BAUM = gefestigte Eingesessenheit,
Selbstvertrauen, Treue oder Eigenständigkeit
Assoziation: Fest gefügt, fest verankert, robust.
Fragestellung: Was kann ich kaum noch verändern? Was hat tiefe Wurzeln geschlagen?
Bäume im Traum symbolisieren entweder hartnäckige Probleme, die wir nur mit viel Aufwand wieder loswerden können, oder
Eigenschaften wie Selbstvertrauen, Treue oder Eigenständigkeit, auf die wir uns stets verlassen können. Ein Baum kann auch ein
liebgewonnenes, zur Gewohnheit gewordenes Objekt reflektieren, oder eine Thematik andeuten, die sich nicht mehr ändern wird.
Ohne Bäume kein Wald. Der Baum symbolisiert die Verbindung von Himmel und Erde. Seine Wurzeln verankern ihn tief in der Erde und
der Mythologie zufolge bergen sie einen wohlversteckten Schatz: Die Weisheit des Lebens. Wir sprechen auch vom Lebensbaum, den wir
ironischerweise häufig auf Friedhöfen finden. Aber das ist schon die domestizierte Form des Baums.
Ein Baum ist das Sinnbild für die ursprüngliche Struktur des menschlichen Innenlebens. Er steht in enger Beziehung zur
Persönlichkeit und ihrer Art, das Leben zu bewältigen. Insbesondere können wir daraus oft Rückschlüsse auf Energie und Tatkraft,
Einstellungen, Überzeugungen, Ideen und Werte ziehen, die das Verhalten und Handeln maßgeblich beeinflussen. Manchmal wird der Baum
auch als Potenzsymbol verstanden.
In der Mythologie, wie auch den Religionen fast aller Völker ist der Baum das Symbol für das Leben. Ihm kommt auch ein weiblicher
Aspekt zu, da alles Leben aus der Mutter hervorgeht. Im Traum bedeutet der Baum oft unsere persönliche Entwicklung, kann
aber auch auf unsere Familie hinweisen oder deren Situation über Generationen hinweg. Um einen Baum-Traum allerdings eingehend deuten
zu können, müssen wir den Baum näher betrachten. Früchte, Wurzeln, Stamm und Krone, wie auch Äste und deren Zustand geben nähere
Auskünfte.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene verkörpert er den "Baum des Lebens" und steht für den Einklang zwischen Himmel, Erde und Wasser. Der Baum
ist, ähnlich einem Menschen, eine aufrechte, zum Himmel weisende Gestalt und verkörpert Lebenskraft {Sieg über den Tod}. Er beschreibt
sehr aufschlußreich die Kraft und Energie, Ideen, Einstellungen und das Verhalten. Indem wir lernen, unseren eigenen Baum richtig zu
deuten, sind wir dazu in der Lage, unser Leben in allen Bereichen erfolgreich zu gestalten.
Siehe Apfelbaum Ast Baumstamm Birke Buche Eiche Esche Feigenbaum Fichte Kastanienbaum Kiefern Kirschbaum Linde Nadelbäume
Ölbaum Pappel Tanne Toter_Baum Ulme Wald Wurzel Zypresse
- Umgestürzte Bäume, spiegeln Probleme im persönlichen Leben wider. Es kann sein, dass Streit und Zwietracht bald
beginnen werden, falls beschädigte Äste oder Rinde gesehen werden.
- Ein abgebrochener Baum oder ein gebrochener Ast symbolisiert den Tod oder genauer gesagt ein kurzes Leben. Diese
Symbolik wird normalerweise auf Grabsteinen verwendet, um jemanden zu bezeichnen, der einen vorzeitigen oder unnatürlichen Tod
gestorben ist. Normalerweise ist er auf dem Grabstein einer jüngeren Person zu sehen. Im Traum ist jedoch selten der physische Tod die
richtige Deutung, statt dessen bedeutet es hier das Ende einer Beziehung.
- Sehen wir einen schon vor langer Zeit abgebrochenen Baum ohne jegliches Grün, handelt es sich um die seelischen
Überreste, einer schon vor längerer Zeit in die Brüche gegangenen Beziehung. Siehe auch toter Baum.
- Wenn neben uns ein Baum umstürzt, dürfen wir kein neues Unternehmen zu gründen. Solche Visionen gelten in traditionellen
Traumbüchern als Vorboten finanzieller und anderer Verluste.
