ERBRECHEN = etwas hinter sich bringen,
das quasi unverdaulich erscheint
Assoziation: Ausspeien von unverdaulichen Gedanken oder Gefühlen?
Fragestellung: Was muss ich loswerden?
Erbrechen im Traum bedeutet, dass wir etwas hinter uns bringen, das uns unangenehm, quasi "unverdaulich" erscheint. Ein
Traum vom Erbrechen bedeutet, dass unangenehme Gefühle herausgelassen werden. Man befreit sich von etwas, das unser Wohlbefinden
erheblich beeinträchtigt.
Erbrechen kann wie Durchfall auf das Bedürfnis nach Selbstreinigung hinweisen, die aber aggressiver zum Ausdruck kommt. Im Einzelfall
erkennt man darin auch Ekel und Überdruß vor sich selbst, anderen Menschen oder dem Leben schlechthin; dann müssen die individuellen
Ursachen geklärt und überwunden werden.
Bei zu starker Belastung durch Probleme und Schwierigkeiten muss man den Kummer, der dadurch entsteht, "ausspucken" und loswerden.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert Erbrechen eine Befreiung von Bösen.
Siehe Alkohol Ekel Spucken Toilette Übelkeit Überdosis Verdorben
- Erbricht sich im Traum eine andere Person, so heißt dies, dass man diesen Menschen verletzt hat. Mitgefühl ist angebracht.
- Fühlt man sich nach dem Erbrechen erleichtert, heißt das, dass man etwas unbedingt verdrängen möchte.
- Übergibt man sich qualvoll und unter Schmerzen, zeigt uns dieses Bild, dass unser Problem nicht so einfach aus der Welt zu
schaffen ist und wir es noch verarbeiten müssen.
- Wachen wir mit einem Gefühl der Übelkeit auf, bedeutet dies, dass wir auf einer emotionalen Ebene diese Befreiung, die im
Traum stattgefunden hat, spüren.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Traditionelle Traumbücher deuten Erbrechen als Symbol von bevorstehendem Glück, bei dem man durch andere gefördert
wird.
- Erbrechen einer Tür, eines Schrankes: zeigt unangenehme Überraschungen an;
- sich übergeben: wird beim Erwachen rückwirkend ein Unwohlsein fühlen lassen;
auch: in einen Skandal verwickelt sein; Gewinn für den Armen, Verletzungen für den Reichen;
- andere sich erbrechen sehen: man versucht, Sie mit Falschaussagen zur Hilfe zu verpflichten;
- Blutspeien: bald unerwartet von Krankheit heimgesucht werden; düstere Zukunftsaussichten
führen zu Niedergeschlagenheit; Kinder und häusliche Angelegenheiten bereiten Ihnen Verdruß;
- Wenn eine Frau ein lebendes Huhn ausspuckt, verpaßt sie ein Vergnügen wegen der Krankheit eines Angehörigen.
Schlechte Geschäfte und Unzufriedenheit verbinden sich auch mit diesem Traum.
(arab.):
- erbricht eine andere Person: Klatschsucht kann zu Ärger und großen gesellschaftlichen Schwierigkeiten führen.
- eine klar erkennbare Form des Erbrochenen: Fehlschlag in geschäftlichen Dingen.
STRASSE = Lebensweg und Lebenssituation,
unterwegs zu einem Ziel sein
Assoziation: Richtung; der Weg des Lebens.
Fragestellung: Zu welchem Ziel bin ich unterwegs?
Straße im Traum verkörpert den Lebensweg, die Richtung, die das Leben nimmt. Sie weist auf unsere Lebenseinstellung und
richtet das Hauptaugenmerk auf unsere Vorhaben. Am Zustand und der Umgebung können wir ablesen, wie wir uns gerade fühlen, und
unser Leben führen, oder in welcher Art wir mit unseren Mitmenschen umgehen ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterBODEN = unsere Lebensgrundlage und Sicherheit,
den inneren und äußeren Halt im Leben
Assoziation: Fundament; Grundelemente.
Fragestellung: Wo in meinem Leben möchte ich Stabilität schaffen?
