joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 1037 | |
![]() | 1 mal bewertet: | ![]() |
Am 07.04.2015
gab eine Frau im Alter zwischen 42-49 diesen Alptraum ein:
Skelett auf dem Schrank
Situation wie jeden Morgen: Ich liege noch im Bett, als mein Mann in Arbeitskleidung hereinkommt. Dann macht er etwas an der Kommode rechts von meinem Bett. Ich will ihm sagen, dass ich schon wach bin, kann mich aber trotz größter Anstrengung nicht rühren und nicht sprechen. Ich versuche es ganz verzweifelt, weil ich sicher bin, dass ich das nicht träume, sondern wach bin. Ich sehe aber alles wie durch Nebel. Mein Mann schaut nicht zu mir herüber. Da entdecke ich ein Skelett ca. 1m groß auf einem Kleiderschrank gegenüber des Bettes, den es eigentlich gar nicht gibt. Je mehr ich versuche meinen Mann darauf aufmerksam zu machen, desto bösartiger wird der Blick des Skeletts. Es lacht mich böse aus, rutscht vom Schrank, springt auf mich und beißt mich ins Bein. An dieser Stelle wache ich auf und bin den ganzen Tag ängstlich und durcheinander. Mein sechsjähriger Sohn, der normalerweise im Bett neben mir schläft, kam im Traum gar nicht vor.SKELETT = ein Konzept von etwas, dem jede Kraft und Dynamik verloren gegangen ist
Assoziation: Arbeit an den Grundfesten oder der Struktur; Überreste.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich abgetrennt, oder zeigen sich Zerfallserscheinungen?
Skelett im Traum kann für die Befürchtung stehen, dass ein bestimmter Aspekt des Lebens sämtlicher Kraft und Dynamik beraubt
wurde. Dabei kann es sich sowohl um eine Beziehung, als auch eine Angelegenheit im näheren Umfeld handeln, wo schon seit längerer Zeit
keinerlei Aktivitäten mehr stattfinden. Es kann auch auf Gefühle oder Talente hindeuten, die "gestorben" sind, weil man sie nicht genug
gepflegt hat.
Auch: Einen schweren Verlust hinnehmen müssen oder große Angst vor einer Niederlage haben. Skelette können manchmal auch die Angst
vor dem Tod symbolisieren.
Ein Skelett weist auf das Grundgerüst einer Sache, vielleicht eine Idee oder eines Konzeptes hin. Es ist ein Symbol des Vergänglichen, vor
dem man sich fürchtet. Das Knochengerüst taucht in Alpträumen auf und erschreckt uns; meist ist es ein Erschrecken vor uns selbst, vor
unseren Fehlern und Launen. Es ist gewissermaßen unser bloßgelegte Ich.
Oft ist es ein Bild für Berechnung, Gefühlskälte und vernunftbetontes Denken. Es ist aber auch ein Symbol für Alter, Sterben, Tod und
Vergänglichkeit, vor allem wenn in der Traumhandlung gleichzeitig Traumbilder wie die Uhr oder die Sense auftreten. Empfindet man dabei
Beunruhigung, ist dies ein Hinweis darauf, dass man Angst vor dem Tod und Schwierigkeiten mit dem Älterwerden hat. Man muß sich mit
seinem Gefühlen zum Tod auseinandersetzen. Ein solch leicht durchschaubares Traumsymbol zwingt dazu.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann ein Skelett im Traum ein Hinweis sein, daß Askese als Mittel, um zur Ganzheitlichkeit zu finden, in Betracht
gezogen werden sollte. Es ist die Personifikation des Todes, Ankündigung und Werkzeug eines neuen Lebenszustandes.
Siehe Gerippe Grab Knochen Schädel Sensenmann Tod Totenkopf
- Ein tanzendes Skelett bedeutet, dass man sich seiner Lebendigkeit bewußt ist.
- Ein Skelett ausgraben bedeutet, dass man etwas hervorholt, dass zu irgendeinem Zeitpunkt im Unbewußten begraben wurde.
