joakirsoft - Traumdeutung, Träume suchen und Traumtagebuch
f | Leser 11 | |
👍 | Diesen Traum bewerten : | 🗣 |
gab eine ältere Frau im Alter zwischen 63-70 diesen Alptraum ein:
Wut auf einen Fremden
Ich überqueren eine Brücke. Sie ist nicht sehr lang. Am Anfang und am Ende der Brücke positionieren sich zwei Männer Anfang bis Mitte 20. Einer hat ein Fahrrad dabei und beugt sich provokant über den Lenker. Offensichtlich wollen beide mir Angst machen. Ich gehe aber couragiert meinen Weg weiter und ignoriere die beiden so gut es geht. Dann bin ich vor meiner Haustür angekommen. Es handelt sich um eine ehemalige Wohnung. Ich sehr nach oben. Die Wohnung liegt im Dachgeschoss. Die Farbe blau dominiert. Ich denke, dass die Wohnung sehr weit oben liegt und es so aussieht, als würde sie bald einstürzen. Dann steht plötzlich einer der beiden Männer von der Brücke vor mir. Er ist mir offensichtlich gefolgt. Er bedroht mich unterschwellig. Ich schreie ihn voller Wut an, dass er mich in Ruhe lassen soll und das er endlich verschwinden soll. Mein Mann weckt mich, weil ich im Schlaf laut schreie.Dieser Traum vereint mehrere starke emotionale Elemente und symbolträchtige Bilder, die auf tiefere Ängste, Unsicherheiten und den Wunsch nach Selbstbehauptung hindeuten:
Die Brücke:
Brücken sind häufig Symbole für Übergänge, Veränderungen oder das Überwinden von Hindernissen. Dass die Brücke nicht sehr lang ist, könnte darauf hinweisen, dass es sich um eine überschaubare Herausforderung handelt, die jedoch trotzdem als bedrohlich empfunden wird. Die Männer auf der Brücke stellen möglicherweise Hindernisse oder externe Bedrohungen dar, die Sie daran hindern könnten, diesen Übergang ungehindert zu bewältigen.Die zwei Männer:
Die Männer könnten für äußere Konflikte, bedrohliche Situationen oder sogar innere Ängste stehen. Ihr provokantes Verhalten und die Bedrohung spiegeln möglicherweise Ihre eigenen Befürchtungen oder Unsicherheiten wider, die sich im Traum in Form dieser Figuren manifestieren.
Dass einer der Männer Ihnen später folgt, verstärkt das Gefühl der Bedrohung und symbolisiert möglicherweise eine Situation oder Emotion, die Sie nicht loslässt, selbst nachdem Sie versucht haben, sie zu ignorieren.Die Wohnung im Dachgeschoss:
Eine Wohnung symbolisiert oft das eigene Selbst oder die persönliche Sicherheit. Dass die Wohnung sehr weit oben liegt, könnte auf ein Gefühl von Unsicherheit, Instabilität oder Angst vor einem Absturz hinweisen – sowohl emotional als auch in Bezug auf Ihre Lebensumstände.
Die dominierende Farbe Blau kann Ruhe, Sehnsucht oder auch Kälte symbolisieren. Es könnte darauf hindeuten, dass Sie nach innerem Frieden streben, sich aber in einer unsicheren Situation befinden.
Die Sorge, dass die Wohnung bald einstürzen könnte, zeigt möglicherweise eine tiefe Angst vor einem Zusammenbruch – sei es emotional, mental oder in Bezug auf Ihre äußeren Umstände.Der Angreifer vor Ihrer Haustür:
Die Bedrohung durch den Mann vor Ihrer Haustür könnte Ihre Angst vor einer persönlichen Grenze oder Sicherheitseinbuße darstellen. Vielleicht fühlen Sie sich in einer Situation im Wachleben verfolgt oder bedrängt – sei es durch tatsächliche Personen, Ereignisse oder Ihre eigenen Ängste.
Ihre Reaktion, ihn anzuschreien und sich zu verteidigen, zeigt Ihre innere Stärke und Ihren Wunsch, sich zu behaupten und Ihre Grenzen zu verteidigen.Der Schrei und das Erwachen:
Das Schreien im Traum deutet darauf hin, dass sich diese Emotionen und Ängste so stark aufgebaut haben, dass sie sich in Ihrem Unterbewusstsein entladen mussten. Es könnte ein Zeichen sein, dass diese Gefühle oder Ängste auch im Wachleben Aufmerksamkeit und Bearbeitung benötigen.Mögliche Botschaften des Traums:
Selbstbehauptung und Grenzen:
Der Traum könnte darauf hinweisen, dass Sie in Ihrem Leben das Bedürfnis haben, Ihre Grenzen stärker zu verteidigen und sich gegen wahrgenommene Bedrohungen oder Konflikte zu behaupten.
