AUGE = Bewußtsein und Beobachtung,
wie man eine Person oder Situation einzuschätzen in der Lage ist
Assoziation: Sehvermögen, Vision, Bewußtsein, Klarheit.
Fragestellung: Wessen bin ich mir bewußt? Wie sehe ich die Welt?
Augen im Traum stehen für Beobachtung, Urteilsvermögen und Bewusstsein. Die Art und Weise, wie wir eine Person oder
Situation einzuschätzen in der Lage sind. Augen werden oft als Fenster der Seele beschrieben und können ein Indikator für tiefere Reflexion
oder Verbindung mit den eigenen einzigartigen spirituellen Überzeugungen sein.
Nach neuerer Erkenntnis sagt das Symbol etwas über unseren seelischen Gesamtzustand und unsere Stellung zum zukünftigen Geschehen
aus. Das Gefühl ist von den Augen abzulesen, weshalb eine erotische Deutung durchaus naheliegt. Augenträume erfassen das Dasein und
unsere innere Einstellung dazu.
Organ des Lichts, der Bewußtheit, aus der nach einem der ägyptischen Schöpfungsmythen die Welt entstanden ist. Der Spiegel der Seele,
als empfangendes Organ weiblich, als "Blitze schleuderndes", scharf sehendes phallisch-männlich. Das Auge steht für Intelligenz, geistige
Interessen, Wachheit, Neugierde und Wissen, aber auch für innere Unruhe. Man versuche auch, sich an die Farbe der Augen zu erinnern.
Spirituell: Das Auge ist das Sinnbild der sinnlichen und intellektuellen Wahrnehmung. Es wird oft als Fenster der Seele beschrieben und kann
ein Indikator für tiefere Reflexion oder Verbindung mit unseren eigenen einzigartigen spirituellen Überzeugungen sein.
Siehe Augenarzt Augenbinde Blenden Blick Blind Blinder Brille Einäugig Schielen Sonnenbrille Starren Tränen
- Im Traum Augen erblicken, kann als Indikator dafür verstanden werden, dass unser Unbewusstes versucht, uns zu warnen,
über etwas Bescheid zu wissen. Es kann bedeuten, dass wir in uns selbst nach der Bedeutung der Dinge suchen müssen. Es könnte auch
eine Warnung sein, dass wir unseren eigenen Instinkten und Impulsen vertrauen sollten.
- Wenn wir nur von einem Auge träumen oder nur mit einem Auge sehen, kann dies bedeuten, dass wir nicht das ganze Bild
sehen oder unsere Sichtweise sehr begrenzt ist und wir die Perspektive erweitern müssen. Wir sind möglicherweise nicht offen für die
Meinungen und Ansichten anderer.
- Die eigenen Augen ansehen können, sei es im Spiegel oder unter anderen Umständen, kann bedeuten, dass man sich selbst
besser versteht oder sich seiner höheren Bewusstseinsebenen bewusster wird.
- Die Augen von jemand anderem sehen zeigt, dass wir eine besondere Verbindung zu jemandem haben oder wissen, dass
jemand einen uns ähnlichen Standpunkt vertritt.
- Wer sich von Augen oder von einem Auge ständig beobachtet fühlt, hat starke Minderwertigkeitsgefühle und leidet unter
innerer Unruhe. Auch Schuldgefühle sind möglich.
- Das linke Auge wird als Symbol des Mondes gesehen. Hat man Schwierigkeiten damit zu sehen, erkennen wir nicht, was wir
wirklich denken oder fühlen. Nicht in der Lage sein, uns selbst, unsere Motive oder unser Verhalten zu durchschauen. Keine oder nur wenig
Innensicht.
- Das rechte Auge wird als das Symbol der Sonne gedeutet. Sieht man damit nichts oder hat Schwierigkeiten damit zu sehen,
kann man daraus folgern, dass man nicht erkennt, was in der Außenwelt vor sich geht.