(europ.):
- Skelett zeigt einen boshaften Spaß zum Erschrecken an, wodurch aber keine üble Folgen entstehen werden;
- auch: es werden einem Krankheit, Mißverständnisse von anderen Menschen und Unrecht prognostiziert;
- selbst ein Skelett sein: man macht sich grundlos Sorgen und sollte sich einer entspannteren Denkweise befleißigen; auch: verspricht ein langes Leben;
- von einem Skelett verfolgt werden: bald mit einem Schicksalsschlag oder dem Tod konfrontiert werden; oder der Schlag kommt in Form eines finanziellen Desasters.
- Skelett sehen: ein großer Schreck wird dir nicht erspart bleiben; auch: du wirst ein langes Leben haben.
- Knochen von Skeletten sehen: du wirst von Not und Verzweiflung heimgesucht werden;
- Skelett sehen: komme nicht in Versuchung, du wirst eine gute Erbschaft machen.
SCHRANK = Ordnung und Organisation, er kann auch für soziale Netzwerke stehen
Assoziation: Bewahrung einer Idee oder Identität?
Fragestellung: Was habe ich weggesteckt?
Schrank im Traum steht für die Entscheidung etwas neu zu überdenken oder etwas Neues zu beginnen. Er kann aber auch
darauf hinweisen, dass man Antworten oder Möglichkeiten übersieht, die direkt vor einem ausgebreitet sind oder Schwierigkeiten damit hat,
etwas voranzutreiben. Einerseits steht er für Ordnung und Gewissenhaftigkeit, andererseits symbolisiert er aber auch Einschränkungen.
Ein Kleiderschrank symbolisiert Unsicherheit, oder dass man Schwierigkeiten hat, man selbst zu sein.
In einem Schrank will man etwas verschließen, das einem wertvoll erscheint. Das kann jemand sein, den man ins Herz schließen möchte,
oder eine liebgewordene Angewohnheit sein, die man ängstlich hüten will. Hat man Accounts in sozialen Netzwerken, kann der Schrank im
Traum der symbolische Ausdruck dafür sein.
Siehe Kiste Kleiderschrank Küchenschrank Möbel Regal Schreibtisch Schublade Tresor Truhe
- Öffnet man einen Schrank und sieht darin alles wohlgeordnet, dann sind die Verhältnisse im Wachleben ebenfalls vortrefflich geordnet, und das Herz läuft über vor lauter Liebe und Kontaktfreudigkeit. Man wird durch seinen Ordnungssinn und klares Denken im Leben noch viele Vorteile genießen können.
- Ist im Schrank alles in Unordnung, weiß man seine Gefühle nicht einzuordnen, und tändelt zwischen gut und böse. Es herrscht Chaos und Verwirrung. Es kann auch sein, dass wir Freunden beim Umzug helfen und uns deshalb keine Zeit mehr für die Familie bleibt.
- In einem Schrank etwas finden, kann auf eine Veränderung hinweisen. Findet man Geld, ist dies ein Zeichen dafür, dass jemand anderes unsere Hilfe braucht.
- Den Schrank reingen bedeutet, sich gut zu fühlen mit dem, was man ist oder wie man ist. Man beginnt, seine Vergangenheit anzunehmen. Auch Aspekte der Persönlichkeit, mit denen man sich vorher nicht sehr wohl gefühlt hat, kann man jetzt akzeptieren.
- Dinge in den Schrank stellen, kann unseren Wunsch widerspiegeln, etwas von uns selbst zu verbergen oder Verlegenheiten zu vermeiden. Wir halten absichtlich etwas über uns geheim, wobei die Symbolik des Gegenstandes uns zeigt, was wir verheimlichen wollen.
- Wenn wir Kleidung in den Schrank legen, bedeutet dies, dass wir mit einem Problem konfrontiert werden, das uns kürzlich beunruhigt hat. Wenn wir jedoch an unsere Fähigkeiten und Stärken glauben, werden wir erfolgreich sein. Dieser Traum zeigt, dass wir versuchen müssen, besser oder stärker zu werden.
