ESSEN = die Einverleibung von Erfahrungen,
ein grundlegender Nährstoff oder ein Feedback, das fehlt
Assoziation: Ernährung, Befriedigung, Genuß.
Fragestellung: Welchen Teil von mir nähre ich?
Essen im Traum steht allgemein für Bedürfnisbefriedigung. Es kann als körperliches Signal auftreten, wenn wir tatsächlich
Hunger haben; dann soll der Schlaf durch die Scheinbefriedigung im Traum gesichert werden. Allgemein bedeutet Essen im Traum die
Einverleibung von Erfahrungen, Erkenntnissen und geistigen Werten. Spielt Nahrungsaufnahme im Traum eine Rolle, so kann dies ein
Hinweis darauf sein, dass uns ein grundlegender Nährstoff oder ein Feedback im Leben fehlt.
Versuchen wir uns zu erinnern, was wir gegessen haben, um daraus unsere Schlüsse zu ziehen, denn die Traumspeise ist oft gleichzusetzen
mit der geistigen Nahrung, die uns abgehen könnte und nach der wir uns heißhungrig drängen.
Oft treten Träume mit Mahlzeiten auch während einer Schlankheits- oder Fastenkur sowie bei Menschen mit suchtartigen Eßstörungen
{Magersucht, Eß-Brechsucht} auf und weisen in den letzten Fällen auf die psychischen Hintergründe hin, die in der Regel aber nur vom
Therapeuten analysiert werden können.
Spirituell:
Es heißt: "Der Mensch ist, was er ißt", und daher sollten wir auf der spirituellen Ebene die beste Nahrung zu uns nehmen, die wir
bekommen können.
Siehe Abendessen Appetit Diät Dick Dünn Fasten Fett Fleisch Frühstück Gabel Gemüse Herd Hunger Kannibale Kantine Kauen Koch
Kochen Küche Löffel Magen Magerkeit Mahlzeit Messer Mittagessen Mund Nachtisch Nahrung Nudeln Obst Restaurant Schlucken Suppe
Teller Tier Trinken Verdorben Wirtshaus Zähne Zunge
- Essen das nicht schmeckt, kann es für Arroganz {man selbst oder jemand anderes} stehen. Oder es reflektiert das
Gezwungensein zu etwas, das wir überhaupt nicht mögen.
- Reichlich essen und es allein rasch verschlingen, zeigt Besitzgier und mangelndes Mitgefühl für andere an.
- Zu viel essen, kann Verwöhntsein oder zu viel nachdenken bedeuten. Zu viel des Guten.
- Kärgliches Essen, das nicht schmeckt, weist darauf hin, dass man einen geringen Erfolg erzielt, an dem man sich nicht freuen
kann; manchmal kommen darin auch Schuldgefühle zum Ausdruck.
- Einladung zum Essen soll auf bevorstehende unruhige Zeiten hinweisen.
- Von einem Wettessen träumen weist auf Wettbewerbsdruck und Konkurrenzkampf im wachen Leben hin.
- Geht es im Traum darum, dass wir nichts essen oder die Nahrungsaufnahme verweigern, dann zeigt dies ein
vermeiden von Wachstum und Veränderung an, also gegen irgend etwas in unserem Leben, das es zu überwinden gilt. Vielleicht versuchen
wir, uns von anderen Menschen fernzuhalten oder uns zu isolieren. Oder aber wir sind mit uns uneinig, weil wir mit unserem Körper
unzufrieden sind.
- Wird im Traum jemand verspeist, so symbolisiert dies die Erkenntnis, dass wir von unseren Gefühlen und Ängsten
oder von jenen anderer Menschen verzehrt werden.
- Von einem wilden Tier gefressen zu werden, läßt darauf schließen, dass man von seiner eigenen animalischen Natur
"aufgefressen" wird.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- entweder Nottraum oder Ersatz für Abneigung gegen Essen im Wachen; man fühlt sich sexuell unbefriedigt und hungrig.
