TOPF = das Ziel, auf das wir hinarbeiten,
sich die dafür notwendige Zeit nehmen
Topf im Traum symbolisiert das Ziel, auf das wir hinarbeiten. Wir nehmen uns die dafür notwendige Zeit, die das einzige Hindernis
darstellt, um die angestrebten Ziele zu erreichen. Kochtöpfe stehen für alles, was wir für einen zukünftigen Zeitpunkt brauchen.
Ähnlich wie ein großer Kessel einen Verdrängungsprozeß darstellen kann, stellt ein Topf oder eine Pfanne möglicherweise die Fähigkeit dar,
verschiedenen "Zutaten" zu vermischen und etwas völlig Neues daraus zu schaffen.
Topf hat auch die Bedeutung von Nahrung und Fürsorglichkeit und signalisiert eine aufnahmefähige Stimmung.
Das Gefäß, auf das meist auch ein Deckel paßt, kann natürlich wie andere Gefäße sexuell gedeutet werden. Manchmal verweist uns das
Unbewußte aber auch auf das Sprichwort "Jeder Topf findet seinen Deckel", was übersetzt heißen soll, wir müßten im täglichen Leben
schlagfertiger sein, um uns durchzusetzen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene verweist der Topf im Traum wie alle Gefäße auf das Weibliche Prinzip - in der Regel auf seinen pflegenden Aspekt.
Siehe Blumentopf Gefäß Heizkessel Herd Kessel Kochen Küche Nachttopf Pfanne Schüssel Suppe
- Einen Topf sehen bedeutet, dass wir etwas wertschätzen, das andere lächerlich finden. Eine Wendung dessen, bei dem wir
uns zuvor noch unwohl gefühlt haben. Wir beweisen mit unserem Engagement, dass ein Projekt an das niemand geglaubt hat, sich
durchaus gelohnt hat. So kann der geträumte Topf als Bestätigung verstanden werden, weiterhin das zu tun, woran wir glauben.
- Ein neuer Topf deutet auf die Anwesenheit eines neuen Mitglieds in unserem Leben hin. Er steht als Zeichen dafür, dass wir
bald weitere Esser ernähren müssen.
- Das Träumen von einem alten Topf deutet auf eine Angelegenheit, die nicht gut ausgegangen ist oder noch nicht
abgeschlossen wurde, sodass die Vergangenheit immer wieder anklopft und unseren Seelenfrieden stört. Wenn wir uns wegen etwas bereits
geschehenem schlecht fühlen, aber nichts mehr tun können, es zu ändern, müssen wir dieses Gefühl annehmen aber auch wieder loslassen.
- Ein überlaufender Topf gilt als Warnung, im Wachleben nicht zu überschäumend reagieren.
- Ein leerer Topf ist ein Vorbote von Unsicherheiten, geschäftlichen Problemen und Unbehagen. Auf familiärer Ebene warnt
dieser Traum vor Unannehmlichkeiten und Streitigkeiten in der Familie.
- Einen Topf kaufen, deutet darauf hin, dass wir bereit sind, in einer Angelegenheit nachzugeben, die sich in unserem
gesellschaftlichen Umfeld ereignet hat, um mehr Demut zu zeigen und weitere Diskussionen zu vermeiden.
- Einen Topf verkaufen bedeutet, dass wir im wirklichen Leben einen Weg finden werden, jemandem in einem Moment der
Angst und Traurigkeit zu helfen, der uns sehr nahe steht.
- In einem Topf etwas kochen, kann als Warnung verstanden werden, in unseren Handlungen sehr vorsichtig zu sein. Sind wir
daher sehr aufmerksam bei unserer Arbeit, und achten wir auch auf keine Details. Gerade dann, wenn wir uns überfordert oder gestresst
fühlen, müssen wir besonders vorsichtig agieren, um nichts anbrennen zu lassen.
- Wenn wir in einen Topf hineinschauen, deutet dies darauf hin, dass wir bald ein Geheimnis herausfinden werden, das je nach
Zustand der Lebensmittel im Topf positiv oder negativ sein wird.
- Wird in dem Traumtopf alles mögliche durcheinander gemengt, weist das wohl auf die Tatsache hin, dass wir im Wachleben
gern alles in einen Topf werfen, und keinen Unterschied zwischen Gut und Böse machen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Töpfe, Pfannen: verheißen eine Einladung zu einem Polterabend; auch: ein Zeichen für kommende
Enttäuschungen; man lasse bei seinen Planungen Vorsicht walten und bespreche diese mit niemandem;
- einen Topf sehen: man läßt sich von unwichtigen Ereignissen ärgern;
- Sieht eine junge Frau einen Topf mit siedendem Wasser, stehen angenehme gesellschaftliche Verpflichtungen ins Haus.
Ein zerbrochener oder rostiger Topf verkündet Enttäuschungen.
(arab.):
- Topf deutet auf Nahrung; er läßt auf bevorstehenden Reichtum hoffen; auch: du bringst alles durcheinander;
- Topf zerbrechen: deine Hoffnung wird sich nicht erfüllen.
