BRUECKE = das Überbrücken von Schwierigkeiten oder Gegensätzen,
eine neue Lebensphase beginnen
Assoziation: Verbindung, Überwindung von Problemen.
Fragestellung: Welche Kluft bin ich zu überqueren bereit?
Brücke im Traum verweist auf den Übergang von einer Lebensphase in die nächste. Sie bezeichnet die emotionale Verbindung
zwischen uns und anderen Menschen oder zu verschiedenen Lebensbereichen und hat die Bedeutung einer Vereinigung. Sie verbindet
Gegensätze oder überbrückt Schwierigkeiten, die in der eigenen Persönlichkeit oder im Verhältnis mit anderen bestehen können. Wir werden
dadurch aufgefordert, nach mehr innerer Harmonie zu streben und Konflikte durch Kompromisse zu versöhnen.
Wichtig für die Deutung ist, ob die Brücke in einem guten, begehbaren Zustand ist oder ihr Geländer fehlt, sie morsch oder baufällig ist.
Ebenso spielt es eine Rolle, wie wir uns beim Anblick der Brücke fühlen. Der Zustand ist ein Hinweis auf die Stabilität des
Zugehörigkeitsgefühls, welches man zur Welt hat und braucht, um Veränderungen in seinem Leben vorzunehmen.
Auf der Brücke soll man nicht Dauerwohnung nehmen. Wir haben dankbar zu sein, dass ein Verbindendes in uns drin entstand, und sollten
aber jetzt weitergehen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene wird mittels der Brücke der Fluß des Lebens überquert. Sie verbindet Gegensätze, im Fühlen, Denken und auch im
Handeln! Gläubig erzogene Kinder werden in Angstträumen von ihrem Schutzengel über rettende Brücken geleitet.
Siehe Autobahn Eisenbahn Fähre Fluß Geländer Straße Überqueren Ufer Zugbrücke
- Eine Brücke sehen bedeutet, dass wir alle angestrebten Ziele erreichen werden. Es repräsentiert all unseren Erfolg im Kampf
gegen alle Widrigkeiten. Im Allgemeinen ein Zeichen von Glück, sowie die Überwindung von Widrigkeiten, die unüberwindbar schienen.
Auch eine Zeit des Überflusses und des Wohlstands steht uns bevor.
- Eine sehr lange Brücke verheißt guten Fortschritt auf längere Zeit.
- Eine hohe und große Brücke widerspiegelt ein großes Hindernis, das vor uns liegt. Uns erwartet eine lange und harte Reise,
bevor wir unsere Ziele erreichen können. Manchmal wird eine Situation entmutigend und unmöglich erscheinen. Deshalb müssen wir auf
unserem Weg standhaft bleiben und dürfen niemals aufgeben. Letzendlich werden wir unser Ziel sicher erreichen. Wenn die Brücke jedoch
überdimensional groß und hunderte von Metern hoch ist, werden auch unsere Ziele unerreichbar sein.
- Eine neue Brücke sehen und/oder über sie gehen zeigt, dass wir Wege finden werden, um Schwierigkeiten zu überwinden.
- Eine alte Brücke, die morsch und unsicher wirkt, deutet zwar auf Schwierigkeiten hin, zeigt aber gleichzeitig, dass wir sie
doch beseitigen werden.
- Eine schmale und wackelige Fußgängerbrücke hängt mit sehr engen Erfolgschancen zusammen.
Wir müssen uns ganz alleine Schritt für Schritt langsam vorwärts bewegen, weil niemand da ist, der uns wirklich helfen kann.
- Eine im Bau befindliche Brücke, bezeichnet eine Übergangszeit in unserem Leben. Wir bereiten uns darauf vor, bald eine
neue Etappe zu beginnen. Vielleicht stehen wir kurz vor dem Abschluss eines wichtigen Meilensteins, wie der Schul- oder Berufsausbildung.
