SCHLUESSEL = neue Einstellungen und Gefühle,
Hindernisse mit Vernunft und Logik überwinden können
Tür Assoziation: Lösung, Zugang.
Fragestellung: Welches Problem bin ich zu lösen bereit?
Schlüssel im Traum bedeutet Zugang, Kontrolle oder die Freiheit haben, etwas zu tun oder lassen zu können.
Er kann das nötige Wissen zur Lösung eines Problems verkörpern. Oder plötzliche Einsichten, die die die Antworten auf ein Problem
freigiben. Traumschlüssel können auch Lebensbereiche darstellen, die etwas Besonderes oder rein privater Natur sind. Dabei kann es sich
um ein Geheimnis handeln, oder etwas, das wir lieber vor anderen Menschen verbergen wollen.
In Träumen tauchen häufig Schlüssel auf. Sie stellen neue Einstellungen, frische Gedanken und Gefühle dar, die Erinnerungen, Erlebnisse
und Wissen einschließen können, die der Mensch zuvor vor sich verborgen hat. Schlüssel kann Vernunft und Logik verkörpern, mit denen
wir Hindernisse überwinden.
Wenn wir den Eindruck haben, in Gefangenschaft geraten zu sein, kann der Schlüssel zur Freiheit häufig wie durch Zauberhand
auftauchen. In sich trägt der Mensch viele Lösungen für seine Probleme bei sich. Die Schlüsselsymbolik im Traum, kann der Auslöser sein,
welcher uns wieder auf den Boden der Tatsachen zurückholt und unsere Fähigkeit, sich Lösungen zu erarbeiten, freisetzt.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann ein Schlüssel im Traum unser Bedürfnis nach Befreiung aus einer belastenden Situation darstellen und dann
eine positive Bewegung in Gang setzen.
Siehe Autoschlüssel Riegel Schlüsselbund Schlüsselloch Tür Türschloß
- Wenn wir im Traum einen Schlüssel verlieren, gilt das als Hinweis, endlich mit unserer Geheimniskrämerei Schluß zu
machen. Oft umschreibt das Traumbild eine rätselhafte Angelegenheit, bei der man niemals dahinterkommen wird, wenn der Schlüssel
abhanden kommt. Auch: Etwas im Leben wird nicht mehr so einfach sein, wie es früher war; wir fürchten uns, die Kontrolle zu verlieren oder
müssen unangenehme Veränderungen in Kauf nehmen; verlorene oder verpasste Möglichkeiten.
- Einen Schlüssel weggeben, kann verschenkte Chancen oder Macht darstellen.
- Nach einen Schlüssel suchen symbolisiert Verzweiflung. Wir brauchen mehr Energie, um eine Lösung für ein störendes
Problem zu finden. Sind wir nämlich zu schwach, wird es Zeiten geben, in denen wir unter Depression und emotionaler Instabilität leiden.
- Einen Schlüssel finden, stellt eine Lösung für ein Problem dar, das uns schon lange beschäftigt. Wir sind zuversichtlich und
bereit, auch die Herausforderungen anzugehen, die uns bisher daran gehindert haben, unsere Ziele zu erreichen. Es weist auch darauf hin,
dass sich uns hervorragende Gelegenheiten bieten.
- Von jemand einen Schlüssel bekommen, ist ein Hinweis darauf, dass wir im Wachleben Hilfe erhalten. Die Hilfe kann minimal
oder von großer Bedeutung sein. Wir haben vielleicht noch gar nicht erkannt, dass wir Hilfe benötigen, aber wenn sie uns jemand anbietet,
werden wir sicherlich sehr dankbar dafür sein.
- Eine Tür mit dem Schlüssel öffnen, zeigt an, dass wir in eine neue Phase des Lebens gewechselt sind, wahrscheinlich im
Zusammenhang mit der Ankunft neuer Mitglieder in der Familie. Wenn wir die Tür nicht öffnen können, bezieht sich dies auf ein Geheimnis,
das vor uns verborgen ist.
- Wenn wir die Tür abschließen, sind wir jemand, der seine Gefühle unterdrückt. Es kann auch als Wunsch interpretiert
werden, ein tiefes Geheimnis nicht preisgeben zu wollen. Oder wir wollen etwas nicht wahrhaben, etwa eine Erkenntnis, die beginnt aus dem
Unbewussten ins Bewusstsein zu dringen.
- Wenn wir die Tür nicht verschließen können, können wir auch nicht verhindern, dass im realen Leben etwas passiert, das
uns nicht gefällt. Es kann bedeuten, dass, egal was passiert, gewisse Ereignisse eintreten werden und wir uns damit auseinandersetzen
müssen. Am besten wäre es, die Schwierigkeiten zu überwinden, obwohl wir sie von uns fernhalten möchten.