- Von Menschenhand verletzte Baumstämme, symbolisieren eine Beeinträchtigung der Gesundheit. Es bedeutet, dass wir
nicht mehr genug Kraft haben. Es ist Zeit, uns an einen Spezialisten zu wenden.
- Wird ein Baum ausgerissen, weist dies auf eine überraschende dramatische Veränderung hin, oder es zeigt den plötzlichen
Verlust eines zur Gewohnheit gewordenes Objekt an.
- Wenn wir von Ästen träumen, die durch die Kraft der Natur beschädigt werden, machen wir uns bereit zum Abschied.
- Einen zerbrochenen Obstbaum zu sehen, ist ein schlechtes Zeichen. Besonders wenn es ein Apfel-, Pflaumen-, Pfirsich-
oder Birnbaum war. Solch ein Traum bedeutet vorübergehende Einsamkeit und Vorurteile gegenüber dem anderen Geschlecht.
- Zu Boden gefallene Äste, die mitsamt den Früchten abgebrochen sind, sind ein Symbol für Enttäuschung, unerfüllte
Hoffnungen und Unvereinbarkeit im Sexualleben mit einer Person, die uns am Herzen liegt.
- Von Stürmen stark beschädigte Eichen oder Ulmen, warnen davor, dass wir eine Reihe unverzeihlicher Fehler machen
werden.
- Einen riesigen umgefallenen Nadelbaum sehen, bei dem sämtliche Wurzeln aus der Erde gerissen wurden, steht für
Krankheiten, die sehr unerwartet auftreten und negative Folgen haben können.
- Einen Baum fällen oder abholzen, stellt den Verlust eines etablierten Objektes dar. {Verlust eines Elternteils, Familienhaus oder
Arbeitsplatzes}.
- Hohe Bäume lassen auf besondere Ehren schließen, blühende auf persönliches Glück, fruchttragende auf
Erfolg in naher Zukunft, dürre Bäume aber deuten auf schlechte Zeiten hin.
- Ein wohlgeformter Baum, symbolisiert eine wohlgeordnete und ein großer, wirrer Baum eine chaotische Persönlichkeit. Zur
weiteren Deutung können wir die Teile des Baumes mit hinzuziehen:
- Der Stamm des Baumes gibt Hinweise, wie wir unsere Kräfte einsetzen oder gegenüber der Umwelt nach außen hin
auftreten. Der Abstand zum Baumstamm kann reflektieren, wie weit wir uns einem hartnäckigen Problem angenähert haben. Sich sehr nahe
am Stamm befinden, kann auch ein Anliegen anzeigen, das uns sehr am Herzen liegt.
- Der Baumstumpf stellt ein eingesessenes Problem dar, das wir überwunden haben, oder das wir gerade aus der Welt räumen.
- Von den Wurzeln eines Baumes behauptet man, dass sie die Verbindung zwischen den Menschen und der Erde zeigen.
Richtiger wäre die Aussage, dass sie das Vermögen des Menschen darstellen, zu den praktischen Seiten des Lebens zu stehen und sich
seines Daseins zu erfreuen. Sich ausbreitende Wurzeln bedeuten die Bereitschaft, Offenheit zu zeigen, wohingegen tiefgehende Wurzeln
eher auf Zurückhaltung schließen lassen.
- Ein Baum mit ausladenden Ästen, steht für eine warmherzige und liebevolle Persönlichkeit. Während ein kleiner,
dichtblättriger Baum auf eine verklemmte Persönlichkeit schließen läßt.
- Die Zweige geben Aufschluß über die abgeschlossenen Entwicklungsstadien.
- Die Blätter sagen etwas darüber aus, wie wir auf unsere Umwelt einwirken.
- Ein Baum mit Blüten zeigt bessere Gesundheit oder neue Tatkraft und Energie an, manchmal auch stärkere sexuelle
Bedürfnisse, die bisher vielleicht unterdrückt werden.
- Ein Baum mit Früchten verheißt Erfolge durch gute Arbeit, insbesondere wenn wir sie selbst ernten. Das Schütteln
des fruchtbehangenen Baumes verspricht ebenfalls zukünftiges Glück und Erfolge.
- Unter einem Baum sitzen kann Sicherheit oder das Bedürfnis danach bedeuten; wir wollen uns gleichsam von der
Baumkrone gegen Gefahren beschirmt wissen.
