KLEID = Bedürfnisse, Erwartungen und Eigenschaften,
die etwas nach außen oder innen darstellen
Assoziation: Selbstbild, weibliches Selbst.
Fragestellung: Wer bin ich? Wie weiblich bin ich?
Kleid im Traum hat viel mit dem zu tun, was wir in der Psychologie "Persona" nennen, nämlich mit dem, was wir selbst nach
außen oder nach innen darstellen und vorstellen. Der gut Angezogene ist, wie der Mann mit entsprechender Berufskleidung - etwa als
Mechaniker, als Verkäuferin, als Arzt oder als Geistlicher - gesellschaftlich an seinem Ort.
Ähnliche Träume können uns geschehen, wenn wir nach außen überangepaßt sind, d.h. uns zu wichtig vorkommen, identisch geworden
sind mit unserer Rolle in der Welt. Dann zeigt uns die klarer blickende Seele, wie dürftig im Grunde unser Lebenskleid geblieben ist. Je nach
Begleitumständen sind noch folgende individuelle Bedeutungen möglich:
Beachten wir auch die Farbe der Kleider, die durch unsere Träume gehen, und andere Symbole, um ein möglichst umfangreiches Bild
unserer Persönlichkeit zu erlangen.
Das Kleid steht für das Lebenskleid, die "Verpackung", die wir unserem Inneren und Äußeren geben. Es bringt Bedürfnisse, Erwartungen
und Eigenschaften zum Vorschein. Dies kann bedeuten, dass wir sie deutlicher nach außen zeigen oder vor anderen verbergen sollen.
Spirituell:
Auf dieser Ebene steht Kleidung für spirituellen Schutz.
Siehe Abendkleidung Anziehen Anzug Hemd Hose Jacke Jackett Kleiderschrank Kleidung Mantel Mode Rock
- Schönes, kostbares oder prunkvolles Kleid kann Glück und Erfolg verheißen, zuweilen aber auch vor Eitelkeit warnen.
- Ziehen wir ein unordentliches Kleid an, ist in unserer Seele nicht alles in Ordnung. Wir müssen uns im Wachleben im
übertragenen Sinn ein anderes anziehen, damit wir wieder zu uns selbst zurückfinden können.
- Ein schmutziges Kleid steht für Mißerfolge, ein zerrissenes für Aggressivität. Wenn wir von alten schmutzigen Kleidern am
eigenen Körper oder an jemandem in unserer Nähe geträumt haben, sollten wir uns vor unüberlegten Handlungen hüten, die zu einem
Zusammenbruch führen können. Es ist nicht auszuschließen, dass wir Opfer von Betrug und unehrlichen Menschen werden könnten. Seien
wir vorsichtig bei Einkäufen, Vertragsabschlüssen und mündlichen Abmachungen.
- Ein brennendes Kleid warnt vor übler Nachrede und Verleumdung; das gilt auch, wenn wir das Kleid waschen. Wird unser
Kleid jedoch durch ein hell leuchtendes Feuer verbrannt, werden wir von jemandem ein unerwartetes Geschenk erhalten.
- Wenn wir im Traum ein Kleid verbrennen, bedeutet dies, dass wir unserer Verantwortung aus dem Weg gehen. Vielleicht
verstehen wir unsere Pflichten nicht oder weigern uns, sie zu verstehen. Oder wir zeigen wenig Interesse an den Gefühlen von Menschen,
die uns nahe stehen. Unser Traum mag eine Warnung sein, dass wir uns einer möglichen Krise aussetzen könnten.
- Zerrissene oder schlechte Kleider deuten darauf hin, dass die Anpassung, von der Seele aus gesehen,
ungenügend ist. Wenn wir uns Blößen gegeben haben, dann sind wir im Bestreben oft sehr ängstlich, diese Peinlichkeit zu verdecken. Es ist
ein auch Zeichen dafür, dass etwas unsere Aufmerksamkeit braucht. Gehen wir der Versuchung aus dem Weg, uns mit schlechten
Menschen zu umgeben.
- Im geschmacklosen, grellfarbigen Aufzug einher wandeln, weist auf Übertreibung und Eitelkeit.
- Ein rotes Kleid steht für Stolz und Hochmut, indem wir bei jemanden einen besonderen Eindruck hinterlassen wollen. Es kann
den Wunsch nach Aufmerksamkeit oder Anerkennung oder ein Gefühl von Leidenschaft oder Energie darstellen, oder den Wunsch nach
einem Neuanfang symbolisieren. Es könnte auch ein Zeichen für eine Gefahr oder Warnungen vor einem Problem sein.
- Ein gelbes Kleid deutet man traditionelll als Hinterlist. Es kann auch ein Symbol für Freude und Glück und gleichzeitig auch
für Wut und Aggressivität stehen. Oder es symbolisiert Kraft, Stärke und Weisheit. Der Traum vom gelben Kleid bedeutet, dass wir mit der
Person in Verbindung bleiben müssen, die uns verlassen hat. Dieser Traum ist auch ein Symbol für schnellen Erfolg.