- Ein klares ausdrucksvolles Auge bedeutet vorurteilsfreies, anteilnehmendes Denken und einen kritischen, aber nicht
gefühlslosen Verstand.
- Geschlossene Augen stellen die Vermeidung von Wahrheit oder Intimität dar. Man will über etwas nichts wissen oder etwas
nicht wahrhaben. Sie können auch auf einen Mangel an Bewusstsein, Unwissenheit oder Naivität hinweisen. Möglicherweise versucht man,
etwas zu vermeiden, oder möchte nicht anerkennen, was offensichtlich ist. Dies könnte auch bedeuten, dass etwas uns daran hindert, das
Leben so zu betrachten, wie wir es wünschen. Auch: Fliehen wollen oder ängstlich gegenüber einer Situation im täglichen Leben sein.
- Stechende, starre Augen zeigen harte und kalte Intelligenz an, auch Berechnung und Egoismus.
- Leere Augen weisen auf einen Mangel an Verständnis.
- Lächelnde Augen zeigen an, dass man gerade eine Zeit der Zufriedenheit; oder steht kurz davor - durchlebt.
- War der Ausdruck der Augen besorgt, kann das die Angst vor emotionaler oder psychologischer Isolation oder vor Verlust
enthüllen.
- Ist die Sehfähigkeit behindert, kann dies bedeuten, dass man ein bestimmtes Problem oder auch die gesamte Problematik
seiner Lebensweise nicht richtig sieht oder nicht erkennen will.
- Wenn man etwas im Auge hat, kann dies bedeuten, dass es Hindernisse im Leben gibt, mit denen man gerade konfrontiert
wird. Etwas steht im Weg, deshalb ist es wichtig zu erkennen, um was es sich handelt, und was man wirklich will.
- Das verschwommene Sehen oder das Sehen von Unrat in den Augen kann bedeuten, dass man ein getrübtes Urteil über
etwas hat und nicht in der Lage ist, seine Perspektive anzupassen.
- Trübe oder mit etwas verschleierte Augen können eine Warnung sein, einen Augentest machen zu lassen.
- Blindwerden deutet auf geistige Blindheit. Auch: Sich über etwas nicht bewusst sein, etwas nichts sehen wollen -
normalerweise sich selbst.
- Die Farbe der Augen spielt eine wichtige Rolle.
- Rote als auch blutige Augen symbolisieren unfreundliche Zukunftsaussichten, schlechte Absichten oder
Krankheit. Sie können auch Wut oder Traurigkeit widerspiegeln. Jedenfalls stellen sie immer negative Dinge dar, egal ob es die Augen eines
anderen oder die eigenen sind. Der Traum fordert auf, misstrauischer als sonst zu sein, insbesondere gegenüber Menschen, die behaupten,
unsere Freunde zu sein. Wir könnten von jemandem verletzt werden, dem wir vertraut haben.
- Schwarze Augen deuten an, dass wir einen Konflikt in uns tragen, oder dass wir jemand durch einen Streit oder Konflikt
verletzt haben. Oder sie repräsentieren eine Situation, die auf Angst oder exzessivem Verhalten basiert. Ein Thema, das uns mit Angst erfüllt
oder von dem wir glauben, dass es völlig übertrieben ist.
- Gelbe Augen weisen auf eine Situation hin, in der wir sehr mit uns selbst beschäftigt sind. Alles, was wir beobachten, hat nur
noch mit einem bestimmten Thema zu tun.
- Grüne Augen weisen auf Wohlstand, aber auch auf Gier und Eifersucht. Der Traum mag andeuten, dass jemand nicht ganz
ehrlich zu uns ist, da grüne Augen symbolisch mit Lügen in Verbindung gebracht werden. Das bedeutet nicht, dass wir betrogen werden,
aber jemand sagt uns vielleicht nicht die ganze Wahrheit. Machen wir uns auf Untreue oder Notlügen gefaßt.
- Blaue Augen stehen für Ruhe, Klarheit und Frieden. Oder sie bedeuten, dass wir jemanden sehr vermissen, da blaue Augen
auch Erinnerungen symbolisieren können.