- Auf einen Baum klettern, kann einmal einen besseren Überblick über die Lebenssituation verkünden; teilweise zeigt das aber
auch an, dass wir aus eigener Kraft in eine höhere, gesicherte Position aufsteigen werden oder unsere Hoffnungen und Fähigkeiten
einsetzen, um etwas zu erreichen. Wer auf einen hohen Baum klettert, wagt sich auch im Wachleben meist etwas zu sehr vor und kann
darum leicht tief fallen.
- Vom Baum herabfallen, warnt davor, dass wir bald einen Schaden erleiden und dafür auch noch Spott ernten werden;
vielleicht
wollten wir vorher zu hoch hinaus und müssen deshalb scheitern. Wer vom Baum stürzt, dem fällt es schwer, die eigene Lage richtig zu
beurteilen.
- Ein Baum oder Schößling, der aus den Lenden eines Mannes sprießt, steht eindeutig für die sexuelle Energie, die das ganze
Leben vorantreiben kann.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- hohe Bäume: zeigen Macht und Ehren an;
- Besitzer eines oder mehrerer Bäume sein: man wird ein langes und gesundes Leben führen;
- Knospen oder junge Blätter sehen: lang gehegte sehnliche Wünsche werden sich nun bald erfüllen;
- Baum für Kranke: Genesung, wenn der Baum gesund und blühend;
- Ein rauher Baumstamm verbildlicht eine rauhe Persönlichkeit, wohingegen ein glatter Baumtamm von mehr Eleganz zeugt.
- Enen blühenden Baum sehen oder unter einem sitzen: großes persönliches Glück;
- Baum mit Früchten beladen sehen: man hat gute Aussichten; weist auf ein erfolgreiches Leben;
- Früchte von einem Baum abreißen: ein Abenteuer;
- einen Baum schütteln: Glück;
- auf einem Baum hinaufklettern oder darauf sitzen: zeigt Vorteil und Ehren an; gesicherte Stellung;
auch: man wird sich durch zuviel Ehrgeiz recht unbeliebt (oder Feinde) machen;
- von einem Baum herunterfallen: Gefahr, unter Umständen sogar Tod; dem Spott ausgesetzt sein;
- unter grünen Bäumen sitzen: gute Nachrichten erhalten;
- mit einer Freundin unter grünen Bäumen sitzen: unerwartetes Glück, eine frohe Heirat;
- verdorrter Baum: gilt für schlechte Geschäfte; Mißerfolg und Kummer; Unglück zeichnet sich ab;
- Baum fällen, umfallen, brennen oder vom Blitz getroffen sehen: zeigt irgendein Mißgeschick an, das man
unter Umständen vermeiden kann; kündigt eine Krankheit oder eine enttäuschte Hoffnung an;
- Baum mit Wurzeln herausreißen: Energien und Reichtum verschwenden.
(arab.):
- grüner Baum: Hoffnung; Gesundheit - alles wird sich gut entwickeln.
- dichtbelaubter Baum: Aussicht auf Gewinn
- blühender Baum: Freude und sehr viel unerwartetes Glück; Du hast Glück beim anderen Geschlecht, alles geht nach Wunsch.
- Dürrer oder kahler Baum: Mißgeschick, Mißerfolg in allen Dingen - Das Beste wird sein sich auf Neues umzustellen.
- Baum schütteln: Glück.
- Einen Baum besteigen: große Ideen gehen in Erfüllung - du wirst in allem Glück haben.
- Sich auf einen Baum klettern sehen: man sollte es vermeiden, sich durch seinen Ehrgeiz unbeliebt zu machen.
- Von einem Baum fallen: Unglück, du musst Spott erdulden.
- Einen Baum fällen oder fällen sehen: du schädigst dich durch Übermut; Verlust.
- gefällter Baum: kündigt eine Krankheit an - deine Hoffnungen werden zerrinnen - weiß man jedoch im Traum, dass der Baum einem gehört, ist auf ein langes und gesundes Leben zu hoffen.
- Baum von einem Blitz zerschmettert: Verdruß, Verzweiflung und Besorgnis.
- Baum mit Früchten: du wirst einen guten Freund finden; das Leben wird erfolgreich verlaufen.
- nur die Früchte eines Baumes sehen: Reichtum.
- die Früchte eines Baumes abnehmen: eine Erbschaft.
- auf einem Baum sitzen: Ehre und Macht.
