KRANKHEIT = Probleme und Belastungen,
es fehlt an Selbstvertrauen oder man hat Schuldgefühle
Assoziation: Arbeit an der Heilung oder Wohlbefinden.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist im Begriff, heil zu werden?
Krankheit im Traum stellt ein dauerhaftes Problem im Leben dar, von dem man überzeugt ist, dass es keine eigentliche Lösung
dafür gibt. Einer ständigen Belastung ausgesetzt sein, mit der man wohl oder übel leben muss, weil man nicht dazu in der Lage ist, Kontakt zu
einer Kraft aufzunehmen, die einem hilft, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Der Traum bietet jedoch häufig auch eine Methode an, mit
der solche Schwierigkeiten bewältigt werden können. Medikamente oder eine Operation geben entsprechende Hinweise.
Oft glaubt man, dass andere Menschen immer ein bisschen überlegener sind als man selbst, und verliert dadurch mehr und mehr an
Selbstvertrauen. Das Traumbild der Krankheit weist immer auf einen Mangel im Seelenleben hin. Es kann auch auf das Schutz- und
Hilfsbedürfnis hinweisen - oder auf die Angst vor dem Tod.
Krankheit kann körperbedingt auftauchen, wenn man tatsächlich erkrankt ist, oder manchmal auch eine wirkliche Krankheit vorhersagen.
Oft kommen darin jedoch innere Widersprüche zum Vorschein, unter denen man leidet. Im Traum können schmerzliche Erinnerungen, Zorn,
Schwierigkeiten und Gefühle als Krankheit an die Oberfläche kommen.
Ein Krankheitstraum kann über unsere seelische Verfassung und unsere wesentlichen Bedürfnisse {um sich "heil" und lebenstüchtig zu
fühlen} nützliche Hinweise geben. Dafür wäre es wichtig, sich genauer an die Krankheit und auch an die angewendeten
Heilungsmaßnahmen zu erinnern.
Spirituell:
Im Traum kann fehlende spirituelle Klarheit als Krankheit erlebt werden.
Siehe Aids Allergie Arzt Darm Durchfall Erkältung Fieber Haut Herz Herzklopfen Körper Krankenhaus Kranker Krebskrankheit Leber Lunge
Magen Niere Ohnmacht Schlaganfall Übelkeit Verletzung Wunde
- Im Traum eine Krankheit haben deutet darauf hin, mit unliebsamen Problemen oder lästigen Veränderungen stark in Anspruch
genommen zu sein. Auch: verzweifelt sein, vermindertes Selbstwertgefühl oder bei der Bewältigung seiner Aufgaben überfordert sein.
- Wer es am Herzen hat, leidet meist im Gefühlsbereich; Herzinfarkt weist auf großen Druck, Streß und Überbelastung hin.
Weder Unterstützung, Rückendeckung noch Erleichterung finden können.
- Eine todbringende Krankheit haben besagt, dass ein Niedergang in einigen Bereichen des Lebens unmittelbar bevorsteht.
Auch: Hoffnungslosigkeit.
- wer über Augenschmerzen klagt, sollte im Wachleben vielleicht eine bestimmte Person einmal mit anderen Augen sehen.
- Ein kranker Magen oder Darm weist auf etwas hin, das erst einmal verdaut werden muss, bevor man es ins reine
bringen kann.
- Von einer unheilbaren Krankheit zu träumen stellt Hoffnungslosigkeit, Trauer, Bedauern, Schuldgefühle oder Selbstmitleid dar.
- Die kranke Person im Traum ist man immer selbst, weil man vielleicht sein seelisches Gleichgewicht verloren oder im
Gefühlsbereich mit Problemen zu kämpfen hat.
- Wenn wir im Traum Kranke besuchen, bemühen wir uns im Wachleben um Kontakte, die uns aus einem psychischen Tief
heraushelfen können.
- Wenn wir Kranke pflegen, dann sind wir aus unserem Tief schon fast befreit.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Krankheiten kündigen sich immer symbolisch an; sehen wir im Traum wiederholt Häuser im schlechten Zustand,
so werden wir im entsprechenden Bereich unseres Körpers krank (siehe "Haus").
- Warnung vor einer großen Versuchung, die sich für einen nicht günstig auswirken wird, so vielversprechend
sie auch zunächst aussehen mag.
- krank sein und Schmerzen haben: zeigt Not oder ein Unglück an.
- krank sein ohne Schmerzen: guter Trost wird einem zuteil werden.
- Kranke besuchen: bedeutet Freude und Glück.
- Sieht eine Frau im Traum ihre Krankheit, wird ein unvorhergesehenes Ereignis sie in heftig
Verzweiflung stürzen, denn sie muss einen geplanten Besuch absagen oder auf ein Vergnügen verzichten.
(arab.):
- eine Krankheit haben: gute Erfolge in geschäftlicher Beziehung.
- krank sein oder sich elend fühlen: Sorgen und Unglück werden dich treffen; auch: verliere nicht den Mut, du musst deine Zeit abwarten, dann kommt der Erfolg.
