TRINKEN = ein starkes Bedürfnis oder eine Sehnsucht,
die bald erfüllt werden wird
Trinken im Traum bedeutet, etwas aufzunehmen. Es kann eine Rolle spielen, welcher Art das Getränk ist. Fruchtsaft bedeutet,
dass man sein Bedürfnis nach Reinigung erkannt hat. Auch die Farbe des Getränks ist wichtig. Trinken steht für ein starkes Bedürfnis, eine
Sehnsucht oder heftige Leidenschaft, die bald erfüllt wird. Es kann auch auf das Bedürfnis nach Trost und Versorgung hinweisen.
Als lebensnotwendiges Grundbedürfnis symbolisiert es das Wechselspiel zwischen der inneren Notwendigkeit, mit Lebensnotwendigem
versorgt zu werden, und der äußeren Zugänglichkeit von Nahrungsmitteln.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene kann Trinken im Traum, vor allem, wenn es sich dabei um Wein handelt, die Aufnahme göttlicher Lebensenergie
bedeuten.
Siehe Alkohol Becher Bier Brunnen Cola Durst Essen Flasche Getränk Gift Glas Kaffee Likör Limonade Milch Mineralwasser Quelle Rausch
Saft Schlucken Schnaps Sekt Tee Wasser Wein Whisky
- Trinken wir aus einem Pokal, kündigt das Wohlstand an.
- Scharfe alkoholische Getränke stellt das Unbewußte als Rauschgifte dar, die dem Körper schaden können.
- Dagegen umschreibt das Trinken von klarem Wasser einen Gewinn oder eine gute Erkenntnis, nach denen man dürstete.
- Trinken wir mit jemandem aus einem Becher, müssen wir den Gewinn wohl teilen. Ist der Mittrinkende ein unsympathischer
Mensch, droht uns im Wachleben von Verleumdern Gefahr.
- Wird aus einer klaren Quelle getrunken, verspricht uns das Glück und Gesundheit oder baldige Genesung, wenn wir uns
krank fühlen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- trinken: beruhigender Wunschtraum; mitunter auch Vorzeichen von chronischem Fieber;
- klares, frisches Wasser trinken: sehr gutes Zeichen;
- aus einer Quelle trinken: die Gesundheit wird jetzt stabiler;
- schmutziges oder warmes Wasser trinken: leichte Erkrankung; schlechtes Zeichen;
- Wein trinken: gesellige Stunden mit anderen verbringen;
- Schnaps trinken: man neigt zur Selbsttäuschung oder Flucht vor der Realität; man will sich Mut antrinken und erreicht das Gegenteil;
- Milch trinken: man sollte sein Leben jetzt gesund und einfach genießen;
- mit anderen Leuten aus einem Glas trinken: Zeigt eine Gefahr an;
- alleine aus einem Glas trinken: Veröffentlichung von Geheimnissen;
- aus einem schönem Gefäß trinken: Befreiung von einer Last; bedeutet Genesung oder Wohlstand;
- trinken aus einem Gefäß aus Gold und Silber: Glück in allen Unternehmungen;
- aus einem Topf trinken: bringt Armut;
- durstig sein und kein Wasser finden können: Mißgeschick ist angezeigt;
- Erhebt eine junge Frau ausgelassen ihr Glas, wird sie sich durch Liebeleien gesellschaftlich in Verruf bringen, obwohl sie durchaus ihren Spaß dabei hatte. Ist sie trotz aller Anstrengungen nicht fähig, klares Wasser zu trinken, wird sie eine Annehmlichkeit, die ihr schmeichlerisch zugetragen wurde, nicht genießen können.
(arab.):
- aus einem Holzgefäß trinken: du wirst betrogen werden.
- aus einem Glas trinken: verrate deine Gesinnung nicht.
- aus einem Tongefäß trinken: du musst dich deinen Verhältnissen anpassen.
- aus einem goldenen oder silbernen Becher trinken: deine Lage wird sich sehr verbessern.
- von einer Quelle trinken: man wird gesünder werden.
- Wasser trinken: dein Urteil ist klar und richtig.
- Milch aus einem Topf trinken: man wird auf eine schlichte und gesunde Lebensführung hingewiesen.
- Wein trinken: man will dich betrügen, sei vorsichtig; auch: gepflegter Umgang und Geselligkeit.
- Schnaps trinken: du machst ein schlechtes Geschäft; auch: Selbsttäuschung.
- Bier trinken: du bist seßhaft und hältst nichts vom Reisen.
- Limonade trinken: du hast mit langweiligen Menschen zu tun.
- Essig trinken: Streitigkeiten werden dir nicht erspart bleiben.
- warme Getränke trinken: deine Verweichlichung schadet deiner Gesundheit.
- trinken wollen und daran gehindert werden: man wird seine Ziele nicht erreichen.
(indisch):
- aus einem Glas trinken: du wirst von einer Last befreit werden.
- aus goldenem Gefäß trinken: du wirst erfahren, was Unbarmherzigkeit ist.
ZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterXXX = Unbekanntes und Ungewisses,
vielleicht kreuzt man etwas an, oder durchkreuzt etwas, was damit verhindert oder ausgelöscht wird
X im Traum taucht gesprochen als Buchstabe, geschrieben oder plastisch auf. Oft wird es als Kreuz oder als Symbol des
Unbekannten, Ungewissen
gedeutet, manchmal auch im Sinne der Zahl Zehn. Vielleicht kreuzt man damit auch etwas an, das Aufmerksamkeit oder eine Entscheidung
fordert, oder durchkreuzt etwas, was damit verhindert oder ausgelöscht wird.
Kommt im Traum ein Kreuz in X-Form vor, so symbolisiert es gewöhnlich ...
weiter