WANDERN = Veränderungen auf dem Lebensweg,
die Abwechslung oder Gefahren mit sich bringen
Wandern im Traum ist davon abhängig, in welcher Landschaft man sich bewegt und ob man allein oder in einer Gruppe wandert.
Die Bewegung in der Natur hat einen großen Erholungswert, auf den mit diesem Traumsymbol angespielt wird. Wandern {Wanderer} deutet
meist Veränderungen auf dem weiteren Lebensweg an, die Abwechslung, aber auch Gefahren mit sich bringen können.
Wer durch die Traumlandschaft wandert, hat im Wachleben den Willen, Schritt für Schritt vorwärtszukommen, sollte dabei aber nicht
übertreiben.
Siehe Ausflug Gehstock Joggen Landschaft Pfad Pilger Rucksack Spaziergang Weg
- Wandert man alleine, möchte man sich von allen sozialen Verpflichtungen frei machen und sich selbst erleben.
- Wandert man in einer Gruppe, kommt es sehr darauf an, welche Stimmung in dieser Gruppe herrscht.
- Wandert man in den Bergen, wird darauf hingewiesen, dass eine gewisse körperliche Anstrengung zur Erholung notwendig
ist.
- Wandert man am Meer, stehen die weiten Blicke und das Gefühl von Freiheit im Vordergrund.
- Gemächlich wandern verspricht, daß man langsam, aber sicher vorankommt.
- Müde, erschöpft oder schleppend wandern kündigt große Anstrengungen an. Ist der Weg beschwerlich, trägt man einen
Rucksack oder mutet man sich zuviel zu, kann man sein Ziel nur unter größten Schwierigkeiten erreichen.
- Rucksack beim Wandern tragen weist auf Belastungen hin, die man auf sich nehmen muß.
- Bergauf oder bergab wandern deutet man wie Berg.
- Ärmlich aussehender Wanderer kündigt Enttäuschungen und Mißerfolge an.
- Pilger fordert zur Demut und zum Vertrauen in höhere Führung auf.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Wanderer und auch Pilger bedeuten: man soll sich durch bestehende Schwierigkeiten nicht beeinflussen lassen; Umwege sind dazu da, dennoch ans Ziel zu gelangen;
- Wanderer sein oder auf Wanderschaft sein: Wechsel des Wohnsitzes;
- selbst wandern: bringt unruhige oder abwechslungsreiche Tage;
- durch eine Landschaft wandern: Traurigkeit wird einen bedrücken; das materielle Umfeld läßt aber nichts zu wünschen übrig;
- einem fröhlichen Wanderer begegnen: bringt Erholung und Freude;
- einem einsamen Wanderer zu Pferde treffen: ist ein Zeichen für einen neuen Freund;
- einem armen Wanderer begegnen: bringt Verheißung, daß man sein Ziel auch auf anderen Wegen erreichen kann;
- Einer jungen Frau prophezeit dies ein komfortables Heim, jedoch frühen Verlust ihres Ehemanns oder Geliebten.
(arab.):
- Wanderer sehen: bald eine Reise anzutreten haben.
- selbst ein Wanderer sein: dein Unternehmen wird glücken.
- Wanderschaft: du erreichst langsam aber sicher dein Ziel.
- wandern: du wirst eine sorgenfreie Zeit haben.
- sich auf einer Wanderung sehen: Man wird im Leben und Beruf langsam, aber sicher vorankommen. Man muß nur Ausdauer und Zielstrebigkeit beibehalten.
(indisch):
- Wanderer sehen: du wirst den Ort deines Aufenthaltes bald verlassen.
- selbst wandern: du bist durch eigene Schuld in Not geraten.
- Wanderschaft: sich auf derselben befinden: du wirst viel nachdenken müssen.
- Wandersmann: du wirst bald dein Haus verlassen.
BAUM = gefestigte Eingesessenheit,
Selbstvertrauen, Treue oder Eigenständigkeit
Assoziation: Fest gefügt, fest verankert, robust.
Fragestellung: Was kann ich kaum noch verändern? Was hat tiefe Wurzeln geschlagen?
Bäume im Traum symbolisieren entweder hartnäckige Probleme, die wir nur mit viel Aufwand wieder loswerden können, oder
Eigenschaften wie Selbstvertrauen, Treue oder Eigenständigkeit, auf die wir uns stets verlassen können. Ein Baum kann auch ein
liebgewonnenes, zur Gewohnheit ...
weiterSCHUH = den eigenen Standpunkt,
der einen mit der Welt verbindet
Assoziation: Lebenseinstellung; Moral, Ziele oder Motive; allgemeine Situation, Erdung;
Fragestellung: Wie gut bin ich mit der Welt verbunden?
Schuhe im Traum stellen unseren Standpunkt oder den festen Stand auf dem Boden der Realität dar. Sie zeigen auf, wie wir uns
entscheiden, und uns mit Problemen auseinandersetzen. Deshalb umschreiben Schuhe unseren geistigen oder seelischen Standort im
Wachleben. Bei Frauen ...
weiterWALD = verwirrt sein,
wegen etwas die Orientierung verloren haben
Assoziation: Ungewissheit, Irritation, Verlorenheit;
Fragestellung: Welches Problem sorgt für Unsicherheit?
