BAUM = gefestigte Eingesessenheit,
Selbstvertrauen, Treue oder Eigenständigkeit
Assoziation: Fest gefügt, fest verankert, robust.
Fragestellung: Was kann ich kaum noch verändern? Was hat tiefe Wurzeln geschlagen?
Bäume im Traum symbolisieren entweder hartnäckige Probleme, die wir nur mit viel Aufwand wieder loswerden können, oder
Eigenschaften wie Selbstvertrauen, Treue oder Eigenständigkeit, auf die wir uns stets verlassen können. Ein Baum kann auch ein
liebgewonnenes, zur Gewohnheit gewordenes Objekt reflektieren, oder eine Thematik andeuten, die sich nicht mehr ändern wird.
Ohne Bäume kein Wald. Der Baum symbolisiert die Verbindung von Himmel und Erde. Seine Wurzeln verankern ihn tief in der Erde und
der Mythologie zufolge bergen sie einen wohlversteckten Schatz: Die Weisheit des Lebens. Wir sprechen auch vom Lebensbaum, den wir
ironischerweise häufig auf Friedhöfen finden. Aber das ist schon die domestizierte Form des Baums.
Ein Baum ist das Sinnbild für die ursprüngliche Struktur des menschlichen Innenlebens. Er steht in enger Beziehung zur
Persönlichkeit und ihrer Art, das Leben zu bewältigen. Insbesondere können wir daraus oft Rückschlüsse auf Energie und Tatkraft,
Einstellungen, Überzeugungen, Ideen und Werte ziehen, die das Verhalten und Handeln maßgeblich beeinflussen. Manchmal wird der Baum
auch als Potenzsymbol verstanden.
In der Mythologie, wie auch den Religionen fast aller Völker ist der Baum das Symbol für das Leben. Ihm kommt auch ein weiblicher
Aspekt zu, da alles Leben aus der Mutter hervorgeht. Im Traum bedeutet der Baum oft unsere persönliche Entwicklung, kann
aber auch auf unsere Familie hinweisen oder deren Situation über Generationen hinweg. Um einen Baum-Traum allerdings eingehend deuten
zu können, müssen wir den Baum näher betrachten. Früchte, Wurzeln, Stamm und Krone, wie auch Äste und deren Zustand geben nähere
Auskünfte.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene verkörpert er den "Baum des Lebens" und steht für den Einklang zwischen Himmel, Erde und Wasser. Der Baum
ist, ähnlich einem Menschen, eine aufrechte, zum Himmel weisende Gestalt und verkörpert Lebenskraft {Sieg über den Tod}. Er beschreibt
sehr aufschlußreich die Kraft und Energie, Ideen, Einstellungen und das Verhalten. Indem wir lernen, unseren eigenen Baum richtig zu
deuten, sind wir dazu in der Lage, unser Leben in allen Bereichen erfolgreich zu gestalten.
Siehe Apfelbaum Ast Baumstamm Birke Buche Eiche Esche Feigenbaum Fichte Kastanienbaum Kiefern Kirschbaum Linde Nadelbäume
Ölbaum Pappel Tanne Toter_Baum Ulme Wald Wurzel Zypresse
- Umgestürzte Bäume, spiegeln Probleme im persönlichen Leben wider. Es kann sein, dass Streit und Zwietracht bald
beginnen werden, falls beschädigte Äste oder Rinde gesehen werden.
- Ein abgebrochener Baum oder ein gebrochener Ast symbolisiert den Tod oder genauer gesagt ein kurzes Leben. Diese
Symbolik wird normalerweise auf Grabsteinen verwendet, um jemanden zu bezeichnen, der einen vorzeitigen oder unnatürlichen Tod
gestorben ist. Normalerweise ist er auf dem Grabstein einer jüngeren Person zu sehen. Im Traum ist jedoch selten der physische Tod die
richtige Deutung, statt dessen bedeutet es hier das Ende einer Beziehung.
