FELD = einen Persönlichkeitsaspekt oder Lebensbereich,
zum Grundlegenden zurückkehren sollen
Assoziation: Weite, Betätigungsfeld.
Fragestellung: Was bin ich mir zu kultivieren bereit?
Feld im Traum umschreibt einen bestimmten Teil der Persönlichkeit {z.B.: Interessen} oder einen Lebensbereich {z.B.: den Beruf}.
Man muss sich der weiten Räume bewußt sein, in denen man sein Leben gestalten kann, und muss erkennen, was unserer Natur entspricht,
und vielleicht zum Grundlegenden zurückkehren.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene steht das Feld für Mutter Erde, für die große Ernährerin und möglicherweise für das "Feld der Träume".
Siehe Acker Egge Erde Ernte Getreide Korn Kornfeld Pflanzen Pflug Saat Säen Weide Wiese
- Befinden wir uns im Traum auf einem Feld, so sind wir wohl auf der Suche nach einem neuen Betätigungsfeld.
- Feld pflügen verspricht Erfolg in einem neuen Lebensbereich, für den man sich aber erheblich anstrengen muss.
- Feld mit Steinen deutet Hindernisse auf dem weiteren Lebensweg an.
- Brachliegendes Feld symbolisiert Eigenschaften und Fähigkeiten, die man nicht nutzt.
- Feld bebauen kündigt Sorgen und Not an, die man aber durch harte Arbeit überwinden kann.
- Grünes Feld steht für Erfolg und Wohlstand durch intensive Anstrengung.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Feld: Hindeutung auf künftige Tätigkeit;
- ein schön grünes Feld sehen: gute Zeiten; du hast guten Erwerb in Aussicht;
- grüne Felder oder Felder mit reichlich Weizen darauf: Gesundheit; auch: großer Reichtum und Glück;
- Feld umackern: deine Tätigkeit wird Erfolg haben; bringt viel Arbeit;
- frisch gepflügtes Feld: Erfolg in den Unternehmungen; Vermögenszuwachs und baldige Ehrung;
- Kornfeld sehen: man wird den Gipfel des Glücks erreichen;
- in grünen Feldern spazierengehen: Erfolg, Liebe;
- totes Getreide oder stoppelige Felder: prophezeien düstere Zukunftsaussichten;
- verwüstetes Feld sehen: Hungersnot;
- brachliegendes Feld: Nahrungssorgen; kündet den Stillstand eines Unternehmens an;
- verwüstetes Feld: deutet auf eine traurige Zukunft hin;
- Feld mit abgefallenen Blättern bedeckt: Kummer.
(arab.):
- unbebautes Feld sehen (brachliegend): Hoffnungslosigkeit.
- unfruchtbares Feld mit Unkraut bewachsen: Trägheit und Nachlässigkeit.
- angebautes Feld grün oder blühend: du darfst mit großer Hoffnung in die Zukunft blicken; Reichtum und Wohlbefinden.
- Feld umackern: durch dein unruhiges Wesen wirst du jede Hoffnung zerstören.
- Feld bebauen, säen und bepflanzen sehen: lohnende Arbeit, dein Vermögen vergrößert sich, Glück und Erfolg.
- Feld selbst bebauen: man wird bald Elend und Krieg erleben.
- Feld begehen: Ein plan für die Zukunft wird festgelegt, Erfolg.
- Feld abmessen: du sicherst dein Eigentum vor Dieben und Verlust.
- auf einem Feldweg gehen: ein Liebesabenteuer kommt dir entgegen.
(persisch):
- Das Feld spiegelt den derzeitigen Zustand des Träumenden wider. Ein grünes und bestelltes Feld versinnbildlicht Wohlergehen und Wohlstand, ein verdorrtes und vernachlässigtes Feld weist auf selbstverschuldete Verluste hin. Das Zeichen will den Betreffenden daran erinnern, dass er selbst der Herr über sein Leben ist und keinem anderen die Verantwortung zuschieben kann.
(indisch):
- Feld bebauen: Krieg und Elend ziehen durchs Land.
- grünes Feld: Reichtum durch Fleiß.
- verwüstetes Feld: Not und Elend kommen übers Land.
