SCHMUCK = Status, Selbstwertgefühl, Geltungsstreben,
sich Zuneigung und Anerkennung wünschen
Assoziation: Zurschaustellung, Wohlstand, Status, Selbstwertgefühl;
Fragestellung: Welchen Wert habe ich? Wie zeige ich ihn?
Schmuck im Traum verweist darauf, dass wir wertvolle Eigenschaften besitzen oder besitzen könnten. Er stellt Fähigkeiten dar,
die durch schwierige Erfahrungen erworben werden. Wer Schmuck trägt ist von sich selbst überzeugt und zeigt dies gerne anderen
Menschen. Traumschmuck kann auch Liebe symbolisieren, die man gibt oder erhält. Oft verdeutlicht er auch, welchen Wert wir
Beziehungen oder Verpflichtungen beimessen.
Der Schmuck ist in der Realität ein Statussymbol. Er kann im Traum den Wunsch nach Zuneigung und Anerkennung ausdrücken.
Schmuck im Traum ist häufig ein Symbol für die Gefühle, die wir uns selbst entgegenbringen. Es spielt eine Rolle, ob der Schmuck wertvoll
ist, ob es sich um eine Fälschung oder um billigen Modeschmuck handelt. Dies läßt Rückschlüsse auf die Selbstachtung zu oder darauf, wie
wir von anderen Menschen eingeschätzt werden.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene stellt Schmuck im Traum Ehre und Selbstrespekt ohne die damit häufig verbundene Eitelkeit dar.
Siehe Amethyst Armband Bergkristall Bernstein Diadem Diamant Edelstein Geschenke Gold Halskette Juwelen Juwelier Mode Ohrringe Opal
Ornament Perle Platin Quarz Ring Rubin Schatz Schönheit Silber Trauring
- Schmuck schenken bedeutet, dass wir anderen Menschen etwas zu bieten haben. Vielleicht wollen wir ein herzliches
Verhältnis mit unserer Umwelt erzwingen, weil wir von uns selbst und von unseren Fähigkeiten nicht allzusehr überzeugt sind. Schenkt eine
Frau einem Mann Schmuck, ist dies ein Zeichen dafür, dass sie sich zu ihm hingezogen fühlt.
- Bekommen wir von jemand Schmuck geschenkt, dokumentiert dies die Wertschätzung, die er uns entgegenbringt.
- Wenn von sehr viel oder sehr beeindruckendem Schmuck geträumt wird, ist dies ein Hinweis auf
Geltungsstreben, Eitelkeit oder ein unrealistisches Verlangen. Viel Schmuck im Traum sehen - kann mehr Erfolg, Anerkennung in der
Gesellschaft, und eine erfolgreiche Karriere ankündigen - aber nur, wenn man geträumt hat, ihn zu kaufen, zu stehlen oder ihn als Geschenk
erhalten hat.
- Schmuck im Sinne von schmücken veranschaulicht, dass wir uns selbst nicht aufrichtig nach außen darstellen, sondern zu
Übertreibungen und Selbstüberschätzung neigen, weil wir nach Ansehen und Geltung streben.
- Im Traum Schmuck anlegen bedeutet, wir wollen uns auch im bewußten Leben schmücken, um andere von unseren Fehlern
abzulenken.
- Schmuck finden, der verloren gegangen ist - kündigt Versöhnung mit einem geliebten Menschen oder jemandem aus unserer
Nähe an. Besonders wenn man Ohrringe oder eine Halskette gefunden hat.
- Schmuck verlieren bedeutet, dass wir etwas verloren haben oder werden, das für uns sehr wertvoll ist. Wir sprechen nicht
über Geld, sondern mehr über persönliche Gefühle. Bei Familienschmuck, deutet der Traum darauf hin, dass wir den Kontakt und die
Wurzeln verlieren, die uns mit unseren Liebsten und unserer Familie verbinden, was zu vielen Problemen führen kann. Ist der verlorene
Schmuck unser eigener, und haben wir ihn einst mit viel Mühe und Arbeit erworben, werden wir im wirklichen Leben eine Ungerechtigkeit
erleben, weil wir nicht unser volles Potenzial zeigen können.
