SARG = die Vergangenheit begraben sollen,
um unbeschwert das weitere Leben gestalten zu können
Assoziation: Beinhaltet das Ende.
Fragestellung: Was bin ich zu begraben bereit?
Sarg im Traum symbolisiert Veränderungen bzw. Verluste, die verkraftet und akzeptiert werden müssen. Er steht auch
für alte Ideen und Gewohnheiten die bedeutungslos geworden sind, und deshalb aufgegeben werden sollten.
In einem positiven
Zusammenhang spiegelt der Sarg die Bereitschaft, uns zu verändern. Negativ, symbolisiert er selbstzerstörerische Denkmuster. Sarg fordert
aber auch auf, die Vergangenheit zu begraben, damit wir unbeschwert das weitere Leben gestalten können.
Wenn ein Traum von einem Sarg handelt, dann erinnern wir uns an unsere Sterblichkeit. Ein solches Traumsymbol dient dazu, die
Bedeutung des Todes und der mit ihm verbundenen Übergangsriten zu erkennen. Vielleicht ist es uns aber auch gelungen, mit dem "Tod"
einer Beziehung ins reine zu kommen oder ein Verlustgefühl zu überwinden.
Wenn ein Mensch an einem wichtigen Wendepunkt im Leben angelangt ist, möchte er diesen Übergang auf irgendeine Weise deutlich
machen. Der Sarg im Traum, insbesondere wenn er reich geschmückt ist, kann dies symbolisieren. Der Sarg schließt im Traumbild also irgend
etwas ab, umschreibt ein Abschiednehmen von Vergangenem; er beseitigt aber auch Vorurteile. Möglicherweise verschließen wir uns
jedoch auch vor unseren Gefühlen und töten einen Teil unseres Selbst ab.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert der Sarg im Traum Erlösung, Auferstehung und Heil.
Siehe Beerdigung Begräbnis Friedhof Grab Gruft Kiste Leerer_Sarg Leeres_Grab Leiche Mumie Tod Totengräber Toter
- Liegen wir selbst im Sarg, zeigt dies, dass wir in einer Angelegenheit nachgeben, einlenken oder eine Niederlage
anerkennen. Oder wir können etwas, das wir gerne getan haben, nie wieder tun. Manchmal kann es Glück ankündigen, auf das wir uns
aber nicht zu sehr verlassen dürfen. Vielleicht sollten wir die Vergangenheit vergessen und nur auf die Zukunft bauen. Im Inneren zu liegen
bedeutet manchmal auch, eine Sünde zu begehen oder die Angst vor etwas Unbekanntem zu erleben. Uns selbst darin sehen, deutet auf
Hindernisse bei der Umsetzung eines Projekts.
- Von einem verschlossenen Sarg träumen bedeutet, dass der Abschied von einem Menschen oder auch von einer beruflichen
Stellung bevorsteht.
- Von einem schwimmenden Sarg träumen, der wie ein Boot auf dem Wasser treibt bedeutet, dass etwas hinweggeschwemmt
wird, das uns ängstigte.
- Eine Leiche im Sarg kann besagen, dass wir in einer Freundschaft oder sogar in der Liebe einen Trennungsstrich ziehen
möchten; das kann auch auf eine Ehescheidung hinweisen. Ein Toter im Sarg, sagt auch Sorgen und Probleme voraus, insbesondere für
diejenigen, die neue Initiativen planen; vielleicht bringen diese Änderungen im Moment nichts Gutes.
- Eine lebende Person in einem Sarg symbolisiert die freiwillige Ablehnung schlechter Gewohnheiten.
- Wenn ein Kind im Sarg lebendig und sogar fröhlich war, kann dies eine Hoffnung sein, dass unsere Wünsche bald in
Erfüllung gehen. War das Kind jedoch mürrisch oder böse, ist diese Symbolik eine Warnung vor dem Beginn einer schweren Krankheit.
Wenn es ein fremdes Kind war, soll dies daran erinnern, dass es immer auch ein inneres Kind in unserer Seele geben sollte. Ihr erwachsenes
Kind in einem Sarg sehen, kann als Zeichen der Einsamkeit interpretiert werden.
- Einen Sarg bauen deutet auf eine fortschreitende Entwicklung hin, die zu einem düsteren Ergebnis führt. Eine Todeskiste zu
bauen, sagt harte Arbeit voraus. Ihn zunageln, ist ein Zeichen dafür, dass wir Nachteile und Schwächen beseitigen möchten.