- unter einem Baum im Schatten sitzen: verkündet gute und frohe Nachricht.
- einen Baum brennen sehen: Zank und Streit in der Familie; du wirst Verlust erleiden.
(indisch):
- blühender Baum: die nächsten Tage werden sich für dich sehr glücklich gestalten.
- Baum ohne Blätter: obwohl dich das Unheil verfolgt wirst du es meistern.
- Baum mit Früchten: ehre deine Eltern und sei ihnen dankbar.
- Baum hinaufklettern: du hast Glück gehabt, es hätte auch schlimmer ausgehen können.
- Baum herabfallen: lasse dich nicht aus deiner Bahn werfen.
- auf einem Baum sitzen: dein Ansehen wird erhöht.
- unter einem Baum sitzen: unerwartete Botschaft wird dich zu neuer und besserer Tätigkeit anspornen.
BERG = Probleme und Hindernisse,
wodurch sich Ziele nur durch Anstrengung erreichen lassen
Assoziation: Streben; Erfolg durch Anstrengung.
Fragestellung: Was bin ich zu erreichen bereit?
Berg im Traum deutet auf Hindernisse, die nur unter großen Kraftanstrengungen zu meistern sind. Er kann oft einen besseren
Überblick über das weitere Leben oder bevorstehende Hindernisse symbolisieren. Meist deuten Berge aber auf Probleme hin, die vor uns
aufragen. Sie können auch Selbstvertrauen und Persönlichkeit versinnbildlichen, während der Gipfel immer ein bestimmtes Ziel darstellt.
Jeder Mensch muss im Leben mit Schwierigkeiten fertig werden. Häufig ist es entscheidend, wie man diesen Schwierigkeiten begegnet. Das
Verhalten gegenüber dem Berg spiegelt unser psychologisches Verhalten im Alltag wieder. Vom Berggipfel aus erhoffen wir uns mehr
Übersicht. Wichtig für die Traumdeutung ist, was wir auf dem Berg vorfinden oder was dort geschieht. Ist der Weg hinauf sehr mühevoll und
beschwerlich, kann sich das auf unsere allgemeine Lebenssituation beziehen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene stellt der Berg im Traum das Zentrum der menschlichen Existenz dar. Er symbolisiert Ort und Begegnung von
Himmel und Erde sowie menschlichen Aufstieg.
Siehe Abgrund Aufstieg Bergab Bergauf Bergpass Bergtour Felsen Gipfel Gletscher Hügel Schlucht Tal Vulkan Weg
- Auf einem Berg stehen und in eine schöne Landschaft blicken ist ein günstiges Vorzeichen für die nächste Zeit. Es
repräsentiert die Freiheit zu wissen, wie man das Richtige wählt. Auf einem Berggipfel zu sein, bedeutet auch, dass wir uns in einer
persönlichen Entwicklung befinden. Befreien wir uns von starren Konzepten, die nicht zu uns passen, damit wir uns so entwickeln können,
wie wir dies wollen.
- Wenn wir den Gipfel erreichen und sicher oben ankommen, können wir uns auf einen Erfolg freuen. Wird der Gipfel nicht
erreicht, hat man zu hoch gesteckte Ziele. Vielleicht sollten wir von zu hohen Zielen Abstand nehmen, da sie noch nicht erreichbar sind. Wir
müssen uns bewusst werden, dass das Erreichen des Gipfels von unseren Anstrengungen abhängt. Möglicherweise benötigen wir die Hilfe
von anderen, um sicherzustellen, dass wir unser Ziel verwirklichen können.
- Bringen wir den Mut auf, einen Berg zu besteigen, dann befreien wir uns von unseren Alltagssorgen und werden mit
gesteigertem Selbstbewußtsein belohnt. Den Berg besteigen bedeutet oft, dass man sich hohe Ziele gesetzt hat, kann aber auch anzeigen,
dass wir Hindernisse und Schwierigkeiten bewältigen werden; dann kommen wir im Traum meist auf dem Gipfel an.
- Eine schwierige Klettertour an einem steilen Berg weist auf Lebenssituationen hin, an denen wir leicht scheitern
können. Wir haben ein Problem, das uns herausfordert und haben Schwierigkeiten, es zu überwinden. Diese Symbolik bedeutet, dass uns
die größten Anstrengungen noch bevorstehen.
- Wenn der Aufstieg nicht zu steil ist, wird uns auch der Aufstieg im Leben gelingen.
