BACH = den Lauf des Lebens,
Unsicherheiten, Herausforderungen, Frustrationen oder Verantwortlichkeiten
Assoziation: Der Fluß der Gefühle.
Fragestellung: Welche Gefühle dürfen ungehindert in mir fließen?
Bach im Traum verkörpert Unsicherheiten, Herausforderungen, Frustrationen oder Verantwortlichkeiten. Bach verstehen
Traumanalytiker heute vor allem als den Lauf des Lebens.
Siehe Fluß Hochwasser Quelle Schlucht Stromschnellen Überschwemmung Ufer Wasser Wasserfall
- Ein Bach mit frischem Quellwasser ist Zeichen eines seelischen Gesundungsprozesses und einer seelischen Erfrischung. Er
deutet auf unsere übersprudelnde Lebensart hin und läßt für Beruf und Privatleben nur das Beste erwarten. Auch: Unsere Projekte werden
ohne Komplikationen voranschreiten. Wir sind friedlich, energisch und in der Lage, uns gut zu konzentrieren. Klares Bachwasser verheißt
berufliche und finanzielle Erfolge
- Der Stand des Wasserspiegels im Bachbett kann Auskunft darüber geben, wie erfüllt das eigene Leben ist; ein hoher
Wasserspiegel weist auf ein erfülltes, ein niedriger auf ein seelisch-geistig verarmtes Leben hin, das man auf jeden Fall versuchen sollte, zu
ändern.
- Von einem ruhigen, sich langsam bewegenden Bach zu träumen, ist ein Zeichen für gute Gesundheit, viel Glück und Erfolg.
- Wildes Wasser oder der reißende Wildbach, weist auf berufliche Probleme und finanzielle Verluste. Turbulentes
sich schnell bewegendes Wasser zeigt auch an, dass man sich unruhig und gestresst fühlt.
- Ein trüber, modrig riechender Bach zeichnet oft die trübe Stimmung, in der man sich augenblicklich im Wachleben befindet;
manchmal möchte man dann aber auch im trüben fischen. Sehen, Sitzen oder Gehen entlang eines Baches mit trübem Wasser, kündigt an,
dass man sich in naher Zukunft Sorgen machen oder mit Rückschlägen rechnen muss.
- Ein ausgetrocknetes Bachbett stellt eine Warnung der Seele dar. Es bedarf einer Investition in Optimismus und Vertrauen. Ein
trockengelegter Bachlauf erinnert uns an Notzeiten.
- Zu sehen, wie sich ein Bach durch die Weide schlängelt beweist, dass unser Leben gerade eben sehr kompliziert ist.
- Den Bach hinab fahren weist in die Zukunft.
- Hinauffahren Richtung Quelle deutet in die Vergangenheit. Es symbolisiert die Widerstände und die damit verbundene
größere Anstrengung, die sich gegen die Einsichten in verdrängte frühere Erfahrungen oft einstellen.
- Gegen den Bach schwimmen kann anzeigen, dass man sich nicht anpassen kann und deshalb immer wieder
Probleme erleben wird.
- Ein Bach mit vielen Fischen wird als Glückssymbol gedeutet, vielleicht sprudelt unsere Kasse möglicherweise bald über. Auch
wer an einem Bach angelt, kann sich bald auf bessere Finanzen freuen.
- Baden wir im Bach, soll das auf baldige Genesung von einer Krankheit hinweisen. Auch: Das Glück kommt auf uns zu, weil
wir bereit sind, es anzunehmen.
- An einem Bach sitzen steht für vorübergehende Schwierigkeiten, mt denen man gut zurecht kommt.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- der Wasserspiegel des Baches kennzeichnet in seiner Gestalt Reichtum und Ungunst des Lebens;
- klarer Bach mit ruhigem Bachverlauf: Gesundheit, Geldgewinn, Glück im Geschäft; treue Freunde;
- Bach mit klar fließenden Wasser sehen: alle Vorhaben werden jetzt ohne Komplikationen weiterlaufen;
- Bach mit reißendem Wasser: Mißgeschick; Unruhen und Aufregung;
- trüben Bach sehen, an diesem sitzen oder gehen: Zwietracht, Widerwärtigkeiten; schlechte Geschäfte;
- einen Bach durch grüne Wiesen fließen sehen: glückliche Zeiten;
- ein blutiger Bach: Erkrankung;
- kurvenreicher Bachverlauf: der Lebensweg verläuft zur Zeit etwas "kurvenreich";
- ausgetrockneter Bach: Not und Entbehrung;
- aus einem Bach trinken: Freude;
- ein klarer Bach mit vielen Fischen: viel Glück; man kann mit zusätzlichen Geldeinnahmen rechnen;
- im Bach fischen: glänzende Erbschaft;
- in einem Bach baden: verspricht für Kranke Genesung; Glücksfälle sind jetzt möglich, weil man sich dem Glück hingeben kann.
(arab.):
- Bach hell und klar fließend: gute Vermögensverhältnisse und hoffnungsreiche angenehme Zukunft; gute Geschäfte; Vorhaben werden ohne Komplikationen ablaufen; in nächster Zeit geht alles nach Wunsch.
