- Erscheint Satan perönlich im Traum, kann das unsere schlimmsten Probleme widerspiegeln. Etwas, was einen in einem
Geisteszustand hält, der sich wie die Hölle anfühlt. Ein starkes quälende Problem oder die Angst davor.
Volkstümliche Deutung:
(europ:):
- Satan sehen: aus Leidenschaft wird man sich zu einer unüberlegten Handlung hinreißen lassen.
- Satan kündigt an, dass man gefährliche Abenteuer eingehen wird und taktieren muss, um ein ehrenwertes Bild aufrechtzuerhalten.
- von Satan bedroht oder angegriffen werden: man wird durch eine unüberlegte Handlung in böse Streitigkeiten geraten.
- Satan töten: man wird schlechte und unmoralische Freunde verlassen.
- sich einem Satan als Freund nähern: ist eine Warnung vor falschen Freunden.
- Satan in Form von Reichtum und Macht einem gegenüberstehen: man wird seinen Einfluß nicht zur Zufriedenheit und Hilfe anderer einsetzen können.
- Satan als Musiker auftretend: man erliegt wahrscheinlich seiner List.
- sich in Gestalt einer schönen Frau bedienen: man wird wahrscheinlich jede Wärme für diese moralische Schrecklichkeit verlieren.
- sich vor Satan schützen wollen: man wird das Joch des Selbstsüchtigen Vergnügens abwerfen und danach trachten müssen, für andere das Beste zu tun.
(arab.):
- Satan sehen: du wirst Schmach erdulden müssen; auch: dämonischer Bedrohung aus der Umgebung ausgesetzt sein.
TEMPEL = seelischer Zufluchtsort,
sich von einem unangenehmen Problem erholen müssen
Assoziation: Ehrfurcht, Seele, Heiligtum.
Fragestellung: Welche Form hat mein innerer Frieden?
Tempel im Traum steht für einen seelischen Zufluchtsort. Es kann sein, dass man sich von einem unangenehmen Problem
erholen muss. Ein Tempel ist auch ein Zeichen dafür, dass etwas im Leben ungewöhnlich war oder ist, und man zurück zur Normalität
kehren möchten.
Er kann auch unseren Körper symbolisieren. Beide, der Tempel und der Körper, müssen mit Ehrfurcht und Sorgfalt behandelt werden. Tempel
symbolisiert den Körper als Wohnung von Geist und Seele, die miteinander in Einklang stehen. Deshalb wird man ein zufriedenes,
glückliches Leben führen.
Jeder Tempel symbolisiert Ehrfurcht in Verbindung mit Kreativität. Man wird nach einer schwierigen Lebensphase wieder zu Ausgeglichenheit
und Balance zurückfinden. Tempel haben eine starke spirituelle Bedeutung und eine sehr starke spirituelle Energie.
Spirituell:
Ein Tempel symbolisiert die Schönheit des Himmels, weil er sowohl eine heilige Stätte für Menschen ist, als auch ein Ort, an dem das
Göttliche seinen Wohnsitz hat. Er ist ein Mikrokosmos dessen, was unendlich ist.
Siehe Abtei Dom Gebäude Götter Haus Kapelle Kirche Pagode Palast Pyramide Ruine Schrein
- Ein fremdländischer Tempel widerspiegelt unsere spirituelle Suche. Fremdartige Tempel können aber auch entfernte,
mysteriöse und
seltsame Orte sein, die nichts mit unseren religiösen Überzeugungen zu tun haben. Sie können alten Gottheiten und längst vergessenen
Menschen gehören, oder ein aktives religiöses System repräsentieren, dem man nicht angehört. Der Traum zeigt auch, dass man vor dem
Unbekannten keine Angst hat und es unbedingt erforschen möchte. Die meisten Menschen meiden solche Dinge, da Unwissenheit bis zu
einem gewissen Grad Trost und Sicherheit bietet. Trifft dies alles nicht zu, spiegelt der Traum wohl unsere Neugier und Abenteuerlust wider.
Unser Wunsch, die Welt zu entdecken.