- Legt man beim Aufstieg eine Ruhepause ein, sollte man seine Kräfte besser einteilen und sich im Alltag schonen.
- Dabei abstürzen, verweist auf Unvorsichtigkeiten, die man im Alltag begeht: Man wird vermutlich scheitern und
seine Hoffnungen aufgeben müssen. Dieser Traum kann auch als Warnung verstanden werden, bei dem was man erreichen will, geduldig
zu bleiben. Wer sein Bestes gibt, und dabei ruhig und besonnen bleibt, wird zu positiven Ergebnissen kommen.
- Der Abstieg kann auf das Ende eines wichtigen Teilabschnittes in unserem Leben hinweisen, aber auch darauf, dass wir es
endlich geschafft haben und nun eine ruhigere Zeit vor uns liegt. Dieser Traum kann bedeutende Prüfungen darstellen, und zeigen, dass wir
uns beruflich verändern wollen.
- Steht man zaghaft am Fuße des Berges oder bekommt Schwindelgefühle, fehlt es an Zuversicht und Selbstvertrauen.
- Ein schneebedeckter Berg weist auf eine Ausnahmesituation hin, die wir überwinden müssen. Wenn wir solch einen Traum
haben, ist es wichtig, mehr auf unsere Umgebung zu achten. Wir müssen uns auf die wesentlichen Probleme konzentrieren, und aufhören,
die Gefühle von uns nahestehenden Menschen außer Betracht zu lassen.
- Sind hohe Berge in Wolken eingehüllt, wird die Einheit von Geist und Körper betont. Wenn der Gipfel des Berges nicht zu
sehen war, weil er mit Wolken bedeckt oder vom Nebel verschleiert war, bedeutet dies, dass wir unsere Ziele nicht klar sehen können.
- Von einem einstürzenden Berg träumen, sollte uns dazu bringen, all die Entschlossenheit aufzubringen, um den Kampf, den
wir führen, noch zu forcieren. Wir wissen, dass es gerade die Schwierigkeiten sind, die uns zu einer zuverlässigen Person machen. Egal wie
schwer die Hindernisse auch sein mögen, dieser Traum will uns sagen, dass wir stark genug sind, sie zu überwinden.
- Der feuerspeiende Berg { Vulkan } kann einfach vor Risiken bei zu hochfahrenden Plänen und Zielen warnen.
Psychoanalytiker deuten ihn aber auch als Bedürfnis, bestimmte Gefühle, Erinnerungen und andere belastende psychische Inhalte aus dem
Leben zu entfernen; dann kann es auch bedeutsam sein, darauf zu achten, was aus dem Krater des Bergs herausgeschleudert wird.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Berge allgemein: Schwierigkeiten sind zu überwinden.
- schroffer Berg jenseits einer grünen Ebene: verheißt Ärger.
- schneebedeckte Berge in der Ferne: warnen davor, dass Ihre Sehnsüchte und Bestrebungen keinen lohnenswerten Fortschritt bringen.
- kahler Berg: zeigt Hunger und die verschiedensten Leiden an.
- Berge in weiter Ferne sehen: das Ziel liegt noch weit weg, ist aber zu erreichen; sich auf baldige Mißverständnisse gefaßt machen.
- Berg wanken sehen: Feindschaft und Verfolgung durch andere.
- einen feuerspeienden Berg sehen: bringt Schaden; es droht Gefahr; ein unerfreuliches Ereignis, mit dem man schon gerechnet hat./li>
- einen Berg mit Schloß sehen: eine Zeit mit guter finanzieller Verhältnisse beginnt.
- Berg mit einer Ruine: Gewinn; mahnt an das herannahende Alter.
- einen Berg mit grünen Bäumen sehen: bedeutet gute Hoffnung.
- Berg leicht besteigen: ist immer ein günstiges Vorzeichen.
- von einem felsigen Berg herabsteigen: kleiner Erfolg; Verlust einer nahestehenden Person.
- auf einem angenehmen und grünen Weg einen Berg hinuntersteigen: schnell zu Wohlstand kommen; Berühmtheit erlangen; man hat die Schwierigkeiten überwunden, eine neue Einsicht erlangt und erhalten jetzt die wohlverdiente Ernte nach schwerer Arbeit;
- erwachen, wenn man beim Abstieg an einem gefährlichen Punkt ankommt: trübselige Angelegenheiten werden eine positive Wende bekommen.
