ZUG = berufliches Erfolgsstreben,
sich mit langfristigen Projekten oder Plänen beschäftigen
Assoziation: Lebenssituationen die eine lange Zeit in Anspruch nehmen.
Fragestellung: Was möchte ich mir anschauen, während ich mein Leben verändere?
Zug im Traum symbolisiert Persönlichkeitsentwicklung und berufliches Erfolgsstreben, wie z. B. langfristige Projekte oder Pläne
an denen wir arbeiten. Oft widerspiegeln Züge die großen Perioden des Lebens und unsere Erwartungen für Dinge, die Jahre in Anspruch
nehmen können. Weiter besagt diese Traumbild, dass wir nach Abwechslung und einer Veränderung unserer Lebensverhältnisse Ausschau
halten. Dabei sollten wir den Kontakt zu anderen Menschen nicht scheuen, da wir durch sie zu neuen Erkenntnissen gelangen können.
Zug im Traum bedeutet, dass wir uns weiterentwickeln und nach Erfolg streben. Er kann auch die Kontaktfreude und Aufgeschlossenheit
ausdrücken, da die Reise im Zug meist mit vielen anderen Personen unternommen wird. Züge können auch ein neues Abenteuer oder eine
Expedition im wachen Leben symbolisieren . Die meisten dieser Fahrten sind jedoch bereits festgelegt, weil ein Zug immer über ein festes
Gleis verfügt.
Siehe Abfahrt Abreise Ankunft Bahnhof Bahnsteig Eisenbahn Entgleisen Fahrkarte Fahrpreis Geleise Lokomotive Prellbock Reise Schaffner
Schienen Schlafwagen Schranke Signal Tunnel Verspätung Wagen
- Ein Personenzug bedeutet, dass wir uns mit anderen verbinden möchten oder uns von anderen getrennt fühlen. Denken wir
darüber nach, was für Leute mitfahren. Haben sie besondere Merkmale, die auffundallen? Manchmal erscheinen Menschen in unseren
Träumen als Symbol für einen Aspekt von uns selbst.
- Ein Güterzug symbolisiert Gedanken, Gefühle oder Erinnerungen, die wir in uns tragen, und die viele Probleme verursachen
können. Es mag sein, dass uns etwas sehr stark beeinflusst oder wir durch negative Energie anderer beeinflusst werden, die Gefühle wie
Eifersucht, Verletzung oder Hass gegenüber uns empfinden. Daher ist jetzt ein guter Zeitpunkt, um außergewöhnliche Probleme mit anderen
zu lösen, sich von unangenehmen Belastungen zu befreien oder um Vergebung zu bitten.
- Ein fahrender oder rollender Zug, ist immer ein gutes Omen. Egal ob Personen- oder Güterzug, dies ist ein starkes Indiz dafür,
dass ein großer Sieg auf uns wartet. Unsere aus Erfahrung gemachten klugen Entscheidungen, werden unser Leben positiv beeinflussen.
Wir dürfen uns jetzt nicht ausruhen, sondern sollten weiterhin hart arbeiten. Unser Sieg hängt davon ab, wie motiviert wir dies tun. Auch
unsere Einstellung spielt eine wichtige Rolle, wenn wir mehr erreichen wollen.
- Verpassen wir den Zug, werden wir eine aussichtsreiche Chance nicht nützen können. Oder es bedeutet eine verpaßte
Chance, sei es ein Liebeserlebnis oder sonst eine günstige Gelegenheit im Privat- oder Berufsleben. Oder die Gelegenheit, ist nicht für uns
bestimmt. Wir denken vielleicht, dass dies die einzige Fahrt zum Erfolg ist, aber eigentlich ist sie es für jemand anderen. Hören wir damit auf,
andere zu imitieren. Vielleicht ist schon der nächste Zug für uns bestimmt, und dieses Mal hält er an, um uns willkommen zu heißen.
- Sehen wir den Zug ohne uns davonfahren, dann mag das ein Zeichen dafür sein, dass wir uns in etwas oder jemanden
hineindrängen. Wir müssen unsere Beziehung, unseren Job, unsere Gewohnheiten und unsere Finanzen unter die Lupe nehmen, da wir
aufgrund dessen, was wir erreichen oder behalten möchten, uns bereits zu sehr verausgabt haben.