- Wenn wir uns im Schrank verstecken, versuchen wir im Wachleben, uns vor seelischen Verletzungen zu schützen. Es ist an der Zeit, anderen Leute zu zeigen, wer wir sind, denn wir können unser Anderssein nicht für immer geheimhalten.
- Ein leerer Schrank ist auf die eine oder andere Weise mit einer Enttäuschung verbunden. Vielleicht ist es wünschenswert, die Enttäuschung loszulassen, die in der Vergangenheit stattgefunden hat. Solch ein Traum kann auch unsere gegenwärtige Unzufriedenheit mit uns selbst verkörpern.
- Ein verschlossener Schrank weist auf Probleme, seine Persönlichkeit frei zu entfalten; da man von einem Menschen oder einer Angelegenheit beeinflußt wird, die Kontrolle über einen ausüben möchte. Der verschlossene Schrank erinnert auch daran, dass es uns an Charme und Offenheit mangelt.
- Im Schrank festsitzen und nicht herauskommen können, bedeutet, dass wir unsere Gefühle gegenüber jemandem deutlicher ausdrücken müssen. Wenn wir es darin kaum mehr aushalten konnten, schadet es unserer psychischen Gesundheit. Sind wir im Schrank gefangen, kann dies auch zu Panikattacken führen. Deshalb müssen wir uns beruhigen.
- Ein neuer Schrank, markiert den Beginn eines neuen Lebens. Es wir umfassende Veränderungen geben. Solch ein Traum offenbart aber nicht, welche Veränderungen dies sein werden. Niemand kann dies besser wissen, als wir selbst.
- Einen Schrank kaufen bedeutet, dass wir aus finanziellen Gründen umziehen werden und Zeit benötigen, uns anzupassen. Oder wir geben mehr aus, als wir sollten. Wenn wir etwas sehen, das uns gefällt, zögern wir nicht, es zu kaufen, auch wenn wir uns dadurch verschulden werden.
- Schlange im Schrank kann darauf hinweisen, dass hinter unserem Rücken Intrigen oder Verleumdungen geschmiedet werden. Vielleicht auch im Netz. Oft handelt es sich dabei um Personen, die wir sehr gern haben.
- Befindet sich ein Monster im Schrank, kann das unsere Bedenken über eine gefährliche oder ungerechte Charaktereigenschaft widerspiegeln, die wir verbergen möchten. Ein Aspekt unseres Selbst, den wir fühlen, ist schrecklich und beängstigend, so dass wir dazu neigen, diesen Aspekt zu verdrängen.
- Ein Bücherschrank zeigt, dass wir mehrere Aktivitäten kombinieren können. Dieses Symbol für Ordnung und vielseitige Ansichten wird als Zeichen dafür interpretiert, dass alles klappen wird, und es keinen Grund gibt, an unseren Fähigkeiten zu zweifeln.
(europ.):
- Schrank: Symbol für den eigenen Körper, das je nach Sachlage mit dem Schrank gemeinsam gute oder schlechte Ratschläge gibt;
- Schrank sehen: man soll etwas aufbewahren, das man wegwerfen oder vernichten möchte, da man es noch nötig gebrauchen wird;
- auch: man sollte jetzt Ordnung in seine persönlichen und beruflichen Angelegenheiten bringen;
- Schrank besehen: man hüte sich vor Schmeicheleien;
- ein offener Schrank: rät, anderen Menschen gegenüber etwas vorsichtiger zu sein;
- ein verschlossener Schrank: etwas mehr Entgegenkommen und ein freundlicheres Verhalten wäre jetzt empfehlenswert;
- einen sauberen Schrank oder vollen Schrank sehen: ist gleichbedeutend mit Vergnügen und Komfort;
- einen leeren Schrank sehen: steht für Mangel und Kummer;
- einen alten Schrank erwerben: Vorteil und Freude.
