SCHLUESSEL = neue Einstellungen und Gefühle,
Hindernisse mit Vernunft und Logik überwinden können
Tür Assoziation: Lösung, Zugang.
Fragestellung: Welches Problem bin ich zu lösen bereit?
Schlüssel im Traum bedeutet Zugang, Kontrolle oder die Freiheit haben, etwas zu tun oder lassen zu können.
Er kann das nötige Wissen zur Lösung eines Problems verkörpern. Oder plötzliche Einsichten, die die die Antworten auf ein Problem
freigiben. Traumschlüssel können auch Lebensbereiche darstellen, die etwas Besonderes oder rein privater Natur sind. Dabei kann es sich
um ein Geheimnis handeln, oder etwas, das wir lieber vor anderen Menschen verbergen wollen.
In Träumen tauchen häufig Schlüssel auf. Sie stellen neue Einstellungen, frische Gedanken und Gefühle dar, die Erinnerungen, Erlebnisse
und Wissen einschließen können, die der Mensch zuvor vor sich verborgen hat. Schlüssel kann Vernunft und Logik verkörpern, mit denen
wir Hindernisse überwinden.
Wenn wir den Eindruck haben, in Gefangenschaft geraten zu sein, kann der Schlüssel zur Freiheit häufig wie durch Zauberhand
auftauchen. In sich trägt der Mensch viele Lösungen für seine Probleme bei sich. Die Schlüsselsymbolik im Traum, kann der Auslöser sein,
welcher uns wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt und unsere Fähigkeit, sich Lösungen zu erarbeiten, freisetzt.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann ein Schlüssel im Traum unser Bedürfnis nach Befreiung aus einer belastenden Situation darstellen und dann
eine positive Bewegung in Gang setzen.
Siehe Autoschlüssel Riegel Schlüsselbund Schlüsselloch Tür Türschloß
- Wenn wir im Traum einen Schlüssel verlieren, gilt das als Hinweis, endlich mit unserer Geheimniskrämerei Schluß zu
machen. Oft umschreibt das Traumbild eine rätselhafte Angelegenheit, bei der man niemals dahinterkommen wird, wenn der Schlüssel
abhanden kommt. Auch: Etwas im Leben wird nicht mehr so einfach sein, wie es früher war; wir fürchten uns, die Kontrolle zu verlieren oder
müssen unangenehme Veränderungen in Kauf nehmen; verlorene oder verpasste Möglichkeiten.
- Einen Schlüssel weggeben, kann verschenkte Chancen oder Macht darstellen.
- Nach einen Schlüssel suchen symbolisiert Verzweiflung. Wir brauchen mehr Energie, um eine Lösung für ein störendes
Problem zu finden. Sind wir nämlich zu schwach, wird es Zeiten geben, in denen wir unter Depression und emotionaler Instabilität leiden.
- Einen Schlüssel finden, stellt eine Lösung für ein Problem dar, das uns schon lange beschäftigt. Wir sind zuversichtlich und
bereit, auch die Herausforderungen anzugehen, die uns bisher daran gehindert haben, unsere Ziele zu erreichen. Es weist auch darauf hin,
dass sich uns hervorragende Gelegenheiten bieten.
- Von jemand einen Schlüssel bekommen, ist ein Hinweis darauf, dass wir im Wachleben Hilfe erhalten. Die Hilfe kann minimal
oder von großer Bedeutung sein. Wir haben vielleicht noch gar nicht erkannt, dass wir Hilfe benötigen, aber wenn sie uns jemand anbietet,
werden wir sicherlich sehr dankbar dafür sein.
- Eine Tür mit dem Schlüssel öffnen, zeigt an, dass wir in eine neue Phase des Lebens gewechselt sind, wahrscheinlich im
Zusammenhang mit der Ankunft neuer Mitglieder in der Familie. Wenn wir die Tür nicht öffnen können, bezieht sich dies auf ein Geheimnis,
das vor uns verborgen ist.
- Wenn wir die Tür abschließen, sind wir jemand, der seine Gefühle unterdrückt. Es kann auch als Wunsch interpretiert
werden, ein tiefes Geheimnis nicht preisgeben zu wollen. Oder wir wollen etwas nicht wahrhaben, etwa eine Erkenntnis, die beginnt aus dem
Unbewussten ins Bewusstsein zu dringen.