- Zerbrechen wir einen Schlüssel, deutet dies auf begangene Fehler oder Konflikte mit anderen Menschen hin. Wir sind von
etwas abgeschnitten oder haben keinen Zugang mehr, zu dem wir vor geraumer Zeit noch Zugang hatten. Vielleicht erleiden wir eine
Trennung von unserem Partner, oder mit jemandem, der uns sehr am Herzen liegt. Probleme wie fehlende Grenzen, mangelnde Kontrolle, zu
viel Kontrolle oder einfach nur Missverständnisse können die Beziehung oder Freundschaft zerstören.
- Ein rostiger Schlüssel stellt die Möglichkeiten oder Zugänglichkeiten dar, die wir lange Zeit vernachlässigt haben.
- Ist etwas im Traum verschlossen, so kann es nur mit dem passenden Schlüssel erreicht werden. Aus diesem Bild ergibt sich
die Offenbarungssymbolik des Schlüssels. Mit dem Schlüssel gelangen wir vielleicht in bisher noch ungekannte Bereiche unserer Psyche.
- Schlüssel und Schloß stehen als Symbole für Mann und Frau, für deren Vereinigung, aber auch für die Frigidität und das
Schutzbedürftigkeit der Frau.
- Wenn in einem Traum ein Schlüsselbund vorkommt, ist dies ein Hinweis, dass wir unsere gesamte Persönlichkeit für neue
Erfahrungen öffnen müssen, um mehr Vielseitigkeit und Anpassungsfähigkeit zu erreichen. Wir sind jetzt in der Lage, zu verschiedene
Dingen, Zugang zu bekommen, wenn wir uns richtig verhalten.
- In früheren Zeiten wurde dem König der Schlüssel zur Stadt als Geschenk überreicht, dies geschah auch mit dem Anspruch,
dass er diese Stadt schütze. Daher kann der Schlüssel als Traumbild auch eine Persönlichkeitsentwicklung ankündigen.
- Silberne Schlüssel symbolisieren zeitweilig spirituelle Macht.
- Goldene Schlüssel können Einfluss, Macht, Ressourcen oder den Zugriff auf etwas darstellen, wann immer man es für
notwendig erachtet.
- Als Phallussymbol bringt er manchmal sexuelle Bedürfnisse zum Ausdruck oder dass wir den Schlüssel zum Herzen eines
Menschen gefunden haben, der unserer Liebe wert ist.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- ist erotisch zu verstehen, als Instrument am Schlüsselloch usw.; auch: bedeutet unerwartete Veränderungen
- Schlüssel sehen: deutet auf ein Geheimnis hin oder eines Rätsels Lösung.
- einen Schlüssel überreichen: verheißt Glück im häuslichen Leben.
- Schlüssel verlieren: man wird nicht hinter eine Sache kommen, die man gerne erfahren möchte; es folgen unangenehme Abenteuer; durch eigene Unachtsamkeit wird man eine gute Angelegenheit verpassen.
- Schlüssel verlegen oder verlorenen Schlüssel nicht wiederfinden: bedeutet das Fehlschlagen heimlicher Absichten.
- einen fremden Schlüssel finden: man wird hinter das Geheimnis eines anderen kommen.
- Schlüssel suchen: läßt auf Heimlichkeiten schließen.
- den eigenen Schlüssel finden: bedeutet die Enthüllung von Verborgenem; Vorsicht, dass keine Pläne oder Absichten durch
Ungeschicklichkeit preisgeben werden; Geschäfte werden friedlich und erfolgreich ablaufen.
- ein gebrochener Schlüssel: deutet auf Trennung durch Tod oder Eifersucht.
- etwas mit einem Schlüssel aufschließen: mahnt zur Vorsicht, man sollte sich nicht auf ein gefährliches Abenteuer einlassen.
- Träumt eine junge Frau, dass sie den Schlüssel für ein Schmuckstück nicht mehr findet, wird sie Probleme
mit ihrem Partner haben und darunter leiden.
- Sieht sich eine Frau eine Tür aufschließen, steht ein neuer Liebhaber ins Haus, dem sie vertrauen kann.
- Schließt eine Frau eine Tür ab, wird sie Erfolg bei der Wahl eines Gatten haben.
- Gibt eine Frau einen Schlüssel weg, wird sie sich durch unüberlegte Worte schaden.
(arab.):
- Schlüssel sehen oder haben: in geheime Angelegenheiten verwickelt werden oder Aufschluß über diese erlangen.
- Schlüssel schmieden: ein glückliches Verhältnis wird gestört werden.
- Schlüssel kaufen: die Liebe läßt sich nicht zwingen.
- Schlüssel in der Hand halten: du bist deiner Sache sicher.
- Schlüssel verlieren: familiäre Streitigkeiten werden dich ärgern; du findest kein Verständnis; auch: eine Gelegenheit versäumen.