- Besonders der weiße Sarg kann sich auf die verlorene Unschuld beziehen.
- In eine Familiengruft hineinsteigen und die Särge darin zerfallen sehen könnte bedeuten, dass wir zwar die Notwendigkeit
von Veränderungen sehen, uns aber mit dieser "Einsicht" zufriedengeben, statt einen Schlußstrich unter die Vergangenheit zu setzen.
- Ein bereits im Boden eingegrabener Sarg bedeutet, wir müssen mit einigen gesundheitlichen Problemen rechnen. Den Sarg
ausgraben, deutet an, dass ein Geheimnis gelüftet wird. Graben wir ihn ein, versuchen wir, eine bestimmte Angelegenheit zu vergessen.
- Einen Katafalk deutet man als Warnung, dass wir wegen unbesonnenen Verhaltens bald entehrt werden könnten. Wir sollten
deshalb in nächster Zeit uns anderen Menschen gegenüber deutlich zurückhaltender und rücksichtsvoller verhalten.
- Beim Tragen des Sarges zu helfen oder an einer Trauerzeremonie teilzunehmen, ist ein Zeichen dafür, dass wir im
Wachleben eine böse Tat planen, und deshalb einem geliebten Menschen viel Kummer bereiten werden.
- Wenn die eigenen Initialen auf den Sarg geschrieben sind, müssen wir uns so schnell wie möglich ändern und sowohl unser
Verhalten, als auch unseren Lebensstil drastisch ändern. Andernfalls kann eine sehr ernste Krise nicht mehr vermieden werden.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Wenn eine Mutter ihr eigenes Kind im Sarg sieht, sagt ihr dieses schreckliche Bild ein langes und gesundes Leben voraus. Wenn ihr eigenes Kind im wirklichen Leben krank ist, ist dies ein Zeichen, dass es sich bald erholen wird. Gleichzeitig ist das Sehen ihres Kindes im Sarg ein Symbol für Veränderungen in ihren Beziehungen zu ihm. Wenn ihr Sohn in einem Sarg liegt, kann sie mit einem Familienzuwachs, einem freudigen Ereignis oder einem Gewinn rechnen.
- Sarg allgemein: Inneres Abschiednehmen von Vergangenem; neue Absichten können erst verwirklicht werden, wenn das Alte begraben ist; ist man Landwirt, muss man zusehen, wie die Ernte vernichtet und das Vieh krank wird; für Geschäftsleute bedeutet er einen Schuldenberg; für junge Leute ist er ein Omen für schlechte Beziehungen und Tod von geliebten Menschen.
- einen Leichnam darin liegen sehen: unglückliche Ehe und unbändige Nachkommenschaft; kündet ein Unglück in der Ehe oder einer Partnerschaft an; auch: es zeichnen sich berufliche Rückschläge oder Verluste ab.
- Leiche im Sarg sehen: kündigt unmittelbar bevorstehende Sorgen an;
- den eigenen Sarg sehen: es stehen geschäftliche Niederlagen und häusliche Sorgen bevor.
- sich selbst in einem Sarg liegen sehen: verheißt ein glückliches Ereignis in Ehe oder Partnerschaft.
- sich als Leiche in einem Sarg sehen: der mutige Einsatz endet in Schimpf und Schande.
- auf einem Sarg sitzen in einem fahrenden Leichenwagen: es kommt eine schlimme, wenn nicht gar tödliche Krankheit auf einem zu oder einer eng verbundenen Person, oder es steht Streit mit Andersgeschlechtlichen bevor; man wird sein Verhalten gegenüber einem Freund reuevoll überdenken.
- ein sich von selbst bewegender Sarg: Krankheit und Heirat liegen dicht beieinander, Freud und Leid wechseln sich ab.
- Sargträger: ein Feind wird durch ständiges Infragestellen der Integrität den Zorn von einem erwecken;
- Sargträger sehen: man bringt honorige Institutionen gegen sich auf und macht sich bei Freunden verhaßt.
- Tischler an einem Sarg arbeiten sehen: kündigt den Tod eines Bekannten an;
(arab.):
- Sarg sehen: ein böses Schicksal erleben, Widerwärtigkeiten.
- offener Sarg: schwere Krankheit.
- geschlossener Sarg: langes Leben.
- im Sarg liegen: gute Gesundheit.
- sich selbst im Sarg sehen: langes Leben.
