WIND = Unbeständigkeit und Flüchtigkeit,
Stress oder Angst vor unangenehmen Änderungen haben
Assoziation: Anregung; sensorische Überreizung.
Fragestellung: Wo in meinem Leben suche ich nach Anregung? Wo fühle ich mich überfordert?
Wind im Traum steht für Verunsicherung. Man hat das Gefühl, dass sich eine Situation als komplizerter darstellt, als man
ursprünglich dachte. Die Instabilität des Wechsels. Als Traumbild symbolisiert Wind den Intellekt. Er kann aber auch für Lebenskraft und
Stärke stehen. Die Deutung des Traums hängt vor allem von der Kraft des Windes ab.
Wind verkörpert geistig-seelische Kräfte, die - teils unbewußt - das Leben beeinflussen. Er galt bei vielen Völkern als Atem der Erde. In ihm
wurde das Wirken von höheren Kräften gesehen. Der Wind ändert oft recht schnell seine Richtung und Stärke. Deshalb steht er für
Unbeständigkeit und Flüchtigkeit.
Spirituell:
Der Wind im Traum symbolisiert die Macht des Geistes und die Bewegung des Lebens.
Siehe Brise Gewitter Hurrikan Luft Orkan Regen Schneesturm Sturm Tornado Unwetter Wetter Wolken
- Windstille ist ein Zeichen starker Energie.
- Eine sanfte Brise suggeriert Leichtigkeit und Vergnügen. Eine Vorstellung oder ein Plan regen zur Aktivität an. Wenn der
Wind nur wenig Widerstand leistet oder uns in eine andere Richtung stupste, könnten wir eine Änderung kommen sehen. Wir könnten sogar
auf die Änderung vorbereitet sein.
- Leise säuselnder Wind läßt uns in ein ruhigeres Fahrwasser gelangen. Hier geht es um neue Ideen und neue Anfänge, aber
solche, die wir in unserem eigenen Tempo eingehen können, anstatt in sie hineingedrängt zu werden. Wir mögen sogar begeistert sein von
dem erfreulich Unerwarteten.
- Starke Winde können den Stress oder die Angst vor unangenehmen Änderungen widerspiegeln. Man hat das Gefühl, dass
viel zu viel los ist, fühlt sich unter Druck gesetzt, oder jemand will nicht, was man tut. Es mag auch ein Zeichen dafür sein, dass man nicht
darauf vorbereitet ist, wenn zu viel auf einmal passiert, oder man fühlt sich überwältigt, weil zu viel von uns verlangt wird.
- Ein Sturm könnte wiederum für ein Prinzip stehen, für welches wir leidenschaftlich eintreten. Tobender Sturm kann ein
Hinweis auf Gewalt sein.
- In der Bibel kündigt sich der Heilige Geist als brausender, heftiger Sturm an; ebenso kann starker Wind auch im Traum für
eine Offenbarung stehen.
- Wenn der Wind sich erhebt, weist dies auf starke geistige Energien hin.
- Der Nordwind kann für die Bedrohung unserer Sicherheit stehen.
- Kommt der Wind von hinten, verheißt das rasche Fortschritte. Ein gestecktes Ziel bald erreichen können, wird um so leichter
sein, wenn man von Rückenwind träumt. Vielleicht fordert uns unser Unterbewusstsein auf, das Tempo zu erhöhen, damit wir unsere Ziele
schneller und effizienter erreichen können. Wir werden viele Verbündete finden, die uns dabei helfen, unsere Ziele im beruflichen oder
privaten Umfeld zu erreichen.
- Gegenwind deutet Hindernisse und Schwierigkeiten an.
