WEINEN = Trauer, Enttäuschung, Schmerz und Not,
mit einer schwierigen Lebenslage überfordert sein
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not.
Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit?
Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das
ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass wir uns innerlich leer fühlen.
Eine andere Deutung wäre, dass man seelisch bereit ist, ein unterdrücktes negatives Erlebnis Ernst zu nehmen. Wir durchlaufen eine
geistig-seelischen Reinigung, was im Traum zur Freisetzung von zurückgehaltenen Emotionen wie Schmerz, Trauer oder Frust führen kann.
Wir können schließlich eine mächtige Angst konfrontiert haben. Weinen steht auch für unbeherrschbare Gefühle oder Schmerzen.
Vielleicht sind wir traurig über Ereignisse in der Vergangenheit, oder wir fürchten uns davor, die Zukunft anzugehen. Die Art des Weinens
kann sehr aufschlußreich sein. Ist es ein Schluchzen, welches uns daran hindert, unsere Gefühle in Worte zu fassen? Weinen baut im
Traum oft innere Spannungen ab, vor allem wenn wir im Wachzustand nicht weinen können. Manchmal kommt darin auch die Reue über
einen Tag zum Ausdruck, was mit Selbstmitleid verbunden sein kann.
Ob wir im Traum selbst weinen oder andere weinen, immer handelt es sich um die Entladung aufgestauter Gefühle. In der Realität kann das
Weinen sehr erleichternd sein. Weinen wir während der Traumhandlung, kann dies ein Bild für die Befreiung von seelischem Druck oder
Schmerzen sein. Es kann auch ein Symbol für starke Glücksgefühle sein, dies ist allerdings weniger häufig.
Spirituell:
Weinen im Traum steht für die Trauer über einen persönlichen Verlust.
Siehe Freude Gefühle Lachen Schrei Tränen Trauer Traurigkeit Verlieren
- Aufwachen und weinen steht für einen unterdrückten Schmerz oder ein unbehandeltes Trauma. Wir haben große Angst, und
wollen uns deshalb dieser Krise nicht stellen. Es signalisiert, unseren Probleme gegenüber offener zu begegnen, oder etwas mehr
Bereitschaft gegenüber schwierigen Änderungen aufzubringen.
- Wenn das Weinen nicht erhört wird stellt das Hilflosigkeit, Vernachlässigung oder Frust dar. Wir fühlen uns unbedeutend, weil
niemand uns zuhört. Wir sollten unserer Unzufriedenheit deshalb mehr Stimme verleihen.
- Weinen wir um einen Toten, werden wir genesen, falls wir uns gerade krank fühlen; mit anderen Worten: wir werden einen
neuen Anfang wagen können, weil das Schlimmste hinter uns liegt. Ein solcher Traum kündigt häufig Phasen des Übergangs von einem
Bewußtseinszustand in einen anderen an.
- Wenn wir alleine weinten, bedeutet dies, dass eine große Freude gleich um die Ecke auf uns wartet. Es ist möglich, dass in
naher Zukunft viele schöne Dinge passieren werden und wir von positiver Energie überwältigt werden. Auch wenn sich der Traum sehr
traurig und deprimierend anfühlte, ist alleine zu weinen, immer ein gutes Zeichen. Freuen wir uns deshalb auf die neuen und aufregenden
Momente im Leben, die bald auf uns zu kommen werden.
- Wenn wir mit jemandem zusammen geweint haben, bedeutet dies, dass wir bald einen Grund zum feiern haben werden.
Vielleicht rückt die Verlobung näher oder eine Baby ist im Anmarsch.
- Aus Aufgeregtheit oder vor Glück weinen, repräsentiert große Freude, die unseren Lebensweg in nächster Zeit bestimmen
wird. Machen wir das Beste aus dieser Zeit, solange diese Hochphase andauert.
- Hysterisches weinen bedeutet, dass wir unterdrückte Gefühle angesammelt haben. Vielleicht denken wir noch immer an
unseren Ex-Partner oder haben ungelöste Probleme mit anderen Menschen. Es ist an der Zeit, diese Themen genauer zu untersuchen und
herauszufinden, was wir dagegen unternehmen können. Es ist mitunter sehr wichtig, mit vergangenen Ereignissen fertig zu werden, um im
Leben weitermachen zu können.
