RACHE = eine mißliche Situation bessern können,
wenn man sich nicht mit ihr abfindet
Rache im Traum kündigt oft an, dass man eine mißliche Situation bessern kann, wenn man sich nicht mit ihr abfindet, fordert also
zu aktivem Handeln auf. Seltener erkennt man darin tatsächliche Rachegelüste gegen andere, denen man die Schuld an eigenen
Problemen gibt.
Rache ist süß? Sie bleibt jedenfalls selten ohne negative Folgen, was Sie bedenken sollten, nachdem Ihnen der geträumte Racheakt nun
vielleicht einen speziellen "Tip" gegeben hat. Träume von Racheaktionen wollen nur als Aufforderung zu mehr Durchsetzungsvermögen
verstanden sein - und dass man manches konsequent "durchziehen" muss, ohne dabei {von Selbstzweifeln geplagt} ständig zu überlegen,
ob
sich nicht vielleicht jemand dafür rächen könnte, dass man einmal zielstrebig "in eigener Sache" aktiv war.
Siehe Betrug Drohung Ehebruch Eifersucht Fluch Gefühle Komplott Neid Sabotage Schuld Verfluchen Wut Zorn
- Wenn wir davon träumen, dass sich jemand an uns rächt, bedeutet das, dass wir jemanden traurig machen. Villeicht tut uns
jemand aus Versehen weh, und wir werden dies als Rechtfertigung betrachten, es dieser Person heimzuzahlen.
- Wenn wir selbst an jemandem Rache nehmen, versuchen wir im realen Leben unseren Ruf reinwaschen. Vielleicht gewinnen
wir einen Rechtsstreit gegen Leute, die uns vorwerfen, etwas getan zu haben, was wir nicht getan haben.
- Wenn wir andere sich rächen sehen, sind wir mittendrin in einer Auseinandersetzung. Es besteht die Möglichkeit, dass zwei
Kriegsparteien uns bitten, zu sagen, auf welcher Seite wir stehen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- man ist in der Lage, sich einem ungünstigen Schicksal zu beugen;
- Rache ausüben: bedeutet Verwicklungen, verderbliche Prozesse; auch: Zeichen einer
schwachen und hartherzigen Natur; wird diese nicht beherrscht, bringt sie einem den Verlust von Freunden ein;
- andere sich an einem rächen: man hat viele Gründe, seine Feinde zu fürchten.
(arab.):
- Rache nehmen oder ihr ausgesetzt sein: befasse dich nicht mit Klagen, sie werden nicht gut für dich ausfallen.
(indisch):
- Rache nehmen: deine Hoffnung wird erfüllt werden.
SCHREI = Schock und Entsetzen,
sich einer schlimmen Situation gewahr werden
Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration.
Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen?
Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Wir sollen den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden.
Erinnern wir uns an die Traumszene? Daraus könnten wir schließen, wer oder was "nach uns schreit".
Schreien kann auch Schock oder Unglauben darüber ausdrücken, ...
weiterHAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterSCHLAGEN = Aggression und rohe Gewalt,
mit allen Mitteln einen Einfluß erzwingen wollen
Assoziation: Arbeit an kindlicher Wut.
Fragestellung: Welcher Teil von mir will erwachsen werden?
Schlagen im Traum, wenn man einen anderen Menschen oder auf einen Gegenstand schlägt, stellt das Bedürfnis dar, durch
Aggression und rohe Gewalt Einfluß zu erzwingen. Schläge, die man im Traum erhält, sind nach altindischer Deutung ein
Zeichen dafür, dass man gefördert und begünstigt wird. Wann immer im Traum eine ...
weiterKOPF = Selbstdisziplin, Geist und Vernunft,
darauf achten sollen, wie man mit seiner Intelligenz umgeht
Assoziation: Intellekt, Verstehen, etwas Übergeordnetes.
Fragestellung: Was bin ich zu verstehen bereit?
Kopf im Traum widerspiegelt Bewusstsein, Gesinnung, Charakter und Zielvorstellungen. Er gilt als Zentrale der Entscheidungen.
Wenn ein Traum von einem Kopf handelt, dann müssen wir sorgfältig darauf achten, wie wir sowohl mit Intelligenz als auch mit Torheit
umgehen. Er kann auch körperbedingt bei ...
weiterWAND = eingeschränkte Selbstentfaltung,
auf Hindernisse und Schwierigkeiten stoßen
Assoziation: Barriere; Verteidigung; Trennung;
Fragestellung: Was bin ich zu integrieren bereit? Wo brauche ich das Getrenntsein? Was ist das Getrenntsein?
Wand im Traum steht für das Bedürfnis nach Sicherheit, kann aber auch darauf hinweisen, dass man in seiner Selbstentfaltung
eingeschränkt wird. Häufiger kommen darin auch unüberwindliche Hindernisse und Schwierigkeiten zum Vorschein, gegen die man oft ...
weiterDUSCHE = die Reinigung des Gewissens,
eine Art oberflächliche Befreiung von Schuldgefühlen
Assoziation: Reinigung, Fortspülen.
Fragestellung: Wovon will ich mich reinwaschen?
Dusche im Traum symbolisiert die Reinigung des Gewissens und die Regeneration des Körpers und der Seele. Duschen ist
jedoch weniger gründlich als das Baden im See - und weist so auf eine oberflächliche Befreiung von eventuellen Schuldgefühlen
hin. Wir sollen zu größerer Gewissenhaftigkeit und Ausdauer ermahnt werden. ...
weiterZIEHEN = irgend eine Form des aktiven Handelns,
in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten
Ziehen im Traum deutet auf irgendeine Form des aktiven Handelns hin. Man wird durch den Traum darauf aufmerksam gemacht,
dass man in einer bestimmten Situation zur Tat schreiten kann. Auch der Gegenstand, den man zieht, oder das Mittel, mit dem man dies tut,
kann wichtig sein.
Ist man im Traum selbst der Ziehende, so trifft man bei einem Vorhaben die Entscheidungen.
Werden wir gezogen, dann haben wir vielleicht den ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern
VERLASSEN = das Gefühl,
nicht gewollt zu sein oder zurückgewiesen zu werden
Assoziation: Isolation; ein altes Selbst zurücklassen; Befreiung aus der Kontrolle des alten Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil von mir bin ich zurückzulassen bereit?
Verlassenheit im Traum stellt das Gefühl dar, nicht gewollt zu sein oder zurückgewiesen zu werden. Es gibt vielleicht nicht genau
wieder, wie dieses Gefühl der Verlassenheit zustande gekommen ist, jedoch handelt es sich in den meisten Fällen um ...
weiterUNTER = unbewusste Inhalte,
die zur Ergründung der inneren Tiefen beitragen können
Assoziation: Unbewußtes; niederer Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Was bin ich bereit hervorzubringen?
Unten im Traum signalisiet die Berührung mit gewissen Inhalten des Unbewußten. Während man im Wachzustand gewöhnlich
keinen Zugang zu seinem Unbewußten hat, kann man im Traum, mit dieser Seite leicht in Kontakt treten.
Fahrten in der Untergrundbahn symbolisieren Reisen, zu denen man bereit - oder gezwungen ...
weiter