeutet, dass wir von Unsicherheit gequält
werden, wir unseren eigenen Entscheidungen nicht vertrauen oder keine klaren Vorstellungen von unserer Zukunft haben.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- bei Frauen sexuell-erotisch zu verstehen, bei Männern als Auseinandersetzung mit sich selbst durch innere Beobachtung der eigenen Mängel zu verstehen.
- Mann sehen oder mit einem Mann verkehren: handelt es sich um einen alten Mann, wird man einen guten
Rat erhalten; handelt es sich um einen jungen Mann, kommt es zu Unruhe oder Ruhelosigkeit.
- für Männer; einen Mann ohne Kopf sehen: man handelt völlig unüberlegt und sollte seine "Kopflosigkeit" überwinden.
- junges Mädchen hat einen Mann bekommen: es wird noch lange warten müssen, bis es in Wirklichkeit soweit kommt.
- Frau wird von einem Mann geschlagen: sie wird von ihm unaussprechlich geliebt.
- ein gutaussehender Mann, gut gebaut und sportlich: man wird das Leben in vollen Zügen genießen und große Besitztümer erlangen.
- mißgestalteter und mürrischer Mann: es erwarten einem Enttäuschungen und Schwierigkeiten.
- als Frau einen dicken Mann sehen: sieht einer Frau jeden Wunsch von den Augen ab.
- einen jungen Mann sehen: die nächste Zeit wird sehr unruhig und eine Strapaze für die Nerven.
- Träumt eine Frau von einem gutaussehenden Mann, wird ihr eine Auszeichnung zuteil.
- Ist der Mann häßlich, wird sie Ärger durch einen angeblichen Freund bekommen.
- Ein dunkler Mann, bedeutet nach altägyptischer Traumweisheit, dass Gefahren auf den Träumer lauern.
- Spricht eine Träumerin mit einem jungen Mann, darf sie mit viel Ablenkung im Alltagsleben rechnen, die sie manche Sorge vergessen läßt.
(arab.):
- einen großen und starken Mann sehen: du wirst eine ärgerliche Begegnung haben.
- ein unbekannter junger Mann: Sorgen: kann auch auf Leichtsinn hindeuten, der fatal enden könnte.
- Mann mit Bart: in nächster Zeit droht Zorn und Zwietracht.
- kleinen Mann sehen: Verhöhnung deiner Persönlichkeit.
- Mann mit langen Haaren und großen Bart: sei nicht furchtsam, es kann dir nichts geschehen.
- alter Mann: langes Leben; man wird gute Ratschläge bekommen, die einem zu Glück verhelfen.
- dicker Mann: es stehen dir gemütliche Stunden bevor.
- Mann ohne Kopf: deutet auf einen Entwicklungszustand hin, den wir überwinden sollen.
- für Frau - viele Männer sehen: du wirst mehrere Körbe austeilen.
(indisch):
- Auch ein unbekannter alter Mann, der wohlgestaltet ist, bedeutet das Schicksal des Menschen, ein bekannter meist das des Träumenden. Ein unbekannter junger Mann dagegen bezeichnet stets einen Feind. Jedoch bedeutet ein bekannter junger Mann entweder diesen selbst oder eine ihm ähnliche Person oder einen Namensvetter.
HUT = Meinungen, Gedanken, Ideen und die Laune oder Haltung,
die man auf andere überträgt
Assoziation: Meinungen, Gedanken.
Fragestellung: Welche Gedanken oder Einstellungen bringe ich ans Licht?
Hut im Traum stellt unsere Laune oder Haltung dar, die wir auf andere übertragen. Die Farbe und die Art des Hutes geben
Auskunft, in welcher Stimmung wir uns befinden. Er kann auch für Weisheit und Verstand, aber auch für Schutz {Helm} stehen. Abhängig
von den Umständen im Traum kann er darüber hinaus auf Spiritualität oder auf Sexualität verweisen.
