EINSTUERZEN = Unzufriedenheit,
große Schwierigkeiten haben, im Leben voranzukommen
Assoziation: Veraltete Ideen, aussichtslose Perspektiven, oder komplexe Situationen.
Fragestellung: Welche Ideen oder Überzeugungen müssen aufgegeben werden?
Einstürzen im Traum steht für überhandnehmende Belastungen, starken Stress oder unüberwindbare Widersprüche, die uns
dazu zwingen, bestimmte Situationen oder Überzeugungen aufgeben zu müssen. Illusionen und Täuschungen, die zu brüchig geworden
sind, um der zunehmenden Macht der Wahrheit zu widerstehen.
Auf der einen Seite wollen wir die Gesellschaft verändern, doch der Traum rät zum Gegenteil, wan sollten dringend unsere persönliche
Einstellung zum Leben ändern. Ansonsten werden wir ein sehr unbefriedigtes Leben führen.
Siehe Erdbeben Erdrutsch Explosion Gebäude Gerüst Haus Lawine Umfallen Zerbrechen
- Einstürzende Gebäude bedeuten, dass wir momentan sehr unzufrieden mit unserem Leben sind. Wir haben große
Schwierigkeiten, im Leben voranzukommen. Auch kann es sein, dass die berufliche Situation momentan sehr wackelig ist, und jederzeit eine
Kündigung droht. Oder wir haben große Probleme in der Liebe, oder beim Erziehen der Kinder.
- Der einstürzende Balkon zeigt an, dass wir unsere Hoffnungen wahrscheinlich begraben müssen.
- Die eingestürzte Brücke sagt uns, dass wir im Seelenleben irgend etwas in Ordnung bringen müssen, dass es Umwege
zum Glück geben muss.
- Beobachten wir jedoch ein Gerüst, das einstürzt, sollten wir uns vor gewagten Unternehmungen hüten.
- Ein einstürzendes Gewölbe weist auf Mißerfolge und Gefahren hin.
- Die einstürzende Kirche warnt vor Gefahren, die wir oft nicht bewältigen können.
- Der einstürzende Turm warnt ebenfalls vor Mißerfolgen.
- Kommt eine Säule zum Einsturz oder ins Wanken, versinnbildlicht sich darin unsere nachlassende seelische Kraft.
Möglicherweise sind wir aus dem Gleichgewicht geraten, aber auch erlittene Schicksalsschläge oder körperliche Probleme können sich in
diesem Traumbild widerspiegeln.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Einsturz mahnt zur Vorsicht, vor einem baldigen Unglück, die einzelnen Vorgänge im Traum sagen, ob man dem Unglück entgehen kann oder nicht.
- Haus einstürzen sehen: man wird von einem unerwarteten Todesfall benachrichtigt werden; für den Ledigen: Verlust des Liebhabers;
auch: Ziele und Hoffnungen lassen sich nicht erfolgreich verwirklichen; Verluste drohen.
- Der einstürzende Balkon zeigt an, dass man Hoffnungen wahrscheinlich begraben muss.
- Mauer umstürzen sehen: Gefahr für dich und deine Familie;
- Bau einstürzen sehen: zeigt Unglück an.
- Brücke einstürzen sehen oder selbst mit dieser abstürzen: ein bestimmtes Vorhaben wird nicht
erfolgreich verlaufen; eine Pechsträhne, an der man ein wenig mitschuldig ist;
- ein einstürzendes Dach: warnt vor plötzlichen Schwierigkeiten.
- Gebäude einstürzen sehen (von allein): Hindernisse treten ein; unerfüllte Hoffnungen; ein Plan wird vereitelt werden;
- Gerüst, das einstürzt: man sollte sich vor gewagten Unternehmungen hüten.
- Keller einstürzen sehen: Vorsicht, ein Unglück bricht herein.
- Gewölbe einstürzen sehen: bringt Unglück.
- einstürzende Grabmäler bedeuten Not und Elend.