Wenn eine Brücke unvollständig ist, oder nur zur Hälfte gebaut wurde, sollten wir zuerst unsere Pläne abschließen, bevor wir uns auf neue
Pläne einlassen.
- Eine baufällige Brücke bedeutet, dass wir zu diesem Zeitpunkt gefährliche und große Veränderungen in unserem Leben
durchmachen. Gegebenenfalls ist der Weg den wir eingeschlagen haben, kein besonders sicherer Weg. Wenn wir unsere Pläne umsetzen
wollen, müssen wir von Fall zu Fall ein erhebliches Risiko eingehen.
- Eine zerstörte Brücke warnt oft davor, nicht alle Brücken hinter uns abzureißen, sondern uns in einer Angelegenheit noch
eine Möglichkeit zum Rückzug offenzuhalten. Vielleicht deutet sie aber auch darauf hin, dass wir durch eigene Schuld einen Kompromiß
vereitelt haben und jetzt mit Konflikten rechnen müssen. Wenn wir selbst eine Brücke zerstören oder anzünden, bedeutet dies, dass wir nicht
mehr zurückblicken oder uns von früheren Verbindungen trennen. Vielleicht haben wir unsere Ziele erreicht und möchten nie wieder auf
unsere Vergangenheit zurückblicken. Solch ein Traum signalisiert, dass es keinen Weg zurück gibt, als uns vorwärts zu bewegen.
- Die eingestürzte Brücke bedeutet, dass wir in unserem Seelenleben irgend etwas in Ordnung bringen müssen, dass wir
Umwege machen müssen, erfolgreich in einer Angelegenheit zu werden.
- Eine Steinbrücke weist darauf hin, dass wir jetzt besonders Stabilität und Autorität benötigen, um unsere Ziele erreichen zu
können. Geben wir uns deshalb Mühe, eine gute Beziehung zu unseren Vorgesetzten aufzubauen, bevor wir unsere Pläne vorantreiben.
- Eine Holzbrücke kann innen morsch sein - kann uns aber auch dorthin bringen, wohin wir wollen. Sind wir sicher, dass wir
diesen Weg, diesen Job, diese Beziehung eingehen sollen? Beachten wir den Zustand der Bretter, um zu erkennen, ob es sich lohnt,
weiterzumachen.
- Eine eiserne Brücke ist definitiv eine starke und sichere Brücke. Gehen wir ruhig voran, der Weg zum Glück erwartet uns.
Verstehen wir den Traum als Einladung für eine angenehme und bequeme Überfahrt, folgen wir unserem Ziel, aber behalten wir unsere
Aufmerksamkeit bei - selbst die am besten asphaltierte Straße kann Schlaglöcher haben.
- Sehen wir mehrere Brücken, weist das auf bevorstehende Probleme hin, die vielleicht mit einer Entscheidungsschwäche in
Beziehung stehen.
- Wenn wir über die Brücke zum anderen Ufer gehen, erwartet uns eine neue Tätigkeit, die zufriedenstellen wird, oder der
Anfang einer beglückenden Liebe. Eine Brücke überqueren, deutet auf eine wichtige Entscheidung im Leben hin, die zu einer positiven
Veränderung führen wird. Wir wissen, welche Aufgaben erledigt werden müssen, um erfolgreich zu bleiben.
- Eine beim Überqueren einbrechende Brücke, deutet darauf hin, dass wir uns eine wichtige Gelegenheit entgehen lassen.
Diese im Unbewussten erkannte Chance, hätte das Leben verändern können. Eine bröckelnde Brücke repräsentiert realisierbare Chancen,
die sich vor uns wie Seifenblasen auflösen.
- Eine steile Hängebrücke überqueren, deutet auf ein besonders schwieriges Projekt. Wir müssen hart kämpfen und uns an
jeder unserer Stärken festhalten, die wir haben, um die vielen Hindernisse überwinden zu können, bevor uns die Luft ausgeht.