Viel wichtiger aber ist die Tatsache, dass der Hut den Kopf schützt, ihn umfaßt, dass er und mit ihm die Mütze sozial auszeichnend sein kann
{Offiziersmütze, Helm, Doktorhut, Berufsmütze}. So verhält sich der Kopf mit seinen Ideen im Traume, nach der Art des ihn umschließenden
Hutes.
Beigefügt sei, dass wir nicht unter, aber in der Hut eines anderen stehen können, was sich ebenfalls durch das Hutgleichnis darstellt. Die
Redewendung "unter die Haube kommen" ist hie und da durch ein fast humoristisches Bild ausgedrückt; denn es fehlt der Seele nicht an
einem liebenswürdigen Humor.
Den Hut hat die Psychoanalyse in üblicher Einsichtigkeit als Sexualsymbol deklariert; sie hat vor allem den Hut des Mannes bald in eine
annehmbare, bald in höchst gesuchte Beziehung zum männlichen Organ, zu Potenz und Impotenz und zu bestimmten Mitteln gebracht,
welche die Empfängnis verhindern sollen. Dennoch darf dem Huttraum nur dann diese sexuelle Bedeutung geben, wenn Kontext und
Amplifikation auf diesen Erlebnisbezirk hinweisen.
Ein Mann, der im Traum seinen Hut vor jemandem zieht, bezeugt damit unbewußte Ehrerbietung. In Verbindung mit anderen Symbolen
umschreiben Hüte die gebündelten Ideen, die uns durch den Kopf schießen, oder die Redensart "man ist in guter Hut". Hut kann auch
unsere Absichten, Erwartungen und Meinungen verkörpern, die wir vor anderen verbergen, weil wir uns ihrer vielleicht schämen; dann sollten
wir lernen, uns mutiger offen dazu zu bekennen.
Männer können bekanntlich sehr an einem Hut hängen. Deshalb muss der Traum von einem Hut eine tiefgründige Bedeutung haben, etwa
wenn der alte Hut weggeworfen wurde. War dies nicht der Fall, so hat der Hut im Traum eine sexuelle Bedeutung.
Siehe Filz Haube Helm Kappe Kapuze Kleidung Kopf Mütze Narrenkappe Sonnenhut Strohhut
- Wenn ein Hut vom Wind fortgeweht wird, müssen wir wohl damit rechnen, dass sich Hoffnungen und Pläne zerschlagen.
- Besonders häufig muss ein Mensch darauf aufmerksam gemacht werden, dass er eigentlich ein Wanderer des Lebens ist, indem er etwa
zu seinem Erstaunen einen Pilgerhut trägt.
- Jener überernste Mann, der im Traum ein Clownhütchen tragen musste - er wollte es auf die Karikatur in einem Witzblatt
zurückführen; ging nach diesem Traum an eine wirklich ernsthafte Änderung einer nur von ihm bisher nicht gesehenen lächerlichen Haltung.
- Wenn eine Dame von betont kühler Art zu ihrem Ärger im Traume unter einer Riesenscheibe von Hut geht, auf der ein ganzer
wilder Blumengarten in leidenschaftlicher Farbe wuchert, dann weiß man, welch ein von Gefühlssehnsüchten und
Triebphantasien erfülltes Wesen, dessen forcierte Kühle nur Sicherung ist, dieses wilde Unding trägt.
- Ein Mann hatte auf Befehl eines mächtigen Unbekannten für ein Jahr seine Offiziersmütze stets zu tragen. Offenbar hatte er
eben die mit dem Offiziersein ideell verbundene Haltung besonders nötig. Nach seiner Erzählung war der zeitweilige militärische Dienst für ihn
moralisch immer die beste Zeit gewesen - was bekanntlich nicht für jeden Angehörigen der Armee zutrifft. Nun sollte diese Haltung zur
Dauereinstellung einspielen.
- Ein besonders schöner, auffälliger, vielleicht noch mit Federn geschmückter Männerhut ermahnt, nicht zu eitel und
selbstgefällig zu sein.