- Mit den Augen sehen: das klare Erkennen einer bestimmten Lage;
- Mit den Augen schielen: deutet auf die Fehleinschätzung eines Menschen oder einer Situation hin.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Augen im allgemeinen: ein Symbol für Glaube, Intelligenz, Geist, Wachheit, Neugierde.
- ein Auge sehen: wachsame Feinde suchen die kleinste Gelegenheit, Ihnen geschäftlich zu schaden.
- einem Liebenden verheißt es, dass ein Rivale über ihn triumphiert, wenn er nicht aufpaßt.
- feurige Augen: Liebe.
- blaue Augen: Vertrauen erweckt Vertrauen, man soll sich einen Freund sichern; sie machen vielleicht auf eine bisher noch nicht bewußt wahrgenommene Liebe einer anderen Person aufmerksam. Auch Schwäche in der Durchführung eines Planes.
- Der starre Blick grüner Augen wird als Aufforderung zur Wachsamkeit interpretiert. Es bedeutet, dass Sie jemand wirklich beobachtet und dabei Absichten hegt, die alles andere als gut sind. Der heimliche Verfolger wartet auf den richtigen Moment.
- graue oder stechende Augen: man hüte sich vor Falschheit aller Art; Schmeichler.
- braune Augen stehen für die Treue eines anderen Menschen, man darf auf heiße Liebe rechnen.
- schwarze, unergründliche Augen können ebenfalls ein Hinweis und eine Warnung vor unaufrichtigen Menschen beinhalten.
- von fremden Augen angestarrt werden: glückhaftes Omen; eine wichtige Veränderung wird sich bald vollziehen.
- sich um die eigenen Augen Sorgen machen: jemand arbeitet heimlich gegen Sie, seien Sie vorsichtig in Ihren Handlungen.
- einäugigen Mann sehen: es drohen schmerzhafter Verlust und Ärger.
- blinde und triefende Augen sollen recht günstige Entwicklung ankündigen; frohe Nachricht.
- schielende Augen warnen vor falschen Freunden, von denen man ausgenützt wird.
- Ausgestochene Augen können auf einen drohenden Verlust hinweisen.
- schlechte Augen: Verluste an Geld und Gut.
- geschlossene Augen: getäuschte Hoffnungen.
- seine Augen verlieren: Verlust guter Freunde.
- seiner Augen beraubt werden: Liebesleid.
- ein Augenleiden (Augenverletzung) haben: man will etwas im Leben nicht richtig sehen oder
man hat Probleme, die reine Wahrheit zu erkennen.
- braune Augen: vergiß nicht, dass du jemanden hast, der dir die Treue hält.
(arab.):
- Das Auge steht für Bewußtsein, Erkenntnis, Intelligenz, Wissen und Aufgeschlossenheit.
- von Augen beobachtet werden: man leidet unter Unsicherheit und Unruhe.
- von einem Auge angesehen werden: Mahnung des eigenen Gewissens.
- ins Auge schauen: Man meint es gut und ehrlich mit dir. Du kannst deinem Partner vertrauen.
- geschlossene Augen: Du kennst dich nicht mehr aus, weißt nicht aus noch ein. Du musst einen Entschluß fassen, sonst ist es zu spät.
- leuchtende Augen: stehen für vorurteilsfreies Denken.
- starre, stechende, kalte Augen: weisen auf eine berechnende Intelligenz in der Nähe hin.
- blaue Augen: heimliche heiße Liebe, die jemand für uns hegt.
- braune Augen: man muss mit einer Enttäuschung in der Liebe rechnen.
- schwarze Augen: nimm dich vor falschen Freunden in acht; bevorstehende Enttäuschungen.
- ein Augenleiden haben: man sieht etwas nicht richtig.
- niedergeschlagene Augen: innige Liebe, die sich noch verbirgt.
- blinde Augen: frohe Nachricht.