- Schmuck stehlen, deutet auf Veränderungen im persönlichen Leben und bei der Arbeit. Wenn wir
bemerken, das echter Schmuck durch unechten Schmuck vertauscht wurde, deutet dies auf Verrat durch Kollegen und Ärger mit dem
Management hin.
- Alter Schmuck ist ein Spiegelbild von Freundschaft und Bindung. Dieser Schmuck ist auch ein kultureller Ausdruck, weil er
Geheimnisse alter Kulturen enthalten kann. Schenkt uns jemand ein altes Juwel, bedeutet dies, dass diese Person uns sehr liebt, da sie uns
etwas Besonderes gegeben hat.
- Goldschmuck im Traum bedeutet, dass zweifellos eine gute Zeit in unserem Leben herrscht, und wir können ohne zu
übertreiben sagen, dass es uns in jeder Hinsicht gut geht, und alles so läuft wie wir wollen.
- Silberschmuck ist mit dem Streben nach Verbesserung verbunden. Vielleicht sind wir mit dem, was wir erreicht haben, oder
mit unserem aktuellen Gehalt nicht zufrieden, und möchten dies verbessern. Silber ist das Spiegelbild des Mondes und wird mit Klarheit, Ruhe
und Zuversicht in Verbindung gebracht. Alles wird besser werden, wenn wir Vertrauen und Geduld bewahren.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Schmuckstücke sehen: ihr Liebster oder Liebste ist unentschlossen; trage das Herz nicht auf der Zunge;
- zerbrochener Schmuck: deutet auf bittere Enttäuschung hinsichtlich eines der innigsten Wünsche hin;
- schwer beschädigter Schmuck: man wird von falschen Freunden hintergangen; Geschäftssorgen stehen an;
- Schmuck tragen: man sollte nicht so eitel und überheblich sein, denn so macht man sich keine Freunde;
- Schmuck an anderen sehen: man läßt sich allzuleicht von anderen Menschen blenden und schätzt diese völlig falsch ein.
(arab.):
- Schmuck sehen: du hast viele Wünsche, doch nur wenige werden sich erfüllen.
- Schmuck kaufen: du bist verschwenderisch.
- Schmuck besitzen: wenn du dein Geld behalten willst, so gehe sparsamer damit um.
- Schmuck tragen: deine Eitelkeit fällt auf.
- andere Schmuck tragen sehen: es gilt, sich nicht falsch einschätzen und sich nicht blenden zu lassen.
- Schmuck geschenkt bekommen: von anderen Menschen wird einem Wertschätzung entgegengebracht werden, Freude und Glück.
- Schmuck verschenken: man hat den Wunsch, einem nahestehenden Menschen etwas zu bieten oder positiv zu beeinflussen, auch: die Liebe ist nicht echt.
- sich selbst damit schmücken: man neigt dazu, sich über unwichtige Dinge übermäßig aufzuregen.
- Schmuck verlieren: Streit und Ärger.
- Schmuck finden: eine neue Liebe bahnt sich an.
(indisch):
- Perlenschmuck: Glück und Zufriedenheit im Alter.
- Silberschmuck: Unmut und Krankheit.
- Schmuck sehen: Eitelkeit bringt Herzleid.
- Schmuck tragen: Glück, Zufriedenheit.
MANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterBUS = Veränderung, Ortswechsel und Aufbruch,
in der Gemeinschaft rasch vorwärtskommen werden
Assoziation: Gemeinsame Reise; Kollektivverkehr.
Fragestellung: Welches Verhältnis besteht zwischen meiner persönlichen Macht und dem kollektiven Bewußtsein?
Der Bus im Traum stellt eine unangenehme oder unerträgliche Situation dar, bei der wir viel Geduld aufbringen müssen. Etwas
funktioniert nicht nicht so, wie wir es uns vorstellen, oder wir glauben, dass etwas zu lange dauert. Ein Fernbus kann auch für ...
weiterSTEHLEN = Geringachtung,
jemand respektlos behandeln oder respektlos behandelt werden
Assoziation: Geringachtung, Ungehorsam und Respektlosigkeit.
