joakirsoft - Traumdeutung, Träume suchen und Traumtagebuch
f | Leser 16 | |
👍 | 1 mal bewertet | ⭐️⭐️⭐️⭐️ |
gab ein älterer Mann im Alter zwischen 63-70 diesen Traum ein:
Blicke Gegnern fest in die Augen
Da ist ein Mädchen, das von einem Mann belästigt wird. Ich sitze am Tisch gegenüber, und schaue dem Mann fest in die Augen. Es ist ein eiskalter gnadenloser Blick. Neben dem Mann ist noch ein Mann und eine Frau. Beiden schaue ich mit demselben Blick in die Augen. Danach verlasse ich den Raum.Das ist ein kraftvoller, sehr klar strukturierter Traum, der von Grenzsetzung, innerer Autorität und Schutz erzählt – nicht nur für andere, sondern womöglich auch für dich selbst:
🧿 Der Blick – Spiegel deiner inneren Stärke:
In deinem Traum tust du etwas sehr Konzentriertes und Bewusstes: Du schaust dem Täter und seinen Umstehenden fest in die Augen. Das ist ein Akt von:
Selbstermächtigung.→ Du machst klar: „Ich sehe genau, was hier passiert – und ich lasse es nicht unbemerkt geschehen.“
Entlarvung - → Täter fühlen sich häufig sicher im Verborgenen.Dein Blick ist wie ein inneres Licht, das sagt: „Du bist gesehen.“
Schutz - → Nicht durch Schreien, nicht durch Gewalt – sondern durch Standhaftigkeit. Du bist die Grenze.
In vielen Kulturen ist der Blick eine Form von Magie, Autorität oder Wahrheit. Dein eiskalter Blick wirkt wie ein unerschütterlicher Spiegel: Die Täter können sich darin nicht verstecken.🧍♀️🧍🧍 Drei Personen – Täter, Mitläufer, Gleichgültige?:
Interessant ist auch, dass du nicht nur dem Mann, sondern auch der Frau und dem zweiten Mann diesen Blick zuwendest. Das könnte bedeuten: Du siehst nicht nur den aktiven Täter, sondern alle, die schweigen, mitmachen oder zulassen. Dein Blick ist gerecht, unnachgiebig, klar – du unterscheidest nicht nach Geschlecht oder Rolle, sondern nach Verantwortung. Vielleicht erkennst du im Traum auch: „Schuld ist nicht immer nur beim Täter – sie entsteht auch durch Wegsehen.“.🚪 Du verlässt den Raum – ein bewusster Abschluss:
Das Verlassen des Raumes ist bedeutsam: Nicht aus Ohnmacht, sondern aus vollzogener Handlung. Du hast getan, was nötig war – gesehen, gewarnt, konfrontiert.Danach gehst du in Ruhe, fast wie jemand, der weiß: „Meine Präsenz hat etwas verändert.“ Es ist kein „Fliehen“, sondern eher ein Würdiger Abgang – aus der Rolle der Zeugin, Beschützerin, vielleicht auch inneren Richterin.🧘♀️ Impulsfragen für dich:
Wo in deinem Leben hast du gerade das Gefühl, Zeugin oder Wächterin von Ungerechtigkeit zu sein? Kennst du das Gefühl, mit Blicken oder Präsenz klare Botschaften zu senden, ohne Worte? Gibt es einen Teil von dir, der früher vielleicht nicht gesehen, nicht gehört oder nicht beschützt wurde – und der jetzt sagt: „Nie wieder.“?

Diese Deutung wurde unter Zuhilfenahme von KI-ChatGPT 3.5 erstellt.
Die Deutung wurde überprüft und bearbeitet.
AUGE = Bewußtsein und Beobachtung, wie man eine Person oder Situation einzuschätzen in der Lage ist
Assoziation: Sehvermögen, Vision, Bewußtsein, Klarheit.
Fragestellung: Wessen bin ich mir bewußt? Wie sehe ich die Welt?
Augen im Traum stehen für Beobachtung, Urteilsvermögen und Bewusstsein. Die Art und Weise, wie wir eine Person oder
Situation einzuschätzen in der Lage sind. Augen werden oft als Fenster der Seele beschrieben und können ein Indikator für tiefere Reflexion
oder Verbindung mit den eigenen einzigartigen spirituellen Überzeugungen sein.
Nach neuerer Erkenntnis sagt das Symbol etwas über unseren seelischen Gesamtzustand und unsere Stellung zum zukünftigen Geschehen
aus. Das Gefühl ist von den Augen abzulesen, weshalb eine erotische Deutung durchaus naheliegt. Augenträume erfassen das Dasein und
unsere innere Einstellung dazu.