- Ein schönes grünes Kleid gilt als die Erfüllung eines Wunsches. Auch dass wir uns in naher Zukunft für eine Art Abenteuer in
der Realität entscheiden werden. Aber wir werden lange darüber nachdenken, ob wir das Risiko eingehen sollen oder nicht. Sollten wir uns
bereit erklären, an dem Unterfangen teilzunehmen, werden viele Vorteile auf uns warten. Sich in einem grünen oder hellblauen
Kleid zu sehen, ist ein äußerst positives Symbol, das mit dem Erreichen unserer Ziele verbunden ist. Insbesondere weist es darauf hin, dass
unser ersehnter Traum in naher Zukunft wahr werden wird. Blaue und grüne Kleider symbolisieren auch die Erfüllung von Aufgaben und
erfolgreiche Leistungen
- Ein blaues Kleid steht für unsere Emotionen und Gefühle. Wir dürfen solch einen Traum mit persönlicher Ermächtigung,
Kreativität und Erneuerung in Verbindung bringen. Oder der Traum weist auf unser Bedürfnis nach Selbstreflexion und unserem Verständnis
der eigenen Emotionen hin.
- Ein weißes Kleid steht für moralische Reinheit und Unschuld. Da weiße Kleider mit Hochzeitszeremonien assoziert sind, wird
das Träumen davon oft als Symbol für eine bevorstehende Hochzeit angesehen. Ein weißes Kleid ist auch ein Symbol für Feiern, spirituelles
Wachstum und Neuanfänge. Es könnte auch ein Zeichen von Gehorsam und Fügsamkeit sein. Vielleicht fühlen wir uns verpflichtet, etwas
zu tun, was wir eigentlich gar nicht wollen. Das weiße Kleid repräsentiert unsere Selbstlosigkeit. Wir sind großzügig und unterstützend, wenn
es um unsere Beziehung zu den Menschen geht. Wir möchten anderen helfen und haben das Bedürfnis, ihre Probleme zu lösen.
- Ein schwarzes Kleid deutet an, dass es Anzeichen des Zusammenbruchs in Beziehungen gibt: In der Ehe, einer
Freundschaft oder bei Arbeitskollegen. Träume von einem Kleid in dunkler Farbe zeigen manchmal auch an, dass sich das Böse nähert, und
können die Anwesenheit von jemandem mit schlechten Absichten symbolisieren. Es wäre hilfreich, uns dieser Herausforderung mit Bedacht
zu stellen. Mögen Neider auf uns zukommen, müssen wir uns zu wehren wissen.
- Eine Frau in einem schwarzen Kleid sehen, deutet darauf hin, dass wir von einer Person enttäuscht sein werden, die wir einst
sehr respektiert haben. Sie wird oft als Vorbote von Trauer und Traurigkeit gesehen. Man kann von schlechten Nachrichten überholt werden
oder ein kleiner Zwischenfall hinterlässt einen sehr unangenehmen Nachgeschmack.
- Die Freundin im schwarzen Kleid, kann ein Zeichen für das Ende der Frauenfreundschaft sein.
- Wenn wir die Tochter im schwarzen Kleid gesehen haben, sollten wir auf unser Kind Acht nehmen. Es ist der Moment
gekommen, in dem unsere Tochter Unterstützung und Hilfe braucht, auch wenn sie nicht darum bittet.
- Wenn die Mutter ein schwarzes Kleid trägt, tun wir etwas, das sie nicht gutgeheißen würde. Es gibt eine schwierige
Entscheidung, die wir treffen müssen: Leben wir unser Leben als Erwachsener oder folgen wir weiterhin den Empfehlungen unser Mutter?
- Seine Kleider ausziehen, kann einen Verlust ankündigen, vor allem in einer Liebesbeziehung.
- Wenn wir ein Kleid vor anderen ausziehen, möchten wir entweder unsere Überlegenheit über althergebrachte Moral und
Tradition beweisen oder wir geben uns eine Blöße.
- Ein altes Kleid aus Omas Kleiderschrank, das meist ältere Träumer anziehen, übersetzt den Wunsch, in Würde alt zu werden
und nicht der Spötter zu achten, die uns manches mißgönnen.
- Ein Kleid aus der Jugendzeit tragen, obwohl wir schon erwachsen sind, bedeutet, dass wir immer noch kindliches in uns
tragen oder in einem bestimmten Kleid an eine bestimmte Lebenssituation erinnert werden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- je nach der Güte des Kleides ist die Sehnsucht nach besseren Verhältnissen zu erkennen, man versteckt auch manches.
- keine Kleider besitzen: bedeutet eine Fülle von den Gütern dieser Welt.