- Wenn wir die Tür nicht verschließen können, können wir auch nicht verhindern, dass im realen Leben etwas passiert, das
uns nicht gefällt. Es kann bedeuten, dass, egal was passiert, gewisse Ereignisse eintreten werden und wir uns damit auseinandersetzen
müssen. Am besten wäre es, die Schwierigkeiten zu überwinden, obwohl wir sie von uns fernhalten möchten.
- Zerbrechen wir einen Schlüssel, deutet dies auf begangene Fehler oder Konflikte mit anderen Menschen hin. Wir sind von
etwas abgeschnitten oder haben keinen Zugang mehr, zu dem wir vor geraumer Zeit noch Zugang hatten. Vielleicht erleiden wir eine
Trennung von unserem Partner, oder mit jemandem, der uns sehr am Herzen liegt. Probleme wie fehlende Grenzen, mangelnde Kontrolle, zu
viel Kontrolle oder einfach nur Missverständnisse können die Beziehung oder Freundschaft zerstören.
- Ein rostiger Schlüssel stellt die Möglichkeiten oder Zugänglichkeiten dar, die wir lange Zeit vernachlässigt haben.
- Ist etwas im Traum verschlossen, so kann es nur mit dem passenden Schlüssel erreicht werden. Aus diesem Bild ergibt sich
die Offenbarungssymbolik des Schlüssels. Mit dem Schlüssel gelangen wir vielleicht in bisher noch ungekannte Bereiche unserer Psyche.
- Schlüssel und Schloß stehen als Symbole für Mann und Frau, für deren Vereinigung, aber auch für die Frigidität und das
Schutzbedürftigkeit der Frau.
- Wenn in einem Traum ein Schlüsselbund vorkommt, ist dies ein Hinweis, dass wir unsere gesamte Persönlichkeit für neue
Erfahrungen öffnen müssen, um mehr Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit zu erreichen. Wir sind jetzt in der Lage, zu verschiedene
Dingen, Zugang zu bekommen, wenn wir uns richtig verhalten.
- In früheren Zeiten wurde dem König der Schlüssel zur Stadt als Geschenk überreicht, dies geschah auch mit dem Anspruch,
dass er diese Stadt schütze. Daher kann der Schlüssel als Traumbild auch eine Persönlichkeitsentwicklung ankündigen.
- Silberne Schlüssel symbolisieren zeitweilig spirituelle Macht.
- Goldene Schlüssel können Einfluss, Macht, Ressourcen oder den Zugriff auf etwas darstellen, wann immer man es für
notwendig erachtet.
- Als Phallussymbol bringt er manchmal sexuelle Bedürfnisse zum Ausdruck oder dass wir den Schlüssel zum Herzen eines
Menschen gefunden haben, der unserer Liebe wert ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- ist erotisch zu verstehen, als Instrument am Schlüsselloch usw.; auch: bedeutet unerwartete Veränderungen
- Schlüssel sehen: deutet auf ein Geheimnis hin oder eines Rätsels Lösung.
- einen Schlüssel überreichen: verheißt Glück im häuslichen Leben.
- Schlüssel verlieren: man wird nicht hinter eine Sache kommen, die man gerne erfahren möchte; es folgen unangenehme Abenteuer; durch eigene Unachtsamkeit wird man eine gute Angelegenheit verpassen.
- Schlüssel verlegen oder verlorenen Schlüssel nicht wiederfinden: bedeutet das Fehlschlagen heimlicher Absichten.
- einen fremden Schlüssel finden: man wird hinter das Geheimnis eines anderen kommen.
- Schlüssel suchen: läßt auf Heimlichkeiten schließen.
- den eigenen Schlüssel finden: bedeutet die Enthüllung von Verborgenem; Vorsicht, dass keine Pläne oder Absichten durch
Ungeschicklichkeit preisgeben werden; Geschäfte werden friedlich und erfolgreich ablaufen.
- ein gebrochener Schlüssel: deutet auf Trennung durch Tod oder Eifersucht.
- etwas mit einem Schlüssel aufschließen: mahnt zur Vorsicht, man sollte sich nicht auf ein gefährliches Abenteuer einlassen.
- Träumt eine junge Frau, dass sie den Schlüssel für ein Schmuckstück nicht mehr findet, wird sie Probleme
mit ihrem Partner haben und darunter leiden.
- Sieht sich eine Frau eine Tür aufschließen, steht ein neuer Liebhaber ins Haus, dem sie vertrauen kann.
- Schließt eine Frau eine Tür ab, wird sie Erfolg bei der Wahl eines Gatten haben.
