THEATER = auffallen, gefallen wollen,
jemand besonders beeindrucken wollen
Assoziation: Auffallen, gefallen wollen;
Fragestellung: Wen möchte ich besonders beeindrucken?
Das Traumtheater stellt Situationen dar, wo man versucht sein bestes zu geben, um von den anderen bemerkt zu werden. Ein
Wettbewerb der dramatischen Sprüche oder Aktionen. Man sollte darauf achten, dass Glaubwürdigkeit und Echtheit nicht bei aller
Schauspielerei verloren gehen. Schnell kann man sich in einen Gecken verwandeln, der allzu eitel und selbstgefällig ist. Theater und alles,
was mit ihm zu tun hat, kann im Traum eine Warnung sein, das Leben nicht mit einer Bühne zu verwechseln.
Das Stück, welches man in seinem Traum als einen Aspekt seines Lebens gestaltet, ist von besonderer Bedeutung. Übersetzt: das Leben,
das auf der Bühne oft in abstrakten und bizarren Formen dargestellt wird. Wer hier den Einsatz verpaßt, wird auch im Leben zu handeln
vergessen. Im Traum werden viele Wunschvorstellungen dargestellt, die im Alltagsleben in Erfüllung gehen können.
Weil es sich dabei um einen sozialen Treffpunkt handelt, symbolisiert das Theater im Traum die Beziehungen der Menschen untereinander.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene symbolisiert das Theater im Traum den Mikrokosmos im Vergleich zur Welt als Makrokosmos.
Siehe Applaus Bühne Drama Film Kabarett Kino Komödie Komiker Musical Oper Publikum Regisseur Schauspieler Zirkus
- Steht man selbst im Rampenlicht, verweist dies auf das Bedürfnis, wahrgenommen zu werden.
- Ist man an der Aufführung nicht beteiligt, kann man davon ausgehen, dass man in der Lage ist, sich zurückzuhalten und
einen objektiven Standpunkt einzunehmen.
- Befindet man sich auf der Galerie, bedeutet dies vielleicht, dass man eine bestimmte Situation aus einer langfristigen
Perspektive betrachten muß.
- Steht das Publikum im Vordergrund, so geht es um die Fähigkeit, zuzuhören.
- Sehen wir als Zuschauer eine Tragödie oder eine Komödie, spricht daraus unsere Grundeinstellung; denn
mancher dramatisiert, was er eigentlich belächeln sollte, und umgekehrt lacht ein anderer über etwas, das sehr ernst ist. Wir sollten auf den
Text und den Titel des Traumstückes achten, um daraus Deutungshinweise zu entnehmen.
- Spielen wir selbst mit, wird unser Auftritt dem Bewußtsein zur Kritik vorgelegt, ob wir die richtige oder die falsche Rolle haben.
- Spielt in solch einem Traum die Bühne eine besondere Rolle, dann ist eine Situation wichtig, in der man sich gegenwärtig
befindet. Theaterträume enthalten oft deutliche Aussagen über unser Wachleben, vor allem im Umgang mit anderen; häufig beschuldigen sie
uns, dass wir uns affektiert und anders geben, als wir sind - also "eine Show abziehen".
Volkstümliche Deutung:
(europ.:
- Theater: Teilnahme an einem Vergnügen; rät auch, daß man gute Lehren zu Herzen nehmen soll;
Darstellungen auf der Bühne beziehen sich fast immer auf das eigene Leben, Episoden oder unklare
Momente heraus;
- Theater sehen: man wird sich einer trügerischen Illusion hingeben; man wird von jemandem hintergangen, dem
man vertraute; man sei auf der Hut, wenn man Pläne diskutiert, andernfalls droht Geldverlust;
- Theater besuchen: man wird mit neuen Freunden viel Spaß haben; die persönlichen Angelegenheiten werden sich positiv entwickeln;
- in einem Theater sitzen: kündet einen Mißerfolg durch eine trügerische Illusion an;
- im Theater applaudieren und lachen als Zuschauer: man wird zur Phantasiebefriedigung eine Pflicht opfern;
- selbst an einem Theater spielen: das Vergnügen ist nur von kurzer Dauer; auch: eine leichte Schwierigkeit wird die Durchführung der Pläne verzögern; man wird von der Umgebung gerade mit sehr kritischen Augen beobachtet;
- aus dem Theater wegen Feuer oder einer Panik fliehen müssen: man wird sich in zweifelhafte Machenschaften verstricken;
- ein heiteres Singspiel besuchen; dümmliche Vergnügen gefährden den Wohlstand;
- eine Oper besuchen: es steht Erfolg ins Haus.
(arab.):
- Theater sehen: man will dir etwas vormachen.
- Theater besuchen: deutet auf ein lustiges Leben.
- in einem Theater sitzen: man macht sich zuviel Illusionen über das Leben.