- Sehen wir einen schon vor langer Zeit abgebrochenen Baum ohne jegliches Grün, handelt es sich um die seelischen
Überreste, einer schon vor längerer Zeit in die Brüche gegangenen Beziehung. Siehe auch toter Baum.
- Wenn neben uns ein Baum umstürzt, dürfen wir kein neues Unternehmen zu gründen. Solche Visionen gelten in traditionellen
Traumbüchern als Vorboten finanzieller und anderer Verluste.
- Von Menschenhand verletzte Baumstämme, symbolisieren eine Beeinträchtigung der Gesundheit. Es bedeutet, dass wir
nicht mehr genug Kraft haben. Es ist Zeit, uns an einen Spezialisten zu wenden.
- Wird ein Baum ausgerissen, weist dies auf eine überraschende dramatische Veränderung hin, oder es zeigt den plötzlichen
Verlust eines zur Gewohnheit gewordenes Objekt an.
- Wenn wir von Ästen träumen, die durch die Kraft der Natur beschädigt werden, machen wir uns bereit zum Abschied.
- Einen zerbrochenen Obstbaum zu sehen, ist ein schlechtes Zeichen. Besonders wenn es ein Apfel-, Pflaumen-, Pfirsich-
oder Birnbaum war. Solch ein Traum bedeutet vorübergehende Einsamkeit und Vorurteile gegenüber dem anderen Geschlecht.
- Zu Boden gefallene Äste, die mitsamt den Früchten abgebrochen sind, sind ein Symbol für Enttäuschung, unerfüllte
Hoffnungen und Unvereinbarkeit im Sexualleben mit einer Person, die uns am Herzen liegt.
- Von Stürmen stark beschädigte Eichen oder Ulmen, warnen davor, dass wir eine Reihe unverzeihlicher Fehler machen
werden.
- Einen riesigen umgefallenen Nadelbaum sehen, bei dem sämtliche Wurzeln aus der Erde gerissen wurden, steht für
Krankheiten, die sehr unerwartet auftreten und negative Folgen haben können.
- Einen Baum fällen oder abholzen, stellt den Verlust eines etablierten Objektes dar. {Verlust eines Elternteils, Familienhaus oder
Arbeitsplatzes}.
- Hohe Bäume lassen auf besondere Ehren schließen, blühende auf persönliches Glück, fruchttragende auf
Erfolg in naher Zukunft, dürre Bäume aber deuten auf schlechte Zeiten hin.
- Ein wohlgeformter Baum, symbolisiert eine wohlgeordnete und ein großer, wirrer Baum eine chaotische Persönlichkeit. Zur
weiteren Deutung können wir die Teile des Baumes mit hinzuziehen:
- Der Stamm des Baumes gibt Hinweise, wie wir unsere Kräfte einsetzen oder gegenüber der Umwelt nach außen hin
auftreten. Der Abstand zum Baumstamm kann reflektieren, wie weit wir uns einem hartnäckigen Problem angenähert haben. Sich sehr nahe
am Stamm befinden, kann auch ein Anliegen anzeigen, das uns sehr am Herzen liegt.
- Der Baumstumpf stellt ein eingesessenes Problem dar, das wir überwunden haben, oder das wir gerade aus der Welt räumen.
- Von den Wurzeln eines Baumes behauptet man, dass sie die Verbindung zwischen den Menschen und der Erde zeigen.
Richtiger wäre die Aussage, dass sie das Vermögen des Menschen darstellen, zu den praktischen Seiten des Lebens zu stehen und sich
seines Daseins zu erfreuen. Sich ausbreitende Wurzeln bedeuten die Bereitschaft, Offenheit zu zeigen, wohingegen tiefgehende Wurzeln
eher auf Zurückhaltung schließen lassen.
- Ein Baum mit ausladenden Ästen, steht für eine warmherzige und liebevolle Persönlichkeit. Während ein kleiner,
dichtblättriger Baum auf eine verklemmte Persönlichkeit schließen läßt.
- Die Zweige geben Aufschluß über die abgeschlossenen Entwicklungsstadien.
