joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 1108 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Am 10.04.2011
gab eine Frau im Alter zwischen 42-49 diesen Traum ein:
ertrunkenes mächen
ich bin in einem mir unbekannten haus und sehe ein mädchen beim spielen, immer wenn es zu mir kommt ist es nass und hinterläßt nasse fussspuren und als ich es fragte warum sie immer so nass ist antwortete sie mir dass sie in der badewanne ertrunken sei. daraufhin stürmte ich zu den eltern und fing an die beiden ins gesicht links und rchts zu schlagen aber ich sehe keine reaktion der eltern, das stellte ich fest das as mädchen und ich geistwesen waren, anschließend konnte ich mich selbst aus em traum weckenERTRINKEN = Probleme, Hilflosigkeit und wenig Selbstbewußtsein, von Gefühlen überwältigt werden
Assoziation: Emotional untergehen.
Fragestellung: In welchen Bereichen meines Lebens bin ich bereit, mich emotional sicherer zu fühlen?
Ertrinken im Traum weist darauf hin, dass man Gefahr läuft, von Gefühlen überwältigt zu werden, die man nicht handhaben
kann. Man hat Angst, seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen. Ertrinken kann auch darauf hinweisen, dass man sich seiner Unfähigkeit
bewußt wird, eine aktuell belastende Situation zu bewältigen. Ertrinken kann konkret darauf hinweisen, dass man in zu vielen Pflichten oder
turbulenten Ereignissen unterzugehen droht; diesen negativen Streß muß man rasch beseitigen. Oft wird das Ertrinken aber als Warnung vor
Risiken und Unglücken gedeutet;
Das Symbol des Ertrinkens weist auf schwerwiegende, häufig durch mangelnde Planung herbeigeführte Probleme, auf Hilflosigkeit und ein
zu geringes Selbstbewußtsein hin. Man hat sich in eine Situation hineinmanövriert, die man nicht mehr kontrollieren kann.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene bedeutet Ertrinken im Traum das Eintauchen in das Meer des Lebens und daher Verlust des Ichs.
Siehe Atem Ersticken Fluß Flut Hilfe Hochwasser Luft Meer Rettung Rettungsboot Schwimmen See Sintflut Tauchen Teich
Überschwemmung Wasser Wellen
- Rettet man einen Ertrunkenen, wird man die Gefahren mutig und entschlossen bewältigen.
- Wird man vor dem Ertrinken gerettet, sagt uns das Unbewußte, dass noch nicht alles verloren ist.
- Kann man sich aus eigener Kraft retten, so bedeutet dies, dass man auch in Wirklichkeit genügend Widerstandskräfte besitzt, um aus diese scheinbar ausweglosen Situation herauszukommen.
- Geht man unter, so muß man alle nur möglichen Kräfte mobilisieren, um einen Ausweg zu finden. Das Traumbild will uns warnen, den Lebensmut nicht zu verlieren.
- Wer im Traum zu ertrinken droht oder Ertrinkende sieht, dem geht im Wachen irgend etwas verloren, das ihm wertvoll zu sein scheint. Es ist auch ein Hinweis darauf, in Zukunft besser achtzugeben, damit bestimmte Fehler nicht mehr passieren.
(europ.):
- Mutprobe, die immer zu besonderer Vorsicht mahnt; verheißt Wohlstand und Glück.
- auch: zeigt den Verlust von Eigentum und Leben an.
- vor dem Ertrinken gerettet werden: man wird einen sehr gutmütigen Menschen kennenlernen, der viel für einen opfern wird.
- einem Ertrinkenden zu Hilfe eilen: man wird eine sehr gefährliche Situation mit viel Mut und Kaltblütigkeit überwinden.
- auch: einen einflußreichen Freund haben und wohlverdientes Glück genießen.
- einen Ertrinkenden retten: verheißt Belohnung oder Ehrenstelle.
- einen Ertrunkenen sehen: bedeutet Vergnügen.
- von einem anderen ertränkt werden: Vermögensverlust.
- bei einer Katastrophe viele Ertrunkene sehen: kündet große Opfer an.
- Sieht eine junge Frau ihren Liebsten ertrunken, prophezeit dies Verlust durch Tod.
- ein Tier ertränken: kündigt eine schwere Erkrankung an.
- selbst ertrinken: du mußt dir selbst helfen, warte nicht auf fremde Hilfe.
- sich selbst ertrinken sehen: du wirst dich schlecht verheiraten.
- andere ertrinken sehen: eine geizige Person macht dir das Leben schwer.
- einen Ertrinkenden retten: man wird bald in einer Angelegenheit Erfolg haben, die Mut und Überlegung erfordert.