- Wenn wir die Mutter im Traum schluchzen sahen, ist es an der Zeit, über unser Leben und unsere Ziele nachzudenken. Wir
sollten unsere Lebenspläne überarbeiten und gegebenenfalls korrigieren. Dieser Traum deutet manchmal auf eine trostlose Zeit, die viel
Elend und Traurigkeit ins Leben bringen wird. Vielleicht scheitern wir mit unseren Geschäften oder jemand, den wir lieben, geht plötzlich von
uns.
- Der weinende Vater kündigt an, dass bald etwas Ungewöhnliches passieren wird. Väter sind meistens stark und verbergen
ihre Gefühle, und es ist sehr ungewöhnlich, sie weinen zu sehen. Änderungen, die demnächst passieren werden, könnten deshalb
schwerwiegend sein. Es hängt von unserer aktuellen Lebenssituation und Einstellung ab. Was auch immer passiert, stellen wir sicher, dass
wir daraus lernen, damit wir uns weiterhin auf die angenehmen Seiten des Lebens konzentrieren können.
- Wenn ein einsamer Mann eine schöne junge heftig weinende Frau sieht, sagt dies eine neue Bekanntschaft voraus, und es
besteht die Aussicht, dass sich daraus eine feste Liebesbeziehung entwickeln kann.
- Das weinende Krokodil {umgangssprachlich für Krokodilstränen} warnt vor Heuchelei.
- Wenn ein Geschäftsmann viele weinende Menschen sieht, sagt dieser Traum unvermeidbare finanzielle Verluste voraus.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- weinen allgemein: gilt für nahe Freude und große Überraschungen nach Kummer über eine Person die man bald vergessen wird.
- jemanden weinen sehen: bedeutet, dass man jemanden trösten oder mit ihm Mitleid haben darf.
(arab.):
- jemanden weinen sehen: du wirst dich zu trösten wissen.
- selbst weinen: Freude empfinden; eine glückliche heitere Zeit steht bevor.
(indisch):
- sei ohne Sorge, es wird alles wieder gut.
- im Schlaf weinen: du wirst eine übergroße Freude erleben.
- jemanden weinen sehen: du wirst eine nahestehende Person kränken.
EINKAUFEN = heimliche Wünsche,
etwas haben wollen, das einem bisher verwehrt war
Assoziation: Finden, was man will, Wahlmöglichkeiten.
Fragestellung: Was bin ich bereit, mit nach Hause zu nehmen?
Einkaufen im Taum ist ein wichtiger Anzeiger für unsere Wünsche und Bedürfnisse, da das Einkaufen häufig mit einer Art
Genugtuung verbunden wird. Vielleicht will man im zwischenmenschlichen Bereich etwas haben, das einem bisher verwehrt war.
Möglicherweise möchte man sich die Liebe einer nahestehenden Person erkaufen oder auch nur die Anerkennung des Partners erlangen,
die Gewißheit, dass man ihn richtig behandelt.
Im Positiven sind Einkaufsträume mit Freiheit und der Fähigkeit, ungehindert zu entscheiden verbunden. Im Negativen zeigt eiliges Einkaufen
fehlende Selbstbeherrschung an, vor allem im finanziellen Bereich.
trong>
Träume vom Einkaufen können die derzeitige emotionalen Bedürfnisse direkt widerspiegeln. Hat man den Wocheneinkauf ruhig erledigt oder
hat man sich für den Notfall eingedeckt? Die Übersetzung heimlicher Wünsche: Man will im zwischenmenschlichen Bereich etwas haben,
das einem bisher verwehrt war. Aber das Traumbild setzt Zweifel: Kann man Liebe und Anerkennung wirklich kaufen?
Siehe Einkaufswagen Geld Geschäft Kleid Laden Markt Schaufenster Supermarkt
- Der Traum, in dem wir gewünschte Dinge einkaufen, kann hervorheben, dass wir in der Wirklichkeit nicht immer das haben
können, was wir wollen.
- Beim Einkaufen zum Spaß kommt es darauf an, ob man unabhängig und auf eigenen Beinen steht, oder nicht.
Deshalb spiegelt der Traum entweder unsere Fähigkeit wider, für uns selbst zu sorgen, oder es besteht die hohe Wahrscheinlichkeit, dass
etwas oder jemand unsere Aufmerksamkeit von dem ablenkt, worauf wir uns konzentrieren sollten. Selbiges gilt auch für zügelloses
Einkaufen, das die Suche nach sofortiger Befriedigung anzeigt.
- Wer gedankenlos einkauft, ohne etwas Bestimmtes zu suchen, dem fehlt es an Orientierung und Klarheit. Aller
Wahrscheinlichkeit kümmert er sich weder um den Sinn des Lebens, noch hat er sich ein klares Ziel gesetzt.