- Die Blätter sagen etwas darüber aus, wie wir auf unsere Umwelt einwirken.
- Ein Baum mit Blüten zeigt bessere Gesundheit oder neue Tatkraft und Energie an, manchmal auch stärkere sexuelle
Bedürfnisse, die bisher vielleicht unterdrückt werden.
- Ein Baum mit Früchten verheißt Erfolge durch gute Arbeit, insbesondere wenn wir sie selbst ernten. Das Schütteln
des fruchtbehangenen Baumes verspricht ebenfalls zukünftiges Glück und Erfolge.
- Unter einem Baum sitzen kann Sicherheit oder das Bedürfnis danach bedeuten; wir wollen uns gleichsam von der
Baumkrone gegen Gefahren beschirmt wissen.
- Auf einen Baum klettern, kann einmal einen besseren Überblick über die Lebenssituation verkünden; teilweise zeigt das aber
auch an, dass wir aus eigener Kraft in eine höhere, gesicherte Position aufsteigen werden oder unsere Hoffnungen und Fähigkeiten
einsetzen, um etwas zu erreichen. Wer auf einen hohen Baum klettert, wagt sich auch im Wachleben meist etwas zu sehr vor und kann
darum leicht tief fallen.
- Vom Baum herabfallen, warnt davor, dass wir bald einen Schaden erleiden und dafür auch noch Spott ernten werden;
vielleicht
wollten wir vorher zu hoch hinaus und müssen deshalb scheitern. Wer vom Baum stürzt, dem fällt es schwer, die eigene Lage richtig zu
beurteilen.
- Ein Baum oder Schößling, der aus den Lenden eines Mannes sprießt, steht eindeutig für die sexuelle Energie, die das ganze
Leben vorantreiben kann.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- hohe Bäume: zeigen Macht und Ehren an;
- Besitzer eines oder mehrerer Bäume sein: man wird ein langes und gesundes Leben führen;
- Knospen oder junge Blätter sehen: lang gehegte sehnliche Wünsche werden sich nun bald erfüllen;
- Baum für Kranke: Genesung, wenn der Baum gesund und blühend;
- Ein rauher Baumstamm verbildlicht eine rauhe Persönlichkeit, wohingegen ein glatter Baumtamm von mehr Eleganz zeugt.
- Enen blühenden Baum sehen oder unter einem sitzen: großes persönliches Glück;
- Baum mit Früchten beladen sehen: man hat gute Aussichten; weist auf ein erfolgreiches Leben;
- Früchte von einem Baum abreißen: ein Abenteuer;
- einen Baum schütteln: Glück;
- auf einem Baum hinaufklettern oder darauf sitzen: zeigt Vorteil und Ehren an; gesicherte Stellung;
auch: man wird sich durch zuviel Ehrgeiz recht unbeliebt (oder Feinde) machen;
- von einem Baum herunterfallen: Gefahr, unter Umständen sogar Tod; dem Spott ausgesetzt sein;
- unter grünen Bäumen sitzen: gute Nachrichten erhalten;
- mit einer Freundin unter grünen Bäumen sitzen: unerwartetes Glück, eine frohe Heirat;
- verdorrter Baum: gilt für schlechte Geschäfte; Mißerfolg und Kummer; Unglück zeichnet sich ab;
- Baum fällen, umfallen, brennen oder vom Blitz getroffen sehen: zeigt irgendein Mißgeschick an, das man
unter Umständen vermeiden kann; kündigt eine Krankheit oder eine enttäuschte Hoffnung an;
- Baum mit Wurzeln herausreißen: Energien und Reichtum verschwenden.
(arab.):
- grüner Baum: Hoffnung; Gesundheit - alles wird sich gut entwickeln.
- dichtbelaubter Baum: Aussicht auf Gewinn
- blühender Baum: Freude und sehr viel unerwartetes Glück; Du hast Glück beim anderen Geschlecht, alles geht nach Wunsch.
- Dürrer oder kahler Baum: Mißgeschick, Mißerfolg in allen Dingen - Das Beste wird sein sich auf Neues umzustellen.