- Ein roter Hut kann auf eine gefährliche Haltung, oder auf arrogante Absichten hinweisen.
- Ein Strohhut fordert zu mehr Mut und Tatkraft auf. Er symbolisiert unbeschwerte oder leichtfertige Gedanken. Oder er weist
darauf hin, dass wir mehr Energie und Mut brauchen, um unsere Pläne umzusetzen. Dieser Traum kann auch ein gutes Omen sein und
bedeuten, dass wir vielleicht etwas Glück haben werden und dass gute Zeiten auf uns warten. Wir könnten uns verlieben.
- Ein besonders schicker und großer Damenhut weise auf Gefühlssehnsüchte und triebhafte Phantasien hin, die im
Alltagsleben unterdrückt würden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Hut meist Tarnung dessen, was man wirklich im Kopf hat, vor allem, wenn man meint, die Einzelheiten gingen der Welt nichts an;
- Hut anfertigen: es wird etwas Außergewöhnliches von einem verlangt werden;
- sich einen neuen Hut kaufen: Glück und Erfolg;
- schöner, neuer Hut: Ehre, Ansehen, Glück und Vorteile; man wird gute Entschlüsse fassen;
- alter, schlechter Hut: Unglück, Unannehmlichkeiten, Geldverluste, Entbehrungen;
- Hut aufputzen: du wirst durch andere Schaden erleiden;
- Hut aufsetzen: bevorstehende Reise; man wird gereizt werden;
- einen neuen Hut tragen als Mann: man will jemanden gefallen; auch: kündigt eine Orts- und Berufsveränderung an, die sich vorteilhaft auswirken wird;
- einen sehr auffälligen Hut tragen: man hat sich durch sein Benehmen sehr lächerlich gemacht;
- Einer Frau, die einen schönen neuen Hut trägt, wird das Erreichen von Wohlstand prophezeit;
auch: wird sie das Objekt großer Bewunderung sein;
- Eine Frau, die im Traum eine Feder an ihren Hut steckt, wird viele Eroberungen wagen.
Ihr Erfolg hängt von ihrem Charme ab.
- Hut verlieren: Verdruß außer Hause; schlechte Geschäfte und Fehler von Menschen, die wichtige Angelegenheiten für einen verwalten; auch: Warnung vor falschen Freunden;
- Hut vom Winde entführt: dir entgeht ein Gewinn; Nachteile in Geschäften;
- sehen wie eine Frau ihren Hut verliert: man wird seine Freiheit verlieren;
- Hut aufheben: Freude, Vergnügen;
- Hut vertauschen: Unachtsamkeit;
- Hut auf eines anderen Kopf: du wirst anmaßend;
- Hüte, viele: du wirst viel Verkehr haben;
- einen auf dem Wasser schwimmenden Hut sehen: man wird von dem Selbstmord eines Bekannten hören;
- einen Strohhut tragen: man wird in der Liebe betrogen;
- einen Hut mit Federn tragen: bedeutet Ehre; auch: man ist zu eitel und geltungssüchtig;
- einen Hut in der Hand halten: man kommt gut durchs Dasein.
(arab.):
- einen neuen und schönen Hut sehen, kaufen oder tragen: vorteilhafte Verhältnisse in Aussicht haben; auch: Geldausgaben stehen ins Haus; man möchte überall im Mittelpunkt stehen.
- einen besonders auffälligen Hut tragen: man hat sich lächerlich gemacht.
- schlechter, beschmutzter Hut: in ärmliche Lage und Umstände geraten.
- Hut aufsetzen: du wirst einen erfolgreichen Besuch machen.
- Hut abnehmen: man darf auf ein Geldsegen hoffen.
- Hut vor anderen abnehmen: du musst bitten gehen.
- Hut halten: sich demütigen.
- Hut vertauschen: du bekommst eine andere Stellung.
- Hut vom Wind weggeweht: man wird einen möglichen Gewinn verpassen, du erleidest durch anderer Leichtsinn Verlust.
- Hut verlieren: du hast einen guten Freund gekränkt.
