- Ein unbekanntes Zimmer versinnbildlicht den persönlichen Raum und die Grenzen, denen man in einer Situation ausgesetzt
ist. Vielleicht war man der Ansicht bereits alles zu kennen, aber plötzlich sind Umstände eingetreten, die zeigen, dass das Leben weit mehr zu
bieten hat, als man bisher gedacht hatte. Man muss aus seinen begrenzten Wahrnehmungen herauswachsen und bereit sein, die neuen
Veränderung im Leben anzunehmen.
- Die Entdeckung eines neuen Zimmers in der eigenen Wohnung ist ein hochinteressantes Traumsymbol, weil es über den
Zustand der eigenen gesamten Persönlichkeit sehr viel aussagt. Frauen träumen von einer derartigen Entdeckung häufiger als Männer, vor
allem dann, wenn sie an Wendepunkten ihres Lebens angekommen sind.
- Ein verwahrlostes Zimmer bedeutet, dass sich unser Gesundheitszustand aufgrund ungesunder Gewohnheiten
verschlechtern wird. Wir könnten schon bald eine ernsthafte Krankheit bekommen, die uns dazu zwingen wird, unser Leben radikal zu
ändern. Alternativ kann diese Symbolik auch auf Armut hindeuten. Wir könnten entlassen werden oder eine Tragödie könnte unsere
Ersparnisse und Ressourcen aufbrauchen.
- Weite geräumige Zimmer weisen auf genug frei verfügbare Zeit oder ein breites Handlungsspektrum. Es kann auch
Wohlstand oder unser allgemeines Wachstum anzeigen. Zum Beispiel kann man reich an sozialen Bindungen sein, die zu Erfolg und Glück
beitragen. Dank unserer Freunde und Angehörigen sind wir möglicherweise in der Lage, all unsere Ziele mit großer Leidenschaft verfolgen zu
können.
- Ein möbliertes Zimmer mit Sofakissen, weichen Teppichen und Kissen weist darauf hin, dass in naher Zukunft nichts anderes
passieren wird, als dass unser Wille geschehe. Wir dürfen die Ruhe und den Frieden genießen, bis wir uns langweilen.
- Ein leeres Zimmer stellt einen Bereich des Lebens dar, wo nichts passiert. Oder es kündigt bevorstehende Enttäuschungen
an. Ein verlassener Raum besagt, dass man seine Freunde und die Familie aufgrund einer Gelegenheit oder eines Anlasses verlassen muss.
In seltenen Fällen kann ein leeres Zimmer auch Zeichen einer Depression sein, die man aber mit der Zeit überwinden wird.
- Ein enges und dunkles Zimmer deutet auf eine eingeschränkte Handlungsfreiheit und vermittelt eine sehr negative Botschaft.
Es besteht die Gefahr, dass wir uns in eine dubiose und gefährliche Situation begeben, die zu einer Bestrafung führen kann. In extremen
Fällen können wir aufgrund unseres riskanten Verhaltens und unserer unbesonnenen Entscheidungen sogar inhaftiert werden. Selbst wenn
wir keine Gefängnisstrafe bekommen, werden wir physische und psychische Schmerzen erdulden müssen, um für unsere Verfehlungen zu
büßen.
- Sich in einem dunklen geräumigen Zimmer befinden, kann ein gutes oder ein schlechtes Omen sein. Wer sich darin wohl
fühlt, ist möglicherweise auf die Unterstützung seiner Eltern angewiesen. Es bedeutet also, dass man diesen Komfort noch eine Weile
genießen darf. Hatte man Angst darin, werden sich Änderungen ergeben. Möglicherweise muss man unabhängiger werden.
- Sieht das Zimmer genauso aus, wie es in Wirklichkeit ist, wird uns vielleicht bald Langeweile packen, die zu dem Entschluß
führt, unsere jetzige Umgebung bald zu verlassen, um anderswo glücklicher zu werden.
- Ein Zimmer ohne Tür repräsentiert das Gefühl, gefangen zu sein, weil man nicht die ersehnte Freiheit oder Unabhängigkeit
findet. Ursache dieser Einschränkungen können die eigenen Eltern oder Autoritätspersonen sein, die versuchen, uns in die Richtung ihrer
Erwartungen zu lenken, unabhängig davon, wie wir uns dabei fühlen. Alternativ könnte dies auch unserer Neigung ausdrücken, sich von der
Welt zurückzuziehen, um sich vor den harten Realitäten des Lebens zu schützen.