- Kranke besuchen und trösten: eine Bitte wird dir erfüllt; auch: du hast einen traurigen Gang zu machen.
- kranke Angehörige: Verdruß und Trauer.
- Kranke pflegen: Glück und Freude; gute Freunde erwerben.
- kranke Eltern: Kummer, Betrübnis;
- kranke Kinder: häuslicher Verdruß.
(persisch) :
- Ein gutes Zeichen: Von der eigenen Erkrankung zu träumen läßt eine Besserung des Gesundheitszustandes erwarten. Die Erkrankung eines Bekannten prophezeit, dass diese Person in nächster Zeit viel Glück findet und dies sich auch positiv auf die Beziehung zu Ihnen auswirkt.
(indisch):
- krank sein: vergiß die nicht, die gefangen sind.
MUSIK = vorherrschende Stimmung,
sich harmonisch oder schlecht gelaunt fühlen
Assoziation: Harmonie; Ausdruck.
Fragestellung: Was integriere ich gerade?
Musik im Traum und Rhythmus drücken unser innerstes Selbst und unsere Verbindung zum Leben aus. Hört man Musik, dann ist
dies ein Hinweis, dass man das Potential hat, um diese Grundverbindung herzustellen. Musik kann auch eine sinnliche und lustbetonte
Erfahrung symbolisieren. Musik {hören oder Instrumente sehen} kann für innere Harmonie und Ausgeglichenheit einer einheitlichen, in sich
ruhenden Persönlichkeit stehen. In schwierigen Zeiten verheißt sie oft aber auch Trost und Zuwendung.
Die Musik hat im Traum wie auch in der Realität einen starken Zusammenhang mit dem emotionalen Bereich. Je nach Musikart kann das
Thema des Traums gedeutet werden. Für die Traumdeutung ist es wichtig, wie die Musik auf den Träumenden wirkt. d. h., wie sie sich auf
seine Gefühle und seine Stimmung auswirkt.
In vielen Kulturen werden Musik und Rhythmus zur Herstellung eines anderen Bewußtseinszustandes eingesetzt. Dies kann im Traum durch
das Hören von Musik dargestellt werden.
Hier und da läßt die gespielte Melodie weitere Deutungen zu.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene stellen Musik oder Rhythmus im Traum die Verbindung zum Göttlichen her.
Siehe Chor Dirigent Flöte Geige Gitarre Komponieren Konzert Lied Musikband Musikinstrument Noten Orchester Orgel Pfeifen Rhythmus
Singen Taktstock Tanz Trommel Trompete
- Musik im Traum hören, stellt die vorherrschende Stimmung oder Atmosphäre dar, die man gegenüber einem bestimmten
Thema empfindet. Deshalb sollte man sich die Frage stellen, wie man sich beim hören dieser Musik gefühlt hat?
- Beim Lied hören ergibt sich die Deutung aus dem Inhalt der Worte.
- Schon nach altägyptischer Deutung läßt schöne Musik, die wir im Traum hören, Herzensfreuden im Wachleben anklingen;
- Disharmonische oder verstimmte Musik stellt Unglück, Mangel an Harmonie und Probleme im Wachleben dar.
- Schrille Musik dagegen weist auf mögliche Disharmonien im Privatleben hin.
- Für andere musizieren soll die Stimmung oder Atmosphäre darstellen, die man schaffen will, um seine Ideen oder Erlebnisse
anderen besser fühlbar zu machen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Musik allgemein: von eine inneren Unruhe und seelischen Unausgeglichenheit strebt man nach einer bestimmten Harmonie;
- schöne Musik hören: bedeutet, du wirst glückliche Nachrichten erhalten; verheißt angenehme Geselligkeit und Freude im allgemeinen;
- einem Ledigen kündigt Musik eine glückliche Liebe an;
- mißtönende Musik: es droht Schlimmes; bringt unangenehme Bekanntschaften oder Mißstimmung im Bekannten- oder Freundeskreis; auch: Probleme mit ungezogenen Kindern und Ärger im Haushalt;
- selbst schöne Musik machen: bedeutet häusliches Glück;
- selbst häßliche Musik machen: bringt Zank und Streit im häuslichen Bereich.
(arab.):
- allgemein Musik hören: steht für Nachrichten und Neuigkeiten, die von besonderen Wert sind, du bist verliebt und hast Sehnsucht.
- traurige Musik hören: durch schmerzliche Erlebnisse in Melancholie versetzt werden.
- lustige und feurige Musik: Aussicht auf angenehme Zustände, Fröhlichkeit, Tanzvergnügen und Liebesglück.
- schöne Musik hören: Herzensfreuden, harmonische Zeit erleben.
- unangenehme, störende Musik hören: kündigt Unannehmlichkeiten an.
- Musik machen: du wirst dich beim Tanz verlieben; auch: eine zärtliche Verständigung und Aussprache; auch: man möchte sich von anderen nicht beeinflussen lassen.
(persisch):
- Im allgemeinen steht Musik für Neuigkeiten und Nachrichten, die für die betreffende Person von besonderem Wert sind. Als angenehm empfundene Musik prophezeit harmonische Zeiten, unangenehme oder störende Musik das Nahen von Unannehmlichkeiten.