- Baum schütteln: Glück.
- Einen Baum besteigen: große Ideen gehen in Erfüllung - du wirst in allem Glück haben.
- Sich auf einen Baum klettern sehen: man sollte es vermeiden, sich durch seinen Ehrgeiz unbeliebt zu machen.
- Von einem Baum fallen: Unglück, du musst Spott erdulden.
- Einen Baum fällen oder fällen sehen: du schädigst dich durch Übermut; Verlust.
- gefällter Baum: kündigt eine Krankheit an - deine Hoffnungen werden zerrinnen - weiß man jedoch im Traum, dass der Baum einem gehört, ist auf ein langes und gesundes Leben zu hoffen.
- Baum von einem Blitz zerschmettert: Verdruß, Verzweiflung und Besorgnis.
- Baum mit Früchten: du wirst einen guten Freund finden; das Leben wird erfolgreich verlaufen.
- nur die Früchte eines Baumes sehen: Reichtum.
- die Früchte eines Baumes abnehmen: eine Erbschaft.
- auf einem Baum sitzen: Ehre und Macht.
- unter einem Baum im Schatten sitzen: verkündet gute und frohe Nachricht.
- einen Baum brennen sehen: Zank und Streit in der Familie; du wirst Verlust erleiden.
(indisch):
- blühender Baum: die nächsten Tage werden sich für dich sehr glücklich gestalten.
- Baum ohne Blätter: obwohl dich das Unheil verfolgt wirst du es meistern.
- Baum mit Früchten: ehre deine Eltern und sei ihnen dankbar.
- Baum hinaufklettern: du hast Glück gehabt, es hätte auch schlimmer ausgehen können.
- Baum herabfallen: lasse dich nicht aus deiner Bahn werfen.
- auf einem Baum sitzen: dein Ansehen wird erhöht.
- unter einem Baum sitzen: unerwartete Botschaft wird dich zu neuer und besserer Tätigkeit anspornen.
KIND = neue Möglichkeiten und Chancen,
ein kreativer Bereiche des Lebens, der sich gerade entfaltet
Assoziation: Unschuld; das neue Selbst, das sich entfalten will.
Fragestellung: Wo in meinem Leben entwickle ich mich? Welcher Teil meines Wesens ist kindlich?
Kind im Traum ist ein Hinweis auf neue Möglichkeiten und Chancen zur weiteren Entwicklung. Häufig kommen darin aber auch
Konflikte zum Vorschein, die meist auf eine unreife Persönlichkeit zurückzuführen sind. Vielleicht bezieht sich der Traum tatsächlich auf
unseren Wunsch, ein Kind zu haben und großzuziehen, oder wir sind mit neuen Lebensplänen {Berufswechsel etc.}
befaßt.
Im allgemeinen kommt dem Kind als Traumsymbol eine positive Bedeutung zu, es sei denn es handelt sich um ein schwaches, gebrechliches
und krankes Kind. Versuchen wir, uns an das Verhalten des Traumkindes zu erinnern - war es freundlich oder unfreundlich, lachte es, oder
hatte es einen Wutanfall?; und überlegen uns, ob der Traum eine Aussage über unser derzeitiges Leben und Verhalten beinhaltet.
Als Symbol nicht immer günstig, weil oft abschätzig gemeint: "Nur Kinder können so handeln!" Das Traumkind umreißt vielfach eine
"unmündige" Meinung, wobei wir uns kleiner machen, als wir eigentlich sind.
Aber es ist auch das Symbol neuer Möglichkeiten, die eine ganz andere Bewußtseinslage ergeben können. In Schwangerschaftsträumen
wird es vom Träumer ausgetragen und geboren; in diesem Fall zeigt es ebenfalls eine neue Entwicklung an, um die wir uns im Wachleben
bemühen sollten, oder das widerspricht dem vorher Gesagten nicht - das Ende eines Lebensabschnittes.