Organ des Lichts, der Bewußtheit, aus der nach einem der ägyptischen Schöpfungsmythen die Welt entstanden ist. Der Spiegel der Seele,
als empfangendes Organ weiblich, als "Blitze schleuderndes", scharf sehendes phallisch-männlich. Das Auge steht für Intelligenz, geistige
Interessen, Wachheit, Neugierde und Wissen, aber auch für innere Unruhe. Man versuche auch, sich an die Farbe der Augen zu erinnern.
Spirituell: Das Auge ist das Sinnbild der sinnlichen und intellektuellen Wahrnehmung. Es wird oft als Fenster der Seele beschrieben und kann
ein Indikator für tiefere Reflexion oder Verbindung mit unseren eigenen einzigartigen spirituellen Überzeugungen sein.
Siehe Augenarzt Augenbinde Blenden Blick Blind Blinder Brille Einäugig Schielen Sonnenbrille Starren Tränen
- Im Traum Augen erblicken, kann als Indikator dafür verstanden werden, dass unser Unbewusstes versucht, uns zu warnen, über etwas Bescheid zu wissen. Es kann bedeuten, dass wir in uns selbst nach der Bedeutung der Dinge suchen müssen. Es könnte auch eine Warnung sein, dass wir unseren eigenen Instinkten und Impulsen vertrauen sollten.
- Wenn wir nur von einem Auge träumen oder nur mit einem Auge sehen, kann dies bedeuten, dass wir nicht das ganze Bild sehen oder unsere Sichtweise sehr begrenzt ist und wir die Perspektive erweitern müssen. Wir sind möglicherweise nicht offen für die Meinungen und Ansichten anderer.
- Die eigenen Augen ansehen können, sei es im Spiegel oder unter anderen Umständen, kann bedeuten, dass man sich selbst besser versteht oder sich seiner höheren Bewusstseinsebenen bewusster wird.
- Die Augen von jemand anderem sehen zeigt, dass wir eine besondere Verbindung zu jemandem haben oder wissen, dass jemand einen uns ähnlichen Standpunkt vertritt.
- Wer sich von Augen oder von einem Auge ständig beobachtet fühlt, hat starke Minderwertigkeitsgefühle und leidet unter innerer Unruhe. Auch Schuldgefühle sind möglich.
- Das linke Auge wird als Symbol des Mondes gesehen. Hat man Schwierigkeiten damit zu sehen, erkennen wir nicht, was wir wirklich denken oder fühlen. Nicht in der Lage sein, uns selbst, unsere Motive oder unser Verhalten zu durchschauen. Keine oder nur wenig Innensicht.
- Das rechte Auge wird als das Symbol der Sonne gedeutet. Sieht man damit nichts oder hat Schwierigkeiten damit zu sehen, kann man daraus folgern, dass man nicht erkennt, was in der Außenwelt vor sich geht.
- Ein klares ausdrucksvolles Auge bedeutet vorurteilsfreies, anteilnehmendes Denken und einen kritischen, aber nicht gefühlslosen Verstand.
- Geschlossene Augen stellen die Vermeidung von Wahrheit oder Intimität dar. Man will über etwas nichts wissen oder etwas nicht wahrhaben. Sie können auch auf einen Mangel an Bewusstsein, Unwissenheit oder Naivität hinweisen. Möglicherweise versucht man, etwas zu vermeiden, oder möchte nicht anerkennen, was offensichtlich ist. Dies könnte auch bedeuten, dass etwas uns daran hindert, das Leben so zu betrachten, wie wir es wünschen. Auch: Fliehen wollen oder ängstlich gegenüber einer Situation im täglichen Leben sein.
- Stechende, starre Augen zeigen harte und kalte Intelligenz an, auch Berechnung und Egoismus.
- Leere Augen weisen auf einen Mangel an Verständnis.
- Lächelnde Augen zeigen an, dass man gerade eine Zeit der Zufriedenheit; oder steht kurz davor - durchlebt.
- War der Ausdruck der Augen besorgt, kann das die Angst vor emotionaler oder psychologischer Isolation oder vor Verlust enthüllen.
- Ist die Sehfähigkeit behindert, kann dies bedeuten, dass man ein bestimmtes Problem oder auch die gesamte Problematik seiner Lebensweise nicht richtig sieht oder nicht erkennen will.
- Wenn man etwas im Auge hat, kann dies bedeuten, dass es Hindernisse im Leben gibt, mit denen man gerade konfrontiert wird. Etwas steht im Weg, deshalb ist es wichtig zu erkennen, um was es sich handelt, und was man wirklich will.