- schielende Augen: Erniedrigung, finanzielle Probleme werden einem belasten.
- schöne und große Augen: Glück und Reichtum.
- einäugig sein: du hast ein Auge auf jemand geworfen.
- blöde oder schlechte Augen: Verluste jeglicher Art.
- triefende Augen: betrübende Erlebnisse, eine böse Zukunft.
- Verlust der Augen: vereitelte Hoffnungen, Unglück in der Liebe, Verlust des (der) Geliebten.
(persisch):
- Von Augen zu träumen heißt, dass man etwas weiß, das man vor sich selbst verheimlicht. Das Traumzeichen empfiehlt, mit sich selbst ehrlicher zu sein, weniger darauf zu achten, wie man nach außen hin erscheint, sondern so zu handeln, wie es wirklich gut für einen ist.
- Ganz allgemein soll man sich besser und gründlicher beobachten.
(indisch):
- schwarze Augen: hüte dich vor falschen Menschen.
- blaue Augen: man liebt dich und du merkst es nicht.
- braune Augen: vergiß nicht, dass du jemanden hast, der dir die Treue hält.
- blinde Augen: du wirst bald eine gute Botschaft erhalten.
- triefende Augen: noch kurze Zeit, und deine schweren Tage sind vorbei.
- schielende Augen: weiche den allzu freundlichen Menschen aus, denn man versucht dich in eine unangenehme Situation hineinzuziehen.
- ausgestochene Augen: hüte dich vor einem Verlust.
- einäugig: sei nicht so aufgeregt, wer kann für deine Liebe, die bisher ungehört blieb.
GLAS = Transparenz und Zerbrechlichkeit,
Überempfindlichkeit oder eine sehr fragile Beziehung
Assoziation: Zerbrechlichkeit, Transparenz;
Fragestellung: Welche Beziehung droht zu zerbrechen?
Glas im Traum verweist auf eine unsichtbare, doch berührbare Barriere, die wir um uns selbst errichtet haben, um uns
vor Beziehungen zu anderen Menschen zu schützen. Es kann auch umgekehrt der Fall sein, dass sich andere Menschen mit einer
Glaswand vor uns schützen. Wie in der Wirklichkeit ist auch das Glas im Traum etwas sehr Zerbrechliches. Es symbolisiert
unsere Überempfindlichkeit oder weist auf eine sehr fragile Beziehung hin.
Glas taucht in verschiedener Form im Traum auf, zum Beispiel als Fensterscheibe oder Gefäß; wir müssen dann meist zusätzlich die
Bedeutung solcher Symbole berücksichtigen, um den Sinn zu verstehen. Wichtig ist immer, was sich in den Gefäßen befindet, der Inhalt stellt
nämlich die Art des Prozesses dar. Oft deutet Glas an, dass wir uns selbst oder andere besser durchschauen werden, aber vielleicht noch
nicht fähig sind, daraus Konsequenzen zu ziehen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann Glas im Traum die Barriere darstellen, die zwischen dem Leben und dem Leben danach besteht. Glas ist
Sinnbild, der Transparenz und des himmlischen Elements.
Siehe Auge Bierglas Brille Fenster Fensterscheibe Fernglas Flasche Glasbläser Glaswand Kristall Lupe Mikroskop Spiegel Transparent Vase
- Kelche oder Gefäße aus Glas deuten auf einen Bewußtwerdungsprozeß hin. Freud sah im Glasgefäß ein Sinnbild für das
weibliche Geschlechtsorgan.
- Aus einem Glas trinken, stellt eine einfache oder schnelle Erfahrung dar. Eine Situation, in der wir alles in uns aufnehmen.
Auch: Etwas geschieht viel schneller, als wir uns wünschen.
- Ein Weinglas steht für Erfolg und Luxus, was nahlegt, dass wir im Berufsleben erfolgreich sein werden.