- alleine essen: deutet auf Verlust und melancholische Stimmung hin.
- an einer großen Tafel speisen: Wunsch nach mehr Geselligkeit.
- Essen in Gesellschaft: mit angenehmen Geschäftsklima und erfolgreichen Unternehmungen rechnen dürfen.
- trägt die Tochter die Fleischplatte fort, bevor man mit essen fertig ist: Ärger oder Probleme mit den Untergebenen bekommen; dasselbe gilt, wenn dies ein Kellner(in) tut.
- andere essen sehen: läßt Freude und Erfolg in Unternehmungen erwarten.
- verbranntes Essen: bringt unangenehme Nachrichten.
- sehr eilig essen: bringt Gesundheit.
- ein reichliches Essen alleine einnehmen: man macht sich durch eine Rücksichtslosigkeit oder einen Mangel an Mitgefühl unbeliebt.
- ein kärgliches Essen einnehmen: man empfindet über etwas Reue.
- essen und nicht satt werden: besagt, dass man auf allen Reichtum verzichten muss.
- ein Essen einnehmen wollen, aber nichts zu essen finden: bringt eine Veränderung im Leben.
- Obst essen: deutet auf Küsse, die man gerne in Empfang nimmt.
- Ananas essen: man wird zu einem Fest eingeladen werden;
- einen schönen roten Apfel essen: kündigt ein erfreuliches Liebeserlebnis an;
für Single bedeutet es einen neuen Partner und für Verheiratete neue Glücksgefühle in der Liebe;
- Apfelsine essen: man wird sich zum Vorteil verändern; ein angenehmes Liebeserlebnis steht einem bevor.
- Suppe essen: verheißt sorglose Tage;
(arab.):
- Essen zu sich nehmen: hüte dich vor Krankheit.
- sich selbst mit anderen bei einem üppigen Mahl essen sehen: man sollte seine Genußsucht mäßigen.
- sich selbst mit anderen bei einem dürftigen Mahl essen sehen: man wird unter Schmerzen zu leiden haben, die einem von befreundeten oder gar geliebten Menschen zugefügt werden.
- zu einem Essen eingeladen werden: ehrende Beachtung.
- gute Speisen essen: du wirst keine Not haben.
- schlechte Speisen essen: Unzufriedenheit, Krankheit.
- im Freien essen: Unwohlsein.
- verbranntes Essen sehen: es besteht reelle Brandgefahr.
- Essen verweigern: man möchte jeder Veränderung der Lebensumstände aus dem Wege gehen.
- Essen nur riechen: es steht eine schlechte Nachricht ins Haus.
- süße Äpfel essen: frohe Erlebnisse, Liebesgenuß;
- saure Äpfel essen: Traurigkeit, falsche Freunde; Streit und Widerwärtigkeiten;
- Apfelsine essen: Liebesgenuß.
- heiße Suppe essen: Mäßigkeit kann dir nur nützen; man sollte mit einem Vorgesetzten etwas vorsichtiger umgehen;
(persisch):
- Im Traum zu essen oder jemandem beim Essen zusehen kündigt eine gesicherte soziale Stellung an, sofern Sie jetzt Ihre Möglichkeiten wahrnehmen und entsprechend handeln. Das Zeichen empfiehlt, sich bewußter in den Kreislauf des Lebens einzubringen, mutiger zu sein und mehr und Größeres zu wagen und zu tun.
(indisch):
- zum Essen eingeladen werden: unruhige Zeiten machen sich bemerkbar.
- Essen sehen: Einladung.
- Suppe essen: dein Glück kehrt wieder zurück;
BROT = Bodenständigkeit und Schlichtheit,
seine Grundbedürfnisse problemlos befriedigen wollen
Assoziation: Grundsatz, Bodenständigkeit, Schlichtheit.
Fragestellung: Was nährt mich? Was sind die Wurzeln meines Problems?