Wald im Traum deutet man, als das Ausgeschlossensein von Maßnahmen, die uns das Gefühl der Geborgenheit geben. Ein
Problem, das zu Unzufriedenheit und Verunsicherung geführt hat. Es mangelt uns an Selbstvertrauen oder wir leiden unter Kontrollverlust.
Wald bedeutet in der Regel, dass wir das Reich ...
weiterZUG = berufliches Erfolgsstreben,
sich mit langfristigen Projekten oder Plänen beschäftigen
Assoziation: Lebenssituationen die eine lange Zeit in Anspruch nehmen.
Fragestellung: Was möchte ich mir anschauen, während ich mein Leben verändere?
Zug im Traum symbolisiert Persönlichkeitsentwicklung und berufliches Erfolgsstreben, wie z. B. langfristige Projekte oder Pläne
an denen wir arbeiten. Oft widerspiegeln Züge die großen Perioden des Lebens und unsere Erwartungen für Dinge, die Jahre in Anspruch ...
weiterTIER = wilde und ungezähmte Persönlichkeitsaspekte,
die der instinktiven Ebene zugeordnet sind
Assoziation: Die wilden und ungezähmten Aspekte der Persönlichkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir verhält sich wie ein Tier?
Tiere im Traum stehen für Verhaltensweisen, Einstellungen und Denkmuster, die für das jeweilige Tier typisch sind.
Ansonsten repräsentieren sie Triebe, Instinkte, Leidenschaften und Begierden, schlichtweg all das, was man gewöhnlich als primitiv ablehnt,
aber doch nicht übermäßig ...
weiterSOCKEN = Bequemlichkeit, Gewöhnung,
sich intensiver um die banalen Dinge des Lebens kümmern sollen
Assotiation: Bequemlichkeit, Gewöhnung, Alltäglichkeit;
Fragestellung: von welcher guten Idee bin ich überzeugt?
Socken im Traum symbolisieren die vielen Bequemlichkeiten, an die wir uns im Laufe der Zeit gewöhnt haben. Sie weisen darauf
hin, dass wir innerlich davon überzeugt sein sollten, alles gut geplant zu haben. Deshalb fordern sie dazu auf, uns intensiv um die banalen
Dinge des Lebens zu kümmern, die auch ...
weiterKUH = Mütterlichkeit und Mutterinstinkt,
von anderen betreut, bemuttert und gepflegt werden wollen
Assoziation: Gefügig und produktiv; nährender wenngleich passiver Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Bin ich passiv? Was nähre ich?
Kuh im Traum symbolisiert den Wunsch von anderen betreut, bemuttert und gepflegt zu werden, oder sie steht für unseren
Mutterinstinkt. Im schlechten Fall kann die Kuh im Traum auch Eifersucht andeuten, weil wir zu abhängig, oder zuviel Liebe von anderen
erwarten. Eine Kuh kann ...
weiterWARTEN = eine Erwartungshaltung hegen,
wissen oder hoffen, dass alles zu seiner Zeit kommt
Im Traum auf jemanden oder etwas zu warten, steht für eine Erwartungshaltung seitens des Träumenden. Vielleicht hält man Ausschau nach
Menschen oder Umständen, die uns darin unterstützen, voranzukommen oder Entscheidungen zu treffen. Es kann auch sein, dass man
erwartet, dass jemand auf eine bestimmte Weise regiert, vielleicht indem er einem hilft. Oder es ist damit Angelegenheit gemeint, die fast
abgeschlossen ist.
...
weiterBERGAB = ein leichtes Hindernis,
ein Problem ohne große Aufwendungen loswerden können
Bergab im Traum kann als leicht zu überwindendes Hindernis gedeutet werden. Gegebenenfalls können wir ein Problem jetzt
ohne große Anstrengungen loswerden. Wir haben das Gefühl, dass das Leben etwas einfacher wird.
Bergab zu gehen und dabei nur ängstlich vorsichtige Schritte zu wagen - ein typischer Traum für Menschen, die Angst vor
Kontrollverlust haben und sich "nicht fallenlassen" können, besonders in der ...
weiterSCHWEIN = Egoismus,
wir sind zu sehr mit unserem eigenen Vergnügen oder Gewinn beschäftigt
Assoziation: Gierig, schlau, mal unsauber, mal penibel.
Fragestellung: Raffe ich mehr Dinge zusammen, als ich brauchen oder verwenden kann?
Schwein im Traum steht für eine materialistisch, egoistische Lebenseinstellung, die oft mit Besitzgier und wenig gezügelten
Begierden {Maßlosigkeit, Gier} verbunden ist. Auch Unempfindlichkeit gegenüber anderen kann als Deutung in Frage kommen. Wir sind zu
sehr mit unserem ...
weiter