- Das Trinken aus einem Weinglas, deutet jedoch darauf hin, dass ein Teil unserer Probleme mit einem geringen
Selbstwertgefühl oder mit Armut zusammenhängen. Sind wir derzeit mit dieser Lage konfrontiert, werden wir bald auf Gelegenheiten treffen,
die finanzielle Stabilität bringen werden und auch unser Selbstwertgefühl stärken werden.
- Ein leeres Trinkglas deutet auf hin, dass wir gegenüber einem Plan eine positive Erwartungshaltung haben. Wir gehen davon
aus, dass das was wir tun müssen, leicht sein wird. Wissen, was möglich ist. Zunächst noch auf etwas warten müssen, bevor eine Sache
ohne Schwierigkeiten erledigt werden kann.
- Ein bis zum Rand gefülltes Glas schenkt uns frohe Stunden, und wenn wir es bis zur Neige austrinken, gute Gesundheit.
- Ein Glasgefäß, das zerbricht, verschafft uns Klarheit über eine endgültige Trennung, kann aber auch auf unsere
Zerbrechlichkeit hinweisen.
- Ein Glas zerbrechen, ist ein Hinweis darauf, dass wir unsere Schutzwand durchbrechen. Wir zertrümmern die Gefühle, die
uns einengen, und bewegen uns in einen klareren Raum hinein, in dem wir das Errichten neuer Barrieren nicht zulassen.
- Ein gesprungenes Glas kleben, deutet darauf hin, dass wir eine schmerzliche Erkenntnis nicht wahrhaben - oder zumindest
nach außen hin nicht zur Kenntnis nehmen wollen: Hauptsache es sieht auf den ersten Blick so aus, als wäre noch alles heil - und hätte
noch keinen "Sprung" bekommen.
- Trübes Glas deutet an, dass uns in gewissen Dingen der rechte Durchblick fehlt.
- Mattiertes oder verdunkeltes Glas, kann ein Hinweis auf den Wunsch nach Privatsphäre sein oder darauf, dass die Sicht in
bestimmten Situationen schlechter geworden ist.
- Aus einem Glasfenster blicken, gilt als Symbol für den Ausblick auf etwas Neues aufzufassen, das wir erreichen können.
- Eine Glasvitrine bedeutet, dass wir unsere Gefühle vor komplexen Szenarien schützen, sodass wir derzeit nicht für langfristige
Beziehungen bereit sind.
- Sind wir durch eine Glaswand von anderen Personen getrennt, ist dies ein Bild für Kommunikationsschwierigkeiten mit diesen
Personen.
- Wir können freilich auch in einem Glashaus sitzen, was auf schwache Nerven deuten könnte oder darauf, dass wir gern
anderen die Schuld an eigenen Versäumnissen geben möchten. Wer im Glashaus sitzt, sollte ja auf andere nicht mit Steinen werfen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Glas bringt Glück und Geschenke.
- klares, durchsichtiges Glas: steht für den Einsatz von scharfem Verstand bei einer kommenden Aufgabe.
- trübes oder schmutziges Glas: Hindernisse stehen einem im Weg.
- Glas schleifen: bedeutet eine Spekulation.
- Glas kaufen: deutet auf Verschwendung hin.
- Glas verschenken: man wird bei einem Menschen in gutem Ansehen stehen.
- wertvolles Glas besitzen: man wird ein Geschenk erhalten.
- Gläser sehen: deutet auf unbeständige Geschäfte.
- Glas zerbrechen: kündet eine Entzweiung an.
- zerbrochenes Glas: deutet auf eine Überraschung durch Gewinn, bedeutet Glück.
- ein leeres Glas sehen: man wird ein ungern gesehener Gast sein.
- viele leere Gläser sehen: es werden bald dürftige Zeiten auf einem zukommen, sparen ist angezeigt.
- ein Glas mit Wasser füllen: gute Gesundheit.
- ein volles Glas sehen: man wird in einer Gesellschaft gerne gesehen sein.
- mehrere volle Gläser sehen: ein gutes Zeichen für eine optimistische Lebenseinstellung und für Erfolge.