- Es ist kein gutes Zeichen, im Traum auf Einkaufstour zu gehen. Es zeigt, dass es uns an Klarheit fehlt, bezüglich dem, was
wir im Leben wollen oder haben möchten. Aus diesem Grund verlassen wir uns meist auf die Meinungen und Entscheidungen anderer. Unser
höheres Selbst warnt uns davor, dass wir es anderen Menschen zu leicht machen, uns zu manipulieren.
- Ein kleiner Einkauf weist auf einen sorgfältig durchdachten Zugang zu Fragen hin, die uns im täglichen Leben beschäftigen.
- Vom Einkaufen träumen, aber kein Geld ausgeben, ist ein schlechtes Zeichen. Es deutet auf Meinungsverschiedenheiten
zwischen zwei Parteien hin, wobei wahrscheinlich wir derjenige sind, der ein zunächst kleines Problem so richtig hochschaukelt, indem wir
voreilig und ziemlich aggressiv reagieren.
- Der Kauf von Sonderangeboten oder das Feilschen um einen Rabatt zeigt, dass wir den richtigen Weg kennen, um unseren
Partner glücklich zu machen. Zum Beispiel könnten wir jemand sein, der sich immer so verhält, dass er seinem Partner gefällt.
- Lebensmittel einkaufen symbolisiert, dass wir gerne für andere sorgen. Sie können auch darauf hinweisen, dass wir uns
gesünder ernähren müssen.
- Der Einkauf von Essen kann die versteckte Versuchung ausdrücken, sich die Aufmerksamkeit oder Sympathie anderer zu
"erkaufen".
- Kleidung einkaufen symbolisiert unser Image - oder ob wir versuchen, unser Aussehen zu ändern oder im Alltagsleben gern in
eine andere Haut schlüpfen würden, weil wir mit uns und der Umwelt nicht mehr ganz zufrieden sind. Es kann auch bedeuten, dass wir nach
einer Lösung suchen, damit andere unser wahres Selbst oder volles Potenzial erkennen können. Vielleicht versuchen wir zu entscheiden,
wie wir uns anderen präsentieren möchten.
- Bücher einkaufen, gibt uns zu verstehen, dass wir nach Informationen suchen, um für etwas eine Wahl zu treffen.
Möglicherweise suchen wir nach etwas, das uns Vertrauen in unser Wissen gibt. Die genaue Deutung kann auch davon abhängen, worum
es im geträumten Buch geht.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- andere einkaufen sehen: bringt Nutzen und Vorteil;
- für sich selbst einkaufen: Erfüllung eines Wunsches;
- Einkauf von Lebensmittel: Verbesserung der materiellen Verhältnisse;
- Einkauf von Toilettensachen: man wird eine Einladung erhalten;
- man kauft viel ein, aber nimmt man die Ware nicht mit nach Hause: ein neues Geschäft kündigt sich an, doch der dafür erforderliche Vertrag liegt einem noch nicht vor;
- für andere einkaufen: man wird durch eine Demütigung viel Ärger haben.
(arab.):
- einkaufen allgemein: ein gutes Omen, bedeutet unverhofften Geldsegen; auch: laß dich nicht übervorteilen, dann hast du Gewinn.
- das Eingekaufte nicht auf einmal wegtragen können: man mutet sich zuviel zu und sollte maßvoller sein.
- Einkauf nicht bezahlen können: man heuchelt nach außen Bescheidenheit vor, während man nach insgeheim ehrgeizige hochtrabende Wünsche hat.
- Kleider kaufen: man möchte Anerkennung finden und in beruflicher Hinsicht schneller vorankommen.
EINKAUFSWAGEN = die Bereitschaft anderen zu helfen,
um ihnen das Leben zu erleichtern
Einkaufswagen im Traum ist hauptsächlich vom Inhalt des Warenkorbs zu deuten. Wenn wir es lieben, anderen zu helfen,
erklärt dies, warum wir in unseren Träumen von einen Einkaufswagen mit Lebensmitteln träumen. Dies spiegelt unsere Bereitschaft wider,
anderen zu helfen.
Träumen wir im Supermarkt einen Einkaufswagen vor uns herzuschieben, ist dies ein Zeichen dafür, dass wir bereit sind, andere zu
unterstützen, um ihnen das Leben zu erleichtern. Wir möchten ihnen auf jede erdenkliche Weise helfen, auch wenn dies bedeutet, dass
dadurch unser Wachstum oder unsere Entwicklung behindert wird.