- die einstürzende Kirche warnt vor Gefahren, die man oft nicht bewältigen kann; auch: ein Unglück steht bevor; man hat den Glauben an Gott verloren.
- einstürzende Säule versinnbildlicht die nachlassende Kraft (Potenz) der träumenden Person.
- ein einstürzender Schacht: signalisiert, dass die Pläne von Widersachern die eigenen zu Fall bringen;
- ein einstürzender Tunnel: steht für Versagen und übelgesinnte Feinde.
- Der einstürzende Turm warnt vor Mißerfolgen
- Turm einstürzen sehen: warnt vor Eigensinn und Übermut; ein erhoffter großer Wurf wird danebengehen;
ein erhoffter Wunsch wird sich nicht erfüllen;
(arab.):
- Haus einstürzen sehen: Eintritt trauriger Verhältnisse, die sich aber nicht ändern lassen;
die Hoffnungen werden in sich zusammenfallen und Pläne werden sich in Luft auflösen;
- Mauer einstürzen sehen: bedrohliche Zufälle in Aussicht haben; auch: eine nahestehende Person benötigt Zuspruch.
- wenn einstürzende Wände infolge einer Überschwemmung zusammenbrechen, bedeutet es den Tod der Ehefrau.
- eingestürzte Decke bedeutet Verwüstung.
- wenn man ein zerstörtes, eingestürztes Haus intakt und neu im Traum sieht, bedeutet dies, spirituelles Erwachen seines Besitzers.
- eine Brücke einstürzen sehen: du hast unter Untreue zu leiden.
- Gerüst einstürzen sehen: wenn du dir nicht selbst hilfst, so wirst du nirgends Beistand finden.
- Säulen einstürzen sehen: man wird von seinen Freunden gerade dann verlassen, wenn es einem am schlechtesten geht.
(indisch):
- Gerüst einstürzen sehen: verlasse dich nur auf deine eigene Kraft.
- Haus einstürzen sehen: Krankheit;
- Turm einstürzen sehen: du wirst deiner Freiheit beraubt;
HOCHHAUS = freie Sicht und guter Überblick,
aber auch einer unter vielen sein
Hochhaus im Traum bedeutet, dass man besondere Leistungen vollbringt, hohe Ideale hat, oder auch eine Machtposition inne
hat. Aus gesicherter, vertrauter Situation ist aus dem hohen Haus "freie Sicht" und ein großer Überblick möglich. Obwohl Hochbauten nach
bestem Wissen phallische Machtsymbole zu sein scheinen, haben sie doch verschiedene Bedeutungen:
Frauen träumen oft am Ende ihrer Schwangerschaft von Hochhäusern. Dies weist in der Regel darauf hin eine kompetente Mutter zu sein.
Siehe Aufzug Fahrstuhl Gebäude Haus Stockwerk Turm Wohnung Wolkenkratzer
- Hochhäuser als Luxuswohnungen oder Bürogebäude können bedeuten, dass man großartige Dinge in seinem Leben
erreichen wird; oder für überlegene Leistungen oder Talente Anerkennung finden wird.
- War es allerdings ein negativer, angstbesetzter Traum etwa mit Plattenbauten, deutet dies eher auf den Verlust der
Individualität hin. Man ist einer unter vielen und kann keinen "Abstand mehr wahren".
- Ein Wolkenkratzer kann auch eine Art Größen- oder Überlegenheitswahn symbolisieren, wobei der Aspekt "Macht zu
haben" die oberste Priortät geniest.
- Im Traum ein Hochhaus zu bauen zeigt, dass man bei sich selbst oder jemand anderes, ein hohes Maß an Leistung
anerkennt, und dass sowohl Status als auch Macht harmonieren.