- ein schönes Kleid haben: man lebt in gute Verhältnissen; Glück und Gesellschaftliches Ansehen.
- viele Kleider besitzen: einem jungen Menschen verheißt dies unerfüllte Hoffnungen und Enttäuschungen.
- ein kostbares Kleid anziehen: man wird Glück haben.
- ein weißes Kleid anziehen oder tragen: man wird angenehm empfangen werden.
- ein blaues Kleid: bringt Freude.
- ein rotes Kleid: zeigt ein hochmütigen Charakter.
- ein gelbes Kleid: deutet auf Falschheit und Intrigen hin.
- ein grünes Kleid: es wird sich eine Hoffnung erfüllen.
- ein schwarzes Kleid: man wird in Trauer versetzt werden.
- aufgehängte Kleider: bedeuten Krankheit.
- ein goldenes Kleid tragen: man wird ein schönes, aber nicht ernst gemeintes Versprechen erhalten.
- ein mit Gold besticktes Kleid sehen: verheißt Glück und Ehre.
- ein goldbesticktes Kleid besitzen: bringt Gewinn und gute Geschäfte.
- ein goldbesticktes Kleid tragen: deutet auf trübe Tage und schwere Arbeit hin.
- seidene Kleider: du wirst die erwünschte Stellung im Leben einnehmen.
- ein zu kurzes Kleid: etwas fehlt einem, oder Minderwertigkeitsgefühle verunsichern das Auftreten in der Umwelt.
- ein unsauberes, schmutziges Kleid tragen: bedeutet schlechten Fortgang der Geschäfte; das Verhalten gegenüber
anderen läßt zu wünschen übrig.
- armselige Kleider: raten zu mehr Sparsamkeit und Bescheidenheit.
- ein Kleid ausziehen: man sollte nicht so vertrauensselig sein und manche Dinge lieber für sich behalten.
- ein Kleid waschen oder zur Reinigung bringen: man sollte sein Leben ab so fort etwas sparsamer gestalten.
- Kleid färben sehen: je nach Farbe kündigt dies Pech oder Glück an.
- Kleid zerreißen: man neigt zum Jähzorn.
- Kleider verbrennen: man wird beleidigt oder verleumdet werden.
(arab.):
- Kleid kaufen: Aussöhnung mit Feinden, die Lebensverhältnisse werden sich positiv verändern.
- Kleid nähen: dein Fleiß wird belohnt werden, auch: du wirst eine Ehe oder Liebe eingehen.
- altes Kleid: du sollst dich deiner Armut nicht schämen, vielleicht bist du reicher als mancher mit viel Geld.
- Kleid aus gutem Stoff besitzen: segensreiche Zukunft.
- Kleid beschmutzen: Geld kommt ins Haus.
- beflecktes Kleid: deine Ehre wird Schaden leiden.
- schmutziges und zerrissenes Kleid: deine Verzagtheit führt im Leben zu nichts Gutem.
- Kleid zerreißen: Zornausbrüche und Streit mit Familienmitglieder.
- ein häßliches Kleid anziehen: von Kummer und Reue gepeinigt werden.
- ein schönes Kleid anziehen: du wirst eine Bekanntschaft machen.
- Kleid schmücken: Verlobung und Hochzeit wird abgesagt.
- schönes Kleid tragen: Ehre, Glück und behagliche Verhältnisse.
- langes Kleid tragen: eine sehr ernste Sache beschäftigt dich.
- kurzes Kleid tragen: weder Geld noch Kenntnisse reichen aus.
- zu kurzes Kleid: schlechte Geschäfte.
- seidenes Kleid sehen oder tragen: deine Lage wird sich sehr verbessern.
- seidenes Kleid zerreißen: du wirst dir selbst schaden.
- Kleid ausziehen: eine Enttäuschung in der Liebe erfahren; auch: sei nicht zu vertrauensselig, es wäre besser, einige Dinge für sich zu behalten.
- Kleid ablegen: man sollte sein Leben besser in den Griff bekommen, da sonst Nachteile drohen.
- Kleid bürsten: du wirst in einen Tratsch hineingezogen.
- Kleid waschen: lasse dich zur Sparsamkeit ermahnen, man wird sich Ärger vom Hals schaffen können; auch: du mühst dich umsonst, die Gelegenheit ist verpaßt, abwarten.
- Kleid verbrennen sehen: Beleidigung, Verleumdungen.
- schwarzes Kleid: eine Trauerbotschaft wird dich betrüben.
- schwefelgelbes Kleid: Falschheit und Eifersucht werden dich in Aufregung versetzen.
- blaues oder grünes Kleid: deine Wünsche werden in Erfüllung gehen.
- weißes Kleid: du wirst bald heiraten.
- rotes Kleid: du wirst hochmütig werden.
- buntes Kleid: du wirst eine Reise machen.