Unsicherheit und Stabilität:
Die instabile Wohnung könnte auf Unsicherheiten oder Ängste in Bezug auf Ihre Lebensumstände, Beziehungen oder Ihre innere Stabilität hinweisen. Es könnte ein Hinweis darauf sein, dass Sie nach einer stärkeren Basis oder mehr Sicherheit suchen.
Konfrontation mit Ängsten:
Die Bedrohung durch die Männer und Ihre mutige Reaktion zeigen, dass Sie bereit sind, sich Ihren Ängsten und Herausforderungen zu stellen, auch wenn diese beängstigend oder unangenehm sind.Fragen zur Selbstreflexion:
Gibt es Situationen in Ihrem Leben, in denen Sie sich bedroht oder unsicher fühlen? Gibt es etwas, das Ihre persönliche Sicherheit oder Stabilität gefährdet? Wie reagieren Sie auf Herausforderungen oder bedrohliche Situationen im Wachleben – eher defensiv oder konfrontativ? Haben Sie das Gefühl, dass bestimmte Ängste oder Probleme Sie verfolgen, selbst wenn Sie versuchen, sie zu ignorieren?
Diese Deutung wurde unter Zuhilfenahme von KI-ChatGPT 3.5 erstellt.
Die Deutung wurde überprüft und bearbeitet.
WUT = Frustrationen, Hass oder Enttäuschung, innere oder äußere Konflikte, die beunruhigend sind
Assoziation: Frustrationen, Hass oder Enttäuschung;
Fragestellung: Wer will seinem Ärger Luft machen?
Wut im Traum steht für Frustrationen, Wut, Enttäuschung oder andere heftige Gefühle. Wir selbst oder sonst jemand läßt auf
jemanden Dampf ab. Wir ringen damit, ob wir das Recht dazu haben, unserem Ärger Ausdruck zu verleihen, oder nicht.
Möglicherweise sind wir unfähig, unsere starken heftigen Gefühle im Wachzustand angemessen auszudrücken, während es im Traum
jedoch gut gelingt. Der Mensch kann sich selbst die Erlaubnis erteilen, Leidenschaft sexueller oder anderer Natur zu empfinden. Die Art, wie
wir im Traum Gefühle ausdrücken, kann über angemessenes Verhalten im alltäglichen Leben informieren.
Siehe Aggression Ärger Empört Feinde Feindseligkeit Jähzorn Kampf Rache Schrei Streit Tollwut Zorn
- Wutausbrüche symbolisieren innere oder äußere Konflikte, die beunruhigen; wir müssen versuchen, sie zu verarbeiten, uns zum Beispiel mit einem Gegner auszusöhnen. Häufig stellen Wutausbrüche in Träumen die Unmöglichkeit dar, im wirklichen Leben so zu handeln, was darauf hindeutet, dass es notwendig ist, die Anhäufung negativer Gefühle zu vermeiden, die uns selbst oder unseren Mitmenschen schaden könnten.
- Wenn wir selbst in Wut geraten, deutet dies darauf hin, dass wir uns bald ernsthaften Problemen stellen müssen, bei denen das Risiko besteht, erhebliche Verluste zu erleiden. Dieser Traum ist eine Warnung, unsere Angelegenheiten noch einmal zu überdenken, um vorbereitet zu sein. Nur so können wir, wenn die Zeit gekommen ist, mit Vernunft und maximaler Selbstbeherrschung handeln.
- Leiden wir unter einem Wutanfall, ist ein Hinweis darauf, dass unser Temperament ziemlich stark ist, von daher ist es notwendig zu lernen, unsere Impulse zu kontrollieren, um nicht die Menschen um uns herum zu verletzen.
- Wenn wir wütend sprechen oder schreien, deutet dies darauf hin, dass wir ein gewisses Maß an Rache in uns hegen, das uns sicherlich dazu bringen wird, uns unsachgemäß zu verhalten, sodass wir gar in rechtliche Probleme verwickelt werden könnten. Von daher ist es dringend notwendig, etwas weniger reizbar zu sein, sonst könnte auch unsere Gesundheit darunter leiden.