Es macht Eltern auf Schwierigkeiten ihres eigenen Kindes aufmerksam, auch wenn das Traumbild Günstiges vorgaukelt. Aber es weist auch
auf einen verborgenen Weg hin, den wir beschreiten, oder auf eine Kostbarkeit, die wir gewinnen könnten. Im negativen Sinn zeigt das
Kind einen allgemeinen Notzustand auf, oder es steht für ein Tier, das unserer Hilfe bedarf.
Spirituell:
Das Kind symbolisiert die Haltung des unbefangenen Empfangens.
Siehe Baby Bruder Jugend Junge Kindergarten Kindheit Mädchen Schwester Sohn Tochter
- Das eigene Kind im Traum sehen, stellt Ideen, Regeln oder Entwicklungen dar, die Potential haben. Etwas im Leben,
das uns ermutigt oder von dem wir unterstützt werden.
- Fremde Kinder stehen für kreative Bereiche des Lebens, die sich gerade entfalten. Sachverhalte, die noch ganz neu sind
oder für die wir uns erneut begeistert haben. Ein solcher Traum könnte durchaus ein Traum von uns selbst sein.
- Das Kind verlieren stellt Überlastung dar, oder dass wir uns bei einem Projekt übernommen haben. Ein Kind verlieren,
das wir in Wirklichkeit nicht haben, bedeutet, dass wir lernen müssen, uns zu wehren, wenn wir mit Lebensschwierigkeiten konfrontiert
werden. Wenn wir ein Kind im Wald verloren haben, bekommen wir es mit kleineren Problemen zu tun, wenn es jedoch ein Baby war,
werden es große Probleme sein.
- Das eigene Kind in der Menschenmenge zu verlieren, zeigt, dass wir entweder eine bestimmte Person in unserem Leben
vermissen, oder Angst haben, nicht die volle Kontrolle über eine Situation zu haben. Auch kann Trennungsangst bestehen. Vielleicht fällt es
uns schwer, uns richtig mit unserem Kind zu verbinden. Wir machen wahrscheinlich schwere Zeiten mit unserem Kind durch und können ihn
oder sie nicht so richtig verstehen.
- Ein sterbendes Kind stellt einen schmerzhaften Verlust oder eine unangenehme Veränderung dar, wobei ein totes Kind
manchmal auch das ersehnte Ende eines wachsenden Problems reflektieren kann.
- Ein Kind sterben sehen, bedeutet, dass wir gerade eine wirklich schwierige und anstrengende Zeit durchmachen. Dabei
kann es sich um eine Arbeit handeln, die wir tun müssen, jedoch gar nicht machen wollen. Es kann auch ein Symbol für die vorzeitige
Beendigung eines Projekts sein. Wenn wir etwas begonnen haben, das bisher nicht funktioniert hat, müssen wir es aufgeben. Oder wir
stehen kurz vor der Geburt eines Kindes und machen uns zu viele Sorgen.
- Ein Kind töten, kann bedeuten, dass wir dazu neigen, etwas Neues abzulehnen und aus dem Weg zu gehen, das gerade
versucht, in unser Leben Einzug zu halten.
Zeuge werden, wie ein Kind getötet wird, bedeutet, dass wir im realen Leben schnell an Energie verlieren, was unsere
Arbeitsfähigkeit beinträchtigen kann. Wir müssen unseren Zeitplan überdenken, und dürfen nicht zu viel arbeiten.
- Mit dem Auto ein Kind überfahren oder sehen, wie es überfahren wird, ist ein alarmierendes Zeichen, das nicht ignoriert
werden darf. Es bedeutet zwar, dass dies im Wachleben nicht geschehen wird, aber es besteht eine Gefahr mit ähnlichem Ausmaß. Wenn
wir selbst fuhren, riskieren wir in einem urplötzlichen, unerwarteten Moment die Kontrolle über eine Situation zu verlieren.
- Wenn das Kind im Traum gedeiht, dann gelingt auch das Zukunftsprojekt. Die weitere Bedeutung kann sich aus den
Symbolen Junge und Mädchen ergeben.