- Ein verlassener, leerer Tempel deutet darauf hin, dass es weder eine Schutzkraft noch einen himmlischen Wächter gibt, der
uns im Leben führen könnten. Zumindest fühlst man sich so in seinem tiefen Inneren. Dieser Traum erzählt von unserer verlorenen Hoffnung,
Hilflosigkeit, Unsicherheit und Angst. Er kann auch bedeuten, dass man an den falschen Orten nach Glauben sucht. Man möchte unbedingt
die Anwesenheit einer höheren Führungskraft spüren, aber alles, was man findet, sind verlassene Tempel.
- Ein leerer, dunkler Tempel weist darauf hin, dass man schwierige Momente in einem emotional kritischen Zustand erleben
wird.
- Ein mit Menschen gefüllter Tempel, weist auf einen bedeutenden spirituellen Fortschritt hin und darauf, dass unsere
zukünftige Periode voller Frieden und Wohlstand sein wird.
- Wenn man den Tempel zum Beten besucht, ist dies ein Symbol des spirituellen Ratschlags, der uns bei der Lösung einiger
wichtiger Lebensprobleme hilft.
- Wird der Tempel zerstört, symbolisiert ein solcher Traum unsere Zweifel. Wir fragen uns, ob wir überhaupt noch an etwas in
unserem Leben glauben.
- Besucht man den Tempel mehrmals, bedeutet dieser Traum, dass man Trost braucht. Wahrscheinlich ist man oft
einsam und würde gerne jemanden haben, dem man all seine Geheimnisse anvertrauen könnte.
- Mit anderen Menschen den Tempel besuchen bedeutet, dass man sich in einer nicht beneidenswerten Position befindet. Es
wäre denkbar, dass man Zeuge großer Ungerechtigkeit wird, aber nichts tun kann, um es zu verhindern. Man ist von Natur aus eine eher
passive Person, und Ungerechtigkeit reibt uns sehr auf. Es wird uns daher schwer fallen zu akzeptieren, dass uns die Hände gebunden sind.
- Ein auf einem Berg liegender Tempel bedeutet, dass man von seinen Freunden enttäuscht sein wird. Man wird um ihre Hilfe
bitten, aber sie werden nicht helfen. Man wird dies als Verrat betrachten, hat aber das Gefühl, dass man in irgendeiner Weise selbst dazu
beigetragen hat.
- Ein verfluchter Tempel impliziert, dass wir mit einem Trauma aus der Vergangenheit belastet sind und es uns nicht gegönnt ist,
ein normales und entspanntes Leben zu führen. Was wir auch tun, wir werden immer wieder mit unserer Vergangenheit konfrontiert.
- Der Hindutempel ist ein eine Metapher für das Bedürfnis nach Sicherheit und Wärme. Man geht einen Schritt zurück und
schaut sich die Fakten genau an. Es ist eine Zeit der Selbstbeobachtung, Selbstfindung und innere Veränderungen. Der Traum deutet auf
Unschuld, Anmut und Reinheit hin. Etwas in unserer Vergangenheit wird sich als äußerst wichtig für unsere Zukunft erweisen.
- Ein Buddhatempel weist auf unsere Veranlagung und Sensibilität in Herzensangelegenheiten. Man ist in einer festlichen und
optimistischen Stimmung. Dies kann aber auch ein Omen für Verführung und Sinnlichkeit, sowie für Angst und Tod sein. Man sucht nach
einer höheren Wahrheit und spirituellen Erleuchtung, auch wenn dies bedeutet, dass es die Menschen um uns herum etwas entfremdet.
- Tempel und Gottheit deutet auf Emotionen, Reinheit und unsere Einstellung zum Leben und zur Zukunft. Man fühlt sich
beobachtet, obwohl man sich nach besten Kräften bemüht. Man behalte das Hauptziel im Auge. Der Traum ist ein Zeichen für neue Ideen
oder eine neue Phase in unserem Leben. Man ist ein Menschenfreund.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Wenn ein Priester von einem Tempeleinsturz träumte und danach ein verhängnisvoller Krieg ausbrach, dachte man das nächste Mal, wenn ein Priester vom Einsturz eines Tempels träumte, dass sein Traum einen Krieg vorhersage.
- Tempel sehen: deine guten Taten werden Anerkennung finden; bedeutet Lebensfreude;
- ein fremdländischer Tempel: ist ein Zeichen für seltsame Erfahrungen, die man in Kürze machen wird;
Diskretion wird sich sehr bezahlt machen.
- Christus die Händler aus dem Tempel vertreibend: böse Feinde werden besiegt und ehrliche Anstrengungen belohnt werden.