- mit großen Anstrengungen einen Berg ersteigen: zeigt uns, wie schwer wir an das Ziel kommen werden.
- zerklüfteten Berg ersteigen und den Gipfel nicht erreichen: Rückschläge im Leben erwarten.
- einen Berg gar nicht hinaufkommen: ist ein Zeichen vergeblicher Mühe, fruchtloser Arbeit; man hat seine Ziele im Alltag viel zu hoch gesteckt.
- auf einem Berg stehen: bedeutet Freude und Überraschung.
- von einem Berg stürzen: bedeutet Verlust von Geld und Gut; bringt eine Enttäuschung.
- wenn man dabei Blut sieht, kündet dies eine ernste Krise der eigenen Situation an.
- Überquert eine junge Frau einen Berg in Begleitung ihres Cousins oder toten Bruders, der lächelt, dann wird sich Ihr Leben entscheidend verbessern, sie wird jedoch vor Verlockungen gewarnt. Ist sie erschöpft und will nicht weitergehen, wird sie leicht enttäuscht darüber sein, eine nicht ganz so herausragende Position einzunehmen, wie sie erhoffte.
(arab.):
- Berge mit Wald oder frischem Rasen sehen: deine Standhaftigkeit wird guten Erfolg haben.
- Berge allgemein vor sich sehen: Vor dir türmen sich große Aufgaben. Wenn du sie mit Energie angehst, hast du Erfolg und Anerkennung.
- Berge in der Ferne erblicken: man sollte sich auf Mißverständnisse gefaßt machen.
- einen Berg besteigen wollen und nicht können: dein Vorhaben wird mißglücken.
- Berg besteigen: Mühseligkeiten werden dir beschieden sein; Du bist mitten in einer schwierigen Situation. Du wirst es aber schaffen. Nur nicht aufgeben!
- Berg ersteigen: du wirst Hindernisse beseitigen.
- Berg ersteigen und nicht weiterkommen: dein Unternehmen geht rückwärts.
- auf einem Berggipfel stehen: es gelingt dir, alle Hindernisse zu überwinden, du wirst über deine Feinde triumphieren. Du hast es überwunden. Alles Schwere ist nun hinter dir und du hast freie Bahn. Es ist wichtig, die Zeit zu nutzen, sie bringt Glück und Erfolg.
- einen Berg heruntergehen: leichte Mühe in seinem Unternehmen haben.
- Berg hinuntersteigen: Die nächste Zeit bringt dir keinen Erfolg. Was erreicht werden konnte, hast du erreicht. Warte nun ab, bis deine Zeit wieder da ist, dann kommt der Erfolg.
- am Fuße eines Berges sitzen und hinaufblicken: deine Wünsche werden sich nicht erfüllen.
- Berg mit einem schönen großen Schloß sehen: große Erfolge haben, Reichtum.
- Berg mit einer Burgruine sehen: unglückliche Zufälle erleben.
- feuerspeiender Vulkan: große Gefahr; deutet auf ein unerfreuliches Ereignis hin, das unmittelbar bevorsteht, man hat aber im Innersten schon längst damit gerechnet, dass es nicht ganz unvorbereitet eintrifft.
- Berg wanken sehen: du wirst von mächtigen Feinden verfolgt.
- von Bergen eingeschlossen sein: du läßt eine günstige Gelegenheit unbenutzt.
(indisch):
- bleibe auf dem Weg, den du betreten hast.
- Berg ersteigen: du wirst in deinem Lebenskampf als Sieger hervorgehen.
- von Bergen eingeschlossen sein: sieh zu, dass du im Vorteil bleibst.
- auf einem Berggipfel sein: du wirst deine falsche Umgebung besiegen.
- Berge bewaldet: Untreue.
- Berg emporklettern und nicht weiter können: Mißerfolge in den nächsten Tagen sind zu verzeichnen, sie sollen dich aber nicht erschüttern, denn das Glück steht trotzdem auf deiner Seite.
ABEND = eine zur Neige gehende Zeit,
die bei älteren Menschen oft den Lebensabend abbildet
Abend im Traum kann auf ein erhöhtes Bedürfnis nach Entspannung hinweisen und vor chronischer Überforderung warnen.
Grundsätzlich hat Abend etwas mit Ruhe, Erholung, nachlassenden körperlichen und geistigen Kräften zu tun {umgangssprachlich auch
Lebensabend}. In der geträumten Abendstunde äußern sich manchmal geheime seelische Wünsche. Früheren Sorgen finden ein
glückliches Ende.
