joakirsoft - Traumdeutung, Träume suchen und Traumtagebuch
f | Leser 18 | |
👍 | Diesen Traum bewerten : | 🗣 |
gab eine ältere Frau im Alter zwischen 63-70 diesen Traum ein:
Der Esswettbewerb
18.03.2025Ich sehe eine vollschlanke,dunkelblonde Frau. Sie trägt ein dunkelrotes, enges Kleid. Dasselbe Rot wie im Traum vom apokalyptischen Reiter. Die Frau will an einem Esswettbewerb teilnehmen um das Preisgeld zu bekommen. Ich sehe wie die Frau dicker und dicker und hässlicher wird. Sie kann sich viel schlechter bewegen. Trotzdem isst und isst sie. Ich denke, dass sie ihre Gesundheit ruiniert. Ob sie den Wettbewerb gewinnt bleibt offen.
Das Bild dieser Frau im Esswettbewerb wirkt stark symbolisch. Ich sehe darin einige mögliche Bedeutungen:
Selbstzerstörung & Maßlosigkeit:
Die Frau isst weiter, trotz sichtbarer negativer Folgen. Das könnte für ein Verhalten stehen, das auf kurzfristige Belohnung abzielt, aber langfristig schadet. Sie wird „dicker und hässlicher“, kann sich schlechter bewegen – vielleicht ein Hinweis auf Überforderung, Stagnation oder Selbstzerstörung in einem Lebensbereich?Gier & Abhängigkeit:
Der Wettbewerb mit Preisgeld könnte für das Jagen nach Erfolg, Geld oder Bestätigung stehen – um jeden Preis. Vielleicht symbolisiert sie auch eine Person oder eine Seite in dir, die sich immer weiter verausgabt, obwohl es nicht gut ist?Das rote Kleid & der apokalyptische Reiter:
Du verbindest die Farbe Rot mit einem früheren Traum – vielleicht steht es für eine tiefere, wiederkehrende Symbolik. Der apokalyptische Reiter könnte für Zerstörung, Veränderung oder eine Warnung stehen. Ist es möglich, dass der Traum eine Warnung vor Exzessen, ungesundem Ehrgeiz oder Kontrollverlust sein könnte?Offenes Ende – Entscheidungsfreiheit?
Dass nicht klar ist, ob sie gewinnt, könnte bedeuten, dass der Ausgang offen ist – dass es noch nicht zu spät ist, eine andere Richtung einzuschlagen.

Diese Deutung wurde unter Zuhilfenahme von KI-ChatGPT 3.5 erstellt.
Die Deutung wurde überprüft und bearbeitet.
WETTBEWERB = Konkurrenz, Rivalität, seinen Gefühlen gegenüber skeptischer sein sollen
Assoziation: Konkurrenz; Rivalität.
Fragestellung: Welche Stärken bin ich zu zeigen bereit?
Wenn man von einem Wettbewerb träumt, sollte man genüber seinen Gefühlen skeptischer sein. Man ringt nämlich darum, die
Oberhand in einer Situation nicht abgeben zu müssen oder gibt sich große Mühe, Eifersucht oder Blamage zu vermeiden.
Man kämpft gegen andere Menschen an, die ähnliche Ziele verfolgen, will sich aber nicht damit abfinden, eine Niederlage oder eine passive
Rolle zu akzeptieren. Ansonsten kann hinter einem solchen Traum auch ein Ego stehen, das hin und wieder die Beherrschung verliert, weil
ein innerer Zwang besteht, noch größer oder mächtiger zu werden, besser als andere sein zu müssen, oder die ständige Angst, eine
Gelegenheit verpassen zu können.
Siehe Archetyp Bewerbung Olympiade Rivale Sport Verlieren Wettrennen
- Einen Wettbewerb verlieren bedeutet, nicht gut genug zu sein. Eine Gelegenheit verpasst haben, die man für wichtig hielt. Der Ansicht sein, dass man nicht gut genug ist.
- Konkurrenz im Traum reflektiert auch, dass man sozialen Differenzen mit zu viel Strenge oder Kontrolle begegnet. Dahinter steht oft die Angst, als Verlierer angesehen zu werden. Oder die panische Furcht, dass zu große Zurückhaltung, Erniedrigungen oder Demütigungen zur Folge haben könnten.
(europ.):
- an sportlichen Wettkämpfen teilnehmen: je erfolgreicher der Wettbewerb, desto schlechter für den Träumenden.
