TELEFON = Annäherung und Kommunikation,
sich nach sozialen Kontakten sehnen
Assoziation: Kommunikation über Entfernungen hinweg.
Fragestellung: Wen oder was will ich erreichen?
Telefon im Traum zeigt das Bedürfnis nach sozialen Kontakten an. Es ist das klassische "Botschaften" - Traumsymbol. Oft
handelt es sich bei einem Anruf im Traum um einen Anruf des Unbewußten zu erhöhter Wachsamkeit gegenüber schädlichen
Umwelteinflüssen. Falls sich aus dem Wachleben keine entsprechenden Anhaltspunkte ergeben, kann das Telefon auch einfach als
"Verbindung" {im guten wie im schlechten Sinne} ausgelegt werden.
Wer war am anderen Ende der Leitung? Was bedeutet diese Person für uns, und wofür steht sie im Wachleben? Das Traumtelefonat
kann auch ein Hilferuf gewesen sein.
Das Telefon, das in Männerträumen auftaucht, sagt viel über private "Verbindungen", wenn man den Inhalt des Telefongesprächs und
dessen Vorbereitung auf die private Verbindung überträgt und deutet. Haben wir Dinge gesagt, die uns "sonst nicht im Traum einfallen
würden"? Dann sollten wir es endlich auch in Wirklichkeit tun.
Spirituell:
Da man beim Telefonieren den Gesprächspartner nicht sehen kann, bedeutet Telefonieren im Traum Kommunikation mit dem eigenen Geist
oder mit unserem Schutzengel.
Siehe Anruf Handy Klingel Leitung Nachricht Telefonnummer Telegramm
- Wenn wir ein Gespräch führen, verweist dies auf unsere Fähigkeit, mit anderen Menschen in Kontakt zu treten; und
benötigte Informationen auch zu erhalten. Dies kann sich auf einen Menschen aus unserem Alltagsleben beziehen oder auf einen Teil des
Selbst, mit dem wir eine gute Verbindung hergestellt haben.
- Waren wir selbst der Anrufer, dann wird sich der Traum auf eine Mitteilung konzentrieren, die das Wach-Leben jemandem
übermitteln möchte. Wir sollten nachforschen, was für eine Mitteilung dies ist und an wen sie sich richten soll. Vielleicht sollten wir uns an die
Telefonnummer erinnern, und dann anhand der einzelnen Zahlen einen Deutungsversuch unternehmen. Möglicherweise wird uns bewußt,
dass wir Kontakt zu einem bestimmten Menschen aufnehmen sollten, um ihm zu helfen oder uns von ihm helfen zu lassen.
- Werden wir angerufen, zeigt dies, dass Informationen zur Verfügung stehen, von denen wir auf der Bewußtseinsebene noch
nichts wissen. Werden wir angerufen, kann das im Wachleben mit einer Absage oder auch einer Zusage zu tun haben, die wir im Berufs-
oder im Privatleben erhalten.
- Jemand am Telefon in die Warteschleife stellen, symbolisiert eine Person oder Situation, der wir absichtlich aus dem Weg
gehen möchten, um uns auf etwas Wichtigeres konzentrieren zu können. Auch: Versprechen mit guten Absichten machen, die wir nicht
halten können. Das Bewusstsein, dass wir jemanden weder respektieren, noch auf seine Gefühle Rücksicht nehmen müssen.
- Werden wir selbst in die Warteschleife gestellt, kann das unser Gefühl darüber widerspiegeln, dass uns jemand für nicht
wichtig hält. Jemand, der sich weniger um uns kümmert, als andere. Uns minderwertig fühlen, weil wir uns zu sehr um eine Person
oder Angelegenheit kümmern, ohne dafür Anerkenneung zu bekommen.