- graues Kleid: schwere Arbeit.
- mit Gold gesticktes Kleid: Glück und Ehre.
(indisch):
- Kleider ausziehen: du wirst eine Freundin verlieren.
- blaues Kleid: eine treue Liebe wird dir zuteil.
- Kleid brennen sehen: du wirst verleumdet.
- gelbes Kleid tragen: Falschheit und Eifersucht.
- grünes Kleid: deine Hoffnungen werden erfüllt.
- Kleider bügeln: du wirst verwandtschaftlichen Besuch erhalten.
- schönes Kleid: du wirst in gute Hoffnungen kommen.
- schwarzes Kleid: du wirst deinen Geliebten verlieren.
- Kleider waschen: man wird dich verleumden.
- weißes Kleid tragen: Glück in der jungen Liebe.
- zerrissenes Kleid: du wirst von einer zudringlichen Person belästigt werden.
- seidenes Kleid: Wohlstand und Ehre.
KLEIDUNG = Persönlichkeit,
sich in seiner Rolle den anderen darstellen
Assoziation: Identität, Selbstbild, ausprobieren neuer Rollen oder Ablegen der alten Rollen.
Fragestellung: Welchen Teil von mir zeige ich?
Kleidung im Traum wird als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit im Sinne von Selbstdarstellung verstanden. Jeder Mensch ist
fähig, bestimmte Rollen zu spielen und in sie hineinzuschlüpfen, wenn es eine Begegnung erforderlich zu machen scheint. Im Einzelfall kann
das mit Täuschungsabsichten verbunden sein, denn die Kleidung kann auch beschönigen und verbergen.
Kleidung ist in gewisser Hinsicht ein Schutz vor Berührungen. Kleidung kann verhüllen und enthüllen. Neben der Nacktheit bedeckt sie
häufig auch die Schwächen eines Menschen und tarnt seine Sexualität.
Die Kleider, ihre Farben und ihr Zustand lassen im Traum eine Vielzahl von Bedeutungen zu, die aber, wenn man sie mit seiner realen
Situation vergleicht, relativ einfach zu verstehen sind. Wenn man bestimmte Teile seiner Träume enthüllt, sieht man, wo man verletzbar ist.
Neben dieser allgemeinen Bedeutung kommen in den einzelnen Kleidungsstücken oft folgende Aussagen zum Vorschein:
Spirituell:
Auf dieser Ebene steht Kleidung für spirituellen Schutz.
Siehe Abendkleidung Anziehen Anzug Ausziehen Bikini Büstenhalter Damenslip Dessous Entkleidung Farben Gürtel Halstuch Handschuhe
Haube Hemd Hose Hosenträger Hut Kappe Kapuze Kleid Kleiderschrank Kopftuch Kostüm Kravatte Mantel Mode Mütze Nacktheit Perücke
Pyjama Rock Schal Schleier Schmuck Schuh Stiefel Strümpfe Umhang Uniform Unterhose Unterrock Verkleidung Wäsche
- Kleidung, die wir selbst im Traum tragen, stellt oft die äußere Fassade dar, die wir für andere Menschen erschaffen.
- Kleidung, die andere im Traum tragen, kann die Szene für das Ausagieren von Konfrontationen gestalten.
- Elegant und gut gekleidet sein zeigt, dass man sich wohl, attraktiv und intelligent fühlt und als Gewinner in wachen
Lebenssituationen hervorgeht. Ordentliche Kleidung steht für auch eine gute finanzielle Situation und viel Geld.
- Neue Kleidung kaufen, zeigt den Wunsch, seine Persönlichkeit oder Launen zu ändern, oder sich anderen in einem anderen
Licht zu zeigen.
- Zu enge Kleidung zeigt eine eingeschränkte Persönlichkeit die sich lieber zurückhält. Es kann auch zeigen, dass man
verzweifelt ist, und eine Veränderung im Leben braucht. Kleidung, die nicht richtig passt, hängt mit unserem Leben zusammen, das derzeit
völlig anders ist, als man es erwartet hat.
- Schmutzige Kleidung steht für Missbrauch oder Gewalt. Man sollte vorsichtig mit anderen Menschen umgehen und
vermeiden, sich zu sehr auf Fremde einzulassen. Nicht alle Menschen sind freundlich und ehrlich, wie es auf den ersten Blick erscheint. Man
könnte Opfer von Betrug werden.
- Kleidung nicht finden: Man ist im Wachleben nicht in der Lage, die Verpflichtungen oder Erwartungen anderer zu erfüllen.
- Seine Kleidung verlieren, kann als Darstellung der schlechten finanziellen Situation gesehen werden. Man hat Geldprobleme
und weiß nicht, wie man sie beseitigen kann. Jetzt gilt es zu vermeiden, dass unnötige Dinge gekauft werden, da die Lösung dieser
finanziellen Probleme nicht so einfach sein wird, wie man sich das vorgestellt hat.