- Unter einer Brücke durchgehen ermahnt dazu, unsere Ziele nicht aus den Augen zu verlieren und sie weiter zu verfolgen.
Wenn wir unter einem Brückenbogen stehen, deutet dies darauf hin, dass wir unser Leben an uns vorbeiziehen lassen. Der Traum zeigt
jedoch auch, dass wir kaum Ahnung davon haben, was tatsächlich vor sich geht und was wir zu verpassen drohen.
- Eine plötzlich verschwundene Brücke, von der wir wissen, dass sie existiert, bedeutet eine verpasste Gelegenheit zwischen
uns und Anderen aus unserem Leben.
- Die im Bau befindliche Brücke oder das fehlende Geländer, zeigen besonders gefahrvolle Stellen an. Die Art der
Brückenkonstruktion verrät, ob auf unserem Lebensweg Hindernisse aufgebaut sind.
- Das Bauen einer Brücke zeigt an, dass wir versuchen, zwei Dinge zu überbrücken oder miteinander zu verbinden. Wir wollen
uns mit jemandem verbinden, etwa mit einem Unternehmensberater, der uns zu Erfolg und Wohlstand führt.
- Von einer Brücke fallen, kann mit der Angst vor dem Scheitern zusammenhängen. Wir sind uns plötzlich nicht mehr sicher, ob
wir es noch schaffen können, erfolgreich zu bleiben.
- Springen wir jedoch absichtlich von der Brücke, bedeutet dies, dass wir unseren Erfolg aufgeben oder behindern.
- Einen Autounfall auf der Brücke haben, bedeutet, dass wir unser Ziel nicht wie erwartet erreichen. Diese Erkenntnis stellt sich
ein, wenn wir es am wenigsten erwarten. Wenn das Auto dabei von der Brücke in einen Fluss fällt, kann dies darauf hindeuten, dass wir
nach einem Fehlschlag oder einer Enttäuschung in eine Depression fallen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- intakte Brücke sehen: bedeutet, dass deine Unternehmungen erfolgreich sein werden. Ein sehr gutes Omen! Streitigkeiten in der Ehe werden bald durch Versöhnung beendet, und danach wird eine Zeit des guten Einvernehmens folgen. Unter Arbeitskollegen herrscht nach einer Zeit der Spannungen wieder gutes Klima.
- mehrere Brücken sehen: Ärger und Verdruß.
- vor sich eine Brücke sehen: man sollte sich vor Betrug und falschen Bewunderern hüten.
- auf einer Brücke gehen: man muss auf der Hut sein.
- auf einer Brücke hinfallen: Verhinderung an Geschäften.
- Brücke überschreiten: viel Arbeit erwartet dich und wahrscheinlich ein Wechsel deiner Verhältnisse.
- Brücke überqueren: sagt die Überwindung von Schwierigkeiten voraus, auch wenn die Mittel dazu gefährlich erscheinen; jedes Hindernis stellt eine Katastrophe dar.
- über eine sehr lange Brücke gehen: zeigt viel Fortschritt im Leben an.
- eine lange, baufällige Brücke, die sich unheimlich in die Dunkelheit hineinwindet: prophezeit den Verlust Ihrer liebsten Besitztümer und traurige Ereignisse; jungen verliebten Menschen verheißt dieser Traum Enttäuschung, da die geliebte Person ihren Idealvorstellungen nicht verspricht.
- über eine alte, unsichere Brücke gehen: man wird einer Gefahr noch glücklich ausweichen können.
- über eine sehr lange Brücke gehen: großer Fortschritt im Leben.
- eine Brücke einstürzen sehen oder selbst mit dieser abstürzen: ein bestimmtes Vorhaben wird nicht erfolgreich verlaufen; eine Pechsträhne, an der man ein wenig mitschuldig ist.