(indisch):
- Musik hören: du findest Trost in deinem Leid.
WEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterBESUCH = Sympathien oder Antipathien,
eine Veränderung oder Entwicklung steht kurz bevor
Besuch im Traum symbolisiert, dass uns Informationen, Wärme oder Liebe zuteil werden. Ist der Besucher bekannt,
so könnte sich dies auf eine reale Situation beziehen. Andernfalls bemüht sich wahrscheinlich ein verdrängter Persönlichkeitsanteil, zum
Vorschein zu kommen.
Jemanden besuchen bedeutet, dass wir in psychischer, emotionaler oder spiritueller Hinsicht unseren Horizont erweitern
müssen. Es kann auch der Wunsch ...
weiterMACHT = vor der eigenen Herrschsucht gewarnt werden,
die zu großen Problemen führen kann
Macht im Traum ausüben, warnt oft vor eigener Herrschsucht, die zu erheblichen Problemen mit anderen führt. Machtgelüste
sind unterdrückte Wünsche aus dem Wachleben, in dem man sich zwar viel einbildet, aber wenig darstellt. Die sogenannten Waschlappen
haben im Traum vielfach Machtgelüste.
Oder man würde nicht vor Machtmißbrauch zurückschrecken und notfalls über Leichen gehen. Aus dem Traumgeschehen kann man ...
weiterSPIEL = das Leben selbst und zeigt,
dass mit seinen Lebensumständen gut fertig wird
Assoziation: Sorglosigkeit; Freude.
Fragestellung: Wo in meinem Leben wünsche ich mir mehr spielerische Leichtigkeit?
Spiel im Traum steht letztlich immer für das Leben selbst. Träume von Spiele versuchen auch die Aufmerksamkeit darauf zu
lenken, wie man im Leben mit Konkurrenten umgehen und ob man ein guter oder schlechter Verlierer ist. Lotterien und andere Glücksspiele
warnen vor Enttäuschungen und Verlusten. ...
weiterSUCHT = die Angst,
dass man von etwas oder jemand beherrscht werden könnte
Assoziation: Zwanghaftes Bedürfnis; Zügellosigkeit.
Fragestellung: Welche Gewohnheit ist bedrohlich für mich?
Sucht im Traum weist dies darauf hin, dass man den Wunsch und das Bedürfnis hat, obsessives Verhalten bei sich selbst und
bei anderen Menschen kennenzulernen. Man hat Angst, jemand oder etwas könnte einen beherrschen.
Von einer Person abhängig zu sein heißt, die Verantwortung für sich selbst ...
weiterBEDIENUNG = sich um andere kümmern,
und genau das tun, wonach andere gebeten haben
Die Bedienung im Traum stellt einen Aspekt der Persönlichkeit dar, der sich um die Bedürfnisse der anderen kümmert. Man selbst
oder sonst jemand tut genau das, wonach andere gebeten haben. Die Arbeit für jemand anderes machen oder dabei helfen, wenn man
danach gefragt wird.
Wird man im Traum gut bedient, kann man im Alltagsleben mit Wohlergehen und Förderung rechnen. Läßt man sich im Traum
bedienen, so freut sich ...
weiterGITARRE = Romantik und kreative Schaffenskraft,
die völlige Hingabe in Lust und Liebe
Gitarre im Traum deutet an, dass man andere ermutig, sich gut zu fühlen oder ihnen das Gefühl gibt, sie seien einzigartig und
interessant. Gitarrenmusik kann eine neue Romanze ankündigen. Gitarrenmusik und das Instrument selbst drücken Romantik und kreative
Schaffenskraft aus. Gitarre wird im gleichen Sinn wie Fiedel verstanden.
Wer selbst auf der Gitarre spielt, hat sexuelle Wünsche, die bisher keine Erfüllung fanden. ...
weiterKRANKER = den Verlust des seelischen Gleichgewichts,
mit emotionalen Problemen zu kämpfen haben
Der Kranke im Traum ist immer man selbst, weil wir vielleicht unser seelisches Gleichgewicht verloren oder im Gefühlsbereich mit
Problemen zu kämpfen haben.
Wenn man Traum Kranke besucht, bemüht man sich im Wachleben um Kontakte, die aus einem psychischen Tief
heraushelfen können.
Wer Kranke pflegt, der ist aus diesem Tief schon fast befreit.
Siehe Arzt Doktor Geisteskranker Krankenhaus Krankenschwester
EHEFRAU = einen Aspekt der Persönlichkeit,
der sich dauerhaft anfühlt oder immer da ist
Assoziation: Yin-Aspekt des Selbst, Partner.
Fragestellung: Womit habe ich mich verbunden?
Ehefrau im Traum deutet auf einen Aspekt unserer Persönlichkeit oder Lebens hin, der sich dauerhaft anfühlt. Etwas, das immer
da ist, wenn man es braucht. Auch: Ständig etwas tun oder über etwas nachdenken. Eine Eigenschaft, die zur Gewohnheit geworden ist.
Traditionell bringt man sie mit ungeordneten Angelegenheiten und ...
weiter