Brot im Traum steht für die Grundvoraussetzungen des Überlebens oder auch nur für Bescheidenheit {altes und trockenes Brot}.
Alle materiellen Bedürfnisse des Lebens, sowie Freundschaft, Lebenserfahrung und Wünsche können sich dahinter verbergen. Als
wesentlicher Bestandteil einer Idee, Theorie oder Angelegenheit stellt sich die Frage: Was wollen wie am Leben erhalten?
Brot kann auch auf die Wurzeln eines Problems aufmerksam machen, sowie alle Anstrengungen verkörpern, um unsere Grundbedürfnisse zu
befriedigen oder wie wir unseren Lebensstandard auf ehrliche Weise aufrecht erhalten. Oft ist es als Hinweis auf eine günstige Entwicklung
des weiteren Lebens in materieller, sozialer und geistig-seelischer Hinsicht zu verstehen.
Von der Gottheit des Lebens erbitten wir als wichtigste Nahrung unser tägliches Brot: all das, was uns wirklich Not tut. Damit steht Brot für
vieles, aber es steht immer für das, was wirklich Bedürfnis, nicht Luxus ist. Ein Traum von Brot handelt von der emotionalen und physischen
Befriedigung der menschlichen Grundbedürfnisse. Es ist das klassische Symbol für Nahrung, Stärkung, soziale Sicherheit und die Gewißheit,
zu überleben. Das Brot ist die allgemeine Speise und damit das Gewöhnlichste und gleichzeitig ein Geheiligstes. Es gibt deshalb keine
negativen Brotträume.
Spirituell:
Brot ist ein Symbol für das Leben an sich und kann auch die Notwendigkeit darstellen, mit anderen Menschen zu teilen. Es ist in allen
Kulturen Symbol unserer wesentlichen Nahrung. Brotträume des nicht physiologisch hungrigen Menschen reden von der Lebensspeise, sei
sie geistiger Art, etwa im Abendmahl, oder seelisch-naturhaften Wesen.
Siehe Backen Bäcker Backofen Gerste Getreide Hafer Hefe Korn Mehl Mühle Müller Roggen Teig Weizen
- Brot sehen deutet an, dass wir ein ehrliches Leben führen sollen oder wollen. Große Brotlaibe, die in sehr gutem Zustand
sowie ziemlich appetitlich erscheinen, symbolisieren, dass wir reichlich Nahrung in unserem Haus haben werden und dass die Menschen um
uns herum bei guter Gesundheit sein werden.
- Altes Brot sehen, das schmutzig oder verschimmelt ist bedeutet, dass wir genau auf unsere Gesundheit achten sollen. Das
bedeutet, dass eine Krankheit im Anmarsch ist, die unse oder unsere Lieben treffen kann, also sollten wir besonders auf negative Symptome
achten.
- Schimmliges, verdorbenes Brot sagt aus, dass wir die eigentlichen Ursachen eines Problems nicht erkennen können. Es
kann auch auf finanzielle Schwierigkeiten hinweisen.
- Brot und Brotlaib können auch einen geliebten menschlichen Körper symbolisieren. Wir sollte auch beachten, welche
sexuellen Formen kleine Brote haben.
- Ciabatta - ein italienisches Brot - deutet darauf hin, dass wir auch Unannehmlichkeiten in Kauf nehmen, um unsere materiellen
Bedürfnisse nicht einschränken zu müssen.
- Frisches Brot essen bedeutet, dass uns Ruhe und Entspanntheit erwarten, weil wir unsere Ziele viel früher als erwartet
erreichen. Das Beste an dieser Traumvision ist, dass wir alles selbst tun werden, ohne auf irgendeine Art Hilfe anderer Menschen
angewiesen zu sein. Der Traum, frisches Brot zu essen, weist auch darauf hin, dass jetzt der richtige Zeitpunkt ist, große Investitionen zu
tätigen.