- Gibt eine Frau einen Schlüssel weg, wird sie sich durch unüberlegte Worte schaden.
(arab.):
- Schlüssel sehen oder haben: in geheime Angelegenheiten verwickelt werden oder Aufschluß über diese erlangen.
- Schlüssel schmieden: ein glückliches Verhältnis wird gestört werden.
- Schlüssel kaufen: die Liebe läßt sich nicht zwingen.
- Schlüssel in der Hand halten: du bist deiner Sache sicher.
- Schlüssel verlieren: familiäre Streitigkeiten werden dich ärgern; du findest kein Verständnis; auch: eine Gelegenheit versäumen.
- Schlüssel finden: aus einer Verlegenheit befreit werden; das Geheimnis eines anderen ergründen wollen; auch: du hast einen neuen Plan; auch: eine neue Chance für Beruf oder in der Liebe.
- Schlüssel aufheben: man schickt dir eine Liebesbotschaft.
- Schlüssel ins Schloß stecken: baldiger Gewinn.
- mit einem Schlüssel etwas aufschließen: in nützlicher Weise handeln; auch: läßt gefährliche Abenteuer befürchten, denen man besser aus dem Wege geht.
- mit einem Schlüssel Türen aufschließen: du wirst in Verdacht kommen.
- Schlüssel suchen: du hast keine Ordnung in deiner Arbeit; auch: du willst einen Streit schlichten,.
- Schlüssel zusammenlesen: Gewinn.
- Schlüssel verschenken: du bist leichtsinnig und hast Verlust.
(indisch):
- Schlüssel finden: du wirst deinen Nebenbuhler entfernen.
- einen Schlüssel haben: nach langer Mühe wirst du nun endlich zu deinem Ziel gelangen.
- Schlüssel schmieden: dein Verhältnis wird gestört werden.
- Schlüssel verlieren: du wirst in nächster Zeit auswandern.
RETTUNG = Vermeidung von Eskalation,
der verzweifelte Versuch einem Problem zu entkommen
Rettung im Traum kann auf Angst deuten, aber auch eine reale Gefahr ankündigen, die wir nicht auf die leichte Schulter
nehmen dürfen. Die Rettung aus einer bedrohlichen Situation, die uns das Traumbild zeigt, kann durchaus auf eine Gefahr im Wachleben
aufmerksam machen, ebenso auf eine Krankheit, die im Anzug ist.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene wird Rettung im Traum allgemein als die Erlösung "verlorener Seelen" verstanden, egal, ob sie sich diesseits oder
jenseits der Schwelle des Todes befinden.
Siehe Ambulanz Brand Ertrinken Feuerwehr Flugzeugabsturz Gefahr Hubschrauber Krankenwagen Krankheit Notarzt Rettungsboot Unfall
Unglück
- Gerettet werden weist auf Hilfe von Anderen oder Gelegenheiten, in denen man etwas wieder gut machen kann. Es kann
sein, dass jemand hilfreich bei Problemen zur Seite steht oder uns im letzten Moment vor einer Katastrophe bewahrt. Aber auch eigene
Anstrengungen, Probleme endlich anzugehen oder drohenden Schwierigkeiten auszuweichen, können damit gemeint sein. Wir stehen
hinfort in der Schuld des Retters.
- Im Traum jemanden retten, weist darauf hin, dass es dringend erforderlich ist, uns vor Verwahrlosung, gefährlichen
Angelegenheiten oder dem Überwältigtwerden von Gefühlen zu schützen. Dessen ungeachtet erscheint es aussichtslos einem Problem zu
entkommen. Es kann damit aber auch eine Situation gemeint sein, wo wir jemanden in einer schlechten Zeit hilfreich zur Seite stehen.
Auch: Die eigene Anschauung lautstark kundtun und weiterverbreiten; Belastungen verzweifelt zu entkommen versuchen; ein Hinweis, dass
wir eine Beziehung mit demjenigen wünschen.
- In Alpträumen in denen es um die Rettung von Tieren geht oder eine Rettung scheitert, kann eine Rettung die
Verzweiflung widerspiegeln, unsere schlechten Gewohnheiten nicht in den Griff zu bekommen. Auch: schlechten Menschen helfen, die
keine Hilfe verdienen; unseren Mitmenschen zu viel Hilfe anbieten.