- Wenn der Wind uns in eine Richtung drängte, in die wir nicht wollten, haben wir wohl das Gefühl, zu etwas gezwungen zu
werden, mit dem wir nicht einverstanden sind oder das wir nicht unterstützen wollen. Vielleicht versucht jemand, uns in eine Entscheidung zu
drängen, die wir nicht treffen wollen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Wind allgemein: geistige Energien entladen sich; verheißt im allgemeinen: gute Nachrichten;
- die Winde werden nach der Richtung gedeutet, woher sie wehen;
- Gegenwind: bevorstehende Sorgen; bringt Hemmungen irgendwelcher Art;
- Rückenwind: Gelingen der Unternehmungen; gutes Vorwärtskommen;
- etwas im Wind flattern sehen: kündet Neuigkeiten an;
- ein sanfter, trauriger Wind: man wird durch ein Trauerfall ein großes Vermögen bekommen;
- eine sanfte, leichte Brise: besagt: dass man ein Vermögen für das Objekt seiner Begierde opfern und das Werben auf Zuneigung stößt;
- ein heftiger Windstoß: verkünden enttäuschende Geschäfte;
- den Wind pfeifen hören: sich von einer Person entfremden, deren Leben ohne Sie bedeutungslos ist;
- flott durch einen frischen Wind entgegen: man wird Versuchungen mutig widerstehen und das Glück mit großer Entschlossenheit erfolgen;
- bläst der Wind einem gegen seinen Wunsch vorwärts: verheißt berufliche Fehlschläge und Enttäuschungen in der Liebe;
- Wind in die gewünschte Richtung wehend: man wird unerwartet und hilfreiche Verbündete finden oder einen natürlichen Vorteil gegenüber einem Rivalen oder Konkurrenten haben;
- Träumt eine junge Frau davon, dass das Wispern der Westwinde sie betrübt, wird sie eine unruhige Zeit durch die erzwungene Abwesenheit ihres Liebhabers haben.
(arab.):
- Wind hören: du musst sinnlose Reden anhören.
- Wind fühlen: nun geht es vorwärts mit dir, du hast neue Energien.
- Wind sausen hören oder dagegen angehen: unangenehme Dinge werden dich berühren.
- vom Wind getrieben werden: man wird im Leben leicht vorwärts kommen.
(indisch):
- Wind hören: achte nicht auf die leeren Versprechungen.
KAMPF = Konflikt und Auseinandersetzung,
für seine Ziele jetzt alle Kraftreseven benötigen
Assoziation: Konflikt und Auseinandersetzung.
Fragestellung: Welcher Konflikt baut sich in mir auf? Welcher Konflikt löst sich? Welche Teile von mir befinden sich im Kriegszustand?
Kampf im Traum stellt einen Konflikt dar, mit dem man sich auseinandersetzt oder sich auseinandersetzen muss. Entweder
kämpft man im Wachleben mit einer Person, mit einem Problem oder mit sich selbst. Letzeres kann als innerer Kampf mit ...
weiterREGEN = Traurigkeit und Melancholie,
sich vor einer unerwünschten Veränderung fürchten
Assoziation: Freisetzung von Emotionen;
Fragestellung: Welche Gefühle strömen auf mich ein?
Regen im Traum steht für Trübsal, Traurigkeit, Schwermut, Niedergeschlagenheit oder Melancholie. Er kann manchmal auch als
Wendepunkt im Leben verstanden werden. In seiner einfachsten Bedeutung steht Regen für Tränen und das Loslassen von Gefühlen. Wir
sind vielleicht deprimiert und haben im Alltag keine Möglichkeit, ...
weiterBLITZ = eine abrupte Situationen,
die eine schnelle, teils dramatische Wendung der Ereignisse bringt
Assoziation: Blitzartige Erleuchtung; Überraschungen.
Fragestellung: Welche Erkenntnisse oder Umwälzungen beschäftigen mich?
Blitze im Traum sind ein Symbol für rohe Energie und Kraft, die sowohl schöpferisch als auch zerstörerisch sein kann. Sie stellen
unverhoffte und sehr abrupte Veränderungen im Leben dar. Das können plötzliche Einsichten und Offenbarungen sein, aber auch eine mit
Absicht herbeigeführt ...
weiterBEIN = Fortschritt oder Rückschritt,
Unabhängigkeit, Dynamik und Bewegung
Assoziation: Unterstützung, Bewegung.