- Brücke abbrechen sehen: läßt Krankheit befürchten, man soll in diesem Fall keine Veränderungen vornehmen und nichts Unbekanntes unternehmen.
- von einer Brücke fallen: Gehirnerkrankungen.
- Brücke und klares Wasser: verheißt Wohlstand.
- Brücke und trübes Wasser: das Fortkommen wird erlahmen.
(arab.):
- Brücke sehen: vor Gefahren sicher sein; Glück im Geschäft.
- Brücke begehen: du wirst deine Stellung wechseln.
- über Brücke gehen: du glaubst auf deine Sicherheit rechnen zu können, es ist aber nicht der Fall; gib dein Vorhaben auf; auch: man darf auf ein günstiges Zeichen für seinen Weg erblicken.
- das andere Ufer erreichen: Neues wird erreicht und alle Schwierigkeiten werden überwunden.
- auf einer Brücke straucheln oder stürzen: Hindernisse im Geschäft.
- Brücke bauen: ein Streit geht zu Ende.
- Brücke einstürzen sehen: du hast unter Untreue zu leiden; du verlierst dein Heim und deine Freunde.
- Brücke einstürzend und mit abstürzen: ein wichtiges Vorhaben wird nicht günstig verlaufen, viel Unangenehmes kann vermieden werden, wenn man umsichtig handelt.
- von einer Brücke stürzen: man gerät in eine Pechsträhne, an der man zum Teil mit Schuld hat.
- unter Brücke hindurch gehen: nach mancherlei Hindernissen wirst du zum Ziel gelangen.
(persisch):
- Eine stabile Brücke steht für befriedigende Veränderungen der sozialen Stellung.
- Ist die Brücke wackelig oder unbegehbar, so bedarf es in den nächsten Tagen großer Vorsicht in allen Angelegenheiten. Das Signal will dem Träumenden aber auch zu erkennen geben, dass er unterdrückte Ängste und verdrängte Unsicherheiten hat, die ihm noch ernsthafte Probleme bereiten können, wenn er nicht bald darangeht, sie aus der Welt zu schaffen.
(indisch):
- Brücke allgemein: Vorteile durch eine Verbindung mit Geschäftsleuten.
- auf einer Brücke gehen: es ist nicht alles so, wie es dir scheint. Vorsicht ist geboten.
- auf der Brücke niederfallen: deine Hemmungen bringen dich nicht vorwärts.
- zusammenbrechende Brücke: die Treue wohnt nicht in jedem Menschen.
- unter einer Brücke hindurchgehen: verliere dein Ziel nicht aus den Augen.
PARTNER = die Einstellung zum Partner oder zur Sexualität,
auch unbewußte Persönlichkeitsanteile
Partner im Traum symbolisiert unsere Einstellung zum Partner oder zu unserer Sexualität. Was können wir dazu beisteuern, damit
unsere Partnerschaft genausogut wie die im Traum wird? Ein Problem in unserer realen Partnerschaft tarnt sich in einem Traum, der ein
gemeinsames Auftreten in sehr unterschiedlicher Aufmachung darstellt. Z.B.: Partner in Arbeitskleidung, Partnerin im Badeanzug - oder sie im
Abendkleid und er im Jogginganzug.
Solche und ähnliche Traumsituationen sollen darauf hinweisen, dass man in der ersten Verliebtheit "übersehen" wollte, dass man in
wichtigen Punkten einer Partnerschaft nicht zusammenpaßt und im Grunde völlig konträre Bedürfnisse und Lebensziele hat. Man träumt
davon, wenn die ersten ernsthaften Konflikte "anklopfen", um demnächst zum unerfreulichen Hauptthema dieser Beziehung zu werden.
Siehe Archetyp Betrug Chef Ehegatte Ex Freund Gattin Geliebte Haustier Paar Person Streit Verwandte
- Ein unbekannter Partner ist Symbolgestalt für eigene, oft unbekannte und unbewußte Persönlichkeitsanteile.