- Im Zug in die entgegengesetzte Richtung fahren, weist auf eine langfristige Richtung im Leben hin, die sich von der
Allgemeinheit unterscheidet { Aussteiger,...}.
- Manchmal können wir einen Zug sehen, der ohne Schienen durch die Wolken oder über ein weites offenes Feld fährt.
Diese Art von Traum bedeutet normalerweise, dass wir in einem Aspekt unseres Lebens etwas Hilfe benötigen. Vielleicht sind wir uns noch
nicht sicher, ob wir ein Stellenangebot annehmen sollen. Oder es ist ein Zeichen dafür, dass wir nur jemanden finden müssen, der uns in die
richtige Richtung führt.
- Den Zug zu verlassen und sich von seinen Lieben trennen, träumen oft trauernde Menschen.
- Von einem Zugunglück träumen, kann beängstigend sein, besonders wenn wir uns mitten im Unfalls befinden. Es kann ein
Ereignis in unserem Leben bedeuten, das wir scheinbar nicht kontrollieren können. Seien wir deshalb vorsichtig mit unseren Handlungen,
zumal wir nicht alles beherrschen und beinflussen können.
- Selbst von einem Zug erfasst werden, kann die Vernachlässigung langfristiger Pläne anderer reflektieren, die wichtiger als die
eigenen Pläne zu sein scheinen.
- Wenn im Traum eine Person von einem Zug erfasst wird, sollten wir uns im wirklichen Leben nicht körperlich anstrengen.
Jede Verletzung kann gefährlich werden und uns zwingen, qualifizierte Hilfe im Krankenhaus zu suchen.
- Ein Traum von einer Zugkollision sagt ein neues Liebesabenteuer voraus, das alle unsere Gedanken in Anspruch nehmen
wird.
- Im Traum unter den Zug geraten, ist ein Zeichen dafür, dass wir auf der Straße oder in öffentlichen Verkehrsmitteln vorsichtig
sein müssen. Zufällige Leute werden versuchen, uns zu betrügen oder uns Geld zu entlocken.
- Eine Modelleisenbahn kann bedeuten, dass wir ein sehr wichtiges Thema möglicherweise nicht richtig ernst nehmen.
Abhängig vom Kontext des Traums kann es auch bedeuten, dass wir glauben, dass andere uns nicht respektieren oder uns keine
Anerkennung zollen. Wir werden nicht als Autorität angesehen, oder fühlen uns in einer Situation sogar machtlos.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- zu einem Zug eilen: deutet auf viele Neuigkeiten hin.
- trotz der Eile einen Zug versäumen: man will etwas Unmögliches erreichen.
- Zug sehen: kündet einen Abschied an.
- ein fahrender Zug: man wird bald einen Grund für eine Reise haben.
- mit einem Zug fahren, der ohne Gleise dahingleitet: man wird sich um eine Sache, die letztendlich gut ausgehen wird, große Sorgen machen.
- mit einem Zug fahren: bedeutet gutes und schnelles Vorwärtskommen.
- aus einem Zug aussteigen: man wird sein Ziel erreichen.
- Zug aus einem Tunnel kommen sehen: man wird ein Geheimnis über sich selbst erfahren.
- ein Güterzug: sind ein Zeichen für vorteilhafte Veränderungen.
- Zug im Traum einer Frau kann als sexuelles Symbol aufgefasst, wenn er in einen Tunnel hinein- und aus ihm herausfährt.
- Schlafwagen: verheißt, dass das Streben, Geld anzuhäufen, von eigensinnigen Prinzipien bestimmt ist, die man besser kontrollieren sollte.
- sich auf dem Dach eines Schlafwagens sich befinden: man wird bald eine Reise mit unangenehmen
Begleitern machen; mit diesen Leuten wird man viel Geduld und Zeit verschwenden und sollte ihnen in Zukunft aus dem Wege gehen.
- mit einem falschen Zug fahren: weist darauf hin, dass man den falschen Weg oder die falsche Richtung
eingeschlagen hat; man überdenke sein Leben und finde den richtigen Weg.
- einer Zugkatastrophe beiwohnen: man bekommt von einem fernen Freund schlechte Nachrichten.