- Tritt man im Traum zu einem Wettbewerb an, sollte man mit einem größeren Verlust rechnen.
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit? Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint sein. Außerdem: Uns Dinge ... weiter
Assoziation: Selbstbild, weibliches Selbst. Fragestellung: Wer bin ich? Wie weiblich bin ich? Kleid im Traum hat viel mit dem zu tun, was wir in der Psychologie "Persona" nennen, nämlich mit dem, was wir selbst nach außen oder nach innen darstellen und vorstellen. Der gut Angezogene ist, wie der Mann mit entsprechender Berufskleidung - etwa als Mechaniker, als Verkäuferin, als Arzt oder als Geistlicher - ... weiter
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit. Fragestellung: Was ist für mich real? Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen. Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der Haupttheorien und möglichen Funktionen des ... weiter
Assoziation: fundamentale Veränderung; Fragestellung: Auf welche 'Weise hat sich meine Weltanschauung verändert? Die Traum-Apokalypse wird allgemein als schwere seelische Erschütterung verstanden; oft handelt es sich dabei um eine Trennung von einem nahestehenden Menschen oder um Einsichten, die alle bisherigen Überzeugungen, Werte und Ziele in Frage stellen und einen Neuanfang erforderlich machen. ... weiter
Dick im Traum kann auf maßlosen Genuß, überhöhte Bequemlichkeit, Faulheit, Schwerfälligkeit oder auch auf mangelnde Selbstbeherrschung hinweisen. Wir sind zu sehr auf Amüsement ausgerichtet, nehmen anstrengende Dinge nicht ernst genug oder fantasieren von unrealistischen Plänen. Oft fordert solch ein Traum zur Mäßigung auf. Trivial kann das Unbewußte damit auch einmal auffordern, etwas gegen ... weiter
Assoziation: Energie; Kraft; Leidenschaft. Fragestellung: Aus welcher Quelle schöpfe ich meine Energie oder Kraft? Rot im Traum gilt als Farbe des Blutes, Feuers, Leidenschaft, Sinnlichkeit und der Vitalität. Sie hat etwas Kämpferisches, Leidenschaftliches, ist aber auch Warn- und Signalfarbe und deutet dann auf Aggressivität und Triebhaftigkeit hin. Gemildert ist Rot die Farbe der Liebe und der Barmherzigkeit. ... weiter
Assoziation: Ernährung, Befriedigung, Genuß. Fragestellung: Welchen Teil von mir nähre ich? Essen im Traum steht allgemein für Bedürfnisbefriedigung. Es kann als körperliches Signal auftreten, wenn wir tatsächlich Hunger haben; dann soll der Schlaf durch die Scheinbefriedigung im Traum gesichert werden. Allgemein bedeutet Essen im Traum die Einverleibung von Erfahrungen, Erkenntnissen und geistigen Werten. ... weiter
Gewinn im Traum deutet an, dass wir mit ziemlicher Gewissheit davon ausgehen, in einer Angelegenheit erfolgreich zu sein. Wir sind voller Zuversicht und Selbstbewusstsein, weil wir davon überzeugt sind, uns von der breiten Masse abzuheben. Auch: Optimistisch sein, was die Bewältigung von anspruchsvollen Aufgaben oder Konflikten betriff; sich gegenüber der Konkurrenz überlegen fühlen; eine großartige Erfahrung machen; ... weiter
Tragen im Traum verlangt von uns, darüber nachzudenken, wie viele Lasten oder Schwierigkeiten wir uns zumuten wollen. Tragen kann auf bevorstehende schwere Arbeit hinweisen. Wenn wir träumen, dass wir getragen werden, dann signalisiert das Traumbild in der Regel unseren Wunsch nach Unterstützung. Wenn wir uns in unserem Traum dabei sehen, wie wir einen anderen Menschen tragen, verkörpert dies die Tatsache, dass wir ... weiter
Enge im Traum steht für Einschränkung oder Begrenzung. Manchmal haben wir selbst sie geschaffen, manchmal ein anderer. Häufig kommt darin zum Ausdruck, dass wir uns in der Selbstentfaltung eingeschränkt fühlen, ein beengtes Leben führen. Es ist aber auch möglich, dass das Symbol auf einen eingeengten Horizont hinweist und uns auffordert, geistig aktiver zu werden, mehr Informationen und Erkenntnisse zu sammeln. ... weiter