- Kleidung wechseln, oder sich umziehen bedeutet, man ändert gerade die Einstellung {Verhalten, Interessen} im
Wachleben.
- Kleidung ausziehen: sich im Leben von unangenehmen Gefühlen oder nicht mehr benötigten Eigenschaften befreien wollen.
- Tragen andere unsere Kleidung, bedeutet, dass andere unsere Rolle übernehmen, die eigentlich wir spielen wollen.
- Weiß gekleidete männliche Traumfiguren sind ein Zeichen dafür, dass man Angst hat, bald krank zu werden. Wenn ein Kind
oder eine Frau weiß gekleidet war, ist dies allerdings ein gutes Zeichen und weist auf angenehme Ereignisse in den kommenden Tagen. Oft
deutet weiße Kleidung auch auf eine Veränderung im Leben hin. Ob diese positiv oder negativ sein wird, kann aus den anderen
Traumsymbolen herausgelesen werden.
- Schwarze Kleidung repräsentiert Traurigkeit und Verlust. Vielleicht verliert man einen geliebten Menschen, jemanden in der
Nähe, oder beendet gar eine Beziehung. In jedem Fall wird man das Gefühl haben, dass etwas verloren gegangen ist.
- Von einem Mann mit schwarzer Kleidung träümen, deutet auf Langlebigkeit, Sicherheit und Modebewusstsein. Kleinigkeiten
und alberne Zeitvertreibe lenken unsere Aufmerksamkeit von wichtigeren Themen ab. Wir lehnen einen Aspekt der Gesellschaft ab.
- Blaue Kleidung läßt unsere Träume wahr werden. Alles, wonach man sich sehnt, ist endlich in Reichweite.
- Gelbe Kleidung steht für Erfolg. Man wird bei allem, was man tun, erfolgreich sein und die Dinge werden ihren Lauf nehmen.
- Grüne Kleidung steht für Glück und Wohlstand. Man wird das Gefühl haben, ganz oben angekommen zu sein, und die Leute
werden eifersüchtig sein, weil alles genau so läuft, wie man es möchte.
- Bunte farbenfrohe Kleidung symbolisiert verschiedene Ereignisse, die in unserem Leben stattfinden werden. Was bedeutet,
dass einige von ihnen positiv und andere negativ sein können. In jedem Fall sollte man auf eine turbulente Lebensphase vorbereitet sein, die
viele Veränderungen mit sich bringt.
- Kleidung aus Krokodilhaut zeigt an, dass man dickhäutig oder unempfindlich ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- sich um seine Kleidung Gedanken machen: man wird mit Plänen erfolgreich sein.
- saubere Kleidung: bürgt für Redlichkeit; deutet auf Wohlstand hin.
- blutgetränkte Kleidung: man hat Feinde, die einem die Karriere zerstören wollen.
- schmutzige Kleidung: bringt Trübsal.
- schmutzig und zerrissene Kleidung sehen: man fällt auf eine Täuschung herein. Vorsicht vor Gefälligkeitsgeschäften mit Fremden!
- prunkvolle Kleidung: deutet auf Täuschung.
- modisch und elegante Kleidung: je modisch und eleganter, desto größer die Schwierigkeiten, die den eigenen Weg kreuzen.
- sich selbst in Lumpen sehen: sehr glückverheißendes Zeichen.
- vernachlässigte Kleidung mit Löchern: drohender Kummer.
- viel Kleidung besitzen: Warnung vor kommenden Schwierigkeiten.
- sich oder andere ohne Kleidung sehen: Zeichen eines unerwarteten Glücksfall.
- nur teilbekleidet sein: man kann mit Wohlstand rechnen.
- sich ankleiden: glückhaftes Zeichen; jedoch dabei einen Fehler machen: man sollte ihn nicht korrigieren oder man verdirbt alles.
- weiße Kleidung: man wird bei momentanen Unternehmungen Erfolg haben.
- Träumt eine Frau, dass ihre Brüste durch die Kleidung zu sehen sind, kann dies das Gefühl andeuten, dass jemand sie gegenwärtig bewundert.
- Träumt eine Frau, dass ihre Kleidung schmutzig oder zerrissen ist, wird ihre Tugend in den Schmutz gezogen, wenn sie nicht vor bestimmten Bekannten auf der Hut ist.
(arab.):
- alte Kleidung anziehen: Armut.
- neue Kleidung sehen: gute Geschäfte.
- zerrissene Kleidung anhaben: Verdruß.
- beschmutzte Kleidung anhaben: Zank und Streit.
(persisch):
- Je reicher die Kleidung, die Sie tragen, desto dringlicher legt das Bild Ihnen nahe, sich auf Schwierigkeiten vorzubereiten. Leichte Kleidung oder Nacktheit weisen auf großes Glück in naher Zukunft hin. Sich anzuziehen kündigt finanzielle Erfolge an, sich auszuziehen hingegen Verluste. Die Kleidung anderer steht für das, was man in ihnen sieht.