- im letzten Moment den Zug verpassen: Angst vor einer verpaßten Chance.
- D-Zug vorüberfahren sehen: Sehnsucht nach der Ferne;
- in D-Zug mitfahren: Erfüllung vorhandener Reisewünsche;
- D-Zug verunglücken sehen: ein bevorstehendes Unternehmen soll man ganz unterlassen.
(arab.):
- kurzer Zug: du machst einen Besuch in der Nachbarschaft;
- langer Zug: langes, gesundes Leben.
TEMPEL = seelischer Zufluchtsort,
sich von einem unangenehmen Problem erholen müssen
Assoziation: Ehrfurcht, Seele, Heiligtum.
Fragestellung: Welche Form hat mein innerer Frieden?
Tempel im Traum steht für einen seelischen Zufluchtsort. Es kann sein, dass man sich von einem unangenehmen Problem
erholen muss. Ein Tempel ist auch ein Zeichen dafür, dass etwas im Leben ungewöhnlich war oder ist, und man zurück zur Normalität
kehren möchten.
Er kann auch unseren Körper symbolisieren. Beide, der Tempel und der Körper, müssen mit Ehrfurcht und Sorgfalt behandelt werden. Tempel
symbolisiert den Körper als Wohnung von Geist und Seele, die miteinander in Einklang stehen. Deshalb wird man ein zufriedenes,
glückliches Leben führen.
Jeder Tempel symbolisiert Ehrfurcht in Verbindung mit Kreativität. Man wird nach einer schwierigen Lebensphase wieder zu Ausgeglichenheit
und Balance zurückfinden. Tempel haben eine starke spirituelle Bedeutung und eine sehr starke spirituelle Energie.
Spirituell:
Ein Tempel symbolisiert die Schönheit des Himmels, weil er sowohl eine heilige Stätte für Menschen ist, als auch ein Ort, an dem das
Göttliche seinen Wohnsitz hat. Er ist ein Mikrokosmos dessen, was unendlich ist.
Siehe Abtei Dom Gebäude Götter Haus Kapelle Kirche Pagode Palast Pyramide Ruine Schrein
- Ein fremdländischer Tempel widerspiegelt unsere spirituelle Suche. Fremdartige Tempel können aber auch entfernte,
mysteriöse und
seltsame Orte sein, die nichts mit unseren religiösen Überzeugungen zu tun haben. Sie können alten Gottheiten und längst vergessenen
Menschen gehören, oder ein aktives religiöses System repräsentieren, dem man nicht angehört. Der Traum zeigt auch, dass man vor dem
Unbekannten keine Angst hat und es unbedingt erforschen möchte. Die meisten Menschen meiden solche Dinge, da Unwissenheit bis zu
einem gewissen Grad Trost und Sicherheit bietet. Trifft dies alles nicht zu, spiegelt der Traum wohl unsere Neugier und Abenteuerlust wider.
Unser Wunsch, die Welt zu entdecken.
- Ein verlassener, leerer Tempel deutet darauf hin, dass es weder eine Schutzkraft noch einen himmlischen Wächter gibt, der
uns im Leben führen könnten. Zumindest fühlst man sich so in seinem tiefen Inneren. Dieser Traum erzählt von unserer verlorenen Hoffnung,
Hilflosigkeit, Unsicherheit und Angst. Er kann auch bedeuten, dass man an den falschen Orten nach Glauben sucht. Man möchte unbedingt
die Anwesenheit einer höheren Führungskraft spüren, aber alles, was man findet, sind verlassene Tempel.
- Ein leerer, dunkler Tempel weist darauf hin, dass man schwierige Momente in einem emotional kritischen Zustand erleben
wird.
- Ein mit Menschen gefüllter Tempel, weist auf einen bedeutenden spirituellen Fortschritt hin und darauf, dass unsere
zukünftige Periode voller Frieden und Wohlstand sein wird.
- Wenn man den Tempel zum Beten besucht, ist dies ein Symbol des spirituellen Ratschlags, der uns bei der Lösung einiger
wichtiger Lebensprobleme hilft.
- Wird der Tempel zerstört, symbolisiert ein solcher Traum unsere Zweifel. Wir fragen uns, ob wir überhaupt noch an etwas in
unserem Leben glauben.