Siehe Einkaufen Supermarkt Tasche Wagen
- Wenn wir selbst einen Einkaufswagen schieben, ist ein Zeichen dafür, dass wir von den Menschen, die uns umgeben,
Unterstützung erhalten. Wir haben das Glück, dass bei allem, was wir tun, jederzeit jamande da ist, der hilft.
- Wenn wir jemand einen Wagen schieben sehen, bedeutet dies im Grunde, dass er unsere Hilfe benötigt. Zögern wir nicht,
unsere Hilfe anzubieten. Wenn wir einmal Hilfe benötigen, können wir sicher sein, dass wir jemanden haben, an den wir uns wenden
können.
- Ein kaputter Einkaufswagen ist ein Zeichen dafür, dass wir genug geholfen haben. Es besteht die Möglichkeit, dass wir
glauben, die ganze harte Arbeit alleine erledigen zu müssen, während alle anderen davon profitieren, nur nicht wir selbst.
- Ein Einkaufswagen mit Büchern, zeigt, dass wir mehr Informationen sammeln müssen, bevor wir uns mit unseren Plänen
befassen. Vielleicht arbeiten wir an einem neuen Projekt oder versuchen, ein neues Unternehmen zu gründen. Das Sammeln angemessener
Informationen ist die beste Wahl für gute Ergebnisse.
keine volkstümliche Deutung vorhanden.
SCHLANGE = Dieses Symbol steht oft für Verrat,
Täuschung oder innere Warnsignale - hier erfährst du, was dein Unterbewusstsein dir sagen will
Assoziation: Alles verderbender Lebensbereich.
Fragestellung: Wem darf ich nicht trauen oder wer ist gefährlich für mich?
Schlange im Traum weist darauf hin, dass eine "schlüpfrige" Person oder Situation in irgendeiner Form zum Vorschein
kommt. Gegebenenfalls dürfen wir einem bestimmten Menschen nicht trauen oder können ihn nicht mehr unter Kontrolle halten.
Allgemein steht die
Schlange für Triebe, Instinkte ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterFALLEN = Versagensangst und Kontrollverlust,
unter Lebensangst, Selbstzweifel und Unsicherheit leiden
Assoziation: Versagensangst, Machtverlust, Kontrollverlust.
Fragestellung: Wo in meinem Leben habe ich das Gefühl, die Kontrolle verloren zu haben? Wo möchte ich landen?
zum Symbol Falle
Fallen im Traum besagt, dass wir auf dem Boden der Tatsachen bleiben und in einer bekannten Situation vorsichtig sein müssen.
Wir könnten uns verletzen, weil wir zu umständlich sind. Das Traumbild des Fallens signalisiert ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterSTRASSE = Lebensweg und Lebenssituation,
unterwegs zu einem Ziel sein
Assoziation: Richtung; der Weg des Lebens.
Fragestellung: Zu welchem Ziel bin ich unterwegs?
Straße im Traum verkörpert den Lebensweg, die Richtung, die das Leben nimmt. Sie weist auf unsere Lebenseinstellung und
richtet das Hauptaugenmerk auf unsere Vorhaben. Am Zustand und der Umgebung können wir ablesen, wie wir uns gerade fühlen, und
unser Leben führen, oder in welcher Art wir mit unseren Mitmenschen umgehen ...
weiterVATER = Gewissenhaftigkeit und die Fähigkeit,
die richtige Entscheidungen zu treffen
Assoziation: Moral; Autorität; Kontrolle; Führung; rationales Überich.
Fragestellung: Worum kümmere ich mich? Was habe ich vor?
Vater im Traum repräsentiert das Gewissen, die Fähigkeit richtige Entscheidungen zu treffen, und zwischen richtig und falsch zu
unterscheiden. Er kann auch eine Entscheidung reflektieren, die wir bereits gefällt haben, oder zu fällen gedenken. Vater steht teilweise
auch für das ...
weiterHAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest ...
weiterSCHWESTER = die emotionale weibliche Schattenseite,
seine negativen Aspekte akzeptieren sollen
Assoziation: Weiblicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft.
Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst?
Schwester im Traum verkörpert jene Eigenschaften, die uns zwar "verwandt" sind, die wir aber nicht voll akzeptieren. Sie stellt
gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Wir sind dazu in der Lage, mit diesem Bestandteil unseres Selbst Verbindung aufzunehmen,
vorausgesetzt, wir bringen Verständnis ...
weiter