- Ehefrau und Lebenspartnerin: Die Qualität einer solchen Partnerschaft hängt stark davon ab, wie sich der Mann selbst
wahrnimmt. Hatte er als Kind eine gute, ja sogar erfolgreiche Beziehung zu seiner Mutter, so wird er sich im Traum auch als guter Ehemann
darstellen. Er erlebt den möglichen Verlust oder Tod seiner Partnerin auf dieselbe Weise wie den "Verlust" der Mutter.
- Ehemann und Lebenspartner: In der Beziehung zwischen Beziehungspartnern ist es von entscheidender Wichtigkeit, wie die
Frau ihre Sexualität und die Intimität ihres Körpers empfindet und wie sie sich seelich-geistig fühlt. Ihre Selbstwahrnehmung ist geprägt durch
die Verbindung mit ihrem Vater, und jede spätere Partnerschaft wird dadurch gefärbt sein. Bringt sie ihre Selbstzweifel und Ängste nicht auf
gesunde Weise zum Ausdruck, dann kommen diese in Träumen als Verlust oder Tod ihres Partners an die Oberfläche, sie können aber auch
auf die Männer anderer Frauen projiziert werden.
-
Beziehungspartner: Wenn ein Traum von einem gegenwärtigen oder früheren Beziehungspartner handelt, nimmt man
Verbindung zu den liebevollen und sexuellen Gefühlen auf, die mit diesem Freund in Zusammenhang stehen. Wenn man von diesem
Beziehungspartner als von einem Mann träumt, den man sich als solchen niemals hätte vorstellen können, dann muss man sich mit der Art,
wie man sich auf Männer bezieht, stärker auseinandersetzen. Vielleicht muss man mehr über die liebende, fürsorgliche Seite der Männlichkeit
nachdenken. Man ist noch immer auf der Suche nach dem idealen Liebhaber.
- Beziehungspartnerin: Wenn im Traum eines Mannes eine Freundin oder Exfreundin auf den Plan tritt, sind möglicherweise
sexuelle Ängste im Spiel. Andererseits kann dies ein Hinweis auf unverarbeitete Beziehungsprobleme sein.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- unglücklich oder indifferent den Ehepartner umschlingen: es kommen Streitigkeiten und gegenseitige Schuldzuweisungen in der
Familie auf einem zu; auch eine Krankheit droht;
STUERZEN = kein Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten haben,
warnt vor Hindernissen und Problemen
Stürzen im Traum zeigt, dass man kein Vertrauen in seine eigenen Fähigkeiten hat. Vielleicht fühlt man sich durch fehlende
Sicherheit bedroht {real oder imaginär}. Man hat Angst, von Freunden oder Kollegen "fallengelassen" zu werden. Sturz warnt vor
Hindernissen und Problemen, an denen man {anders als beim Stolpern} scheitern wird.
Weist auf eine Wendung hin, die wir im Wachleben durchführen müssen. Der Sturz hemmt unser Vorwärtskommen, was auch Verluste mit
sich bringen könnte. Stürzen wird gedeutet als Ausgeliefertsein {besonders sexuell} und als moralisches Scheitern, weil man äußeren
Anforderungen nicht entspricht.
Spirituell:
Möglicherweise meint man sich aus einer Situation davonzustehlen, tatsächlich aber verliert man seinen festen Standpunkt. Dies kann auf
negative Einflüsse durch andere Menschen zurückzuführen sein.
Siehe Abgrund Abstürzen Ausrutschen Fallen Flugzeugabsturz Stolpern Sturz
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Stürzen bedeutet Unglück, Verluste, Geld- und Geschäftsverluste; je größer die Höhe aus der man stürzt, je größer die kommenden Schwierigkeiten;
- sich selbst stürzen sehen oder selbst stürzen: ein Vorhaben oder das Vorwärtskommen wird unerwartet gehemmt;
- andere stürzen sehen: mahnt dich, Herr deiner Gedanken zu bleiben.