- Das verschwommene Sehen oder das Sehen von Unrat in den Augen kann bedeuten, dass man ein getrübtes Urteil über etwas hat und nicht in der Lage ist, seine Perspektive anzupassen.
- Trübe oder mit etwas verschleierte Augen können eine Warnung sein, einen Augentest machen zu lassen.
- Blindwerden deutet auf geistige Blindheit. Auch: Sich über etwas nicht bewusst sein, etwas nichts sehen wollen - normalerweise sich selbst.
- Die Farbe der Augen spielt eine wichtige Rolle.
- Rote als auch blutige Augen symbolisieren unfreundliche Zukunftsaussichten, schlechte Absichten oder Krankheit. Sie können auch Wut oder Traurigkeit widerspiegeln. Jedenfalls stellen sie immer negative Dinge dar, egal ob es die Augen eines anderen oder die eigenen sind. Der Traum fordert auf, misstrauischer als sonst zu sein, insbesondere gegenüber Menschen, die behaupten, unsere Freunde zu sein. Wir könnten von jemandem verletzt werden, dem wir vertraut haben.
- Schwarze Augen deuten an, dass wir einen Konflikt in uns tragen, oder dass wir jemand durch einen Streit oder Konflikt verletzt haben. Oder sie repräsentieren eine Situation, die auf Angst oder exzessivem Verhalten basiert. Ein Thema, das uns mit Angst erfüllt oder von dem wir glauben, dass es völlig übertrieben ist.
- Gelbe Augen weisen auf eine Situation hin, in der wir sehr mit uns selbst beschäftigt sind. Alles, was wir beobachten, hat nur noch mit einem bestimmten Thema zu tun.
- Grüne Augen weisen auf Wohlstand, aber auch auf Gier und Eifersucht. Der Traum mag andeuten, dass jemand nicht ganz ehrlich zu uns ist, da grüne Augen symbolisch mit Lügen in Verbindung gebracht werden. Das bedeutet nicht, dass wir betrogen werden, aber jemand sagt uns vielleicht nicht die ganze Wahrheit. Machen wir uns auf Untreue oder Notlügen gefaßt.
- Blaue Augen stehen für Ruhe, Klarheit und Frieden. Oder sie bedeuten, dass wir jemanden sehr vermissen, da blaue Augen auch Erinnerungen symbolisieren können.
- Mit den Augen sehen: das klare Erkennen einer bestimmten Lage;
- Mit den Augen schielen: deutet auf die Fehleinschätzung eines Menschen oder einer Situation hin.
(europ.):
- Augen im allgemeinen: ein Symbol für Glaube, Intelligenz, Geist, Wachheit, Neugierde.
- ein Auge sehen: wachsame Feinde suchen die kleinste Gelegenheit, Ihnen geschäftlich zu schaden.
- einem Liebenden verheißt es, dass ein Rivale über ihn triumphiert, wenn er nicht aufpaßt.
- feurige Augen: Liebe.
- blaue Augen: Vertrauen erweckt Vertrauen, man soll sich einen Freund sichern; sie machen vielleicht auf eine bisher noch nicht bewußt wahrgenommene Liebe einer anderen Person aufmerksam. Auch Schwäche in der Durchführung eines Planes.
- Der starre Blick grüner Augen wird als Aufforderung zur Wachsamkeit interpretiert. Es bedeutet, dass Sie jemand wirklich beobachtet und dabei Absichten hegt, die alles andere als gut sind. Der heimliche Verfolger wartet auf den richtigen Moment.
- graue oder stechende Augen: man hüte sich vor Falschheit aller Art; Schmeichler.
- braune Augen stehen für die Treue eines anderen Menschen, man darf auf heiße Liebe rechnen.
- schwarze, unergründliche Augen können ebenfalls ein Hinweis und eine Warnung vor unaufrichtigen Menschen beinhalten.
- von fremden Augen angestarrt werden: glückhaftes Omen; eine wichtige Veränderung wird sich bald vollziehen.
- sich um die eigenen Augen Sorgen machen: jemand arbeitet heimlich gegen Sie, seien Sie vorsichtig in Ihren Handlungen.
- einäugigen Mann sehen: es drohen schmerzhafter Verlust und Ärger.
- blinde und triefende Augen sollen recht günstige Entwicklung ankündigen; frohe Nachricht.
- schielende Augen warnen vor falschen Freunden, von denen man ausgenützt wird.
- Ausgestochene Augen können auf einen drohenden Verlust hinweisen.
- schlechte Augen: Verluste an Geld und Gut.
- geschlossene Augen: getäuschte Hoffnungen.