(indisch):
- Die Deutung der Kleidungsstücke läßt eine vielfache Bestimmung zu entsprechend ihrer Verschiedenheit und Farben.
- Alle Kleidungsstücke, die dünner und enger geworden sind, prophezeien Schwachheit und Armut, denn in der Auslegung der Träume bedeutet dasjenige, was fest, ungewalkt und neu ist, stets etwas Gutes.
- Alle Kleider, die Symbol des Glaubens sind, bedeuten, wenn sie schmutzig geworden sind, Befleckung des Glaubens. Diejenigen, die Symbol weltlicher Dinge sind, prophezeien, wenn sie schmutzig geworden sind, Trübsal in der Welt, die dem Schmutz der Kleider gleicht, ebenso bedeutet jegliche Unsauberkeit an Körper und Haaren entsprechende Not und Drangsal.
- Die Symbolik des Anzuges richtet sich danach, wie elegant der Anzug ist und welche Farbe er hat. Er charakterisiert eine
starre, lebensfeindliche und konservative Tendenz über die Männer in den grauen Anzügen. Das Traumsymbol Anzug verweist auf eine
konventionelle Einstellung, meistens auf Starrheit und fehlende Beweglichkeit. Das innere Kind ist abgestorben oder tief verdrängt, wenn
man sich selbst im Anzug sieht. Daneben geht es um ein Machtsymbol mit den möglichen Attributen von Arroganz, Perfektionsanspruch oder
Faszination des Unpersönlichen.
- Die Arbeitskleidung weist auf anstehende Arbeit und eventuell auf zu erwartende Mühen hin. Für welche Arbeit sind Sie oder
die entsprechende Person im Traum gekleidet. Wichtig ist der Aspekt, dass man sich mit der Arbeitskleidung dreckig machen darf. Wenn
man etwas tut, dann beschmutzt man sich auch meistens. Aber man kann sich vor diesem Schmutz schützen.
- Beim Badeanzug und der Badehose ist besonders auf deren Schnitt zu achten. Er drückt aus, mit welcher erotischen
Selbstdarstellung ihre Trägerin oder ihr Träger charakterisiert ist. Achten Sie genau darauf, was der Badeanzug und die Badehose verhüllt
und was sie nicht verhüllen. Ferner sollte man auch immer dieses Traumsymbol als Sehnsucht nach direktem Gefühlskontakt deuten.
- Der Bademantel symbolisiert bekanntlich die Reinigung. Wie beim Badeanzug und der Badehose schwingt bei ihm auch das
Erotische mit. Auch beim Bademantel ist zu beachten, was er verhüllt und was er enthüllt.
- Rock und Hose stehen ebenfalls meist für erotische Wünsche. Die Hose stellt die Verhüllung des Geschlechts
dar und verweist auf unsere Einstellung zu unserem Körper und unserer Sexualität. Enge Hosen symbolisieren eine Einengung im
körperlichen Bereich, können aber auch im Gegenteil dazu Symbol für Sexualbejahung und Freude am eigenen Körper angesehen werden.
Die Hose spielt eine große Rolle in der weiblichen Emanzipation. Anklänge daran und ebenso an Beziehungs- oder Ehe-Rivalitäten ("die
Hosen anhaben") sind in der Deutung zu berücksichtigen.
- Hemd und Bluse symbolisieren allgemein Begierden, Leidenschaften und Bestrebungen, die sich nicht auf den
sexuellen Bereich beschränken. Die symbolische Bedeutung hängt weitgehend von dessen Farbe, dessen Muster und dessen Zustand ab.
Das letzte Hemd ist sprichwörtlich und deutet an, dass das Hemd für etwas Naheliegendes und eigentlich Unverzichtbares stehen kann.
- Jacke verhüllt und schützt ähnlich wie Mantel. Allerdings ist die Verhüllung und der Schutz nicht so vollständig, da man mit ihr
nur den Oberkörper bedeckt. Symbolisch bedeutet das, dass man sein Herz und somit seine Gefühle schützt und versteckt. Dieses
Traumsymbol tritt oftmals dann auf, wenn man Angst vor emotionalen Verletzungen hat.
- Das Kleid ist das Symbol der Fraulichkeit und der Weiblichkeit. Die Art und der Zustand des Kleides verbildlicht nicht nur im
Traum die Stellung und den Zustand der entsprechenden Traumperson.
- Krawatte: In manchen Träumen ist sie Symbol der Korrektheit und des guten Benehmens, in anderen kann sie als
Phallussymbol interpretiert werden.