- Ein Zimmer ohne Fenster steht für Depressionen. Dieser armselige Raum offenbart uns das Gefühl der Hoffnungslosigkeit und
Unfähigkeit, in der wachen Welt Trost und Beachtung zu finden. Möglicherweise fühlt man sich überfordert und findet keinen Weg, um seine
seelischen Schmerzen zu lindern.
- Das Finden eines versteckten Zimmers in seinem Haus, wird als erhebendes Bild angesehen. Es repräsentiert die besondere
Fähigkeit zu Liebe, Sympathie und Großzügigkeit. Man kann Menschen in seinem Leben willkommen heißen. Die Herzlichkeit und
Freundlichkeit gegenüber diesen Personen wird eine glückliche, für beide Seiten vorteilhafte Beziehung schaffen.
- Das Zimmer abschließen bedeutet, dass man die Hilfe ablehnt, die für uns geleistet wird oder andere für uns leisten würden.
Wenn wir das Zimmer aufschließen, kann das bedeuten, dass wir Hilfe von Freunden benötigen, um unsere schlechten Angewohnheiten
aufgeben zu können.
- Fühlt man sich in einem engen Zimmer eingeschlossen, kann das auf Vereinsamung hinweisen, vor allem bei geschlossenen
Türen und Fenstern.
- Wer ruhelos von einem Zimmer ins andere geht, dessen Standpunkt verändert sich von einem Augenblick zum anderen,
wobei sich meist ein Wechsel in unseren psychischen Anlagen erkennen läßt.
- Wechseln wir im Traum von einem dunklen Zimmer in ein hell erleuchtetes, gelangen wir von einem unbewußten
Zustand in einen bewußten oder anders ausgedrückt: Die Lehren, die der Traum uns erteilt, sollten wir im Wachleben beherzigt werden.
- Das Schlafzimmer steht für private Gedanken. Die Küche für Planung, Vorbereitung und Herstellung.Das
Badezimmer behandelt die Reinigung der Sünden. Das Wohnzimmer beantwortet die Frage, ob man sich zufrieden fühlt.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- ein Zimmer sehen: im Leben wird sich etwas verändern.
- Ein Zimmer ohne Tür und Fenster, kann bedeuten, dass man Todesnachrichten von einer Person hört, die man nicht mochte.
- schönes, wohnliches Zimmer: bedeutet plötzliches Glück; entweder durch eine Erbschaft von unbekannten
Verwandten oder durch Spekulationsgewinne.
- ärmliches eingerichtetes Zimmer: verheißt Hilfe in der Not.
- ein fremdes Zimmer: signalisiert Erfolg, nachdem man schon fast die Hoffnungen aufgegeben hatten.
- in einem Zimmer leben: es könnte sich ein Ortswechsel ergeben.
- ein leeres Zimmer: will man sein Lebensstil verbessern, geht das nicht ohne Eigenleistung.
- Bei einer jungen Frau zeigt der Traum von einem schön und gut eingerichteten Zimmer an, dass ein wohlhabender Mann um ihre Hand anhalten wird. Ist das Zimmer jedoch einfach eingerichtet, wird sie sich
wohl mit wenig begnügen müssen.
(arab.):
- Zimmer sehen: es muss mit einer Veränderung im Leben gerechnet werden.
- leeres Zimmer betreten: in Einsamkeit leben müssen; auch: man hat noch etwas zu leisten, um sein Lebensniveau zu heben.
- schön möbliertes und tapeziertes Zimmer: dir wird alles nach Wunsch gehen; Glück und Reichtum.
- ärmlich eingerichtetes Zimmer: du musst dich einschränken.
- dunkles Zimmer, unheimliches und schmutziges Zimmer: dich werden unangenehme Erlebnisse betrüben.
- in einem bekannten Zimmer sein: man läuft Gefahr auf der Stelle zu treten.
- in einem fremden Zimmer sein: man wird mit Veränderungen, möglicherweise mit einem Ortswechsel zu rechnen haben.
- Zimmer ausmalen lassen: du willst ein neues Leben beginnen.
- Zimmer putzen: du erwartest einen lieben Besuch.