- Strohhut: man wird wenig Glück in Liebesdingen haben.
(indisch):
- Hut aufsetzen: du wirst eine Reise antreten müssen.
- schönen Hut tragen: sei nicht zu eitel.
- alten Hut haben: du wirst mit hohen Personen verkehren und dadurch Gewinn haben.
- Hut vom Wind fortgetragen werden: dein Vorhaben wird fehlschlagen.
PFEIFE = Selbstsicherheit und Männlichkeit,
die sich nach großen Vorbildern auszurichten versucht
Zu Pfiff, Trillerpfeife
Pfeife im Traum kann den Wunsch ausdrücken, sich an großen Vorbildern zu orientieren, denn sie ist ein Traumsymbol für eine
starke Vaterbindung. Das Traumbewußtsein drückt durch das Bild der Pfeife den Wunsch nach einem väterlichem Freund, Beschützer oder
Berater aus.
Wenn wir im Alltagsleben in Schwierigkeiten sind, kann ein einfaches Symbol wie die Pfeife darauf hinweisen, wie wir durch diese
Verbindung verschiedene Aspekte einer Situation, ein Problem lösen könnten.
Spirituell:
Auf dieser Ebene ist die Pfeife im Traum der Hinweis auf eine Art spiritueller Führung.
Siehe Flöte Pfeifen Rauch Rauchen Tabak Zigarette Zigarre
- Die Tabakpfeife wird als Sinnbild von Ruhe, Selbstsicherheit und Männlichkeit verstanden. Gelegentlich bringt sie als
Phallussymbol sexuelle Bedürfnisse zum Ausdruck.
- Eine Tabakpfeife sehen bedeutet, dass wir wirklich gut nachdenken sollten, bevor wir handeln, besonders wenn wir die
Neigung haben, impulsive Entscheidungen zu treffen oder rücksichtslose Dinge zu tun. Es besteht die Möglichkeit, dass eine Person, der wir
gegenüber unfair sein werden, diesmal so beleidigt ist, dass sie jeden Kontakt mit uns abbricht.
- Tabakpfeife rauchen, symbolisiert eine gute Gesundheit. Vielleicht waren wir das gesamte Leben lang vorsichtig, um im Alter
unabhängig zu sein. Regelmäßige Bewegung hältt unsere geistige und körperliche Fitness in Form.
- Die Tabakpfeife, die im Traum sogar ein Nichtraucher genüßlich raucht, ist nichts anderes als die Friedenspfeife, die uns
einen geruhsamen Alltag in glücklicher Umwelt schenkt.
- Der Pfeifenrauch bringt Vergangenes in Erinnerung, aus dem wir Schlüsse ziehen sollten.
- Eine Tabakpfeife anzünden, symbolisiert interessante Bekanntschaften. Wahrscheinlich lernen wir bald Leute kennen, mit
denen wir gut harmonieren. Daraus könnten Freundschaften entstehen, die ewig halten.
- Eine Tabakpfeife wegwerfen bedeutet, dass wir jemanden oder etwas aufgeben. Vielleicht erkennen wir, dass wir an etwas
festhalten, das uns nur verletzt. Egal, ob es sich um einen geliebten Menschen oder eine schlechte Angewohnheit handelt, wir werden uns
fest dafür entscheiden, Opfer zu bringen und am Ende das zu tun, was für uns am besten ist.
- Eine Tabakpfeife finden symbolisiert Gewinn. Eine Investition zahlt sich aus oder wir haben Glück im Spiel. Oder unser
Vorgesetzter entscheidet sich endlich dafür, uns für die Mühe zu belohnen, die wir in unsere Arbeit stecken.
- Seine Tabakpfeife verlieren bedeutet, dass wir einen geliebten Menschen durch unser unbesonnenes Verhalten enttäuschen
werden. Wir könnten dessen Vertrauen und dessen Zuneigung vollständig verlieren.