- Besucht man den Tempel mehrmals, bedeutet dieser Traum, dass man Trost braucht. Wahrscheinlich ist man oft
einsam und würde gerne jemanden haben, dem man all seine Geheimnisse anvertrauen könnte.
- Mit anderen Menschen den Tempel besuchen bedeutet, dass man sich in einer nicht beneidenswerten Position befindet. Es
wäre denkbar, dass man Zeuge großer Ungerechtigkeit wird, aber nichts tun kann, um es zu verhindern. Man ist von Natur aus eine eher
passive Person, und Ungerechtigkeit reibt uns sehr auf. Es wird uns daher schwer fallen zu akzeptieren, dass uns die Hände gebunden sind.
- Ein auf einem Berg liegender Tempel bedeutet, dass man von seinen Freunden enttäuscht sein wird. Man wird um ihre Hilfe
bitten, aber sie werden nicht helfen. Man wird dies als Verrat betrachten, hat aber das Gefühl, dass man in irgendeiner Weise selbst dazu
beigetragen hat.
- Ein verfluchter Tempel impliziert, dass wir mit einem Trauma aus der Vergangenheit belastet sind und es uns nicht gegönnt ist,
ein normales und entspanntes Leben zu führen. Was wir auch tun, wir werden immer wieder mit unserer Vergangenheit konfrontiert.
- Der Hindutempel ist ein eine Metapher für das Bedürfnis nach Sicherheit und Wärme. Man geht einen Schritt zurück und
schaut sich die Fakten genau an. Es ist eine Zeit der Selbstbeobachtung, Selbstfindung und innere Veränderungen. Der Traum deutet auf
Unschuld, Anmut und Reinheit hin. Etwas in unserer Vergangenheit wird sich als äußerst wichtig für unsere Zukunft erweisen.
- Ein Buddhatempel weist auf unsere Veranlagung und Sensibilität in Herzensangelegenheiten. Man ist in einer festlichen und
optimistischen Stimmung. Dies kann aber auch ein Omen für Verführung und Sinnlichkeit, sowie für Angst und Tod sein. Man sucht nach
einer höheren Wahrheit und spirituellen Erleuchtung, auch wenn dies bedeutet, dass es die Menschen um uns herum etwas entfremdet.
- Tempel und Gottheit deutet auf Emotionen, Reinheit und unsere Einstellung zum Leben und zur Zukunft. Man fühlt sich
beobachtet, obwohl man sich nach besten Kräften bemüht. Man behalte das Hauptziel im Auge. Der Traum ist ein Zeichen für neue Ideen
oder eine neue Phase in unserem Leben. Man ist ein Menschenfreund.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Wenn ein Priester von einem Tempeleinsturz träumte und danach ein verhängnisvoller Krieg ausbrach, dachte man das nächste Mal, wenn ein Priester vom Einsturz eines Tempels träumte, dass sein Traum einen Krieg vorhersage.
- Tempel sehen: deine guten Taten werden Anerkennung finden; bedeutet Lebensfreude;
- ein fremdländischer Tempel: ist ein Zeichen für seltsame Erfahrungen, die man in Kürze machen wird;
Diskretion wird sich sehr bezahlt machen.
- Christus die Händler aus dem Tempel vertreibend: böse Feinde werden besiegt und ehrliche Anstrengungen belohnt werden.
(arab.):
- Im Traum einen Tempel oder eine Ruine sehen oder besuchen bedeutet, dass wir uns nach altägyptischer Deutung des Lebens freuen.
- Tempel sehen oder Tempel betreten: Blick in eine friedliche Zukunft ohne Sorgen, man wird zu einer wichtigen Erkenntnis gelangen; auch: du brauchst Einsamkeit und Besinnung;
- Tempel weit in der Ferne, verschwommen oder in der Nacht sehen: sagt Trauer voraus, die jedoch nur von kurzer Zeit sein wird.
(indisch):
- Tempel sehen: du wirst eine öffentliche Belobigung erhalten;
- Tempel betreten: du wirst im Leben viel Freude finden.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterWASSER = Unberechenbarkeit,
mit schwierigen Lebensumständen zu tun haben
Assoziation: Unvorhersehbare Situation.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst oder welche üblen Aussichten stehen bevor?