(arab.):
- Im Traum einen Tempel oder eine Ruine sehen oder besuchen bedeutet, dass wir uns nach altägyptischer Deutung des Lebens freuen.
- Tempel sehen oder Tempel betreten: Blick in eine friedliche Zukunft ohne Sorgen, man wird zu einer wichtigen Erkenntnis gelangen; auch: du brauchst Einsamkeit und Besinnung;
- Tempel weit in der Ferne, verschwommen oder in der Nacht sehen: sagt Trauer voraus, die jedoch nur von kurzer Zeit sein wird.
(indisch):
- Tempel sehen: du wirst eine öffentliche Belobigung erhalten;
- Tempel betreten: du wirst im Leben viel Freude finden.
HAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterMANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterZIMMER = einen Lebensabschnitt,
in bestimmten Situation gewissen Grenzen ausgesetzt sein
Zimmer im Traum verkörpert als Teil des Hauses einen Teil unserer Persönlichkeit, unser eigenes Ich oder einen
Lebensabschnitt. Das kann auf Verschlossenheit gegenüber anderen hinweisen, denen man sich und seine Pläne nicht offenbaren will.
Ein unbekanntes Zimmer versinnbildlicht den persönlichen Raum und die Grenzen, denen man in einer Situation ausgesetzt
ist. Vielleicht war man der Ansicht bereits alles zu kennen, ...
weiterWEISS = Unschuld und Reinheit,
die auf guten und ehrlichen Absichten beruht
Assoziation: Reinheit; Klarheit; Licht.
Fragestellung: Was will ich läutern?
Weiß im Traum steht für Unschuld, Reinheit und Vervollkommnung, nach der man strebt, die man aber nie ganz erreicht. Da es
sich in die Spektralfarben auflöst, ist das Weiß im eigentlichen Sinne farblos. Es bedeutet Reinheit, weshalb in vielen Ländern die Braut
weißgekleidet vor den Altar tritt, aber auch Enthaltsamkeit, Kühle und ...
weiterWOHNUNG = eingeschränkte Freiheit,
nur begrenzt so handeln dürfen, wie man eigentlich will
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst.
Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen?
Wohnung im Traum zeigt, dass wir den Standpunkt vertreten, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie wir
es uns vorgestellt haben. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als wir es uns ursprünglich erhofften. Nicht nur Rechte, sondern auch
Pflichten haben. Dennoch ...
weiterANGST = vor etwas Angst haben,
sich nicht mit einem Problem konfrontieren wollen
Assoziation: Unausgedrückte Liebe, Selbstzweifel.
Fragestellung: Was bin ich in mir und anderen zu akzeptieren bereit?
Angst im Traum zeigt, dass uns eine Angelegenheit große Sorgen bereitet. Das kann ein Problem sein, mit dem wir uns nicht
auseinandersetzen wollen. Oder wir haben eine verborgenen Abneigung gegen das, was gerade geschieht. Auch unser augenblickliches
Selbstwertgefühl mag zu wünschen übrig lassen. ...
weiterTREPPE = einen schrittweisen Fortschritt,
es geht voran, wenn auch nur langsam
Assoziation: Langsamer oder schrittweiser Fortschritt.
Fragestellung: Zu welchem Ziel möchte ich mich hinauf- oder hinabbegeben?
Treppe im Traum kann ein Nachlassen oder Zuwachs an Zuversicht, Erkenntnis oder Vernunft verkörpern. Geht es aufwärts,
kommt man voran, wenn auch nur langsam. Oft ist Geduld gefragt oder ein langer Lernprozess, bevor eine schwierige Aufgabe in Angriff
genommen werden kann. ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterROT = Liebe, Leidenschaft und Vitalität,
aber auch Wut, Aggressivität und Triebhaftigkeit
Assoziation: Energie; Kraft; Leidenschaft.
Fragestellung: Aus welcher Quelle schöpfe ich meine Energie oder Kraft?
Rot im Traum gilt als Farbe des Blutes, Feuers, Leidenschaft, Sinnlichkeit und der Vitalität. Sie hat etwas Kämpferisches,
Leidenschaftliches, ist aber auch Warn- und Signalfarbe und deutet dann auf Aggressivität und Triebhaftigkeit hin. Gemildert ist Rot die
Farbe der Liebe und der Barmherzigkeit. ...
weiter