- ertränkt werden: sei vorsichtig, das Unglück ist hinter dir.
- andere ertrinken sehen: unnatürlicher Tod.
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst. Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst? Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben bewährt haben. Die verschiedenen ... weiter
Assoziation: Arbeit an kindlicher Wut. Fragestellung: Welcher Teil von mir will erwachsen werden? Schlagen im Traum, wenn man einen anderen Menschen oder auf einen Gegenstand schlägt, stellt das Bedürfnis dar, durch Aggression und rohe Gewalt Einfluß zu erzwingen. Schläge, die man im Traum erhält, sind nach altindischer Deutung ein Zeichen dafür, dass man gefördert und begünstigt wird. Wann immer im Traum eine ... weiter
Assoziation: Identität, Ego, Selbstbild. Fragestellung: Wie erscheine oder wirke ich auf andere? Gesicht im Traum stellt die Persönlichkeit dar. Es kann das allmähliche Begreifen der eigenen Persönlichkeitseigenschaften, oder die eines anderen wiederspiegeln. Dabei ist entscheidend, welche Empfindungen die Gesichtszüge auslösen. Oft hält uns das Traumbild einen Spiegel vors Gesicht, damit wir Schwächen unseres ... weiter
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit. Fragestellung: Was ist für mich real? Traum im Traum {verschachteltes Träumen} kann vor Tagträumerei mit Flucht vor der Realität warnen. Das Traum-Ich ist die Person im Traum, mit der man sich identifiziert. Es ist die Person, die man im Traum als sich selbst empfindet und mit deren Augen man schaut. Beim Traum-Ich ist zunächst zu betrachten, ob es ... weiter
Assoziation: Empfänglichkeit, Unschuld, Sympathie, Hilfsbereitschaft Fragestellung: Wo im Leben bin ich unerfahren, dünnhäutig oder angepaßt? Mädchen im Traum repräsentieren Facetten des Selbst, die passiv, empfänglich, sympathisch, kooperativ, fürsorglich oder angepaßt sind. Auch alle gebenden und schenkenden Aspekte. Im ungünstigen Fall kommt darin eine zu leichte Beeinflußbarkeit oder mangelndes ... weiter
Assoziation: Mit seinen Gefühlen gut umgehen können; Fragestellung: Welche Probleme werde ich bereinigen? Badewanne im Traum verdeutlicht, dass wir unseren Problemen mit Gelassenheit begegnen. Wir fühlen uns gut und freuen uns des Lebens, weil wir Schwierigkeiten und Probleme an uns abblitzen lassen, oder ihnen wirksam auf den Leib rücken können. Darüber nachsinnen, wie wir uns vom emotionalen Ballast unserer ... weiter
Fangen im Traum zeigt uns, wen oder was wir im Wachleben fest in Hand haben. Zusätzliche Symbole sagen etwas darüber aus, was genau uns im Hier und Jetzt zur Verfügung steht. Läßt man sich fangen, kann das ebenso die Hörigkeit in einem Liebesverhältnis umschreiben wie das Gefangensein in einer Idee oder einem Gefühl, das auf unsere Begeisterungsfähigkeit hinweist. Bei etwas erwischt werden, was man nicht tun soll, ... weiter
Fragen im Traum weist auf die Ungewissheit, etwas anderes mit seinem Leben anzufangen oder etwas zu verändern. Vielleicht ist man versucht, den Ausgangszustand oder die etablierten Regeln einer Beziehung in Frage zu stellen. Jemanden nach etwas zu fragen, bedeutet, dass man etwas m Leben braucht, das man derzeit nicht hat. Man hinterfrage seine eigenen Fähigkeiten. Auch: Der Wunsch nach Hilfe. Jemanden nach dem Weg ... weiter
Nässe im Traum bedeutet Gefühle der Überwindung von Unbehagen oder Unannehmlichkeiten. Man scheint bleibender Unsicherheit oder Negativität ausgesetzt zu sein. Oder man ist gerade in ein Problem vertieft. Aber auch Peinlichkeit oder eine Verpflichtung zur Bewältigung einer Schwierigkeit, kann hinter dieser Symbolik stehen. Auch: Von irgend etwas erwischt worden sein. Traditionell kündigt Nässe im Traum oft ... weiter
Assoziation: Unbewusste verdrängte Gedanken oder Gefühle. Fragestellung: In welchen Situationen verhalte ich mich passiv? Links im Traum bedeutet, dass man aus dem Bauch heraus handelt oder sich kreativ betätigt, warnt aber auch davor, dass man sich zu passiv verhält oder seine Gefühle unterdrückt. Die linke Seite deutet auf die weniger dominante, passivere Seite. Links ist die Seite des Herzens. Allgemein ... weiter