- Ein kaputtes Telefon, eine gestörte Leitung oder kein Netz haben, sind dagegen Anzeichen für
unsere Kontaktarmut oder Einsamkeit. Kann im Traum allerdings die Störung in der Telefonleitung repariert werden, versuchen wir, in der
Realität unsere Kontaktschwierigkeiten zu bekämpfen.
Auch: Es gibt keine Möglichkeit, etwas Neues anzufangen; Eine Angelegenheit ist schief gegangen und wir können nichts dagegen tun.
Von Ressourcen oder Fähigkeiten abgeschnitten sein. Es kann auch die Unfähigkeit widerspiegeln, mit jemandem in Kontakt zu treten; Uns
sozial ausgegrenzt fühlen.
- Eine schlechte Verbindung am Telefon, deutet auf eine gestörte Kommunikation im Wachleben hin, oder sie stellt eine
unsichere Beziehung dar. Auch: Ungenügende Kommunikationsfähigkeiten. Es kann auch unser mangelndes Vertrauen ausdrücken, eine
starke Position aufrecht erhalten zu können. Vielleicht trauen wir es uns nicht zu, etwas zu tun, bei dem wir eigentlich ziemlich zuversichtlich
sind.
- Zu träumen, dass das Telefon nicht angeschlossen ist, bedeutet, dass wir uns selbst auszuschließen. Probleme oder
Schwierigkeiten, mit denen wir nichts zu tun haben, oder mit denen wir uns nicht befassen wollen oder können.
- Suchen wir im Traum eine Telefonnummer, haben wir Schwierigkeiten, unsere Gedanken bezüglich unserer Zukunft zu
ordnen.
- Die falsche Person anrufen oder falsche Telefonnummer wählen bedeutet, dass wir Missverständnisse im Wachleben
verursachen. Es kann auch die Enttäuschung widerspiegeln, dass etwas nicht so funktioniert, was wir es erwartet hatten.
- Hatten wir im Traum große Schwierigkeiten, zu der gewählten Nummer durchzukommen, dann ist das Wach-Ich vermutlich
bereits stark verärgert.
- Einen Notruf absetzen oder die 112 anrufen zeigt, dass wir ein starkes Verlangen haben, etwas zu vermeiden. Wir sind völlig
verzweifelt, weil wir ein Problem unbedingt loswerden wollen, wir aber nicht so genau wissen, wie wir das anstellen sollen.
- Klingelt das Telefon, dann könnte es auch bei uns bald in irgendeiner Sache "klingeln"!
- Den Hörer nicht abnehmen bedeutet, dass wir Angst oder Hemmungen vor einer Kontaktaufnahme haben.
- Wenn jemand einfach auflegt ohne zu antworten oder ohne sich zu verabschieden, nimmt ein Mensch keine Rücksicht auf
unsere Gefühle. Das kann eine Person sein, die etwas mit uns unternehmen will, aber in letzter Minute plötzlich ihre Meinung ändert. Jemand,
dem es nur darauf ankommt, uns zu zeigen, dass wir völlig unwichtig sind.
- Wird das Telefon im Traum sehr oft benützt, ist dies ein Zeichen für unseren regen Kontakt, den wir mit unserer Umwelt
pflegen oder es zeigt unseren Wunsch nach noch mehr Kontakten.
- Vom Besetztzeichen zu träumen, repräsentiert Menschen oder Situationen, bei denen wir viel Geduld haben müssen.
Vielleicht sind wir auch darüber frustriert, ständig warten zu müssen.
- Von einem roten Telefon träumen, symbolisiert eine Leidenschaft oder eine leidenschaftliche Liebe, die uns überkommen
wird. Ein schwarzes Telefon wird jedoch mit dem Tod oder großen Schwierigkeiten in Verbindung gebracht.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Telefon sehen: man wird die Bekanntschaft eines Menschen machen, der sich nicht zu erkennen gibt oder von dem man belästigt wird.
- nur das Klingeln hören: es wird in einer Angelegenheit bei einem "klingeln".