- Schlüssel finden: aus einer Verlegenheit befreit werden; das Geheimnis eines anderen ergründen wollen; auch: du hast einen neuen Plan; auch: eine neue Chance für Beruf oder in der Liebe.
- Schlüssel aufheben: man schickt dir eine Liebesbotschaft.
- Schlüssel ins Schloß stecken: baldiger Gewinn.
- mit einem Schlüssel etwas aufschließen: in nützlicher Weise handeln; auch: läßt gefährliche Abenteuer befürchten, denen man besser aus dem Wege geht.
- mit einem Schlüssel Türen aufschließen: du wirst in Verdacht kommen.
- Schlüssel suchen: du hast keine Ordnung in deiner Arbeit; auch: du willst einen Streit schlichten,.
- Schlüssel zusammenlesen: Gewinn.
- Schlüssel verschenken: du bist leichtsinnig und hast Verlust.
(indisch):
- Schlüssel finden: du wirst deinen Nebenbuhler entfernen.
- einen Schlüssel haben: nach langer Mühe wirst du nun endlich zu deinem Ziel gelangen.
- Schlüssel schmieden: dein Verhältnis wird gestört werden.
- Schlüssel verlieren: du wirst in nächster Zeit auswandern.
SCHLUESSELBUND = die momentanen Möglichkeiten einer Lage,
von der abhängig ist, was man tun kann
Schlüsselbund im Traum steht für alles, was man im aktuellen Moment tun kann. Man befindet sich in einer Lage, von der alles
abhängig ist, was man jetzt tun kann. Seine Farbe und das Design sollten ebenfalls für die Deutung herangezogen werden.
Siehe Autoschlüssel Aufschließen Garage Ring Schlüssel Tür
- Hält man ihn im Traum in der Hand, ohne einen Schlüssel hervorzuziehen, so heißt das, man verzettelt sich; und kann sich
nur schwer entscheiden - der Schlüssel zu dauerhaftem Glück ist noch nicht gefunden.
Volkstümliche Deutung:
(arab.):
- Schlüsselbund suchen oder besitzen: Hilfe und Unterstützung finden:
- Schlüsselbund sehen: man muß seine ganze Persönlichkeit neu erforschen.
(indisch):
- du hast ein gutes Herz, man nützt dich aus, du verstehst deine Sache.
TUER = Zugang, Option oder Wechsel,
die Chance bekommen, etwas anderes zu machen
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel.
Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit?
Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den
Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten
sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ...
weiterSUCHEN = Ermangelung und Defizit,
es fehlt irgendwas oder wird dringend benötigt
Assoziation: Erkennen von Wünschen oder Bedürfnissen; Anerkennung von Bedürfnissen.
Fragestellung: Was bin ich endlich zu finden bereit?
Suchen im Traum zeigt an, dass im Leben irgendwas fehlt oder vehement benötigt wird. Ähnlich dem Suchen nach Liebe,
spiritueller Erleuchtung, Frieden oder einer Problemlösung im wachen Leben. Auch die Suche nach dem Sinn des Lebens oder eine fehlende
Charaktereigenschaft kann ...
weiterHAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterWOHNUNG = eingeschränkte Freiheit,
nur begrenzt so handeln dürfen, wie man eigentlich will
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst.
Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen?
Wohnung im Traum zeigt, dass wir den Standpunkt vertreten, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie wir
es uns vorgestellt haben. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als wir es uns ursprünglich erhofften. Nicht nur Rechte, sondern auch
Pflichten haben. Dennoch ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterSCHWARZ = Unausgewogenheit und Ausschweifung,
sich in einer unangenehmen Lage befinden
Assoziation: Isolation, Begrenzung, Trennung.
Fragestellung: Wovon schneide ich mich ab?
Schwarz im Traum deutet auf Unausgewogenheit oder Ausschweifung hin. Eine schädliche Denkweise oder eine unangenehme
Situation, die sich deutlich von der Normalität unterscheidet. Hinter schwarz können sich ungute Gefühle wie Angst, Hass oder Trauer
verbergen - oder Verhaltensweisen, wo es deutlich an Mäßigung fehlt. Auch: ...
weiterGOLD = Kostbarkeit, Ganzheit und Vollständigkeit,
die besten und wertvollsten Aspekte der Persönlichkeit
Assoziation: Unvergänglicher Wert, Pracht.
Fragestellung: Welche Schätze bewahre ich? Welcher Teil von mir ist besonders wertvoll?
Gold im Traum verweist auf die besten und wertvollsten Aspekte unserer Persönlichkeit. Finden wir im Traum Gold, so bedeutet
dies, dass wir diese Merkmale an uns selbst entdecken können. Gold kann wie Geld für Potenz, Ansehen, Einfluß und Macht stehen, deutet
aber an, dass das alles ...
weiterHAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest ...
weiter