- Brot backen bedeutet, dass wir alle Fähigkeiten in uns tragen, um voranzukommen. Es werden sich neue Wege zum Erfolg
öffnen, wenn wir unser Bestes geben und alles umsetzen, was wir geplant haben. Wir haben die Wahl, uns dafür zu entscheiden, ob wir
große Zukunftsprojekte angehen oder weiterhin von alltäglicher Arbeit leben wollen, die uns auf persönlicher Ebene kaum weiter bringt.
- Brot erhalten, spiegelt Solidarität wider, aber in diesem Fall nicht die eigene, sondern dass wir seelische Hilfe von Menschen
erhalten werden. Hilfe, die mit dem wirtschaftlichen Aspekt nichts zu tun hat. Vielleicht stecken wir in einer Krise, und wenn wir keine
angemessene Hilfe erhalten, können wir in einen depressiven Zustand verfallen. Es ist wichtig, sich externe Unterstützung zu holen, wenn
wir das Gefühl haben, diese schwierige Situation nicht alleine bewältigen zu können.
- Im Traum Brot in die Hände gelegt bekommen, damit können alle einfachen lebenswichtigen Werte gemeint sein, die uns
nähren. Wer dieses Brot erhält, hat einen positiven Wert erhalten, den zu vergeuden ihm nicht erlaubt ist.
- Brot kaufen zeigt Fülle an. Vielleicht hatten wir in letzter Zeit das Gefühl, dass alles viel zu langsam geht. Doch bald werden
großartige Erfolge unsere Arbeit belohnen, was sowohl unser Selbstwertgefühl steigern als auch die Türen öffnen wird, um beruflich
aufzusteigen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- frisches Brot in ausreichenden Mengen steht für den Wunsch nach Erfüllung körperlicher Wünsche.
- Wirkt Brot im Traum fremd auf den Träumenden oder schmeckt es schlecht, dann ist er sich vielleicht nicht sicher, was er vom Leben will. Möglicherweise hat er falsche Entscheidungen getroffen.
- der Brotlaib ist auch ein Symbol für Mitmenschlichkeit, Freundschaft und Teilen.
- die Lebensspeise, die Seele und Körper gleichermaßen stärkt. Wer vom Brot träumt, dessen Leben bekommt einen Sinn, weil er innerlich wieder mit einer Gemeinschaft zusammenwächst.
- achten Sie auf die Größe und Form Ihres Traumbrotes: Daraus könnten Sie erfahren, ob Sie in nächster Zeit "kleine Brötchen backen müssen" - oder das erfreuliche Gegenteil: Wohlstand und Erfolg kündigen sich in
Form großer Brotlaibe an.
- manchmal fordert das Brot auch zu mehr Bescheidenheit auf.
- lediglich altes, hartes oder schimmeliges Brot oder Brotkrumen kündigt Notlagen an, aus denen man nur mit großer Mühe wieder herausfinden wird.
- Der Brotlaib kann auf eine geliebte Person hinweisen, die man gerne ganz für sich besitzen möchten.
- Mit anderen Menschen Brot teilen bedeutet, dass auf dieser Weise die Fähigkeit des Träumenden dargestellt wird, grundlegende Erfahrungen weiterzugeben.
- Sieht man andere Brot essen und ist selbst hungrig, beneidet man jeden um seinen Erfolg oder seine gesellschaftliche Position.
- Backt oder ißt man selbst Brot, wird man erfolgreich sein.
- Wenn Sie davon träumen, verbranntes Brot zu sehen oder zu essen, ist dies ein unheilvolles Zeichen dafür, dass Sie in naher Zukunft an einer Beerdigung teilnehmen könnten.
(arab.):
- Brot selber backen: du kannst dein Vorhaben getrost ausführen, es wird glücken; deine Arbeit bringt Erfolg und Geld.
- Brot backen sehen: bedeutet Gutes.