- klingelt das Telefon, aber man nimmt nicht ab: man hat Angst vor seinen innersten Gefühlen und lehnt diese kategorisch ab.
- angerufen werden: man wird eine Absage zu einer Verabredung erhalten.
- Telefon benutzen: einer neuen Bekanntschaft gegenüber wird man sich nicht zu erkennen geben.
- keine Verbindung bekommen: in einem privaten Kontakt, fehlt die Verbindung.
- der Teilnehmer meldet sich nicht: man wird bei einer Verabredung versetzt werden.
- während eines Telefongespräches getrennt werden: bringt ein freudiges Wiedersehen.
- falsche Telefonverbindung: kündet auch in Wirklichkeit eine falsche Verbindung an.
- ein gutes Telefongespräch führen: man wird einen wichtigen Auftrag bekommen.
- nur Ferngespräche führen oder bei kein Anschluß unter dieser Nummer landen: zeigt Kontaktprobleme auf.
- Wenn eine Frau telefoniert, wird sie viel Eifersucht auf sich ziehen, aber letztlich alle schlechten Einflüsse abwehren.
- Wenn sie den Gesprächspartner am anderen Ende der Leitung nicht hören kann, stehen Verleumdung und Verlust des Geliebten bevor.
(arab.)
- Telefon sehen: du hast eilige Geschäfte; auch: du erwartest eine wichtige Nachricht.
- Telefon klingeln hören: es muss mit einer Absage gerechnet werden.
- ein Telefongespräch führen: man wird in Kürze einen wichtigen Auftrag bekommen.
(indisch):
- Telefon sehen: der Erfolg deines Unternehmens ist zweifelhaft.
- telefonieren: sei vorsichtig, damit du nichts verlierst.
- andere telefonieren sehen: Aufregung wegen anderer Personen.
FLUCHT = Schuld und Gewissenskonflikt,
einer unangenehmen Sache entfliehen wollen
Flucht im Traum bedeutet, dass man versucht schwierigen Gefühlen auszuweichen. Möglicherweise will man sich einer
Verantwortung oder Verpflichtung entziehen. Flucht verspricht im einfachsten Fall, dass man eine Gefahr rechtzeitig wahrnehmen wird und ihr
noch entgehen kann. Diese Gefahr kann auch aus dem eigenen Selbst kommen, zum Beispiel ein ins Unbewußte verdrängter psychischer
Inhalt, vor dem man Angst hat und dem man sich deshalb nicht mehr stellen will.
Wichtig für die Deutung ist, vor was, wem oder welcher Situation man flieht. Diese bestimmte Situation löst starke Gefühle der Angst und
Panik in uns aus, so dass man sich nicht anders als durch Flucht zu helfen weiß.
Wie in der Realität steht die Flucht im Traum dafür, dass man versucht, einer unangenehmen Sache zu entfliehen. Dies kann die
Auseinandersetzung mit unangenehmen Empfindungen oder Erlebnissen sein, die möglichst schnell vergessen werden sollen. Schuldgefühle
und Gewissenskonflikte können hierbei eine Rolle spielen.
Solches Verhalten ist auf Dauer keine Lösung, und die ursprüngliche Situation wird sich so lange wiederholen, bis man eine andere
Bewältigungsstrategie gefunden hat. Oft ist es die Furcht vor sich selbst, vor der eigenen Unentschlossenheit, die Unsicherheit, ob man sich
im Lebenskampf durchsetzen kann. Wovor das Traum-Ich flieht, dem sollte man sich annähern. Mit der Flucht begibt man sich in die
Opferhaltung, wenn man sich jedoch dem zuwendet, wovor man flieht, kann man selbst die Situation bestimmen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht die Flucht im Traum für eine außerordentlich große Sehnsucht nach Freiheit.