(arab.):
- von einer Höhe herab stürzen: du wirst eine große Niederlage erleiden.
- stürzen allgemein: ein unerwartetes Hindernis bringt dich in Not.
(indisch):
- nimm dich vor Übereilung in acht.
BABY = Neubeginn,
innovative Ideen, geläuterte innere Einstellung, neues Projekt, kreatives Potential
Assoziation: Neustart, innovative Ideen, geläuterte innere Einstellung, neues Projekt, kreatives Potential oder Entwicklungen.
Fragestellung: Was wird in mir geboren? Welche neue Fähigkeiten stehen mir zur Verfügung?
Baby im Traum kann bedeuten, dass wir mehr Verantwortung oder Aufgaben übernehmen müssen, die einer ständigen Pflege
bedürfen, oder für den Beginn von etwas Neuem stehen. Baby ist das Symbol der ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterVATER = Gewissenhaftigkeit und die Fähigkeit,
die richtige Entscheidungen zu treffen
Assoziation: Moral; Autorität; Kontrolle; Führung; rationales Überich.
Fragestellung: Worum kümmere ich mich? Was habe ich vor?
Vater im Traum repräsentiert das Gewissen, die Fähigkeit richtige Entscheidungen zu treffen, und zwischen richtig und falsch zu
unterscheiden. Er kann auch eine Entscheidung reflektieren, die wir bereits gefällt haben, oder zu fällen gedenken. Vater steht teilweise
auch für das ...
weiterFLUGZEUG = Vorhaben oder Projekte,
die man schnell und erfolgreich auf den Weg bringen will
Assoziation: Pläne und Ideen realisieren wollen.
Fragestellung: Werden meine Pläne von Erfolg gekrönt sein?
Flugzeug im Traum stellt die momentane Tatkraft und den Entwicklungsverlauf von Ideen, Vorhaben oder Projekten dar, die wir
auf den Weg bringen wollen. Es zeigt an, ob oder wie erfolgreich wir mit unseren Plänen vorankommen. Im günstigen Fall sind wir in der
Lage, alle erforderlichen Dinge zusammenzubringen ...
weiterVERLIEREN = eine Schwäche oder Machtverlust,
sich selbst für einen Verlierer halten
Verlieren im Traum kündigt einen Machtverlust an. Vielleicht durchleben wr eine größere Veränderung oder müssen etwas
beenden, bei dem wir uns einzigartig oder wichtig fühlen konnten. Auch: Schlecht über uns selbst denken; mangelndes Selbstbewusstsein
oder Vertrauensverlust; uns für einen Verlierer halten.
Wenn wir im Traum etwas verlieren, sollten wir den Gegenstand untersuchen, der verloren ging, und daraus weitere ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterWINKEN = ein Signal,
das entweder als besonderer Hinweis oder als Warnung zu verstehen ist
Winken im Traum wird allgemein im Sinne von Signal verstanden, entweder in Form eines Hinweises oder einer Warnung.
Winkt man beim Abschied verspricht das meist, dass eine Trennung nicht für immer sein wird.
Eine Fahne schwingen kann ein freudiges Ereignis verheißen.
Siehe Abschied Arm Fahne Hand Taschentuch Tuch
GEFAHR = das sich Gedanken über Gefahren machen,
sie kann auch auf eine Gefährdung hinweisen
Assoziation: Bedrohlich erscheinende Veränderung. Wer nichts riskiert, setzt alles aufs Spiel.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst etwas zu verlieren, wenn ich mich ändere?
Gefahr im Traum weist auf Gefährdung hin. Aber man vergesse nie, dass das Gleichnis des Gefährlichen benutzt wird, um eine
Lebenssituation, die besonders viel Einsicht erfordert, eindrücklich darzustellen. Darum darf man Gefahrenträume nicht ...
weiter