- Mantel kann wie Fassade oder als Bedürfnis nach Schutz und Geborgenheit verstanden werden. Er kann auf Liebe und
Wärme hinweisen, aber auch auf Schutz. Dieser Schutz kann körperlich oder emotional gemeint sein. Vor allem, wenn es sich um einen
Umhang handelt, kann dieser den spirituellen Schutz des Glaubens symbolisieren. Ein Mantel aus Schafsfell unterstreicht diese Bedeutung
noch. Fürchtet man im Traum, seinen Mantel zu verlieren, ist dies möglicherweise ein Hinweis auf die Angst, den Glauben zu verlieren. Ein
Mantel, der zu kurz oder nicht warm genug ist, verleiht der Befürchtung des Träumenden Ausdruck, dass Liebe und Schutz seinen
Bedürfnissen nicht entsprechen.
- Manschetten (-knöpfe) und Krawatten weisen meist auf Höflichkeit hin; das kann aber auch leere Förmlichkeit und
Überbewertung des äußeren Scheins bedeuten.
- Handschuhe stehen allgemein für Schutzbedürfnis oder den Versuch, etwas zu verbergen. Sie verdecken die Hände. Man
will etwas nicht direkt in die Hand nehmen, das heißt, nicht direkt oder selbst begreifen, anfassen oder bewegen. Die behandschuhte Hand
deutet ein indirektes Zufassen an. Dieses Traumbild regt einen entweder an, vorsichtiger zu sein und nicht alles direkt zu berühren, oder es
bedeutet umgekehrt, dass man zu vorsichtig ist und in den direkten Kontakt gehen sollte. Der Handschuh kann auch auf Streit hindeuten
(Fehdehandschuh). Andererseits steht er auch für Faulheit: Man will sich nicht die Finger schmutzig machen.
- Hut: Er steht für Weisheit und Verstand, aber auch für Schutz. Abhängig von den Umständen im Traum kann er darüber
hinaus auf Spiritualität oder auf Sexualität verweisen.
- Der Pullover wärmt und drückt damit ein Bedürfnis nach emotionaler Wärme aus.
- Regenmantel: Er steht für den Schutz gegen emotionale Angriffe durch andere Menschen. In seltenen Fällen verweist er
vielleicht auf einen Wunsch, in einen embryonalen Zustand zurückzukehren.
- Der Rock hängt wie die Hose mit dem Geschlecht zusammen. Bei der Traumdeutung ist auf die Rocklänge zu achten, wobei
man allgemein sagen kann: Je kürzer der Rock, desto deutlicher der Saum. Haben Sie Angst, etwas zu versäumen.
Wo und wie fürchten Sie, zu kurz zu kommen?
- Der Schal kann erwürgen und auch wärmen. In beiden Bedeutungen tritt er als Traumbild auf.
- Schlafanzug/Nachthemd: Nachtwäsche verweist auf Entspannung und Offenheit.
- Schleier oder schleierähnliche Kleidungsstücke: Wenn man selbst oder andere Menschen in seinem Traum einen Schleier
trägt, versucht man entweder, etwas vor anderen zu verbergen, oder man akzeptiert sein Wissen über sich oder seine Beziehungen mit
anderen Menschen nur zum Teil.
- Schuhe verdeutlichen die Grundlagen des Verhaltens, oft zeigen sie an, dass man mit beiden Beinen fest im Leben und auf
dem Boden der Tatsachen steht. Sie sind ein Symbol für unsere Erdung. Versuchen Sie sich zu erinnern, um welche Art von Schuhen es
sich handelt. Das mag ihnen Hinweise geben, wie Sie sich am besten erden können. Es ist symbolisch bedeutsam, ob die Schuhe dreckig
oder sauber sind. Traditionell stellen die Schuhe ein Machtsymbol ("unter dem Pantoffel stehen") und weibliches Sexualsymbol dar.
Außerdem sind sie ein Zeichen der Entfremdung von Natur oder der Befreiung aus rohen und rauhen Naturgrundlagen. Wenn uns im Traum
auffällt, dass unsere Schuhe oder die anderer Traumfiguren merkwürdig aussehen, macht dies darauf aufmerksam, dass man an seiner
Einstellung zum Leben etwas verändern muss. Bindet man sich im Traum die Schuhe zu oder stehen Schuhe auf dem Tisch, so stellt dies ein
Symbol des Todes dar.
- Strümpfe verweisen zum einen auf die Füße und Themen wie Erdung, Grundwerte, Verankerung usw., zum anderen
schwingt bei diesem Traumsymbol eine erotische Bedeutung mit, wenn vor allem das Bein betont wird. Sind die Socken sauber oder dreckig,
weisen sie Löcher auf
- Socken mit Löchern zeigen eine Unsicherheit in der Erdung an, die sich unter anderem in einem unorganisierten Alltagsleben
zeigt. Sie können auch auf Armut verweisen. Wie bei den Stichwörtern hüpfen oder springen, stellt sich hier die Frage: Sind Sie "von den
Socken"? Beachten Sie auch: Achillesferse, Sprungkraft, Standesfestigkeit usw.