Siehe Angst Asyl Ausreißen Deserteur Fliehen Flüchtling Jagd Verfolgung Vertreibung
- Verhelfen wir einem anderen bei der Flucht,weist das vielleicht darauf hin, dass wir uns aus Gutmütigkeit oft ausnutzen
lassen.
- Gelingt die Flucht im Traum, haben wir guten Grund, endlich im Vertrauen auf das eigene Können zu uns selbst
zurückzufinden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Ausweg, um Gefahren auch in Gedanken aus dem Weg zu gehen. Vorsicht! auch: bedeutet Schande und
unangenehme Nachrichten von Abwesenden.
- vor etwas fliehen: bedeutet vor einer bösen Tat auf der Hut sein; man wird einer Gefahr entrinnen.
- vor wilden Tieren fliehen und entkommen: auf Heimtücke in der näheren Umgebung sollte man achten.
- nicht entkommen: sehr schlechtes Zeichen.
- wenn etwas vor uns selbst flieht: aus einer Auseinandersetzung erfolgreich hervorgehen.
- jemanden zur Flucht verhelfen: man wird infolge seiner Gutmütigkeit Unannehmlichkeiten bekommen.
- erfolglose Flucht: bedeutet Kummer.
- erfolgreiche Flucht: die Erfüllung deiner Wünsche.
- fliehen oder flüchtig werden: Verlust der Stellung oder Untreue.
- träumt eine junge Frau von der Flucht, so war ihr Verhalten fragwürdig, und ihr Liebster wird sie im Stich lassen.
- viele Flüchtlinge sehen: große politische Umwälzungen und Kriegsgefahr.
- aus einem Gefängnis fliehen: man kann sich aus aller Sorge befreien;
- aus einer Strafanstalt fliehen: man wird schwierige Hindernisse überwinden.
- vor einem Leopard flüchten: es erwartet einem geschäftliche oder private Blamagen, die sich jedoch mitetwas Mühe aus der Welt schaffen lassen.
- vor einem Phantom fliehen: der Kummer nimmt nur kleinere Ausmaße an.
- vor einer großen Spinne flüchten: es droht der Verlust des Vermögens;
- vor einer Überschwemmung flüchten: man ist auf der Flucht vor sich selbst.
(arab.):
- selbst flüchten: du wirst einer Lebensgefahr entrinnen.
- jemanden bei der Flucht behilflich sein: durch deine Gutmütigkeit erntest du nur Undank.
- andere flüchten sehen: es droht eine ernsthafte Auseinandersetzung.
- Flüchtlinge sehen: eine Gefahr, die dich aber nicht weiter belästigt.
(persisch):
- Ein zwiespältiges Omen: Von einer geglückten Flucht zu träumen gibt an, dass ein Ausweg aus gegenwärtigen Problemen möglich ist, wenn auch zunächst eine Zeit des Verzichts und des Verdrusses in Kauf zu nehmen bleibt. Eine erfolglose Flucht versinnbildlicht eine kommende schwere und harte Zeit. Der Betreffende muss sie alleine durchstehen, zum einen, weil er die Situation sich selbst zuzuschreiben hat, zum anderen, weil ihm niemand helfen kann.
(indisch):
- du wirst eine drohende Gefahr erblicken und ihr ausweichen können.
NUMMERN = wie oder wo man gerade steht,
jede Zahl kann ihre eigene Bedeutung haben
Nummern im Traum deuten darauf hin, wie oder wo man in einigen Bereichen des wachen gerade Lebens steht. Nummern oder
Zahlen gehören zu den verwirrendsten Traumsymbolen, die existieren. Sie können auch mit einem tatsächlichen Ereignis in Beziehung
stehen und erfordern dann keine Deutung.
Zuweilen träumt man Glückszahlen, die aus unerklärlichen Gründen später wirklich in einer Lotterie gezogen werden, aber verlassen darf
man sich darauf nicht. Jede Zahl kann aber auch ihre eigene Bedeutung haben, vor allem die Zahlen von 1 bis 13.