Fragestellung: Was stelle ich auf die Beine? Komme ich irgendwohin?
Beine im Traum repräsentieren Unabhängigkeit, Dynamik, Bewegung und Fortschritt; etwas zu Stande bringen; etwas auf die
Beine stellen; Gelegentlich ist das Bein auch ein Sexualsymbol, das vielleicht unterdrückte sexuelle Bedürfnisse anzeigt. Das Bein gibt im
Traum Aufschluß über unseren Standort, als ...
weiterKOERPER = die Art,
wie man sich nach außen repräsentiert und das Leben bewältigt
Assoziation: Äußere Form der inneren Natur.
Fragestellung: Welcher Teil ist wichtig?
Körper im Traum versinnbildlicht die Persönlichkeit und die Art, wie man sich nach außen repräsentiert und das Leben bewältigt.
Im Traum symbolisiert der Körper oft das Ich. Die individuelle Bedeutung leitet man aus den Lebensumständen ab. Da sich der Mensch als
Säugling zuallererst als "körperlich" erlebt, ist der Körper ...
weiterLAUFEN = Geschwindigkeit und Fluß,
etwas am laufen halten wollen
Assoziation: Geschwindigkeit und Fluß.
Fragestellung: Was darf nicht zu Stehen kommen?
Laufen im Traum deutet auf eine gewisse Kopflosigkeit, die Hemmungen aufzeigt. Zeit und Ort haben in solchen Träumen eine
wichtige Bedeutung. Dort, wo man hinläuft, stößt man vielleicht auf den Grund, warum Tempo notwendig ist. Einer der möglichen Gründe, um
zu laufen, kann sein, dass man verfolgt wird.
Etwas am Laufen ...
weiterFRAGEN = Selbstzweifel und Ungewissheit,
nicht wissen, was man mit seinem Leben anfangen soll
Fragen im Traum weist auf die Ungewissheit, etwas anderes mit seinem Leben anzufangen oder etwas zu verändern. Vielleicht
ist man versucht, den Ausgangszustand oder die etablierten Regeln einer Beziehung in Frage zu stellen.
Jemanden nach etwas zu fragen, bedeutet, dass man etwas m Leben braucht, das man derzeit nicht hat. Man hinterfrage
seine eigenen Fähigkeiten. Auch: Der Wunsch nach Hilfe.
Jemanden nach dem Weg ...
weiterMENSCH = Teilaspekte der Persönlichkeit,
abhängig davon, ob man die Menschen kennt oder nicht
Assoziation: Haben oder Sein?
Fragestellung: Warum ist mir Besitz so wichtig?
Mensch im Traum fordert auf, sich nicht zu isolieren, mehr Gesellschaft zu suchen. Ein fröhlicher Mensch kann aber auch
Sorgen ankündigen. Die Traumfiguren, die im Traum auftreten, übernehmen Rollen, die man ihnen zuweist, sind also in der Regel
Teilaspekte unserer Persönlichkeit oder Projektionen unseres Innenlebens.
Um die ...
weiterZIEHEN = irgend eine Form des aktiven Handelns,
in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten
Ziehen im Traum deutet auf irgendeine Form des aktiven Handelns hin. Man wird durch den Traum darauf aufmerksam gemacht,
dass man in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten kann. Auch der Gegenstand, den man zieht, oder das Mittel, mit dem man dies tut,
kann wichtig sein.
Ist man im Traum selbst der Ziehende, so trifft man bei einem Vorhaben die Entscheidungen.
Werden wir gezogen, dann haben wir vielleicht den ...
weiterFREMDER = etwas Bedrohliches nicht verstehen,
jemanden oder einer Situation nicht trauen können
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen?
Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend
ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muss,
ehe
man sie vielleicht ...
weiter