(indisch):
- Zimmer haben: man wird dich verlassen.
- helles Zimmer: du kannst mit einer Beförderung rechnen.
- Zimmer schön tapeziert: guter Fortgang deines Gewerbes.
- Zimmer mit schönen Gemälden: du hast unbescheidene Wünsche.
- Zimmer hell erleuchtet: große Festlichkeiten.
- Zimmer malen oder tapezieren lassen: du wirst Veränderungen erleben.
- viele Zimmer: Reichtum.
DUNKELHEIT = Angst und Unwissenheit,
eine missliche Lage bei der nichts positives geschieht
Assoziation: Angst, Unwissenheit, Ungerechtigkeit.
Fragestellung: Welche Krise kommt auf mich zu?
Dunkelheit im Traum steht für eine unangenehme Situation bei der überhaupt nichts positives geschieht. Dies kann auch etwas
ehemals Positives sein, das eine schlimme Wendung genommen hat. Auch das Böse, Tod und Unglück oder eine breite Ungewißheit kann
sich dahinter verbergen. Wir sollten mit dem Schlimmsten rechen. Verwirrt sein darüber, dass wir immer Entscheidungen treffen, die uns zu
Fall bringen.
Dunkelheit kann auch ein Scheitern beim Herausfinden der Wahrheit symbolisieren, oder die Antwort auf eine Frage zu finden. In einer
Situation ausgeschlossen und machtlos sein. Etwas nicht wahrhaben wollen. Unerwünscht sein.
Träume über Dunkelheit werden als Zustand der Verwirrung oder als Betreten eines unbekannten und schwierigen Geländes gedeutet.
Vielleicht geraten wir mit einem abgelehnten und daher verborgenen Persönlichkeitsanteil in Berührung, so dass wir uns um mehr
Selbsterkenntnis bemühen müssen.
Dunkelheit verdeutlicht, dass wir etwas nicht verstehen und deshalb unsicher sind, wie wir uns richtig verhalten und entscheiden sollen.
Dann muss zunächst danach getrachtet werden, die Dunkelheit zu erhellen. Die kleinen Schatten auf unserer Seele, das Ungeklärte. Im
Wachleben sollten wir uns schleunigst um die Klärung einer schwebenden Angelegenheit kümmern, wenn im Traum etwas im Dunkeln liegt.
Dunkelheit im Traum macht auf unsere dunkle, depressive Seite aufmerksam. Auch der Schatten kann durch dieses Traumbild verkörpert
werden. Sie signalisiert Verständnislosigkeit, Unwissenheit, Angst, Alter und Tod, aber auch das Unbewußte. Wir setzten uns
durch diesen Traum mit unklaren Gefühlen und Ahnungen, unseren Zweifeln und mit Ungewißheit auseinander.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert die Dunkelheit das Chaos und das magische Böse.
Siehe Dämmerung Finsternis Mitternacht Nacht Nebel Schatten Schwarz Sonnenfinsternis
- Sich im Dunkeln befinden, ist als Warnung des Unterbewusstseins zu verstehen, dass wir bestimmte Dinge nicht stören
sollten, um nicht in Schwierigkeiten zu geraten. Respektieren wir diese Warnung, um unser Leben besser genießen zu können. Unser
Seelenfrieden will uns eindringlich davon abhalten, in eine unangenehme Situation zu schlittern.
- Auch wenn wir uns im Dunkeln sicher fühlen, deutet dies auf Unsicherheit, Probleme oder Niederlagen hin. Besser, wir
ziehen es vor, ängstlich zu bleiben und vermeiden für die nächste Zeit alle gefährliche Herausforderungen.
- In einen dunklen Raum wie etwa in den Keller abzusteigen, bedeutet den Verlust von Vorteilen, gesellschaftlichen oder
sozialen Abstieg - oder die Angst davor. Sind wir schweißgebadet aufgewacht, kann dieser Traum uns davor warnen, dass wir etwas finden
werden, das uns sehr enttäuschen wird.
- Im Dunkeln gehen bedeutet, dass wir eine impulsive Entscheidung treffen werden. Vielleicht denken wir, dass diese
Entscheidung die Beste ist, aber wir könnten dadurch etwas auslösen oder auf etwas stoßen, das uns überhaupt nicht gefällt.