- Böse Kinder symbolisieren negative Aspekte der Persönlichkeit, die wir selbst aktiviert oder die von anderen bestärkt
werden.
- Ein respektloses Kind, das sich selbstsüchtig benimmt, ist oft ein Abbild der eigenen Fehler. Haben wir uns kürzlich
"kindisch" verhalten?
- Beißende Kinder sagen ungewöhnliche Veränderungen, unvorhergesehene Komplikationen oder Neuigkeiten voraus. Und
höchstwahrscheinlich wird all dies äußerst unerwartet sein. Wenn die Kinder uns beißen und wir sie beschimpfen, deutet dies auf eine Arbeit
hin, die andere nicht machen wollen.
- Viele Kinder im Traum weisen darauf hin, dass irgend etwas in unserer Seele in Aufruhr ist, dass man der Umwelt ratlos
gegenübersteht.
- Ein Kind auf dem Arm tragen bedeutet, dass wir aus einer Konfliktsituation herausfinden sollten.
- Ein fallendes Kind sehen, warnt vor einem Mißgeschick.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- in einer Konfliktsituation sucht man irgendwie einen Ausweg zu finden.
- man will auf einem neuen Weg mit neuen Gedanken von vorne anfangen.
- gesunde Kinder sehen: Freude, Gesundheit, Glück und innerer Friede, Erfolg in der Liebe und allen Unternehmungen.
- ein mageres Kind oder ein Kind hinfallen sehen: deutet auf eine schlechte Zeit hin.
- ein dickes Kind sehen: weist auf einen unverhofften Erfolg hin.
- ein häßliches oder krankes Kind besagt, dass Sie eine Person Ihres Vertrauens in Ihre Probleme einweihen sollten, weil Ihre gegenwärtige Lage weniger günstig ist, als Sie glauben.
- auch: häßliche Kinder deuten auf kleine Unebenheiten im eigenen Charakter hin.
- Kind am erleuchteten Himmel sehen: man sollte seine Gefühle unter Kontrolle halten, da in der Aufregung über eine scheinbare Nachlässigkeit irreparable Fehler gemacht werden.
- den Kopf eines Kindes sehen: es wartet viel Freude und finanzieller Erfolg.
- Kind gebären sehen: neue Existenzmöglichkeiten ergeben sich.
- Kind in der Geburt sehen: bringt dem Mann Trennung von seiner Frau; ist für Arme ein gutes, für Geschäftsleute
und Reiche ein böses Zeichen; bringt Reisenden Rückkehr in die Heimat.
- Kind als Säugling sehen: bedeutet Glück für die Mutter.
- Kind mit Amme: glückliche Zeiten.
- Kind auf dem Arme eines Mannes: Geburt eines Knaben.
- Kind auf dem Arme einer Frau: Geburt eines Mädchens.
- Kind zur Taufe tragen: deutet auf einen christlichen Lebenswandel hin.
- Kind taufen sehen: du willst Freude erleben.
- schönes Kind: du wirst eine liebe Bekanntschaft machen.
- selbst Kinder haben: Glück und Segen.
- viele Kinder sehen: Sorgen und Mühe.
- Kinder sich küssen sehen: es stehen ein glückliches Wiedersehen der Familie und beruflicher Erfolg bevor.
- wenn Kinder Blasen aufblasen: die Erwartungen werden nicht erfüllt.
- wenn Kinder auf Eseln reiten: signalisiert Gesundheit und Gehorsam der Kleinen.
- Kinder in klarem Wasser waten sehen: ist ein Vorzeichen von Glück und die Vorhaben sind
erfolgversprechend.
- Kinder tanzen sehen: für Verheiratete bedeutet es reizende und kluge Kinder, sowie ein fröhliches und
bequemes Zuhause; für Ledige, einfache Aufgaben und viel Vergnügen.
- Kinder auf Jagdhörnern spielen sehen: sich über die Übereinstimmung zu Hause freuen.
- Hört eine Mutter die Stimme ihres Kindes, kommen Kummer und schmerzhafte Zweifel auf sie zu.