- Sich im Gebäude verirren, deutet darauf hin, dass wir in Bezug auf unsere Pflichten und Verantwortlichkeiten etwas
durcheinander gekommen sind. Wir fühlen uns von etwas Großem unter Druck gesetzt; dies können arbeitsbezogene Probleme sein oder
einfach nur unser Versuch, in sozialen Kontakten Schritt zu halten. Jemanden zu haben, mit dem wir unsere Erfahrungen und Sorgen teilen
können, wäre in solch einer Situationen sehr hilfreich.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- auf Hochhaus stehen: als schwangere Frau an einen Mutterschaftsurlaub denken sollen; Angst davor haben, seine Karriere wegen einer Auszeit zu beschädigen.
KRANKENHAUS = Heilung und Gefangensein,
in schwierigen Lagen mit Trost und Hilfe rechnen können
Assoziation: Heilung; Eingeschlossensein.
Fragestellung: Was darf in mir heil werden?
Krankenhaus im Traum kann entweder einen Ort der Sicherheit darstellen oder aber einen Ort, an dem das Dasein bedroht und
verletzbar ist. Faßt man es als Ort des Heilens auf, dann stellt es den Teil unseres Selbst dar, der weiß, wann eine Ruhepause von
Verpflichtungen und Schwierigkeiten nötig ist und wann wir es zulassen dürfen, dass sich andere um uns kümmern.
Das Träumen von einem Krankenhaus hat nur dann eine tiefere Bedeutung, wenn wir nichts mit Krankenhäusern zu tun haben. Für
Krankenschwestern oder Ärzte sind Krankenhausträume eher eine einfache Widerspiegelung ihrer täglichen Erfahrungen.
Ein Traum von einem Krankenhaus legt nahe, dass wir selbst oder jemand in der Nähe ein physisches, mentales oder spirituelles Problem
hat, das geheilt werden muss, und dessen Heilungsprozess bereits begonnen hat. Achten wir darauf, ein klares Bild des Krankenhauses zu
erhalten: Auch die Art der Schmerzen, die Krankheiten oder der Grund, um den es im Traum des Krankenhauses geht, können zur Deutung
beitragen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert das Krankenhaus im Traum eine heilende Umwelt, in der die Dinge in einen Balancezustand gebracht
werden können.
Siehe Arzt Chirurg Doktor Heilung Hospital Krankenschwester Krankenwagen Kranker Krankheit Narkose Operation Patient Röntgenbild
Untersuchung
- Müssen wir selbst oder eine andere Person behandelt werden, ist dies immer ein Zeichen für Hilfsbedürftigkeit.
Die im Traum auftretenden Krankheiten stehen stets für die seelischen Krankheiten, dementsprechend ist ihre Symbolik.
- In einem Krankenhaus liegen bedeutet, dass man Sorgen hat, deren man ohne fremde Hilfe nicht Herr wird; sie haben meist
nichts mit Krankenhaus zu tun, sondern sind eher psychisch bedingt. So kann es sein, dass man auf der geistigen Ebene einen Übergang
erlebt. Hatten in der ursprünglichen Situation die Dinge keinen guten Verlauf genommen, so findet man jetzt zu einer besseren Einstellung,
bei der sich alles zum Guten entwickelt.
- Wenn das Krankenhaus bedrohlich wirkt, kann dies bedeuten, dass wir uns bewußt sind, dass wir loslassen, uns anderen
Menschen ausliefern und den Dingen ihren Lauf lassen müssen, damit sich die Situation verbessern kann.
- Das Krankenhaus verlassen, deutet auf eine persönliche Reifung hin, durch die wir nach einer Phase der seelischen Not
selbständiger und unabhängiger geworden sind. Oder es weist auf unsere persönliche Reifung hin, durch die wir nach einer Phase der
seelischen Not selbständiger und unabhängiger geworden sind.
- Ein leeres Krankenhaus ohne Patienten und Ärzte, deutet darauf hin, dass wir in der Vergangenheit die Anzeichen von
medizinischen oder psychischen Problemen übersehen haben. Der Traum muss als Warnung verstanden werden, dass es ein medizinisches
Problem gibt, das im realen Leben behandelt werden muss. Wenn wir das Krankenhaus fürchten, deutet dies auf die Angst vor dieser
Krankheit hin.