- ein überlaufenes Glas sehen: bringt Streit.
- ein Glas mit Wein füllen: bringt Freude und Vergnügen.
- aus einem Glas trinken: bedeutet Wohlergehen.
- durch ein Glas blicken: bittere Enttäuschungen werden die glänzendsten Aussichten überschatten.
- zerbrechen von Glasgeschirr oder Fenstern: verkündet die unvorteilhafte Auflösung von Unternehmen.
- geschliffenes Glas erhalten: man wird wegen seines Scharfsinns und Talente bewundert.
- Schmuck aus geschliffenen Glas verschenken: man wird in seinen Unternehmungen scheitern.
- deutlich durch ein Glasfenster sehen: man wird eine Stelle von untergeordnetem Rang einnehmen.
- durch ein trübes Glasfenster blicken: man wird sich in einer unglücklichen Lage befinden.
(arab.):
- ein leeres Glas sehen oder Glas besitzen: notwendige Einschränkungen werden dich verstimmen; man muss mit einer bitteren Enttäuschung rechnen; du hast keine Hoffnung auf Erfolg.
- Glas mit Wasser füllen: man braucht sich um seine Gesundheit nicht zu sorgen.
- ein mit Wasser gefülltes Glas sehen: zweifelhafter Erfolg in Geschäften.
- ein mit klarem, erfrischendem Wasser gefülltes Glas in der Hand halten oder trinken: lange Gesundheit und Glück.
- volles Glas, allgemein sehen: man besitzt eine optimistische Lebensauffassung.
- ein mit geistigen Getränken gefülltes Glas: deine Geschwätzigkeit kann dir Nachteile bringen.
- Glas mit Wein: frohe Gesellschaft.
- ein Glas zerbrechen: schreckhafte Erlebnisse; ein schlimmer Streit steht ins Haus.
- ein Glas zerbrechen sehen: sagt die Auflösung eines Liebesverhältnisses durch persönliche Einwirkung voraus.
- ein zerbrochenes Glas: Angehörige von dir werden erkranken; auch: dein Glück wird nicht lange anhalten.
- Glas schneiden: du verstehst deine Angelegenheiten zu ordnen; auch: gute Aussichten im Beruf.
- Glas schleifen sehen: schwere Arbeit bekommen.
- Glas selbst schleifen: dein Reichtum hebt sich.
- Glas verschenken: man wird deiner gedenken.
(indisch):
- Glas erhalten: sei vor Betrug gewarnt.
- Glas mit Wasser: deine Gesundheit ist in Ordnung.
- Glas verschenken: du wirst einen treuen Freund verlieren.
- zersprungenes Glas: du wirst durch Betrug zu Schaden kommen.
- Glas gesprungen: sei ehrlich zu deinem Geschäftspartner.
- leeres Glas: Enttäuschung.
- Glas schleifen: du spekulierst etwas aus.
- Glas schneiden: Heirat über Jahr und Tag.
BOWLING = die Treffer und Fehlschüsse im Leben,
auch ein Ziel mit Geltungstrieb
Von Bowling zu träumen verweist auf die Treffer und Fehlschüsse in Ihrem Leben. Wenn Sie schlecht spielten, dann bedauern Sie etwas im
Wachleben. Wenn Sie dagegen alle Kegel abräumten, dann deutet es darauf hin, dass Sie eine erfolgreiche Zukunft vor sich haben.
Alternativ können Bowling-und Kegelbahnen auch eine Metapher für die sexuelle Eroberung sein.
Psychologisch steht Bowling für ein Ziel mit Geltungstrieb.
Siehe Kegeln Kugel Schieben Ziel Umfallen
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- selbst Bowling spielen: sich an einer Angelegenheit beteiligen, die den eigenen Namen in Verruf bringt;
- andere beim Bowlingspielen beobachten: gefallen an leichtsinnigen Menschen finden; auch: der Arbeitsplatz ist in Gefahr;
- Einer jungen Frau prophezeit ein gewonnenes Bowlingspiel unbeschwertes Vergnügen. Doch wird sie später Sorge überkommen.