Wasser im Traum sagt aus, dass wir uns auf einem schwierigen Weg befinden, bei dem es darum geht, eine unsichere oder
gefährliche Angelegenheit durchstehen zu müssen. Es deutet meist auf Situationen, die ungewiss oder ungewohnt sind, bei denen wir auf
Hindernisse stoßen oder die unerwünschte ...
weiterTREPPE = einen schrittweisen Fortschritt,
es geht voran, wenn auch nur langsam
Assoziation: Langsamer oder schrittweiser Fortschritt.
Fragestellung: Zu welchem Ziel möchte ich mich hinauf- oder hinabbegeben?
Treppe im Traum kann ein Nachlassen oder Zuwachs an Zuversicht, Erkenntnis oder Vernunft verkörpern. Geht es aufwärts,
kommt man voran, wenn auch nur langsam. Oft ist Geduld gefragt oder ein langer Lernprozess, bevor eine schwierige Aufgabe in Angriff
genommen werden kann. ...
weiterNACKTHEIT = Verwundbarkeit, Bloßstellung oder etwas,
das ans Licht kommen oder enthüllt werden kann
Assoziation: Angreifbarkeit, Schutzlosigkeit, Verwundbarkeit, Bloßstellung;
Fragestellung: Was dürfen die anderen von mir sehen?
Nacktheit im Traum hat etwas mit dem Selbstbild zu tun. Wir haben den Wunsch, so gesehen zu werden, wie wir sind, und
möchten unser Wesen enthüllen, ohne eine Fassade errichten zu müssen. Nacktheit kann zu mehr Offenheit und Ehrlichkeit auffordern; wir
sollen dann falsche Hemmungen ...
weiterPFLANZEN = ein hoffnungsvolles Erwarten,
das durch eine langsame Entwicklung gekennzeichnet ist
Assoziation: Natur; natürlicher Prozeß; Fruchtbarkeit.
Fragestellung: Was wächst in mir heran?
Pflanzen im Traum deuten auf Aspekte im Leben, die durch einen langsamen und ruhigen Entwicklungsverlauf gekennzeichnet
sind. Strategien oder Pläne, die zunächst viel Geduld oder Anstrengung erfordern, um mit der Zielvorstellung übereinzustimmen. Im
Wachleben langsam Fortschritte machen.
Auch: Etwas, bei dem ...
weiterSCHWIMMEN = Erkundung komplexer Gefühle,
Problemen mit Leichtigkeit begegnen wollen
Assoziation: Bewunderung durch Gefühle hindurch; oftmals von einem Erfolgsgefühl begleitet; Emotionen als Umfeld.
Fragestellung: Welcher emotionale Zustand schenkt mir tiefe Befriedigung?
Schwimmen im Traum steht für die Erkundung komplexer Gefühle. Wir unternehmen den Versuch unseren Problemen objektiv
und mit Leichtigkeit zu begegnen. Wir wollen eine Veränderung und strengen uns an, etwas Besonderes zu erreichen. ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterINDIEN = eine konservative Mentalität und der Wunsch,
dass alles so läuft, wie vorgesehen
Indien im Traum, steht für eine Einstellung, bei der es hauptsächlich darauf ankommt, dass etwas reibungslos funktioniert. Indien
deutet darauf hin, dass wir uns über Gefühle keine Sorgen machen, solange alles so läuft wie es die Natur vorgesehen hat. Indien kann
auch für eine konservative Haltung stehen, bei der wir nicht daran interessiert sind, Neues auszuprobieren, solange das das Alte noch
funktioniert.
Indische ...
weiterFLUT = Negativität und Unsicherheit,
sich vor einem Problem überfordert fühlen
Assoziation: Überwältigende Emotionen.
Fragestellung: Welche Gefühle sind bedrohlich für mich?
Flut im Traum stellt oft Negativität oder Unsicherheit dar. Man ist dadurch gezwungen, abzuwarten, oder fühlt sich vor einem
Problem oder etwas Unerwartetem überfordert. Flut oder Sintflut bringt Ängste vor unbewußten psychischen Inhalten zum Ausdruck, die
plötzlich emporsteigen und das Bewußtsein überfluten ...
weiter