- In der Dunkelheit gefangen sein zeigt, dass wir eine Zeit der Verzweiflung, Unsicherheit und sogar Depression durchmachen.
Aber beruhigen wir uns. Dieser Traum ist nur eine Warnung an uns. Wenn wir nach Frieden suchen, werden wir einen Ausweg für die
Probleme finden.
- Pechschwarze absolute Dunkelheit stellt Gefahr und große Unsicherheit dar. Man durchlebt ein sehr ernst zu nehmendes
Problem, ohne dabei die leiseste Ahnung zu haben, wie es zu lösen wäre, geschweige denn auch nur auf die geringste Hilfe hoffen kann.
- Eine dunkle Straße kann uns extrem verunsichern. In der Traumwelt hängt es davon ab, wie wir uns dabei fühlen. Fürchten
wir uns kaum, werden wir etwas wiederherstellen, von dem wir dachten, dass es verloren gegangen ist. Sehen wir Licht auf der dunklen
Straße, werden wir schon bald einen Sieg erringen.
- Jemanden im Dunkeln sehen, ist eine sehr eindringliche Warnung! Es zeigt, dass jemand versucht, uns zu verletzen, aber wir
können es nicht erkennen. Vielleicht leben wir mit dieser Person zusammen, aber sie mag unsere Anwesenheit nicht. Wir machen uns
ständig etwas vor und lassen uns folglich verletzen. Wir müssen uns darüber im Klaren sein, dass diese Träume von Menschen sprechen,
die uns sehr nahe stehen oder sogar zur Familie gehören.
- Sehen wir, wie jemand sich im Dunkeln verlaufen hat, ist dies ebenfals als Warnung zu verstehen. Es mag sein, dass wir
jemandem verfallen sind, der Hass verbreitet. Atmen wir tief durch und verzweifeln wir nicht. Wir müssen wir einen kühlen Kopf bewahren
und darüber im Klaren sein, dass diese Person alles tun wird, um jegliche Kritik an ihr zu verhindern.
- Versinkt die gesamte Welt in Dunkelheit, stellt dies groben Pessimismus dar, nämlich dass das gesamte Leben eine
bedeutende Wendung hin zum Schlimmsten nehmen wird. Alles wird nur noch von Angst, Unsicherheit oder negativer Energie bestimmt. Ein
dramatischer Verlust an Hoffnung, Vertrauen, oder Gerechtigkeit.
- Die sich auflösende Dunkelheit im Verlauf der Traumhandlung, ist ein Hinweis, dass man seine Gedanken und Gefühle nun
klarer sieht und ein bestimmteres Handeln an der Tag legen kann.
- Ein Licht im Dunkeln, kann uns auf den Weg des Lichts führen. Befinden wir uns an einem sehr dunklen Ort, können jedoch
einen Lichtstrahl sehen, werden wir aus der Depression herauskommen, die uns großes Leid zugefügt hat. Dieser Traum zeigt auch, dass wir
jetzt nicht aufgeben dürfen. Wir müssen etwas länger kämpfen, um wieder frei zu werden.
- Menschen, die fürchten ihr Augenlicht zu verlieren, träumen häufig von Dunkelheit.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Dunkelheit läßt auf Angst und Sorgen schließen und versagt die Erfüllung des sehnlichsten Wunsches.
- Wer sein Boot im Dunkeln treiben läßt, der weiß im Augenblick nicht, wohin die Dinge laufen.
- im dunklen stürzen oder sich verletzen: mit einer Veränderung zum Schlechten rechnen müssen.
- den Weg ins Licht zurückfinden: die Schwierigkeit erfolgreich meistern.
- Dunkelheit auf einer Reise einem überfallend: für jede in Angriff genommene Arbeit ein schlechtes Zeichen.
erscheint die Sonne jedoch noch vor Ende der Reise, werden Fehler wiedergutgemacht.
- in der Dunkelheit einen Freund oder das Kind verlieren: es gibt häufig Anlaß zu Zorn; versuchen Sie sich zu beherrschen, da Sie einer Prüfung unterzogen werden.