- Unterhemd und Unterrock bringen das innere Wesen und unbewußte Gefühle zum Ausdruck.
- Unterhose, Slip und Schlüpfer zeigen sexuelle Bedürfnisse. Die Unterwäsche hängt mit der Einstellung zu Sexualität, Intimität
und Körperlichkeit zusammen. Erotische Unterwäsche, die häufig als Traumsymbol auftritt, zeigt an, dass man seinen sexuellen Ausdruck
kultivieren sollte. Schlampige oder schmutzige Unterwäsche deutet auf Ablehnung der Sexualität des Träumers oder Träumerin hin.
Besonders in bezug auf die Unterwäsche ist die Farbsymbolik äußerst wichtig. So verweist weiße Unterwäsche auf Reinheit und
Jungfräulichkeit, wohingegen rote und schwarze Unterwäsche die Verführung symbolisiert, auch wenn dies mehr ein Klischee ist.
- Unterwäsche: Ein Traum von der eigenen oder von fremder Unterwäsche zeigt, dass man verborgene Einstellungen zu
seinem Selbstbild oder zu Sexualität überdenkt.
WEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterVERSTORBENER = oft die einzige Möglichkeit,
noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen
Verstorbene im Traum verweisen in der Regel auf starke positive oder negative Emotionen, die wir im Zusammenhang
mit diesen Menschen erlebt haben. Anlaß für solche Träume können noch nicht verarbeitete Schuldgefühle oder Aggressionen sein.
Auf diese
Weise von Verstorbenen zu träumen, ist die einzige Möglichkeit, noch nachträglich einen Schlußstrich unter die Beziehung zu setzen.
Visitationsträume Verstorbener sind ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterGROSSMUTTER = das Bauchgefühl,
bei Problemen auf eine gewisse Erfahrung zugreifen können
Großmutter im Traum symbolisiert Intuition oder Bauchgefühl. Sie taucht in Situationen auf, mit denen wir schon Erfahrungen
gesammelt haben. Sie zeigt, dass wir positive Entscheidungen für die Zukunft treffen in der Lage sind, weil wir bereits auf einen gewissen
Erfahrungsschatz zugreifen können. Auch dass wir uns Ärger vom Leib halten können, weil wir eine ähnliche unangenehme Situation schon
einmal erlebt
haben. ...
weiterTRAGEN = viele Lasten,
die auf bevorstehende schwere Arbeit hinweisen können
Tragen im Traum verlangt von uns, darüber nachzudenken, wie viele Lasten oder Schwierigkeiten wir uns zumuten wollen.
Tragen kann auf bevorstehende schwere Arbeit hinweisen.
Wenn wir träumen, dass wir getragen werden, dann signalisiert das Traumbild in der Regel unseren Wunsch nach
Unterstützung.
Wenn wir uns in unserem Traum dabei sehen, wie wir einen anderen Menschen tragen, verkörpert dies die Tatsache, dass
wir ...
weiterTANTE = einen weiterer Aspekt der Intuition,
man beugt sich vor und kopiert ihre Strategien
Tante im Traum steht für einen weiteren Aspekt der Intuition. Die Zukunft oder langfristige Entscheidungen, werden durch ihre
Ahnungen auf besondere Weise beeinflusst. Sie kann aber auch dafür stehen, dass man unglücklich ist - oder dass man kein gutes
Bauchgefühl hat. Was dazu führt, dass man sich vor unerwünschten Ergebnissen oder Zufällen fürchtet.
Von einer verstorbenen Tante zu träumen, kann auf alternative ...
weiterZIEHEN = irgend eine Form des aktiven Handelns,
in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten
Ziehen im Traum deutet auf irgendeine Form des aktiven Handelns hin. Man wird durch den Traum darauf aufmerksam gemacht,
dass man in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten kann. Auch der Gegenstand, den man zieht, oder das Mittel, mit dem man dies tut,
kann wichtig sein.
Ist man im Traum selbst der Ziehende, so trifft man bei einem Vorhaben die Entscheidungen.
Werden wir gezogen, dann haben wir vielleicht den ...
weiterKINDHEIT = die Sehnsucht nach Unbeschwertheit und Geborgenheit,
auch Angst vor dem Älterwerden
Kindheit im Traum spiegelt die Sehnsucht nach Unbeschwertheit, Geborgenheit, aber auch die Angst vor oder die Probleme mit
dem Älterwerden wider. Die Kindheit enthält im Einzelfall Erinnerungen an die eigene Kinderzeit, die man bewußt annehmen und verarbeiten
muß.
Oft kommt es aber auch vor, dass sich in diesem Symbol die Probleme mit den eigenen Kindern oder der Wunsch nach Ehe, Familie und
Kindern ausdrückt. ...
weiter