- Verlaufen wir uns in einem verlassenen Krankenhaus, und niemand uns hilft, deutet es darauf hin, dass wir uns über
bestimmte Bedingungen, die wir haben, sehr verwirrt fühlen. Vielleicht wurde erst kürzlich eine Krankheit diagnostiziert, oder wir waren krank
und leiden unter Schmerzen, die nicht behandelt werden können.
- Krankenhaus sehen verheißt Trost und Hilfe in schwierigen Situationen, die sich bald bessern werden.
- Besuchen wir einen Freund oder eine Freundin im Krankenhaus, deutet dies darauf hin, dass die Beziehung zwischen uns
und der Person geheilt werden muss. Werden wir jedoch von jemandem besucht, deutet dies darauf hin, dass wir verletzt sind und Hilfe
benötigen. Wenn man darin einen anderen Menschen besucht, verweist dies darauf, dass einem bewußt ist, dass sich ein Teil unserer
selbst vielleicht nicht wohlfühlt, krank ist und Aufmerksamkeit braucht, damit die Klarheit zurückkehren kann.
- Eine Herzkrankheit ist ein Bild für Probleme im Gefühlsbereich, ein Magenleiden weist auf ein nicht "verdautes" Problem hin;
- Augenleiden sind ein Symbol dafür, dass man ein Problem oder die Beziehung zu einem Mitmenschen nicht richtig sehen
kann.
- Der im Traum behandelnde Arzt kann uns wichtige Hinweise für die Lösung unserer Probleme geben.
- Wer in einer Klinik auf ein Operationsergebnis wartet, dem steht im Wachleben ein einschneidendes Erlebnis bevor. In
diesem Zusammenhang sollten wir auch auf die Diagnose des Arztes achten, die Hinweise darauf geben könnte, was in unserem
Seelenhaushalt in Unordnung geraten ist.
- Auch das jeweilige Stockwerk, in dem das Krankenhaus liegt, kann auf psychische Mängel in bestimmten Körperbereichen
aufmerksam machen.
- Wenn wir im wirklichen Leben schwanger sind, kann ein Krankenhaus-Traum eine Möglichkeit sein, unseren Geist auf den
eventuellen Krankenhausbesuch vorzubereiten, um unser Baby zur Welt zu bringen. Unser Verstand überprüft vorab die möglichen Schritte
und Verfahren, die wir durchlaufen werden.
- Krankenhauskleidung deutet auf Verwundbarkeit hin oder darauf, von anderen betreut zu werden. Es schlägt vor, dass wir
unsere Hemmungen loslassen, und eine Abhängikeit von Krankenschwestern und Ärzten in unserem Leben zulassen. Wir geben einen Teil
unserer Macht ab, damit sich andere um uns kümmern können.
- Eine psychiatrische Klinik weist in der Regel auf den Wahnsinn in unserem täglichen Leben hin. Vielleicht fällt es uns schwer,
die Realität zu akzeptieren, oder wir empfinden alle anderen als verrückt. Wenn wir von einem Freund oder einer geliebten Person träumen,
kann dies darauf hindeuten, dass wir deren Handlungen im Wachleben nicht verstehen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Krankenhaus für Gesunde: Anzeichen einer leichten Erkrankung.
- Einen unbekannten Patienten besuchen, soll auf Glück in der nächsten Zeit hinweisen.
- Klinik für Kranke: Erholung und Genesung; es wird sich jemand um einen kümmern.
- Klinik sehen: es kommen gute Nachrichten ins Haus, aber man wird einen Krankenbesuch machen.
- in einem Krankenhaus als Krankenschwester arbeiten: man wird ein seelisches Leiden geduldig ertragen.
- für Gesunde als Patient in einem Krankenhaus sein: es gibt eine ansteckende Krankheit in der eigenen Umgebung und man entgeht nur mit knapper Not der Ansteckung.