- Probleme bei der eigenen Rettung: Diese Symbolik warnt vor der Unfähigkeit, Probleme rechtzeitig anzugehen, so dass wir
die Kontrolle verlieren. Auch: Einen Fehler wiedergutmachen wollen; einen Schaden beheben wollen, bei dem wir Hilfe benötigen; Hilfe
erwarten, ohne danach zu fragen; glauben, dass niemand da ist, der uns helfen kann oder will; unsere Schwäche nicht zugeben wollen; zu
stolz sein, um Hilfe zu bitten.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Rettung allgemein: Angsttraum; erhöhte nervöse und kranke Bereitschaft, die zur Vorsicht mahnt.
- gerettet werden: Warnung und Befreiung aus drohender Gefahr, besonders Unfall, auch wenn man diese Gefahr
z.Zt. noch nicht erkennen sollte; man wird fachmännische Hilfe brauchen, um eine Krise zu bewältigen.
- vor dem Ertrinken gerettet werden: ein schlechtes Omen; man vermeide Seereisen.
- jemanden retten: man hat eine soziale Aufgabe zu bewältigen und sollte dies bald tun,
verheißt Dank, Anerkennung oder Belohnung; Segen im Geschäft.
- Der Ritter der die Jungfrau rettet, steht für die Vorstellung von der unberührten Frau, die vor ihrer eigenen Leidenschaft bewahrt wird.
(arab.):
- selbst gerettet werden: Achtung vor Verkehrsunfall, auch Gefahr im Geschäft; auch: man braucht eine entscheidende Hilfe, um durch eine Krise hindurchzukommen
- jemanden aus einer Gefahr retten: Großartiges ausführen.
- sich bei der Rettung eines Menschen sehen: man kann gewiß sein, ein Aufgabe sozialer Art zu haben.
- sich selbst retten: deine Anstrengungen werden belohnt.
(indisch):
- jemanden retten: du wirst in deinem späteren Leben Ehre und Ansehen genießen.
DIEB = die Angst,
dass man Verluste, wie Liebe oder Leidenschaft hinnehmen muß
Dieb im Traum läßt darauf schließen, dass man Angst hat, Verluste hinnehmen zu müssen. Man muss sich dabei nicht unbedingt
um materielle Dinge handeln, es kann auch Liebe oder Leidenschaft gemeint sein. Dieb kann für heimliche Wünsche stehen, die man nur
verstohlen zuläßt, unter anderem auch für sexuelle Bedürfnisse.
Wenn im Traum ein Dieb erscheint, verkörpert er den Teil der Persönlichkeit, der uns Zeit und Energie für sinnlose Beschäftigungen
verschwenden läßt. Man wird durch einen Teil seiner selbst bestohlen. Ein Signal für Verluste, die man erleiden könnte, wenn man sich nicht
rechtzeitig absichert.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist der Dieb im Traum der Teil des Selbst, der Glauben nicht respektiert.
Siehe Betrug Diebstahl Einbrecher Polizist Raub Räuber Stehlen
- Dieb beim Einbruch beobachten oder ihn fangen, kündigt eine beginnende günstige Phase im Leben an.
- Vom Dieb bestohlen werden gilt als gutes Zeichen für geschäftliche Absichten, berufliche und finanzielle Pläne.
- Entwischt der Dieb, wird man voraussichtlich bald eine große Enttäuschung oder einen schweren Verlust erleben.
- Eine Diebin kann im gleichen Sinn wie der Dieb auftauchen; unter Umständen steht sie aber auch als Warnung vor
Leichtsinn vor allem in Liebesdingen, weil man dann mit einer Enttäuschung rechnen muss. Man sollte sich dann
vor einem erotischen Abenteuer hüten, auch wenn es noch so verlockend erscheint.
- Das Diebesgut können eigene Besitztümer, vor allem aber moralisch-seelische Werte sein.
- In Frauenträumen haben sie oft mit einem "sich- weg- stehlen- wollen" aus einer Liebesbeziehung zu tun, mit Heimlichkeiten,
die man vor dem Partner hat.
- Fassen wir den Dieb, kann unser Besitz gerettet oder ein seelischer Spannungszustand abgebaut werden. Wir sollten auch
beachten, wo der Dieb auftaucht.
- Ist der Dieb ein Bekannter, muss man herausfinden, in welchem Maße er einem vertraut ist.
- Handelt es sich bei dem Dieb um einen Unbekannten, geht es wahrscheinlich eher um einen Teil seines Selbst, dem man
nicht traut.