- Eine Wasserpfeife kann Informationen darüber geben, wie man mit seinen Gefühlen umgehen sollte; {die Größe und die Art
der Pfeife sind in diesem Fall bedeutsam}.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Pfeife sehen: ein alter Freund wird einem bald besuchen;
- Pfeife rauchen: verheißt Erfolg im Geschäft, eine gemütliche Häuslichkeit;
- jemandem Pfeife rauchen sehen: man sollte in all seinen Aktivitäten und Handlungen etwas bedächtiger vorgehen,
denn man braucht im Leben jetzt etwas mehr Behaglichkeit und nicht nur Streß.
(arab.):
- Pfeife rauchen: du wirst dich gut amüsieren; man darf sich auf ein ruhiges und sorgenfreies Leben freuen; Behaglichkeit und Glück;
- jemand Pfeife rauchen sehen: man wird bald einen angenehmen Besucher begrüßen können;
- Pfeife stopfen: du bist noch weit vom Ziel;
- Pfeife putzen: du kannst Unstimmigkeiten beseitigen;
- Pfeife zerbrechen: Zank und Streit.
(indisch):
- Pfeife sehen: kündet den Besuch eines alten Freundes an;
- lange Pfeife: du machst große und schnelle Fortschritte;
- Pfeife rauchen: bedächtiges Handeln bringt dir Glück, man wird die überraschende Entdeckung machen, dass es auch zu Hause sehr gemütlich sein kann;
- Pfeife zerschlagen: du bist vor jeder Verfolgung sicher.
AUGE = Bewußtsein und Beobachtung,
wie man eine Person oder Situation einzuschätzen in der Lage ist
Assoziation: Sehvermögen, Vision, Bewußtsein, Klarheit.
Fragestellung: Wessen bin ich mir bewußt? Wie sehe ich die Welt?
Augen im Traum stehen für Beobachtung, Urteilsvermögen und Bewusstsein. Die Art und Weise, wie wir eine Person oder
Situation einzuschätzen in der Lage sind. Augen werden oft als Fenster der Seele beschrieben und können ein Indikator für tiefere Reflexion
oder Verbindung mit den eigenen ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterGESICHT = die Merkmale der Persönlichkeit,
das Erkennen eigener oder fremder Charaktereigenschaften
Assoziation: Identität, Ego, Selbstbild.
Fragestellung: Wie erscheine oder wirke ich auf andere?
Gesicht im Traum stellt die Persönlichkeit dar. Es kann das allmähliche Begreifen der eigenen Persönlichkeitseigenschaften, oder
die eines anderen wiederspiegeln. Dabei ist entscheidend, welche Empfindungen die Gesichtszüge auslösen. Oft hält uns das Traumbild
einen Spiegel vors Gesicht, damit wir Schwächen unseres ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterSCHWARZ = Unausgewogenheit und Ausschweifung,
sich in einer unangenehmen Lage befinden
Assoziation: Isolation, Begrenzung, Trennung.
Fragestellung: Wovon schneide ich mich ab?
Schwarz im Traum deutet auf Unausgewogenheit oder Ausschweifung hin. Eine schädliche Denkweise oder eine unangenehme
Situation, die sich deutlich von der Normalität unterscheidet. Hinter schwarz können sich ungute Gefühle wie Angst, Hass oder Trauer
verbergen - oder Verhaltensweisen, wo es deutlich an Mäßigung fehlt. Auch: ...
weiterMANTEL = Abwehr oder Verhüllung,
sich vor unangenehmen Widrigkeiten in Schutz nehmen wollen
Assoziation: Schutz, Abwehr, Bedeckung.
Fragestellung: Vor welchen Konflikten oder Widrigkeiten will ich mich abschirmen?
Mantel im Traum steht für die schützende, abwehrende oder verteidigende Maske der Persönlichkeit. Er zeigt, wie wir uns in
Konfliktsituationen, Krisenzeiten oder in der Not beschützen.
Je nach der Persönlichkeit ist der Mantel ein Traumsymbol für den Schutz, aber auch für die ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiter