joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 994 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Am 20.02.2011
gab eine junge Frau im Alter zwischen 21-28 diesen Todestraum ein:
In dem Beitrag im Fernsehen , erzählt ...
In dem Beitrag im Fernsehen, erzählt eine Frau von ihrem Traum. Sie hat geträumt, dass sie ihren Vater als „Handgepäck“ durch eine Schneelandschaft trägt. Ihr Vater versucht sich aufzurappeln, aber er wird immer schwächer. Er ist nur noch als Skelett erkennbar. Dann nimmt sie zwei weiße Schwäne war, die sie vorerst nicht bemerkt hatte.FERNSEHEN = eine reale Geschichte, an die man sich relativ häufig erinnert
Assoziation: Bild oder Geschichte von der Realität, Mittel zur Verfolgung von Ereignissen.
Fragestellung: Welche Geschichte denke ich mir aus? Was will ich beobachten?
Fernsehen im Traum stellt eine aufregende Geschichte oder ein besonderes Erlebnis dar, das man selbst inszeniert hat oder das
man genau beobachten will. Etwas an das man sich noch oft erinnern will. Es kann auch auf ein gewisses Maß an Kontrolle hinweisen, wie
z. B. ein Ereignis sich entwickeln wird.
Der Traum könnte einem warnen wollen: Entweder ist man zu bequem, sich wirklich mit dem Leben auseinanderzusetzen; oder es engeht
einem manches, weil man zu beschäftigt ist. Wenn man jedoch träumt, dass man die Sendung mit Interesse verfolgt, ist das Leben
wahrscheinlich im Gleichgewicht.
Manche Träume beziehen sich erkennbar auf Szenen, die man kurz vor dem Schlafengehen im Fernsehen oder in einem Film gesehen hat.
Wenn dies bei einem eintritt, frage man sich, warum das Unbewußte aus all den Bildern, die man am Abend vorher im Fernsehen sah,
ausgerechnet diese ausgesucht hat.
Falls man sich im Traum beim Fernsehen sah, ist es in erster Linie wichtig, was man sich ansah und mit welcher Einstellung bzw. was man
daneben tat. Saß man lässig in einem Sessel? Oder kochte man gerade, war mit Hausarbeit beschäftigt oder auf den Sprung auszugehen
und sah nur aus den Augenwinkeln zum Fernseher hinüber?
Siehe Film Interview Kino Quiz Radio Video
- Ein ausgeschalteter Fernseher oder ihn ausschalten, stellt eine Situation dar, die man haben könnte, wenn man denn möchte; aber an der man nicht besonders interessiert ist. Man ignoriert verfügbare Optionen oder meidet sie. So entscheidet man sich vielleicht gegen eine bestimmte Neigung, und möchte stattdessen lieber eine interessantere oder sicherere Art von Entwicklung inszenieren.
- Alleine Fernsehen symbolisiert manchmal die Angst vor dem Alleinsein, die durch die scheinbare Verbindung zur Außenwelt überspielt werden soll. Hat man Bedenken, sich mit sich selbst auseinanderzusetzen?
- Gemeinsam Fernsehen kann als Kontaktfreudigkeit gewertet werden.
(europ.)
- sieht man fern und gefällt es einem: man pflegt zu viele illusionäre Wünsche;
- sieht man fern und gefällt es einem nicht, was man sieht, ist man durch andere leicht zu beeinflussen;
- selbst im Fernsehen auftreten: zu sehr mit seinem Äußeren beschäftigt sein; die eigene Oberflächlichkeit wird einem Kummer bereiten.
ERZAEHLEN = ein Mitteilungs- und Geltungsbedürfnis, seiner Umwelt etwas wichtiges mitteilen wollen
Erzählen kann Mitteilungs- und Geltungsbedürfnis versinnbildlichen; Oft möchte man seiner Umwelt eine wichtige Mitteilung machen,
vielleicht auf besondere Mißstände aufmerksam machen bzw. informieren .Bei der Auslegung können auch der Inhalt des Gesprochenen
und die darin eventuell enthaltenen Symbole von Bedeutung sein.
Siehe Fabel Geschichte Lügen Märchen Nachricht Politik Predigt Rede Wahrheit
keine Details gefunden
(arab.):
- etwas erzählen: du wirst andere für dich interessieren.
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit? Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint sein. Außerdem: Sich Dinge ... weiter
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit. Fragestellung: Was ist für mich real? Traum im Traum {verschachteltes Träumen} kann vor Tagträumerei mit Flucht vor der Realität warnen. Das Traum-Ich ist die Person im Traum, mit der man sich identifiziert. Es ist die Person, die man im Traum als sich selbst empfindet und mit deren Augen man schaut. Beim Traum-Ich ist zunächst zu betrachten, ob es ... weiter
Assoziation: Moral; Autorität; Kontrolle; Führung; rationales Überich. Fragestellung: Worum kümmere ich mich? Was habe ich vor? Vater im Traum repräsentiert das Gewissen, die Fähigkeit richtige Entscheidungen zu treffen, und zwischen richtig und falsch zu unterscheiden. Er kann auch eine Entscheidung reflektieren, die man bereits gefällt hat, oder zu fällen gedenkt. Vater steht teilweise auch für das ... weiter
Assoziation: Arbeit an den Grundfesten oder der Struktur; Überreste. Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich abgetrennt, oder zeigen sich Zerfallserscheinungen? Skelett im Traum kann für die Befürchtung stehen, dass ein bestimmter Aspekt des Lebens sämtlicher Kraft und Dynamik beraubt wurde. Dabei kann es sich sowohl um eine Beziehung, als auch eine Angelegenheit im näheren Umfeld handeln, wo schon seit ... weiter
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt; Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem? Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen. Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ... weiter
Tragen im Traum verlangt von uns, darüber nachzudenken, wie viele Lasten oder Schwierigkeiten wir uns zumuten wollen. Tragen kann auf bevorstehende schwere Arbeit hinweisen. Wenn man träumt, dass man getragen wird, dann signalisiert das Traumbild in der Regel unseren Wunsch nach Unterstützung. Wenn man sich in seinem Traum dabei sieht, wie man einen anderen Menschen trägt, verkörpert dies die Tatsache, dass man ... weiter
Assoziation: Makellose Entscheidungen; untadeliges Endergebnis. Fragestellung: Welches meiner Ziele soll absolut perfekt werden? Schwan im Traum steht für Idealismus, Selbstlosigkeit, Vollendung oder das, was momentan am meisten erstrebenswert ist. Freund und Feind strengen sich mit vollem Einsatz an, damit es zu einem glücklichen Ergebnis oder einer glücklichen Beziehung kommt. Er verkörpert oft auch die ... weiter