- seine Augen verlieren: Verlust guter Freunde.
- seiner Augen beraubt werden: Liebesleid.
- ein Augenleiden (Augenverletzung) haben: man will etwas im Leben nicht richtig sehen oder man hat Probleme, die reine Wahrheit zu erkennen.
- braune Augen: vergiß nicht, dass du jemanden hast, der dir die Treue hält.
- Das Auge steht für Bewußtsein, Erkenntnis, Intelligenz, Wissen und Aufgeschlossenheit.
- von Augen beobachtet werden: man leidet unter Unsicherheit und Unruhe.
- von einem Auge angesehen werden: Mahnung des eigenen Gewissens.
- ins Auge schauen: Man meint es gut und ehrlich mit dir. Du kannst deinem Partner vertrauen.
- geschlossene Augen: Du kennst dich nicht mehr aus, weißt nicht aus noch ein. Du musst einen Entschluß fassen, sonst ist es zu spät.
- leuchtende Augen: stehen für vorurteilsfreies Denken.
- starre, stechende, kalte Augen: weisen auf eine berechnende Intelligenz in der Nähe hin.
- blaue Augen: heimliche heiße Liebe, die jemand für uns hegt.
- braune Augen: man muss mit einer Enttäuschung in der Liebe rechnen.
- schwarze Augen: nimm dich vor falschen Freunden in acht; bevorstehende Enttäuschungen.
- ein Augenleiden haben: man sieht etwas nicht richtig.
- niedergeschlagene Augen: innige Liebe, die sich noch verbirgt.
- blinde Augen: frohe Nachricht.
- schielende Augen: Erniedrigung, finanzielle Probleme werden einem belasten.
- schöne und große Augen: Glück und Reichtum.
- einäugig sein: du hast ein Auge auf jemand geworfen.
- blöde oder schlechte Augen: Verluste jeglicher Art.
- triefende Augen: betrübende Erlebnisse, eine böse Zukunft.
- Verlust der Augen: vereitelte Hoffnungen, Unglück in der Liebe, Verlust des (der) Geliebten.
- Von Augen zu träumen heißt, dass man etwas weiß, das man vor sich selbst verheimlicht. Das Traumzeichen empfiehlt, mit sich selbst ehrlicher zu sein, weniger darauf zu achten, wie man nach außen hin erscheint, sondern so zu handeln, wie es wirklich gut für einen ist.
- Ganz allgemein soll man sich besser und gründlicher beobachten.
- schwarze Augen: hüte dich vor falschen Menschen.
- blaue Augen: man liebt dich und du merkst es nicht.
- braune Augen: vergiß nicht, dass du jemanden hast, der dir die Treue hält.
- blinde Augen: du wirst bald eine gute Botschaft erhalten.
- triefende Augen: noch kurze Zeit, und deine schweren Tage sind vorbei.
- schielende Augen: weiche den allzu freundlichen Menschen aus, denn man versucht dich in eine unangenehme Situation hineinzuziehen.
- ausgestochene Augen: hüte dich vor einem Verlust.
- einäugig: sei nicht so aufgeregt, wer kann für deine Liebe, die bisher ungehört blieb.
FEST = eine heitere Stimmungslage, um den Alltags Mühen und Plagen eine Weile entgehen zu können
Fest im Traum deutet auf eine ausgeglichene, heitere Stimmungslage hin. Manchmal kommt darin auch der Wunsch nach mehr
Geselligkeit zum Vorschein. Wer es im Traum feiert, möchte des Alltags Mühen und Plagen einmal für eine Weile vergessen, nicht nach
rechts und nach links schauen, sondern ganz einfach einmal ausspannen vom eigenen Ich. Träumt man von Festen und Veranstaltungen,
dann weist der Traum darauf hin, dass man sich anderen Menschen öffnen sollte.
Die meisten Feste gehen entweder auf Initiationen, also Riten des Übergangs, zurück oder auf den Jahreslauf. Auch im Traum ist bei
solchen Festen und Veranstaltungen eine Situation des Überganges oder/und der Hoch-Zeit des Lebens angesprochen. Man wird in der
Nacht darauf hingewiesen, um sich mit vergangenen Änderungen erneut auseinanderzusetzen oder um sich auf kommende Ereignisse
vorzubereiten. Möglicherweise sind uns diese noch gar nicht bewußt.
Siehe Festmahl Festplatz Festzug Fiesta Geburtstag Hochzeit Jahrmarkt Party Weihnachten
- Von einer allgemeinen Festlichkeit zu träumen, ist sicherlich ein positives Symbol, kann aber auch bedeuten, dass wir positivere Erwartungen hegen sollten.