- alleine bei Dunkelheit auf einem Dock sein: gefährliche Feinde treffen;
- Wird eine Frau auf einem Friedhof von der Dunkelheit überrascht und findet sie nur ein offenes Grab zum Schlafen, wird sie durch Erfahrungen mit Tod oder falschen Freunden viele Sorgen und Enttäuschungen haben. Sie macht vielleicht auch schlechte Erfahrungen in der Liebe.
- eine in Dunkelheit getauchte Kirche: kündigt eine Beerdigung an; die Aussichten auf bessere Zeiten sind düster;
- im Labyrinth der Dunkelheit sich befinden: man wird vorübergehend schmerzhafte Krankheit und Kummer erleben;
- Dunkelkammer sehen: man wird, ohne dass man es weiß, beobachtet;
- in einer Dunkelkammer arbeiten: trotz aller Vorsicht eines Gegners wird man dessen schlechte Absichten bemerken und vereiteln.
(arab.):
- Warte nicht auf den anderen, sprich ein offenes Wort und du hast Erfolg. auch: Es ist einem noch nicht gelungen, bestimmte Menschen oder Vorgänge zu durchschauen.
- verdunkelter Abendstern: es droht dir Unheil, Gefahr.
- in der Dunkelheit über Land gehen: du wirst heimatlos werden.
(persisch):
- Ein Doppelsymbol: Die Dunkelheit mahnt einerseits, auf der Suche nach Verlorenem seinen Weg nicht aus den Augen zu verlieren, in der Erinnerung an die Vergangenheit die Gegenwart nicht zu vergessen. Der Träumende sollte weniger auf seine Vergangenheit und mehr auf seine Zukunft achten. Andererseits warnt das Zeichen ihn, auf der Suche nach Ablenkung und Zerstreuung oder auf der Suche nach Wegen, seinen Schmerz zu vergessen und zu lindern, Handlungen zu setzen, die sein Leben in kurzer Zeit zerstören würden.
LAUFEN = Geschwindigkeit und Fluß,
etwas am laufen halten wollen
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß.
Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen?
Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine
wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um
zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene bedeutet Laufen im Traum, etwas in Bewegung zu halten.
Siehe Gehen Joggen Rennen Schritt Spaziergang Springen Verfolgung Wandern Wettrennen
- Etwas am Laufen halten heißt, Verantwortung zu übernehmen.
- Wer mit Ausdauer läuft, strebt einem Ziel entgegen, das er auch mit Energie erreichen wird.
- Zu etwas hinlaufen steht für Sorgen bereitende Begierden, oder dass etwas so schnell wie möglich geschehen sollte.
Auch Verzweiflung oder die Angst, etwas zu verlieren kann damit gemeint sein.
- Vorwärtslaufen steht für Zuversicht und Leistungsfähigkeit.
- Weglaufen ist ein Hinweis auf Angst und die Unfähigkeit, in Aktion zu treten. Man will einer bestimmten Situation aus dem
Weg gehen.
- Das Laufen, bei dem wir aber doch nicht von der Stelle kommen deuteten altägyptische Traumforscher, als das lange,
manchmal vergebliche Warten auf eigene Erfolge.
- Nicht schnell gehen können, egal wie hart man es versucht, weist auf zurückgehaltene und erstickte Gefühle hin.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- laufen oder rennen und gut vorankommen: alle Aktionen sind jetzt von Erfolg gekrönt.
- andere laufen sehen: bringt die Erfüllung eines Wunsches.
- laufen wollen und nicht können: prophezeit die Erfolglosigkeit einer Arbeit.
(arab.):
- Mensch oder Tier laufen sehen: man wird in nächster Zukunft eine Botschaft erhalten; auch: man will dir zuvorkommen.
- eine Menschengruppe laufen auf einen zukommend: man wird mit einer größeren Zuwendung rechnen können;
- eine Menschengruppe durch Wasser entgegenlaufend: die große Liebe kommt auf einem zu.
- selbst nach einem Ziel laufen: man wird das erreichen oder dem nahekommen, was man ins Auge gefaßt hat.
- selbst ohne Ziel laufen: du hast Angst vor der Verpflichtung.