- Bach mit reißendem Wasser: Mißgeschick und allerhand Hindernisse.
- klarer langsam fließender Bach: du hast träge Mitarbeiter, faule Dienstboten.
- Bach trübe und langsam fließend: Unglück aller Art; Sorgen und Rückschläge.
- Bach trübe fließend: du wirst Schaden oder Verlust haben.
- einen klaren Bach aufs Haus zufließen sehen: gutes Vorwärtskommen.
- einen trüben Bach aufs Haus zufließen sehen: bedeutet Feuerschaden.
- tiefer Bach: du hast falsche Freunde.
- ausgetrockneter Bach: Armut und Verlust, Not und schwere Zeiten.
- Bach mit vielen Fischen: gute Erbschaftsaussichten, ertragreiches Geschäft, großer Kindersegen.
- Bach mit Blut vermischt fließend: Krankheit und Tod.
- Bach aus Blut fließen sehen: ein starker Blutverlust steht bevor.
- am Bach stehen: Laß die Zeit nicht verrinnen, pack das Glück beim Schopf, es wartet auf dich.
- im Bach stehen oder baden: du wirst von einer Krankheit bald genesen.
- sich in einem Bach baden sehen: Glück im Spiel.
- Bach durchwaten: du wirst dein Ziel erreichen.
- über den Bach springen: man wird trotz Hemmungen sein Ziel erreichen.
WASSER = Unberechenbarkeit,
mit schwierigen Lebensumständen zu tun haben
Assoziation: Unvorhersehbare Situation.
Fragestellung: Wovor habe ich Angst oder welche üblen Aussichten stehen bevor?
Wasser im Traum sagt aus, dass wir uns auf einem schwierigen Weg befinden, bei dem es darum geht, eine unsichere oder
gefährliche Angelegenheit durchstehen zu müssen. Es deutet meist auf Situationen, die ungewiss oder ungewohnt sind, bei denen wir auf
Hindernisse stoßen oder die unerwünschte ...
weiterERTRINKEN = Probleme, Hilflosigkeit und wenig Selbstbewußtsein,
von Gefühlen überwältigt werden
Assoziation: Emotional untergehen.
Fragestellung: In welchen Bereichen meines Lebens bin ich bereit, mich emotional sicherer zu fühlen?
Ertrinken im Traum weist darauf hin, dass man Gefahr läuft, von Gefühlen überwältigt zu werden, die man nicht handhaben
kann. Man hat Angst, seinen Gefühlen freien Lauf zu lassen. Ertrinken kann auch darauf hinweisen, dass man sich seiner Unfähigkeit
bewußt wird, eine aktuell ...
weiterDROHUNG = Unsicherheit und Zukunftsangst,
nichts Unüberlegtes tun sollen
Drohung im Traum steht meist für Unsicherheit und Angst vor der Zukunft. Es kann aber auch sein, dass man Angst vor der
Bedrohung durch ins Unbewußte verdrängte Inhalte spürt, die man noch nicht bewältigen kann. Das Wortgebilde steht leer im Raum, nimmt
keine Gestalt an, so dass man sich davor nicht zu fürchten braucht. Eine Drohung ist also nichts Bedrohendes, sondern höchstens eine
Warnung davor, etwas Unüberlegtes zu ...
weiterSINKEN = Verlust des Selbstvertrauens,
warnt vor Unausgeglichenheit und moralischer Haltlosigkeit
Assoziation: Hinabsteigen ins Reich des Unbewußten.
Fragestellung: Inwieweit bin ich bereit, den Dingen auf den Grund zu gehen?
Sinken im Traum ist ein Hinweis auf den Verlust seines Selbstvertrauens. Des weiteren warnt Sinken vor Unausgeglichenheit
und moralischer Haltlosigkeit, gelegentlich auch vor schlechter körperlicher Verfassung. Das Sinken im Traum heißt für das Wachleben, dass
man leicht den Mut verliert. ...
weiterMOOR = unzumutbare Zustände,
in einem nicht enden wollenden Schlamassel stecken
Assoziation: Unerträglich kämpfen müssen;
Fragestellung: Was macht die Lösung meines Problems so schwer?
Ein Moor im Traum steht für nicht enden wollende Schwierigkeiten. Man hat den Eindruck, mitten in einer unbequemen,
schlammigen Situation stecken geblieben zu sein, die einen nicht mehr loslassen will - und fürchtest sich davor, dass ständig neue Probleme
vor einem auftauchen, die verhindern, dass es zu ...
weiterKLEIN = etwas,
das keine besondere Beachtung erfordert oder Minderwertigkeitsgefühle
Assoziation: Nicht so groß wie die anderen; reduziert; unbedeutend.
Fragestellung: Wo in meinem Leben fühle ich mich klein gemacht? Was bin ich zu reduzieren bereit?
Klein im Traum weist darauf hin, dass Angelegenheiten oder Personen keine besondere Beachtung erfordern. Sieht man sich
selbst klein, kommen darin meist Minderwertigkeitsgefühle zum Vorschein.
Siehe Baby Groß Höhe Kind Lang Schrumpfen Säugling Zwerg