- Gehört man selbst zu einer Diebesbande, sollte man die Moralvorstellungen seines Umfelds anschauen und überdenken.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Annäherung erwünscht (bei Frauen) oder geplant (bei Männern); oft betrifft der Traum verbotene Genüsse bei diesen Annäherungen.
- Dieb ertappen: Enthüllung wichtiger Geheimnisse.
- Dieb sehen: du wirst Liebesabenteuer bestehen.
- Dieb einbrechen sehen: verheißt Glück und Ruhe.
- Dieb beobachten: in Zukunft könnte sich ein unerwarteter Gewinn einstellen.
- Dieb festnehmen: eine Gefahr steht bevor; Liebesabenteuer erleben; Feinde überwinden.
- Dieb entwischen lassen: bringt eine Enttäuschung.
- von einem Dieb bestohlen werden: weist auf untreue Diener und schlechte Freunde hin.
man sollte sein Mißtrauen gegen bestimmte Mitarbeiter und Kollegen überprüfen.
- Diebin: man wird leichtsinnig.
- selbst stehlen: Geistesarmut; man fühlt sich privat oder beruflich überfordert.
- selbst als Dieb erwischt werden: ein Wunsch oder eine Hoffnung endet in einer Enttäuschung.
- selbst Dieb sein und von der Polizei verfolgt werden: Rückschläge im Geschäft erleben; die gesellschaftlichen Verbindungen werden unangenehm sein.
(arab.):
- Dieb sehen: Hinterlist erleben, man will dich um deinen Erfolg bringen.
- Dieb einbrechen sehen: Sicherheit.
- Dieb beobachten: verspricht einen Gewinn in naher Zukunft.
- von einem Dieb bestohlen werden: man sollte sein unbewußtes Mißtrauen seinen Kollegen gegenüber auf Berechtigung hin prüfen.
- Dieb fangen: die Ehe ist gewiß.
- selbst Dieb sein: Gewinn haben; auch: beruflich oder privat überfordert sein.
(indisch):
- Dieb sehen: stürze dich in keine Abenteuer, du wirst sie nicht überstehen.
- Dieb festnehmen: deine Leidenschaft wird dir großen Schaden bringen.
WASSER = Unberechenbarkeit,
mit schwierigen Lebensumständen zu tun haben
Assoziation: Unvorhersehbare Situation.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst oder welche üblen Aussichten stehen bevor?
Wasser im Traum sagt aus, dass wir uns auf einem schwierigen Weg befinden, bei dem es darum geht, eine unsichere oder
gefährliche Angelegenheit durchstehen zu müssen. Es deutet meist auf Situationen, die ungewiss oder ungewohnt sind, bei denen wir auf
Hindernisse stoßen oder die unerwünschte ...
weiterHAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterMANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterBABY = Neubeginn,
innovative Ideen, geläuterte innere Einstellung, neues Projekt, kreatives Potential
Assoziation: Neustart, innovative Ideen, geläuterte innere Einstellung, neues Projekt, kreatives Potential oder Entwicklungen.
Fragestellung: Was wird in mir geboren? Welche neue Fähigkeiten stehen mir zur Verfügung?
Baby im Traum kann bedeuten, dass wir mehr Verantwortung oder Aufgaben übernehmen müssen, die einer ständigen Pflege
bedürfen, oder für den Beginn von etwas Neuem stehen. Baby ist das Symbol der ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterBRUECKE = das Überbrücken von Schwierigkeiten oder Gegensätzen,
eine neue Lebensphase beginnen
Assoziation: Verbindung, Überwindung von Problemen.
Fragestellung: Welche Kluft bin ich zu überqueren bereit?
Brücke im Traum verweist auf den Übergang von einer Lebensphase in die nächste. Sie bezeichnet die emotionale Verbindung
zwischen uns und anderen Menschen oder zu verschiedenen Lebensbereichen und hat die Bedeutung einer Vereinigung. Sie verbindet
Gegensätze oder überbrückt Schwierigkeiten, die in der ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterHAESSLICH = Schattenseite,
selbst -sein, starke Verdrängung des eigenen Schattens
Alle Menschen, die man als häßlich und ekelhaft empfindet, stellen unsere Schattenseite dar. Man versuche sie konkret zu beschreiben,
was man an dieser Person als häßlich empfindet,um es symbolisch zu deuten.
Wenn Sie sich selbst als häßlich und ekelhaft empfindet, liegt eine besonders starke Verdrängung des Schattens vor.
Möglicherweise gibt es wichtige Einstellungen und Ereignisse, die man bereinigen, ändern oder ...
weiter