- sich selbst laufen sehen und dabei gut vorwärtskommend: man wird drohender Gefahr leicht entgehen können; auch: man braucht sich um seine Unternehmungen keine Kopfschmerzen mehr zu machen, sie werden gut voranschreiten; auch: verspricht raschen Aufstieg im Beruf;
- Mensch oder Tier mit einem Wagen laufen sehen: allerlei Hindernisse werden dich in deinen Geschäften aufhalten;
- rennen wollen, aber nicht von der Stelle können: deine Bemühungen werden vergeblich sein, oder du hast noch viele Hindernisse zu überwinden, bis sich der Erfolg einstellt;
- laufen und sein Ziel rasch erreichen: deine Wünsche werden sich in Kürze erfüllen;
- laufen und dabei wanken oder an ein Hindernis stoßen: verkündet unglückliche Zufälle;
- laufen und dabei fallen, ohne Schaden zu nehmen: dein Vorhaben wird eine Unterbrechung finden;
- laufen und dabei fallen und sich verletzen: nur durch große Vorsicht kannst du einer Gefahr entgehen;
- mit anderen zusammen laufen: man will dich für eine Sache begeistern.
(indisch):
- laufen sehen: du wirst zu Geld kommen;
- laufen und nicht von der Stelle kommen: der Erfolg für deine Mühe wird lange auf sich warten lassen;
- laufen und das Ziel erreichen: glückliche Unternehmungen;
- jemanden im Lauf überholen: du wirst den Betreffenden überleben.
HUND = emotionale Verteidigung,
sich gegen heftige Gefühlsregungen oder Probleme zur Wehr setzen
Assoziation: Gehorsamkeit, Loyalität und Zuverlässigkeit;
Fragestellung: Wie schütze ich mich vor mulmigen Gefühlen?
Hund im Traum symbolisiert die empfindlichen Bereiche unseres Lebens, die besonderen Schutz bedürfen. Er zeigt auch an, wie
wir uns gegen seelische Verletzungen abschirmen oder zur Wehr setzen können. Manchmal taucht er als Führer durch die Welt des
Unbewußten auf, der zur Selbsterkenntnis ...
weiterKLEIDUNG = Persönlichkeit,
sich in seiner Rolle den anderen darstellen
Assoziation: Identität, Selbstbild, ausprobieren neuer Rollen oder Ablegen der alten Rollen.
Fragestellung: Welchen Teil von mir zeige ich?
Kleidung im Traum wird als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit im Sinne von Selbstdarstellung verstanden. Jeder Mensch ist
fähig, bestimmte Rollen zu spielen und in sie hineinzuschlüpfen, wenn es eine Begegnung erforderlich zu machen scheint. Im Einzelfall kann
das mit ...
weiterSITZEN = Entspannung, Gelöstheit, geistige Ausgeglichenheit,
mit seinen Entscheidungen zufrieden sein
Sitzen im Traum stellt eine gewisse Zufriedenheit mit unseren Entscheidungen dar, oder wir wünschen uns, momentan nichts zu
tun. Auch Faulheit oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann darin verborgen sein.
Sitzen wir unbequem oder fallen vom Stuhl und ähnliches, so ist dies ein Zeichen für unsere Erschöpfung; Verkrampfung oder
innerliche Angespanntheit.
Im Alptraum sitzen, deutet auf Probleme hin, die durch ...
weiterTRAURIGKEIT = eine Betrübnis,
die von einer starken Reaktion auf persönliche Erlebnisse ausgelöst wird
Traurigkeit im Traum verspricht nach alter Traumdeutung, dass Wünsche und Hoffnungen bald erfüllt werden. Es kommt vor,
dass man aus einem Traum mit einem überwältigenden Gefühl von Traurigkeit erwacht.
Oft wird man sich gar nicht an das konkrete Traumgeschehen erinnern können, das diese Traurigkeit verursachte, aber ein andermal
können auch sehr kräftig Symbole in solchen Träumen auftauchen, etwa der Tod eines ...
weiterANZIEHEN = einen Fehler nicht koriigieren sollen,
da man sonst alles verdirbt
Anziehen im Traum ist ein glückhaftes Zeichen, jedoch wenn man dabei einen Fehler macht, sollte man ihn nicht korrigieren
sonst man verdirbt man alles.
Der Kontext des Traumes ist wichtig. Fühlte man Scham oder Stolz? Zog man sich an oder aus? Zog man seine eigenen Kleider an? Oder
falls man die Kleider von jemand anderem anzog, brachte man damit seine Bewunderung für eine andere Person zum Ausdruck? Ein Traum,
in ...
weiter