- jemanden im Sarg liegen sehen: ein Todesfall wird dir Schmerzen bereiten; auch: man wird sich auf große Schwierigkeiten im Geschäftsleben gefaßt machen müssen.
(indisch):
- Sarg sehen: für Kranke bedeutet es Genesung, für Gesunde langes Leben.
- selbst im Sarg liegen: unbeständiges Glück.
- Toter im Sarg: eine Leidenschaft wird aufhören;
HAAR = Gepflegtes ordentliches Haar,
deutet auf strukturiertes zielgerichtetes Denken hin
Assoziation: Schutz, Attraktivität, Sinnlichkeit.
Fragestellung: Was verberge ich? Was trage ich zur Schau?
Haar im Traum steht für die Art und Weise zu Denken. Haarfarbe und Frisur können die Einstellung oder zielgerichtete
geistige Tätigkeit über eine Angelegenheit wiederspiegeln.Gepflegtes ordentliches Haar deutet auf strukturiertes zielgerichtetes
Denken hin. Unordentliche oder verworrene Haare reflektieren ...
weiterBETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterGESICHT = die Merkmale der Persönlichkeit,
das Erkennen eigener oder fremder Charaktereigenschaften
Assoziation: Identität, Ego, Selbstbild.
Fragestellung: Wie erscheine oder wirke ich auf andere?
Gesicht im Traum stellt die Persönlichkeit dar. Es kann das allmähliche Begreifen der eigenen Persönlichkeitseigenschaften, oder
die eines anderen wiederspiegeln. Dabei ist entscheidend, welche Empfindungen die Gesichtszüge auslösen. Oft hält uns das Traumbild
einen Spiegel vors Gesicht, damit wir Schwächen unseres ...
weiterHAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest ...
weiterBLUMEN = Freude und Entspannung,
etwas Großartiges oder Gutes im Leben besonders wertschätzen
Assoziation: Schönheit; Sexualität; Blühen.
Fragestellung: Was bringt meine Schönheit und Sexualität zum Erblühen?
Blumen im Traum stellen die Erkenntnis dar, wie positiv, freundlich oder schön etwas ist. Etwas Großartiges oder Gutes im Leben
besonders wertschätzen. Das Gefühl der Liebe und die Wertschätzung anderer Menschen.
Träume von Blumen können beruhigend wirken. Im Wachleben gibt es kaum ...
weiterKIRCHE = auf der Suche nach dem Sinn des Lebens zu sein,
oder sich in einer Lebenskrise befinden
Assoziation: Haus des Glaubens; Haus des lediglich vermuteten Gottes;
Fragestellung: Was soll ich glauben? Worin liegt der Sinn des Lebens?
Kirche im Traum zeigt, dass wir nach einer Antwort suchen, weil wir uns inmitten einer Lebenskrise befinden. Wir sind auf der
Suche nach Offenbarung, Führung oder nach dem Sinn des Lebens. Weil wir besser verstehen wollen, warum etwas mit uns
geschieht, oder welchen Weg wir gehen ...
weiterFAMILIE = Gruppenzugehörigkeit,
seine ehrlichsten Gefühle zum Ausdruck bringen
Assoziation: Verwandte, Gruppenzugehörigkeit.
Fragestellung: Womit bin ich bereit in Beziehung zu treten? Wo fühle ich mich zugehörig?
Familie im Traum steht für häusliches Glück, eine erfüllte, friedliche Ehe oder Partnerbeziehung; entweder wünscht man sich das
und sollte sich dann mehr darum bemühen, oder man erkennt darin, dass man mit seinen familiären Verhältnissen zufrieden und glücklich sein
kann. ...
weiterROSA = ein starkes Bedürfnis zu etwas,
das man unbedingt haben will
Assoziation: Zuneigung, reifende Liebe. Zwiespältigkeit
Fragestellung: Wovon fühle ich mich angesprochen?
Rosa im Traum stellt sexuelles Verlangen dar. Manchmal kann dahinter auch ein starkes Bedürfnis stehen, etwas unbedingt
haben zu wollen. Es kann auch Motiviertheit, Ehrgeiz oder Fleiß anzeigen. Man hat einen starken Willen, ein Ziel zu erreichen. Andererseits
kann Rosa auch für Kindlichkeit und Unschuld ...
weiterFREMDER = etwas Bedrohliches nicht verstehen,
jemanden oder einer Situation nicht trauen können
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen?
Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend
ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muss,
ehe
man sie vielleicht ...
weiter