- frisches Brot sehen: sagt Glück und zudem noch angenehme Gäste voraus.
- Brot sehen oder essen: du kannst dich auf gute Freunde verlassen.
- Brot haben: Ehre.
- Brot anschneiden: Untreue und Verrat der Untergebenen.
- Brot tragen: Schaden.
- Brot essen, weißes Brot: Wohlstand und Zufriedenheit; du wirst reich werden.
- Brot essen, schwarzes Brot: Not und Elend, deine Geldmittel werden knapp.
- warmes Brot: Krankheit.
- andere Brot essen sehen: du bist neidisch auf die Erfolge anderer.
- Brot verderben: dein Glück schwankt.
- altes schimmliges Brot: du hast Feinde; du hast das Notwendige nicht getan und wirst dadurch Schaden erleiden.
- verdorbenes Brot bekommen: verlasse dich nicht auf dein Glück, es ist nicht von Dauer.
- Brot brechen: großer Segen für dich und die Deinen.
- Ißt einer ofenwarmes Brot, wird er ein stattliches Vermögen erwerben, jedoch mit Not und Pein wegen der Gewalt, die aus dem Feuer kommt; ißt er aber kaltes Brot mit Butter, wird er Reichtum und glückliche Zeiten sehen, gemessen an der Menge, die er verzehrte.
- Zum Brot Milch trinken ist noch günstiger und glückverheißender, denn stampft man Milch, so gibt es Butter.
(persisch) :
- Ein positives Omen: Im Traum Brot zu backen oder zu essen meint, dass man auf dem richtigen Weg ist.
- Helles, weißes oder frisches Brot weist auf gesicherte Zukunft, schwarzes oder trockenes Brot auf das Ende eines familiären Problems hin. Sie tun gut daran, an die Werte des Lebens zu glauben und an ihnen zu arbeiten. Ebenso sei nahegelegt, die Freude am Einfachen und Natürlichen und dessen Wert nicht zu vergessen.
(indisch):
- klage nicht, anderen geht es schlimmer als dir.
WEG = die Lebensausrichtung,
sich den Veränderungen anzupassen, um erfolgreich zu sein
Weg im Traum bedeutet, dass man eine vorgegebene Richtung im Leben einschlägt, wie etwa einem Vorbild folgen oder der
Nachfolger von jemanden wird. Der Weg ist stets auch der Lebensweg. Er kann im Traum die Richtung symbolisieren, für die man sich im
Leben entschieden hat. Er symbolisiert mitunter die Gefühle die man hinsichtlich einer Beziehung oder einer Situation empfindet.
Ein guter Weg im Traum, stellt eine ...
weiterKOLLEGE = Teamwork,
bestimmte Eigenschaften oder Gedanken ins eigene Leben übernehmen wollen
Kollege im Traum steht für Zusammenarbeit und Teamwork. Als soziales Symbol steht es auch im Traum für die Arbeit an den
Beziehungen im Kollektiv. Vielleicht machen wir gerade eine schwierige, stressige Zeit bei der Arbeit durch, sodass die Menschen, mit denen
wir zusammenabeiten, auch in unseren Träumen auftauchen.
Von einem Kollegen träumen, den wir kennen, stellt die ehrlichsten Gefühle gegenüber dieser Person dar. ...
weiterPACKEN = ein Auswahlprozeß,
um zu entscheiden, was einem wichtig ist und was nicht
Assoziation: Reisevorbereitung; sortieren oder verstauen von alten Gedanken und Vorstellungen.
Fragestellung: Was möchte ich mitnehmen und was zurücklasen?
Packen im Traum verweist auf einen Auswahlprozeß, den man durchführen muß, um zu entscheiden, was einem wichtig ist und
was nicht. Wichtig ist, was man im Traum packt; erst daraus kann man Schlüsse auf einen Wandel zum Guten oder Schlechten ziehen.
Jedenfalls ...
weiter