- in einem Krankenhaus liegen: ein guter Mensch wird einem helfen, sich aus einer bedrückenden Lage zu befreien.
- als Patient sehr krank sein: man sollte sein Vorhaben noch einmal in Ruhe überlegen, den der jetzige Plan wird nicht durchführbar sein.
- Krankenhaus verlassen: man wird sich selbständig machen; man besitzt innere Unabhängigkeit
seiner selbst vielleicht nicht wohlfühlt, krank ist und Aufmerksamkeit braucht, damit die Klarheit zurückkehren kann.
(arab.):
- Krankenhaus sehen: ein starker Gönner hilft dir aus der Not; auch: von einer guten Nachricht überrascht werden.
- Krankenhaus vor sich haben oder Krankenhaus betreten: krank werden.
- sich in einem Krankenhaus befinden oder jemanden besuchen: deine Wünsche werden in unmittelbarer Zukunft nicht in Erfüllung gehen.
- sich in einem Krankenhaus liegen sehen: man kann den kommenden Zeiten ruhig entgegensehen, denn es wird einem Hilfe in einer drückenden Lage zuteil werden.
- einem Kranken Blumen bringen: du versuchst, eine Situation zu bessern.
- Krankenhaus verlassen: von einer Krankheit genesen.
(indisch):
- Krankenhaus sehen: du wirst von deiner erdrückenden Lage bald befreit sein.
- Krankenhaus betreten: Armut und Krankheit.
VERSCHWINDEN = das Verdrängen von unangenehmen Erfahrungen,
falsche Hoffnungen aufgeben sollen
Verschwinden im Traum zeigt an, dass wir unangenehme Erfahrungen rasch verdrängen möchten. Ferner können darin
Absichten und Hoffnungen zum Ausdruck kommen, die wir aufgeben müssen, weil sie sich nicht verwirklichen lassen.
Traumbilder können sich unglaublich rasch nach dem Aufwachen verflüchtigen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Träume sich noch
nicht in unserem Bewußtsein festsetzen konnten. ...
weiterHAAR = Gepflegtes ordentliches Haar,
deutet auf strukturiertes zielgerichtetes Denken hin
Assoziation: Schutz, Attraktivität, Sinnlichkeit.
Fragestellung: Was verberge ich? Was trage ich zur Schau?
Haar im Traum steht für die Art und Weise zu Denken. Haarfarbe und Frisur können die Einstellung oder zielgerichtete
geistige Tätigkeit über eine Angelegenheit wiederspiegeln.Gepflegtes ordentliches Haar deutet auf strukturiertes zielgerichtetes
Denken hin. Unordentliche oder verworrene Haare reflektieren ...
weiterHAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterMANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterFENSTER = die Einstellungen und Erwartungen,
die man zum Leben und zu anderen Menschen hat
Assoziation: Aussicht; Sehen und gesehen werden.
Fragestellung: Was bin ich zu sehen bereit? Was möchte ich aufdecken oder verbergen?
Fenster im Traum bringt unsere Einstellungen zum Leben und zu anderen Menschen, sowie unsere Erwartungen an andere zum
Ausdruck. Es bedeutet, dass wir verstehen, was innerhalb oder außerhalb einer Situation geschieht. Wir fühlen uns in Sicherheit und
beobachten, was sonst noch ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterVERSTORBENER = oft die einzige Möglichkeit,
noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen
Verstorbene im Traum verweisen in der Regel auf starke positive oder negative Emotionen, die wir im Zusammenhang
mit diesen Menschen erlebt haben. Anlaß für solche Träume können noch nicht verarbeitete Schuldgefühle oder Aggressionen sein.
Auf diese
Weise von Verstorbenen zu träumen, ist die einzige Möglichkeit, noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen.
Visitationsträume Verstorbener sind ...
weiterMUTTER = unsere Intuition die zeigt,
wie wir uns vom Bauchgefühl leiten lassen
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich;
Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen?
Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie
kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ...
weiter