- Von wütenden Verwandten oder Freunden angegriffen werden, deutet darauf hin, dass wir bald als versöhnlicher Richter in Meinungsverschiedenheiten anderer Menschen eingreifen müssen, die uns in irgendeiner Weise betreffen können.
- Zu träumen, dass ein Unbekannter von Wut erfasst wird, symbolisiert Gefühle der Hilflosigkeit und Angst aufgrund des Mangels an Kontrolle über die Angelegenheiten anderer Menschen, die uns indirekt betreffen könnten.
(europ.):
- in Wut geraten: deutet auf Versöhnung; Beilegung einer Differenz.
- wütend sein: es steht einem eine Versuchung bevor; Enttäuschungen durch nahestehende Personen, zerbrochene Freundschaften oder Feinde können erneut Ihr Eigentum oder Ihren Charakter angreifen.
- gelassen bleiben, während Verwandte auf einem wütend sind: man kann zwischen streitenden Freunden vermitteln, die einem dafür Dankbarkeit entgegenbringen werden.
- jemanden in Wut bringen: die Beilegung einer Differenz wird einen nicht befriedigen.
- eine wütende Person sehen: beinhaltet eine Wiedervereinigung.
- ein wütender Mann: Feinde werden sich offen gegen Ihre Vorhaben wenden.
- ein wütendes Tier sehen: ein Freund verteidigt Ihren Namen.
- wütendes und häßliches Angesicht: Vorsicht;
- Rachegöttin Furie, wütendes Weib: Zorn, Haß, Feindschaft.
- von wütenden Personen geschlagen werden: es droht Zwist in der Familie und Unstimmigkeiten;
- kreischende und wütende Stimmen: bedeuten Enttäuschungen und unangenehme Situationen;
- wütender Hund: Falschheit wird demaskiert und unfaire Beschuldigungen widerlegt; eine zufriedene Zeit ist sicher.
- Du musst dich mehr in der Gewalt haben und dich nicht so gehen lassen, sonst hast du Schaden und Feindschaft. Eine Mahnung zur Milde und Sanftmut, besonders wenn ein Streit oder Zwist mit anderen in Haus oder Beruf vorliegt.
- Furie sehen: Lästerzungen werden dich ärgern.
- wütend sein: Ärger und Verdruß.
- wütendes Tier: du wirst Hindernisse beseitigen.
- Wüterich sehen: deine Ausdauer wird gekrönt werden.
- wütender Löwe: du hast trotz allem noch immer Glück;
FREMDER = etwas Bedrohliches nicht verstehen, jemanden oder einer Situation nicht trauen können
Assoziation: Nicht anerkannter Aspekt des Selbst.
Fragestellung: Welchen Teil meines Wesens bin ich bereit kennen zu lernen?
Fremde im Traum repräsentieren jene Bereiche der eigenen Persönlichkeit, die man als fremdartig, nicht zum Selbstbild passend
ansieht, oft strikt ablehnt, unterdrückt und verdrängt. Das Symbol weist dann im Traum darauf hin, dass man sie bewußt annehmen muss,
ehe
man sie vielleicht verändert, oder freier ausleben soll.
Der Fremde kann für alles stehen, was man nicht versteht, was bedrohlich wirkt; vielleicht eine andere Person oder eine bestimmte Situation.
Auch ein Gefühl, das man noch nie zuvor erlebt hat. Meist reflekt er die Unfähigkeit, den Menschen unserer Umgebung intuitiv unser
Vertrauen entgegen bringen zu können.
Traumpersonen verkörpern immer bestimmte Eigenschaften oder Verhaltensweisen von uns selbst. Handelt es sich im Traum um fremde
Personen, so symbolisieren sie Charakterzüge, deren man sich noch nicht bewußt ist oder die man verdrängt hat.
Siehe Ausland Außerirdisch Feinde Fremdsprache Gespenster Leute Menschenmenge Person
- Wer von einem Fremden verfolgt wird, will meist vor etwas fliehen oder etwas vermeiden, dem er nicht vertraut.
- Findet man den Fremden sympathisch oder verbindet uns eine Freundschaft mit ihm, heißt das, dass man die Entwicklung, die neuerdings in uns vorgeht, für positiv hält und akzeptiert.
- Lehnen wir die fremde Person allerdings ab, mißtrauen ihr oder fühlen wir gar Feindschaft ihr gegenüber, paßt der im Traum durch den Fremden dargestellte Charakterzug nicht zu dem Bild, den wir uns von unsh selbst gemacht haben.