KUSS = Zeichen für Nähe - oder verdrängte Sehnsucht,
hier erfährst du, was ein Kuss im Traum über deine emotionalen Bedürfnisse verrät
Assoziation: Intimität; Zuneigung; Geneigtheit.
Fragestellung: Wem oder was möchte ich nahe sein?
Kuß im Traum symbolisiert Einverständnis, Anerkennung, Ermutigung oder Unterstützung. Es kann auch eine Situation oder
Person reflektieren, der wir hilfreich zur Seite stehen. Oder der Kuss gibt uns einen Hinweis auf die Richtigkeit oder Emutigung einer
Entscheidung. Er steht auch für Kompetenz und Achtung von ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterGESICHT = die Merkmale der Persönlichkeit,
das Erkennen eigener oder fremder Charaktereigenschaften
Assoziation: Identität, Ego, Selbstbild.
Fragestellung: Wie erscheine oder wirke ich auf andere?
Gesicht im Traum stellt die Persönlichkeit dar. Es kann das allmähliche Begreifen der eigenen Persönlichkeitseigenschaften, oder
die eines anderen wiederspiegeln. Dabei ist entscheidend, welche Empfindungen die Gesichtszüge auslösen. Oft hält uns das Traumbild
einen Spiegel vors Gesicht, damit wir Schwächen unseres ...
weiterARBEIT = Streß und physische Belastung,
die sehr anstrengend ist oder viel Aufwand erfordert
Assoziation: Körperliche und psychische Belastbarkeit; Streß
Fragestellung: Was ist zu anstrengend für mich?
Arbeit im Traum zeigt an, dass wir mit unserer Arbeit "noch nicht fertig sind". Wir nehmen des Tages Last und Mühen quasi mit
ins Bett, wo das Unbewußte sie bewältigen muss. Wir haben uns viel vorgenommen und müssen nun aktiv bleiben und weitermachen - auch
wenn wir mittlerweile weniger Motivation und ...
weiterHAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest ...
weiterSTUHL = Inaktivität, Entspannung und Passivität,
sich nach Ruhe und Erholung sehnen
Assoziation: Inaktivität, Entspannung, Passivität.
Fragestellung: Was behagt mir?
Stuhl im Traum sagt "Nein" zu einer Entscheidung. Situationen, bei denen wir uns bewusst sind, dass wir nicht daran
teilnehmen wollen, oder darauf warten, dass wir aus ihnen austeigen können. Oder wir sitzen etwas Ärgerliches einfach aus und verhalten
uns dabei so, dass wir uns wohl fühlen. Oft steht dahinter auch eine Haltung, die ...
weiterWARTEN = eine Erwartungshaltung hegen,
wissen oder hoffen, dass alles zu seiner Zeit kommt
Im Traum auf jemanden oder etwas zu warten, steht für eine Erwartungshaltung seitens des Träumenden. Vielleicht hält man Ausschau nach
Menschen oder Umständen, die uns darin unterstützen, voranzukommen oder Entscheidungen zu treffen. Es kann auch sein, dass man
erwartet, dass jemand auf eine bestimmte Weise regiert, vielleicht indem er einem hilft. Oder es ist damit Angelegenheit gemeint, die fast
abgeschlossen ist.
...
weiterBETRUNKEN = einen Fehler begehen,
der zu einem Mißerfolg oder einer Entäuschung führen wird
Assoziation: Völlige Gefühllosigkeit.
Fragestellung: Wo in meinem Leben befürchte ich, die Kontrolle zu verlieren, oder würde ich gern die Kontrolle verlieren?
Betrunkheit im Traum bedeutet, dass wir uns irrationalen Kräften überlassen. Wir sehnen uns danach, ohne Hemmungen und
Verantwortung zu sein. Betrunkenheit steht oft dafür, dass wir nicht recht "bei Sinnen" sind, die Realität verkennen und deshalb Fehler ...
weiter