(europ.):
- auf einem Fest sein: Ausdruck der inneren Ruhe und Ausgeglichenheit, aber auch Gleichgültigkeit gegenüber der Realität.
- eine ausschweifende Liebe auf dem Fest begehen: man wird ungewollt von anderen abhängig.
- Fest feiern: bedeutet Fröhlichkeit.
- zu einem Fest eingeladen werden: Verführung, der man ausweichen kann.
- an einem Fest teilnehmen: eine kurze Freude erleben; auch: Ärger in privater Hinsicht ist zu erwarten.
- Fest begehen: dein Unternehmen hat großen Erfolg.
- an einem Fest teilnehmen: du wirst in Kummer und Sorge geraten.
BLICK = die bewußte Wahrnehmung, das aufmerksame Betrachten einer Situation
Der Blick im Traum ist das Symbol für die bewußte Wahrnehmung, das aufmerksame Betrachten. Wer ist es denn, den wir uns
gerne "näher anschauen" wollten - oder sollten? Vielleicht ist das, was wir anblicken, genau das, worauf es bei einem Problem oder in einer
Angelegenheit ankommt.
Siehe Auge Aussicht Brille Hypnose Schielen
- Jemanden anstarren, kann den Druck widerspiegeln, den man auf jemanden anwendet, um seine konzentrierte Aufmerksamkeit in einer wichtige Angelegenheit zu erlangen. Auch: Starke Gefühle von jemand haben, vielleicht weil man glaubt zu fühlen, dass da mehr ist, als man denkt.
- Selbst angestarrt werden, kann viel über unser eigenes Selbstbild und unser Selbstvertrauen verraten. Es mag sein, dass wir uns von anderen beobachtet oder beurteilt fühlen, was bei uns zu Verletzlichkeit oder Selbstzweifeln führen kann. Oder es bezieht sich auf Fragen zu unserer eigenen Wahrnehmung, sowie zu den Beweggründen unserer Mitmenschen.
- Wenn wir einen alten Greis in die Augen blicken, könnte dies den Wunsch darstellen, Einblick in die Herausforderungen und Erfahrungen des Alterns zu gewinnen.
- Wenn wir eine riesige Schlange anstarren, die vor uns davonläuft, kann dies darauf hindeuten, dass wir ein besseres Verständnis für unsere Ängste und Befürchtungen entwickeln müssen.
keine volkstümliche Deutung vorhanden.
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit? Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke und Entscheidungsfähigkeit, was ... weiter
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit? Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint sein. Außerdem: Uns Dinge ... weiter
Assoziation: Ort der Aktivität. Fragestellung: Was bin ich zu prüfen oder tun bereit? Tisch im Traum deutet darauf hin, dass wir uns unserer Entscheidungsmöglichkeiten bewusst sind. Wir registrieren alle möglichen oder verfügbaren Chancen und Gelegenheiten. Er kann auch andeuten, dass wir unsere Absichten und Pläne vor anderen offenlegen wollen. Tische vereinen Menschen, deshalb versprechen sie, immer auch neue ... weiter
Assoziation: Empfänglichkeit, Unschuld, Sympathie, Hilfsbereitschaft Fragestellung: Wo im Leben bin ich unerfahren, dünnhäutig oder angepaßt? Mädchen im Traum repräsentieren Facetten des Selbst, die passiv, empfänglich, sympathisch, kooperativ, fürsorglich oder angepaßt sind. Auch alle gebenden und schenkenden Aspekte. Im ungünstigen Fall kommt darin eine zu leichte Beeinflußbarkeit oder mangelndes ... weiter
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres Ichs zu überwinden. Der Raum kann ... weiter

Sitzen im Traum stellt eine gewisse Zufriedenheit mit unseren Entscheidungen dar, oder wir wünschen uns, momentan nichts zu tun. Auch Faulheit oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann darin verborgen sein. Sitzen wir unbequem oder fallen vom Stuhl und ähnliches, so ist dies ein Zeichen für unsere Erschöpfung; Verkrampfung oder innerliche Angespanntheit. Im Alptraum sitzen, deutet auf Probleme hin, die durch ... weiter
Von jemand im Traum belästigt werden {dies gilt auch für sexuelle Belästigungen}, stellt eine emotionale Verletzung im Wachleben dar, die jemand anderem Freude bereitet. Man glaubt, dass unsere Freundlichkeit oder unser Wohlwollen von einer anderen Person schamlos ausgenutzt wird. Vielleicht wurde man erniedrigt oder jemand hat unser Vertrauen missbraucht. Oder man hat mit jemand zu tun, der tonangebend sein will, oder mit ... weiter