(indisch):
- Topf sehen: eine vorübergehende Gefahr;
- vollen Topf sehen: Zunahme des Vermögens;
- Topf zerbrechen: es kommen harte Zeiten für dich;
- Topf beim Hafner: durch die Schuld deiner Frau wird sich das Glück wieder von Haus und Hof abwenden;
SCHAEDEL = völliges Versagen,
in eine Sackgasse geraten sein
Schädel im Traum stellt ein Aspekt der Persönlichkeit dar, der total versagt hat oder in eine Sackgasse geraten ist. Er weist auf
einen Bereichs des Lebens hin, der wahrscheinlich für immer verloren gegangen ist.
Da der Schädel für den Kopf steht, kann er auch intellektuelle Fähigkeiten oder ihr Fehlen symbolisieren. Wenn wir einen menschlichen
Schädel sehen, bedeutet dieser Traum auch, dass Ärger kommen wird.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene verkörpert der Schädel im Traum den Tod und alles, was mit ihm verbunden ist.
Siehe Grab Knochen Kopf Mumie Sensenmann Skelett Tod Totenkopf
- Spüren wir in unserem Traum den eigenen Schädel, sind wir uns bewußt darüber, wie wir unser Leben strukturiert haben.
- Sehen wir dort einen Schädel, wo eigentlich der Kopf sein sollte, deutet dies darauf hin, dass ein Teil dieser Person
"gestorben" ist.
- Wenn wir mit einem Schädel sprechen, drückt dies das Bedürfnis aus, mit jenen Menschen zu reden, die wir verloren haben.
- Redet ein Schädel mit uns, wird ein Persönlichkeitsanteil, den wir abgelehnt oder verleugnet haben, wieder zum Leben
erwachen.
- Wenn im Traum ein Schädel in der Form eines Totenkopfs mit gekreuzten Knochen darunter vorkommt, kann dies ein
romantisches Bild für einen Piraten sein oder ein Symbol für Gefahr.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Schädel: ein Feind wird zurückschlagen und einem Ärger bereiten; auch; mahnt immer zu Ehrlichkeit und nüchterner Betrachtungsweise;
- Schädel liegen sehen: gilt für ein glückliches Vollbringen irgendeines Vorhabens;
- Schädel beim Graben finden: bedeutet eine Erbschaft oder sonstige Zuwendung;
- grinsender Schädel: bedeutet häusliche Streitigkeiten; was man geschäftlich in die Hand;
- den Schädel eines Freundes sehen: ein Freund wird einem Unrecht zufügen, da man ihm gegenüber, vorgezogen wurde;
- den eigenen Schädel sehen: man wird von Gewissensbissen verfolgt.
(arab.):
- Totenschädel: Glück und Gewinnchancen; auch: Mahnt zur Ehrlichkeit und nüchternen Betrachtung der Realitäten. Dann wird der Erfolg bei Unternehmungen nicht ausbleiben;
- Schädel einschlagen: du wirst großes Lehrgeld zahlen müssen.
(indisch):
- Schädel sehen: gutes Unternehmen.
RUECKGRAT = schwierige Situationen,
es kann Hinterlistiges geschehen, wenn Wirbel heraustreten
Assoziation: Unterstützung; Verantwortung.
Fragestellung: Was erhält mich aufrecht?
Rückgrat im Traum stellt die Fähigkeit dar, Schwierigkeiten zu widerstehen oder bei schwierigen Entscheidungen standhaft zu
bleiben. Ausdauer und Charakterstärke. Mut zur Überzeugung oder Integrität. In der Lage sein, arrogantem Verhalten zu trotzen. Man stelle
sich die Frage: Welche Pflichten muss ich erfüllen, oder an welche ...
weiterSAMT = nach mehr Ansehen und Geltung streben,
Luxus und Sinnlichkeit
Assoziation: Weichheit, Luxus.
Fragestellung: Was ist mit zu hart? Wo in meinem Leben bin ich verletzlich?
Samt im Traum bringt oft zum Ausdruck, dass man nach mehr Ansehen und Geltung strebt. Kauf von Samt soll Wohlstand
verheißen.
Entscheidend ist bei Materialien, von denen ein Traum handelt, meist ihre Struktur und Beschaffenheit. Im Fall von Samt tritt die Sinnlichkeit
und Weichheit des Stoffes hervor.
Wer ...
weiterMENSCH = Teilaspekte der Persönlichkeit,
abhängig davon, ob man die Menschen kennt oder nicht
Assoziation: Haben oder Sein?
Fragestellung: Warum ist mir Besitz so wichtig?
Mensch im Traum fordert auf, sich nicht zu isolieren, mehr Gesellschaft zu suchen. Ein fröhlicher Mensch kann aber auch
Sorgen ankündigen. Die Traumfiguren, die im Traum auftreten, übernehmen Rollen, die man ihnen zuweist, sind also in der Regel
Teilaspekte unserer Persönlichkeit oder Projektionen unseres Innenlebens.
Um die ...
weiter