- Schrank sehen oder besitzen: Sicherung des Besitzes;
- Schrank aufmachen und Sachen hineinräumen: seine Angelegenheiten in Ordnung bringen;
- Schrank ausräumen: du wirst verschwenderisch sein.
- Schrank kaufen: Verbesserung deiner Lebenslage; Wohlstand;
- etwas in einem Schrank verwahren: du musst dich einschränken;
- Schrank sehen: Aufrichtigkeit macht beliebter als Verschlossenheit.
Bisse im Traum sind ein Symbol für "animalische" Wut und Aggression. Sie stehen für negative Einflüsse von Personen oder Problemen, die man abbekommen hat. Auch eine schlechte Angewohnheit kann als Ursache in Frage kommen. Meist handelt es sich um Ereignisse, die sowohl das Glück, als auch die guten Absichten vergraulen können. Der Schweregrad der Bissverletzung gibt Auskunft darüber, wie stark der negative Einfluss oder ... weiter
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit? Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Bei Frauen kann er sexuelle Bedürfnisse anzeigen. Sich als Frau von einem ... weiter
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament. Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben? Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen. Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal überschlafen ... weiter
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel. Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit? Angst im Traum zeigt, dass einem eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem man sich nicht auseinandersetzen will. Oder man hat eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch das augenblickliche Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ... weiter
Assoziation: Hindernisse mutig angehen; Fragestellung: Welches Risiko will ich eingehen? Springen im Traum fordert oft auf, mutig eine Chance zu nutzen oder Hindernisse zu überwinden; das kann mit Angst vor dem Risiko verbunden sein. Vielleicht kommt darin zum Ausdruck, dass man in einer Angelegenheit über den eigenen Schatten springen soll. Wer im Traum über ein Hindernis springt, der wird im Wachleben eine ... weiter
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit. Fragestellung: Was ist für mich real? Traum im Traum {verschachteltes Träumen} kann vor Tagträumerei mit Flucht vor der Realität warnen. Das Traum-Ich ist die Person im Traum, mit der man sich identifiziert. Es ist die Person, die man im Traum als sich selbst empfindet und mit deren Augen man schaut. Beim Traum-Ich ist zunächst zu betrachten, ob es ... weiter
Assoziation: Kommunikation, Mitteilung. Fragestellung: Was sage ich mir selbst? Was bin ich auszudrücken bereit? Mit wem will ich in Kommunikation treten? Sprechen im Traum deutet darauf hin, dass man sich über eine Beziehung oder Meinung den Kopf zerbricht, und alles was damit zu tun hat, besonders zur Kenntnis nimmt. Auch: Ein neuer Gesichtspunkt oder eine Person gewinnt an Bedeutung; eine Unterweisung in neue ... weiter
Assoziation: Unterstützung, Bewegung. Fragestellung: Was stelle ich auf die Beine? Komme ich irgendwohin? Beine im Traum repräsentieren Unabhängigkeit, Dynamik, Bewegung und Fortschritt; etwas zu Stande bringen; etwas auf die Beine stellen; Gelegentlich ist das Bein auch ein Sexualsymbol, das vielleicht unterdrückte sexuelle Bedürfnisse anzeigt. Das Bein gibt im Traum Aufschluß über unseren Standort, als ... weiter
Assoziation: Bewußtlosigkeit, Vergesslichkeit; leichtsinnige Sorglosigkeit. Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, wach zu werden? Schlafen im Traum stellt leichtsinnige Sorglosigkeit dar, so dass man eine drohende Gefahr oder ernste Schwierigkeiten gar nicht bemerkt. Es kann aber auch Vergesslichkeit bedeuten, oder das völlig ahnungslose Dastehen vor einem Problem. Schlaf{en} warnt manchmal vor der ... weiter
Weitere Symbole des Traumes sind:
Siehe Sohn Rutschen Nebel Gross Boshaftigkeit Kleiderschrank Macht Lachen Blick Rechts Tag Wache Entdeckung Anstrengung Durcheinander Ruehren