Bei einem gemütlichen Abend ...
weiterNACHT = Hindernisse und Rückschläge,
für ein Problem keine Lösung finden können
Assoziation: Geheimnis; unbewußte Inhalte; Unklarheit.
Fragestellung: Welche Finsternis bin ich zu durchdringen bereit?
Nacht im Traum stellt Verwirrung, Hindernisse oder Rückschläge dar. Wir stehen vor einem Problem, für das wir keine Lösung
finden oder das uns daran hindert, weiterzukommen. Es kann auch eine Wende hin zum Schlechten symbolisieren, weil sich eine positive
Angelegenheit in ihr Gegenteil ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterWIESE = der eigene Lebensraum,
und fordert zu mehr Entspannung auf
Wiese im Traum kann heißen, dass man auf "geweihten Boden" steht. Wiese symbolisiert meist den eigenen Lebensraum, vor
allem wenn sie eingezäunt ist; die Bedeutung ergibt sich daraus, was man auf der Wiese wahrnimmt. Allgemein fordert sie zur Entspannung
auf. Der Zustand der Wiese ist von entscheidender Bedeutung.
Wer im Traum über eine blühende Wiese schreitet, dem zeigt sich das Leben momentan von seiner heiteren ...
weiterGEFAHR = das sich Gedanken über Gefahren machen,
sie kann auch auf eine Gefährdung hinweisen
Assoziation: Bedrohlich erscheinende Veränderung. Wer nichts riskiert, setzt alles aufs Spiel.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst etwas zu verlieren, wenn ich mich ändere?
Gefahr im Traum weist auf Gefährdung hin. Aber man vergesse nie, dass das Gleichnis des Gefährlichen benutzt wird, um eine
Lebenssituation, die besonders viel Einsicht erfordert, eindrücklich darzustellen. Darum darf man Gefahrenträume nicht ...
weiterKRAFT = Durchhaltevermögen und Herausforderungen,
wofür die nötige Kraft aufzubringen wäre
Kraft im Traum und Vorgänge, die einen kräftigen Körper und eine gute Kondition erfordern, machen häufig auf das Gegenteil
aufmerksam: Man ist {oder fühlt sich} für etwas zu schwach. Es bezieht sich aber selten auf einen Mangel an körperlicher Kraft - meistens
geht es um Durchhaltevermögen und um geistige Herausforderungen, wofür nun die nötige Kraft aufzubringen wäre.
Siehe Energie Hitze Muskeln Wärme
HAND = Handlungsfähigkeit, Macht und Herrschaft,
sein Lebens durch Energie und Tatkraft gestalten
Assoziation: Fähigkeit, Kompetenz, Hilfe.
Fragestellung: Womit bin ich umzugehen bereit?
Hand im Traum steht allgemein für die Gestaltung des Lebens durch Energie und Tatkraft. Sie gibt Auskunft über unsere
Handlungsfähigkeit. Insofern ist eine Verletzung oder der Verlust der Hand immer ein Zeichen für die Einschränkung des
Handlungsspielraums, oder der Fähigkeit zu agieren. Sie greift, arbeitet, hält fest ...
weiterTIEFE = das Unbekannte oder Unergründliche,
unbewußten familiären Einflüssen ausgesetzt sein
Tiefe im Traum deutet auf eine unbewußten Ebene, die sich mit familiären Einflüssen der Vergangenheit befaßt. Vielleicht
versucht man die archetypischen Muster zu verstehen, die in der Vergangenheit noch nicht erkennbar waren. Möglicherweise hilft uns unser
Wissen nur dann weiter, wenn wir es mit den richtigen Gefühlen in Verbindung bringen.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist Tiefe im Traum ein Hinweis ...
weiterSPALTE = Probleme,
über die man womöglich nicht nachdenken will
Spalte im Traum steht für Probleme, über die wir vielleicht nicht nachdenken wollen. Es kann auch das Potenzial widerspiegeln,
einem ernsten Problem zum Opfer zu fallen.
Wer sich im Traum in eine Spalte der Erdrinde wagt, die durch tektonische Kräfte entstanden sind, hat nichts zu fürchten; das
klare Wasser, das dort meist fließt, umschreibt den wachen Geist eines kämpferischen Menschen, der stets das Gute will. ...
weiter