joakirsoft.de - Traumsuche und Traumtagebuch
![]() | Leser 368 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Datum: 21.01.2018
Eie Mädchen im Alter zwischen 7-14 gab folgenden Alptraum ein:
Horrorfilm gedreht
Ich habe geträumt das ich einen Horrorfilm zusammen mit einem fremden Mann gedreht habe,den Film habe ich noch nie gesehen,in dem Horrorfilm haben sich 2 Zwillinge gestritten und am Ende habe ich mit dem fremden Mann gekämpft!Assoziation: Angst vor der Angst.
Fragestellung: Was fürchte ich, dass es wahr werden könnte?
Horror im Traum deutet entweder auf eine vernichtende Niederlage oder ein aufwühlendes Ereignis, das ungewollte schwerwiegende Veränderungen zur Folge hat. Auch: Das Schlimmste befürchten; Inkorrektheiten, Versehen, Defekte oder Fehlschlüsse die zu ernsthaften Schwierigkeiten führen; befürchten, dass eine Situation völlig außer Kontrolle gerät; sich beunruhigen, dass jemand anderem etwas schreckliches passiert sein könnte.
Alternativ können sich auch "Tagesreste" verselbständigt haben, weil man zu viele Horrorfilme gesehen oder überhaupt eine Schwäche für Gewaltthemen hat, die unsere Psyche langsam überfordert und nun über entsprechende Träume auslebt.
- Horrorszene sehen ohne davor Angst zu haben, mag Neutralität oder Gleichgültigkeit bezüglich einer dramatischen Situation widerspiegeln.
Oder man hat eine "Horrorvision" - eine sehr negative, angsterfüllte Vorstellung von einem bestimmten Thema (Menschen, Vorgang usw.). Der Traum will darauf hinweisen, dass man die gefürchtete Angelegenheit nicht immer verdrängen - sondern endlich "näher anschauen" und sich damit auseinandersetzen sollte: Dann wird sich möglicherweise herausstellen, dass es gar keinen Grund für unsere Ängste und einen entsprechenden Alptraum gibt.
Siehe Alptraum Angst Bestien Finsternis Halloween Hilflosigkeit Hölle Kannibale Mörder Vampir Vergewaltigung Zombie
Assoziation: Ausagieren eines Drehbuches oder einer Geschichte. Ein Mittel, um sich vom Geschehen zu distanzieren.
Fragestellung: Was ist meine Geschichte? Was will ich beobachten?
Handelt ein Traum davon, dass man, beispielsweise im Kino, sich einen Film anschaut, dann ist dies ein Hinweis darauf, dass man einen Aspekt seiner Vergangenheit oder seines Charakters sieht, dem man mehr Beachtung als bisher schenken muß. Man macht den Versuch, sich selbst objektiv zu sehen.
- Wenn man träumt, im Kino oder vor dem Fernseher zu sitzen, geht es meist weniger um den Inhalt des gesehenen Filmes. Die Symbolik liegt darin, dass man ein Geschehen "von außen betrachtet" - oder "aus sicherem Abstand". Man ist zwar daran interessiert, aber doch nicht so sehr, dass man auch selbst "mitspielen" möchte.
- Ein Grund zum Nachdenken, wenn in der Hauptrolle der eigene Partner/die Partnerin zu sehen war: Man hat die eigentliche Beziehung zu diesem Menschen verloren und erlebt ihn nur mehr als distanzierter Beobachter.
- Betrachtet man einen Film, so heißt dies, dass man sich eine andere Realität erschafft, um seine eigene damit zu ersetzen.
- Dreht man selbst einen Film und handelt es sich dabei nicht um die Ausübung unseres Berufes, ist dies vielleicht ein Hinweis auf die Notwendigkeit, die selbst gestalteten Realitäten näher zu untersuchen und nicht zu viele zu erschaffen.
Spirituell: Auf der spirituellen Ebene kann Film ein Symbol für die Akasha- Chronik oder für die Vergangenheit sein.
Siehe Berühmtheit Fernsehen Filmen Filmschauspieler Handy Kamera Kino Leinwand Regisseur Schauspieler Video
==> weiterlesen
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
(europ.):
- Film sehen: bringt Langeweile; auch: viele Diskussionen, hüten Sie Ihre Zunge;
- andere in Film mitspielen sehen: man sollte sich vor Betrug und Lügen in acht nehmen;
- in einem Film selbst mitspielen: man wird eine vornehme Bekanntschaft machen, der man in Zukunft viel zu verdanken haben wird;
- einen Film erzeugen: man wird gut vorwärtskommen;
- Fotofilme: zeigt eine mögliche Reise ins Ausland in naher Zukunft.
- in einem Film mitwirken: man empfindet Widerwillen gegen die Verlogenheit und Heuchelei der Umwelt;
- andere in einem Film spielen sehen: man sollte sich vor irgendwelchen Betrugsversuchen in acht nehmen.
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit? Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Bei Frauen kann er sexuelle Bedürfnisse anzeigen. Sich als Frau von einem fremden ... weiter
Assoziation: Konflikt und Auseinandersetzung. Fragestellung: Welcher Konflikt baut sich in mir auf? Welcher Konflikt löst sich? Welche Teile von mir befinden sich im Kriegszustand? Kampf im Traum stellt einen Konflikt dar, mit dem man sich auseinandersetzt oder sich auseinandersetzen muss. Entweder kämpft man im Wachleben mit einer Person, mit einem Problem oder mit sich selbst. Letzeres kann als innerer Kampf mit ... weiter
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit. Fragestellung: Was ist für mich real? Traum im Traum (verschachteltes Träumen) kann vor Tagträumerei mit Flucht vor der Realität warnen. Das Traum-Ich ist die Person im Traum, mit der man sich identifiziert. Es ist die Person, die man im Traum als sich selbst empfindet und mit deren Augen man schaut. Beim Traum-Ich ist zunächst zu betrachten, ob es sich ... weiter
Streit im Traum, stellt entweder einen inneren Konflikt oder ein ungelöstes Problem dar, über das man sich große Sorgen macht. Etwas, dass einen gedanklich sehr beschäftigt, weil einem vielleicht die Gewissheit fehlt. Man tut etwas, von dem man nicht so richtig überzeugt ist. Man glaubt, dass irgend etwas nicht völlig in Ordnung ist. Womöglich ist man gerade nicht in der Lage seine wahren Gefühle zu bekunden. Wenn ein ... weiter
Assoziation: Dualität, Zwei(fel); Opposition, Konflikt; Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem? Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen. Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. Im ... weiter
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst. Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen? Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muß, ehe man sie vielleicht verändert, ... weiter
Assoziation: Arbeit an der Identität; Spiegelbild. Fragestellung: Was spiegle ich? Zwillinge im Traum können für uns selbst stehen, sofern man sie persönlich kennt. Wenn nicht, repräsentieren sie die zwei verschiedenen Seiten eines Gedankens oder einer Idee. Zwillinge warnen vor einer folgenschweren Verwechslung oder einem Irrtum; worauf sich das bezieht, ergibt sich aus den ganz konkreten Lebensumständen. Wer im ... weiter
Ende im Traum symbolisiert das Erreichen eines Zieles oder eines Punktes, an dem die Dinge sich unvermeidlich ändern müssen. Man wird aufgefordert, zu entscheiden, was man aufgeben kann und was fortführen möchte. Eine Situation, die für uns problematisch war, kommt zu einem erfolgreichen Abschluß. Eine schlechte oder gute Zeit gelangt an ihr Ende. Das Ende einer Straße, bedeutet eine zu Ende gehende Situation oder Erfahrung. ... weiter