Fragestellung: Zu welchen Menschen bin ich respektlos?
Stehlen im Traum läßt vermuten, dass man sich etwas ohne Erlaubnis nimmt. Dabei kann es sich um Liebe, Geld oder
Gelegenheiten handeln. Man profitiert von jemand, der einen weder mag noch respektiert. Oder missachtet gesellschaftliche Regeln, weil sie
nicht ins Konzept passen. Auch: Sich seiner ...
weiterSCHWARZ = Unausgewogenheit und Ausschweifung,
sich in einer unangenehmen Lage befinden
Assoziation: Isolation, Begrenzung, Trennung.
Fragestellung: Wovon schneide ich mich ab?
Schwarz im Traum deutet auf Unausgewogenheit oder Ausschweifung hin. Eine schädliche Denkweise oder eine unangenehme
Situation, die sich deutlich von der Normalität unterscheidet. Hinter schwarz können sich ungute Gefühle wie Angst, Hass oder Trauer
verbergen - oder Verhaltensweisen, wo es deutlich an Mäßigung fehlt. Auch: ...
weiterSPRECHEN = viel über etwas nachdenken,
etwas besonders zur Kenntnis nehmen
Assoziation: Kommunikation, Mitteilung.
Fragestellung: Was sage ich mir selbst? Was bin ich auszudrücken bereit? Mit wem will ich in Kommunikation treten?
Sprechen im Traum deutet darauf hin, dass man sich über eine Beziehung oder Meinung den Kopf zerbricht, und alles was damit
zu tun hat, besonders zur Kenntnis nimmt. Auch: Ein neuer Gesichtspunkt oder eine Person gewinnt an Bedeutung; eine Unterweisung in
neue ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterFREMDER = etwas Bedrohliches nicht verstehen,
jemanden oder einer Situation nicht trauen können
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen?
Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend
ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muss,
ehe
man sie vielleicht ...
weiterLEUTE = Beziehungen zu Menschen,
sein Verhalten den Gefühlen anderer besser anpassen sollen
Leute im Traum, stellen Gedanken, Gefühle oder Situationen dar, die man noch nie zuvor erlebt hat. Oder sie reflektieren
verborgene oder verdrängte Aspekte von einem selbst. Wobei zur Deutung Dinge weiterhelfen: etwa das Verhalten, deren Gesichtszüge
oder auch ihre Kleidung.
Von Leuten träumen, stellt die Notwendigkeit dar, sein Verhalten den Gefühlen anderer besser anzupassen. Den Gruppenzwang zu erfüllen
oder ...
weiterZUHAUSE = familiäre Nähe und Normalität,
mit den Dingen um sich herum zufrieden sein
Assoziation: Zugehörigkeit, Gemeinschaft, Familie.
Fragestellung: Wo fühle ich mich am wohlsten?
Zuhause im Traum weist darauf hin, dass Nähe, Gewissheit oder Normalität den Alltag bestimmen. Man ist zufrieden und fühlt
sich wohl dabei, im Zuge dessen, wie etwas ist oder wie die Dinge getan werden. Die Ordnung scheint wieder hergestellt zu sein.
Ein Traum von zu Hause bezieht sich häufig auf unseren Sinn ...
weiterSPRACHE = eine Kommunikation,
die entweder von innen oder aus dem kollektiven Unbewußten kommt
Sprache im Traum deutet an, dass man sich den vorhandenen Möglichkeiten mehr öffnet. Dabei können die verschiedenen
Facetten unserer Persönlichkeit ihre eigene Ausdrucksform finden, um mit uns zu kommunizieren. Es kommt vor, dass man während solcher
Träume im Schlaf spricht. Im Traum drückt sich dies häufig durch eine merkwürdige Sprache aus.
Wenn man in seinem Traum eine fremde oder merkwürdige Sprache hört, dann ...
weiter