- Kindergelächter hören: bedeutet Freude und Gesundheit.
- Kinder spielen sehen: Zufriedenheit und Frohsinn; bringt Freude.
- Kinder mit Spielzeug spielen sehen: es steht einem eine glückliche Heirat bevor.
- mit vielen Kindern spielen: Glück in der Liebe und Erfolg in allen Unternehmungen.
- auch: alle Perspektiven und Liebesabenteuer werden erfolgreich sein.
- Kind mit Schlangen spielen sehen: man muss Freunde von Feinde trennen.
- Träumt eine Frau, ein Kind lege ihr eine Schlange auf den Hinterkopf und sie höre das Tier zischen, wird sie sich überreden lassen, ein Gut aufzugeben, das sie besser behalten hätte.
- enttäuschte Kinder: deuten auf Schwierigkeiten mit Widersachern hin und stellen beängstigende Hinweise auf heimliche Intrigen von scheinbaren Freunden dar.
- von Kindern beschimpft werden: es wird gut über einen gesprochen.
- sich wegen des Verhalten der Kinder schämen müssen: Erwartungen werden nicht erfüllt.
- ein Kind verbannen: geschäftliche Verbündete werden einen Meineid leisten; kann auch einen Todesfall prophezeien.
- Kinder verlassen: man wird Geld durch fehlendes Urteilsvermögen verlieren.
- ein Kind schlagen: man nutzt jemanden aus; vielleicht neigt man dazu ein Kind schlecht zu behandeln.
- das eigene Kind in der Dunkelheit verlieren: es gibt häufig Anlaß zu Zorn; man sollte sich beherrschen.
- die eigenen Kinder mit einem Taschenmesser gegen einen Löwen verteidigen: Widersacher liegen auf der Lauer und werden auch erfolgreich zuschlagen, wenn man sich durch ein raffiniertes Ablenkungsmanöver von
seinen Pflichten abbringen läßt.
- Kinder schlafen sehen: verheißt eine gute Zukunft.
- neben einem kleinen Kind schlafen: weist auf häusliche Freuden und Zuneigung hin.
- Kinder beim Bücherlesen beobachten: steht für Harmonie und guterzogene Kinder.
- arbeitende oder lernende Kinder: es kündigen sich harmonische Zeiten und Wohlergehen an.
- kleine Kinder inmitten von Lilien: verkünden Krankheit und eine schwache Konstitution.
- Träumt eine Mutter, dass ihr Kind das Bett näßt, ist das ein Zeichen für ungewöhnliche Ängste.
- ein krankes oder fallendes Kind sehen oder zanken oder schreien hören: Rückgang der Geschäfte; Störung deiner Angelegenheiten.
- vom kranken Unterleib eines Kindes träumen: man wird von einer ansteckenden Krankheit heimgesucht.
- Sieht eine Mutter ihr Kind leicht erkrankt, erfreut es sich einer robusten Gesundheit, doch werden sie andere kleine Probleme beschäftigen.
- Kind schwer erkrankt oder tot sehen: man hat viel zu befürchten, denn das Wohl des Kindes ist in Gefahr.
- das eigene Kind mit Hautausschlag sehen: es wird sich guter Gesundheit erfreuen und lieb sein.
- fremde Kinder mit Hautausschlag sehen: man ängstigt sich umsonst um einen geliebten Menschen.
- geisteskranke Kinder sehen: bedeutet Niedergeschlagenheit und unglückliche Wechselfälle.
- die Eingeweide des eigenen Kindes sehen: ist ein Hinweis auf den bevorstehenden Tod Ihres Kindes oder des eigenen.
- Kind ermorden: man wird sich selbst einen großen Schaden zufügen.
- das eigene verstorbene Kind sehen: verheißt Sorgen und Enttäuschungen in naher Zukunft.
- Beerdigung des eigenen Kindes: zeigt Gesundheit für die Familie an, aber schlimme Enttäuschungen aus freundlicher Quelle können folgen.