Boden im Traum ist das Sinnbild für inneren und äußeren Halt. Boden versinnbildlicht auch die Grundlagen der Existenz, kann
also für Sicherheit und Realitätssinn stehen: Verliert man ihn im Traum unter den Füßen, wird man fundamentale Überzeugungen aufgeben,
ohne es wirklich zu wollen.
Einen ...
weiterKLEIDUNG = Persönlichkeit,
sich in seiner Rolle den anderen darstellen
Assoziation: Identität, Selbstbild, ausprobieren neuer Rollen oder Ablegen der alten Rollen.
Fragestellung: Welchen Teil von mir zeige ich?
Kleidung im Traum wird als Ausdruck der eigenen Persönlichkeit im Sinne von Selbstdarstellung verstanden. Jeder Mensch ist
fähig, bestimmte Rollen zu spielen und in sie hineinzuschlüpfen, wenn es eine Begegnung erforderlich zu machen scheint. Im Einzelfall kann
das mit ...
weiterPAAR = eine derzeitige stabile Lage,
fundierte und vertrauenschaffende Entscheidungen treffen
Paar im Traum weist auf eine aktuelle stabile Lage oder auf eine fundierte und vertrauenerweckende Entscheidung. Die
Befindlichkeit {ob harmonisch oder disharmonisch} der Paarbeziehung gibt Auskunft darüber, wie sich die Lage weiter entwickeln wird.
Je glücklicher ein Paar ist, umso zufriedener sind wir mit dem, was gerade im Leben geschieht.
Paare unterstreichen die Bedeutung des Geträumten, was wir paarweise sehen, soll ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterGEFUEHLE = Stimmungsumschwünge,
deren extremeren Regungen man im Leben unterworfen ist
Gefühle im Traum deuten an, dass wir Stimmungsumschwüngen unterworfen sind. Unsere Gefühle im Traumzustand können
sich stark von jenen im Wachzustand unterscheiden. Vor allem extremeren Regungen kann der Mensch im Traum offenbar freieren Lauf
lassen. Gelegentlich ist es leichter und sinnvoller, Traumsymbole zu übergehen und sich gleich mit den leichter zugänglichen Stimmungen
und Gefühlen des Traums zu beschäftigen. ...
weiterSPUCKEN = deutliches Mißfallen zeigen,
oder sich über etwas nicht kümmern wollen
Assoziation: Vorsätzlich unanständiges Benehmen;
Fragestellung: Warum ist mir mein Behnehmen egal?
Spucken im Traum deutet darauf hin, dass man deutlich zeigt, das einem etwas nicht gefällt, völlig egal ist oder man sich darum
nicht kümmern will. Es kann auch bedeuten, dass man Angst hat, die Kontrolle zu verlieren, entweder physisch oder emotional.
Ständig spucken zeigt an, dass man sofort handeln soll und ...
weiterKISSEN = Bedürfnis nach Bequemlichkeit,
sich nach gefühlsmäßiger Geborgenheit sehnen
Assoziation: Bequemlichkeit, Intimität.
Fragestellung: Welcher Teil von mir sehnt sich nach Unterstützung?
Kissen im Traum kann das Bedürfnis nach Unterstützung und Bequemlichkeit symbolisieren. Manchmal ist es wichtig, woraus
das Kissen besteht. Im gewöhnlichen Alltagsleben ist ein Kissen eine Stütze und sorgt für Wohlbehagen. Kissen deutet auf die weiche Seite
unserer Persönlichkeit, auf das Bedürfnis nach ...
weiterFUEHLEN = Stimmungsumschwünge,
um extremere Regungen freieren Lauf zu lassen
Fühlen im Traum kann sich stark von jenen im Wachzustand unterscheiden. Vor allem extremeren Regungen können wir im
Traum offenbar freieren Lauf lassen. Vielleicht erkennen wir auch, dass wir seltsamen Stimmungsumschwüngen unterworfen sind.
Gelegentlich ist es leichter und sinnvoller, Traumsymbole zu übergehen und sich gleich mit den leichter zugänglichen Stimmungen und
Gefühlen des Traums zu beschäftigen. ...
weiter