Siehe Autokennzeichen Elf Glück Los Lotterie Null Telefon Telefonnummer Zahl Zähler Zeiger Zeit
- Von geraden Zahlen träumen, erfordert unsere gesamte Konzentration. Der Grund dafür ist, dass wir in meherern Fällen die
richtige Entscheidung treffen müssen. Aber auch bei zukünftigen Gelegenheiten müssen wir Haltung zeigen. Versuchen wir, klug zu handeln,
um die richtigen Entscheidungen treffen zu können.
- Von ungeraden Zahlen träumen, besagt, dass unsere Aussichten ausgezeichnet sind, und sich alles in unserem Sinne
entwickeln wird.
- Von römischen Ziffern träumen, kündigt schreckliche Neuigkeiten an. Wir werden mit einer schwierigen Finanzlage
konfrontiert sein. Darauf sollten wir uns vorbereiten, indem wir so viel wie möglich sparen.
- Von einer Hausnummer träumen, repräsentiert unsere Leidenschaft für die Erreichung finanzieller und beruflicher Stabilität.
Aber wir sollten wissen, dass solch ein Traum auch anzeigt, das etwas bald verwirklicht werden kann. Kämpfen wir deshalb weiter für
unseren Erfolg, weil er bereits in greifbare Nähe gerückt ist.
- Von einer Telefonnummer träumen, kündigt aufgrund von Nachrichten Veränderungen unseres Lebens an, die zunächst
nicht allzu ermutigend erscheinen. Dennoch hat solch ein Traum eine positive Perspektive. Bald werden wir denjenigen treffen, den wir am
meisten lieben. Außerdem wird derjenige auch der Überbringer guter Nachrichten sein.
- Wenn wir eine Nummer tragen, sind wir im Wachleben nicht unbedingt die große Nummer, die wir gern sein möchten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Nummern regen an zum Wetten, Wagen und Versuchen, sie versprechen Glück und Gewinne.
(arab.):
- Nummern lesen: für das Spiel diese Nummern verwenden;
- Nummern schreiben: dein Geschäft hat Erfolg;
- Nummern auslöschen: eine gute Freundschaft ist zu Ende.
(indisch):
- die geträumten Nummern merke man sich für eine Lotterie;
- Nummern schreiben: bedeutet viel Beschäftigung;
- Nummern auslöschen: du betrügst dich selbst;
- Nummern ziehen: gute Aussicht auf großen Erwerb.
HAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterZIMMER = einen Lebensabschnitt,
in bestimmten Situation gewissen Grenzen ausgesetzt sein
Zimmer im Traum verkörpert als Teil des Hauses einen Teil unserer Persönlichkeit, unser eigenes Ich oder einen
Lebensabschnitt. Das kann auf Verschlossenheit gegenüber anderen hinweisen, denen man sich und seine Pläne nicht offenbaren will.
Ein unbekanntes Zimmer versinnbildlicht den persönlichen Raum und die Grenzen, denen man in einer Situation ausgesetzt
ist. Vielleicht war man der Ansicht bereits alles zu kennen, ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterSPRINGEN = Hindernisse mutig anzugehen,
seine Chance nutzen sollen
Assoziation: Hindernisse mutig angehen;
Fragestellung: Welches Risiko will ich eingehen?
Springen im Traum fordert oft auf, mutig eine Chance zu nutzen oder Hindernisse zu überwinden; das kann mit Angst vor dem
Risiko verbunden sein. Vielleicht kommt darin zum Ausdruck, dass wir in einer Angelegenheit über den eigenen Schatten springen sollen.
Wenn wir im Traum über ein Hindernis springen, werden wir im ...
weiterRAUM = die Entfaltungsmöglichkeit im Lebensraum,
oft auch das kollektive Unbewußte
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen
zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere
Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres
Ichs zu überwinden. Der Raum kann ...
weiter