(europ.):
- Fremde allgemein: mahnen zur Vorsicht, besonders beim Erweisen von Wohltaten.
- viele Fremde sehen: über liebe Freunde verfügen die einem im Leben helfen werden.
- fremder Ort: Zeichen für Geldhinterlassenschaft, die einem bald zuteil wird.
- fremdes Land: das Glück liegt daheim.
- fremde Menschen: du wirst eine neue Bekanntschaft machen.
- Von unbekannten fremden Menschen zu träumen beinhaltet entweder, dass man an der Schwelle einer neuen, angenehmen Bekanntschaft steht oder dass man in nicht allzu ferner Zukunft verreisen muss. Allgemein ruft das Traumsymbol den Träumenden auf, flexibel zu sein und sich den wechselnden Anforderungen des Lebens entsprechend zu stellen.
- Fremde sehen: ist eine ungünstige Zeit, um Geschäfte zu machen.
Verschwinden im Traum zeigt an, dass wir unangenehme Erfahrungen rasch verdrängen möchten. Ferner können darin Absichten und Hoffnungen zum Ausdruck kommen, die wir aufgeben müssen, weil sie sich nicht verwirklichen lassen. Traumbilder können sich unglaublich rasch nach dem Aufwachen verflüchtigen. Der Grund hierfür liegt darin, dass die Träume sich noch nicht in unserem Bewußtsein festsetzen konnten. ... weiter
Assoziation: Zugang, neue Aussichten oder Wechsel. Fragestellung: Welchen Bereich bin ich zu betreten bereit? Tür im Traum kann eine nunmehr verfügbare Möglichkeit bedeuten. Die Chance, etwas anderes zu machen. Sie kann den Eingang in eine neue Lebensphase darstellen, wie etwa der Übergang von der Pubertät ins Erwachsenenalter. Sehr wahrscheinlich bieten sich jetzt Chancen, über die wir eine bewußte ... weiter
Assoziation: Veraltete Ideen, aussichtslose Perspektiven, oder komplexe Situationen. Fragestellung: Welche Ideen oder Überzeugungen müssen aufgegeben werden? Einstürzen im Traum steht für überhandnehmende Belastungen, starken Stress oder unüberwindbare Widersprüche, die uns dazu zwingen, bestimmte Situationen oder Überzeugungen aufgeben zu müssen. Illusionen und Täuschungen, die zu brüchig geworden sind, um ... weiter
Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration. Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen? Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Wir sollen den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden. Erinnern wir uns an die Traumszene? Daraus könnten wir schließen, wer oder was "nach uns schreit". Schreien kann auch Schock oder Unglauben darüber ausdrücken, ... weiter
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität. Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit? Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke und Entscheidungsfähigkeit, was ... weiter
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst. Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen? Wohnung im Traum zeigt, dass wir den Standpunkt vertreten, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie wir es uns vorgestellt haben. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als wir es uns ursprünglich erhofften. Nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten haben. Dennoch ... weiter
Assoziation: Fortkommen aus eigenem Antrieb; Freizeit. Fragestellung: Habe ich genug Kraft, um es zu schaffen? Wird es Spaß machen? Fahrrad im Traum steht für das Streben nach Harmonie und Ausgeglichenheit. Wir trachten danach, unsere Aufgaben und Probleme vorwiegend aus eigener Kraft zu bewältigen.Auch: Eigenmächtig Ornung ins Chaos bringen, um wieder zur gewohnten Normlität zurückzukehren; versuchen, uns ... weiter
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel. Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit? Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ... weiter
Assoziation: Harmonie, Spiritualität, Innerer Frieden; Ergebenheit. Fragestellung: Welches ist die Quelle meines inneren Friedens? Blau im Traum ist die Farbe der Wahrheit, der seelischen Gelöstheit und der geistigen Überlegenheit. Träume in Blau sind also positiv zu bewerten. Blau symbolisiert Ruhe, Ideale, religiöse und andere Gefühle, so träumen oft sensible, in sich zurückgezogene Menschen. Im Traum wird ... weiter
Weitere Symbole des Traumes sind:
Siehe Bruecke Farben Weg Gehen Zwei Wecker Ende Ankunft Ueberqueren Liegen Oben Ruhe Position Anfang Chauffeur Mansarde Mittelpunkt Lang Handel Zwanzig