- selbst Theater spielen: du läßt deiner Phantasie einen zu großen Spielraum.
- sich in der Rolle eines Theaterschauspielers sehen: man sollte bedenken, daß die Umgebung alle Handlungen mit kritischen Augen verfolgt.
(indisch):
- Theater spielen: man wird dich beobachten.
- Theater sehen: ein Wunsch geht in Erfüllung.
WEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterTISCH = Entscheidungsfähigkeit,
sich aller verfügbaren Chancen und Gelegenheiten bewusst sein
Assoziation: Ort der Aktivität.
Fragestellung: Was bin ich zu prüfen oder tun bereit?
Tisch im Traum deutet darauf hin, dass wir uns unserer Entscheidungsmöglichkeiten bewusst sind. Wir registrieren alle möglichen
oder verfügbaren Chancen und Gelegenheiten. Er kann auch andeuten, dass wir unsere Absichten und Pläne vor anderen offenlegen
wollen. Tische vereinen Menschen, deshalb versprechen sie, immer auch neue ...
weiterSTUHL = Inaktivität, Entspannung und Passivität,
sich nach Ruhe und Erholung sehnen
Assoziation: Inaktivität, Entspannung, Passivität.
Fragestellung: Was behagt mir?
Stuhl im Traum sagt "Nein" zu einer Entscheidung. Situationen, bei denen wir uns bewusst sind, dass wir nicht daran
teilnehmen wollen, oder darauf warten, dass wir aus ihnen austeigen können. Oder wir sitzen etwas Ärgerliches einfach aus und verhalten
uns dabei so, dass wir uns wohl fühlen. Oft steht dahinter auch eine Haltung, die ...
weiterWARTEN = eine Erwartungshaltung hegen,
wissen oder hoffen, dass alles zu seiner Zeit kommt
Im Traum auf jemanden oder etwas zu warten, steht für eine Erwartungshaltung seitens des Träumenden. Vielleicht hält man Ausschau nach
Menschen oder Umständen, die uns darin unterstützen, voranzukommen oder Entscheidungen zu treffen. Es kann auch sein, dass man
erwartet, dass jemand auf eine bestimmte Weise regiert, vielleicht indem er einem hilft. Oder es ist damit Angelegenheit gemeint, die fast
abgeschlossen ist.
...
weiterRAUM = die Entfaltungsmöglichkeit im Lebensraum,
oft auch das kollektive Unbewußte
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen
zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft brauchen wir mehr Raum, um unsere
Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Wir müssen uns mehr darum bemühen, unsere Vorstellungen von der Begrenztheit unseres
Ichs zu überwinden. Der Raum kann ...
weiterDREI = Realisation,
seine Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben erwecken
Assoziation: Kreativer Prozess; Schöpfung, Verwirklichung;
Fragestellung: Welche meiner Pläne rücken in greifbare Nähe?
Drei im Traum erweckt Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben. Alternativ kann sie auch Chaos, übertriebene Furcht bis hin zur
Paranoia bedeuten, oder die Unberechenbarkeit des Lebens symbolisieren. Die Drei kann Gutes und Schlechtes andeuten.
Drei als Zahl kann anzeigen, dass Gegensätze ...
weiterMENSCH = Teilaspekte der Persönlichkeit,
abhängig davon, ob man die Menschen kennt oder nicht
Assoziation: Haben oder Sein?
Fragestellung: Warum ist mir Besitz so wichtig?
Mensch im Traum fordert auf, sich nicht zu isolieren, mehr Gesellschaft zu suchen. Ein fröhlicher Mensch kann aber auch
Sorgen ankündigen. Die Traumfiguren, die im Traum auftreten, übernehmen Rollen, die man ihnen zuweist, sind also in der Regel
Teilaspekte unserer Persönlichkeit oder Projektionen unseres Innenlebens.
Um die ...
weiterMOEBEL = die Einstellungen und Gewohnheiten,
die man im Laufe der Zeit entwickelt hat
Assoziation: Identität; Haltungen; Glaubenssätze.
Fragestellung: Wie richte ich es mir im Haus meines Selbst ein?
Möbel im Traum geben Auskunft darüber, wie wir uns selbst als Darsteller einer Rolle wahrnehemen möchten. Sie
versinnbildlichen innere Haltungen, Ansichten, Einstellungen und Überzeugungen, die Art und Weise also, wie wir uns im Leben
eingerichtet haben.
Möbelstücke, die im Traum eine ...
weiterSTEHEN = je besser der Stand,
desto stärker das Selbstbewußtsein
Beim Stehen im Traum kommt es darauf an, wie sicher wir im Traum auf den Beinen stehen - je besser der Halt,
desto stärker spiegelt sich in diesem Symbol die Festigkeit, das Selbstbewußtsein, die Zuverlässigkeit und die klare Ratio wider.
Siehe Barfuß Bein Fallen Fuß Rutschen Stolpern