(arab.):
- Alles, was noch nicht erwachsene Kinder im Traum sehen, wird auf die Eltern gedeutet, und zwar die Gesichte von Knaben auf die Mutter, von Mädchen auf den Vater.
- Kind sehen allgemein: unschuldige Freude erleben.
- gesunde Kinder sehen: Erfolge mancher Art in der nächsten Zeit für sich verbuchen können.
- Mädchen sehen: du bekommst einen Sohn.
- Jungen sehen: du bekommst eine Tochter.
- gesunde Kinder mit fröhlichen Gesichtern: sind immer ein gutes Vorzeichen und deuten auf Glück und Gesundheit hin.
- kranke, elend aussehende Kinder: verheißen Sorgen und Schwierigkeiten, Kummer und Bitternisse in der Familie stehen bevor.
- Kind taufen lassen: ein Ereignis besonderer Art.
- Kind wird getauft: du wirst anerkannt und geehrt.
- Kind tragen: Kindessegen erwarten.
- Kinder spielen sehen: es wird dir eine besondere Freude mit nahestehenden Menschen zuteil werden; auch: Glück und Frieden in der Ehe.
- fremde Kinder fröhlich miteinander spielen sehen: die Erfolge werden noch größer und nachhaltiger sein.
- weinendes Kind: hüte dich vor einem Unfall im Verkehr.
- lachendes Kind: dein Kind ist in Gefahr, behüte es.
- essendes Kind: dein Reichtum wird zunehmen.
- Kind fällt hin: du wirst etwas Kostbares finden.
- Kind bestrafen: sich ärgern.
- Kind begraben sehen oder Kind begraben lassen: schweres Unglück.
(persisch):
- Ein gutes Omen: Erfolg in Beruf und Familienleben steht bevor - je mehr Kinder, desto größer der Erfolg. Der Träumende sei an die wahren Werte des Lebens erinnert. Werte und Zahlen sind zweierlei - und die besten Dinge sind ohnehin nicht käuflich. Über dem finanziellen Erfolg sollte er das familiäre Glück nicht aus den Augen lassen. (Mann
(indisch):
- Kinder sehen: viel Herzleid wirst du erdulden müssen.
HUND = emotionale Verteidigung,
sich gegen heftige Gefühlsregungen oder Probleme zur Wehr setzen
Assoziation: Gehorsamkeit, Loyalität und Zuverlässigkeit;
Fragestellung: Wie schütze ich mich vor mulmigen Gefühlen?
Hund im Traum symbolisiert die empfindlichen Bereiche unseres Lebens, die besonderen Schutz bedürfen. Er zeigt auch an, wie
wir uns gegen seelische Verletzungen abschirmen oder zur Wehr setzen können. Manchmal taucht er als Führer durch die Welt des
Unbewußten auf, der zur Selbsterkenntnis ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterSITZEN = Entspannung, Gelöstheit, geistige Ausgeglichenheit,
mit seinen Entscheidungen zufrieden sein
Sitzen im Traum stellt eine gewisse Zufriedenheit mit unseren Entscheidungen dar, oder wir wünschen uns, momentan nichts zu
tun. Auch Faulheit oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann darin verborgen sein.
Sitzen wir unbequem oder fallen vom Stuhl und ähnliches, so ist dies ein Zeichen für unsere Erschöpfung; Verkrampfung oder
innerliche Angespanntheit.
Im Alptraum sitzen, deutet auf Probleme hin, die durch ...
weiterGROSS = Wichtigkeit, vielleicht auch Bedrohlichkeit,
von etwas stark beeindruckt werden
Assoziation: von überdurchschnittlichen Abmessungen; aufgeblasen; großzügig.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zur Expansion bereit? An welchen Stellen habe ich Angst vor übermäßiger Expansion?
Größe im Traum bedeutet Wichtigkeit, Dominanz, vielleicht aber auch Bedrohlichkeit. Größe {zum Beispiel ein Gegenstand}
deutet immer darauf hin, dass man von etwas stark beeindruckt wurde. Ist man sich in seinem ...
weiter