DISTEL = etwas Unangenehmes im Leben,
-feld, einen schwierigen Weg vor sich haben
Distel im Traum kann für Trotz und Rachsucht stehen. Von ihr zu träumen, macht dem Träumenden diese Eigenschaften bei
Mitmenschen und bei
sich selbst bewußt. Hierbei kann auch die Farbe der Distel von Bedeutung sein. Nach Artemidoros schildern Disteln aufkommende Sorgen
oder Schwierigkeiten mit einer Person männlichen Geschlechts.
Disteln in einem Traum weisen auf etwas Unangenehmes im Leben des Träumenden hin. Ein Distelfeld symbolisiert einen schwierigen Weg,
den der Träumende vor sich hat.
Spirituell:
Die Distel kann die verstandesmäßige Ablehnung gegenüber einer körperlichen Not darstellen.
Siehe Blumen Dornen Klette Pflanzen Stachel
- Eine einzige Distel deutet auf geringere Schwierigkeiten hin.
- Distel, ein oft lästiges Unkraut, soll nach alten Traumbüchern immer eine Enttäuschung, einen Mißerfolg oder ähnliche
Probleme ankündigen, in die man aus eigener Schuld gerät.
- Stechen wir uns im Traum an einer Distel, macht uns das Unbewußte wohl auf versteckte Neider, auf Mißgunst aufmerksam.
Vielleicht sticht uns im Wachleben ins Auge, dass wir irgendwen aus unserer Umwelt gekränkt haben, was wir wiedergutmachen sollten.
- Pflanzen oder gießen wir Disteln, werden wir vermutlich von Menschen enttäuscht, denen wir vertrauten, oder die wir gar
gefördert haben.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- Distel: Zeichen des Unheils; hierbei ist betont, dass eigene Schuld vorliegen muss;
Streitigkeiten die vermieden werden können, wenn Sie taktvoll sind;
- Disteln sehen: bringt Widerwärtigkeiten; durch eigenes Verschulden Mißerfolg und Enttäuschungen erleben;
- Distel pflanzen: man wird sich durch eigene Schuld Unannehmlichkeiten zuziehen;
- Distel begießen: man wird Undank ernten;
- von Disteln gestochen werden: man wird Ärger haben; man erzielt kein gutes Einvernehmen mit der Umwelt.
(arab.):
- Disteln allgemein: deutet auf Widerwärtigkeiten; du wirst unerwartete Kränkung erfahren;
- sich an einer Distel stechen: Unglück, Liebeskummer, man wird viele Nadelstiche erhalten; man lebt nicht im Einklang mit seiner Umgebung;
- Distel sehen: man feindet sich an, man ist von Neidern umgeben;
- ein ganzes Distelfeld: symbolisiert einen schwierigen Weg, den man vor sich hat und nicht gehen möchte;
- Distel ausreißen: deine Sorgen werden beendet;
- Distel pflanzen: du ziehst dir durch eigene Schuld Unannehmlichkeiten zu;
- Disteln begießen: deine Wohltaten ernten Undank;
- Distel abschneiden: du wirst unüberlegte Unternehmungen bereuen.
(indisch):
- Distel sehen: Unangenehmes und Mißgunst steht bevor;
- Disteln sammeln: Mißlingen unserer Arbeit und Mühe.
SUCHEN = Ermangelung und Defizit,
es fehlt irgendwas oder wird dringend benötigt
Assoziation: Erkennen von Wünschen oder Bedürfnissen; Anerkennung von Bedürfnissen.
Fragestellung: Was bin ich endlich zu finden bereit?
Suchen im Traum zeigt an, dass im Leben irgendwas fehlt oder vehement benötigt wird. Ähnlich dem Suchen nach Liebe,
spiritueller Erleuchtung, Frieden oder einer Problemlösung im wachen Leben. Auch die Suche nach dem Sinn des Lebens oder eine fehlende
Charaktereigenschaft kann ...
weiterMANN = Durchsetzungsfähigkeit und Willen,
manchmal gepaart mit Härte und Aggressivität
Assoziation: Yang-Aspekt. Aktivität.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Selbstbehauptung bereit?
Mann im Traum steht für Durchsetzungsfähigkeit, Vernunft, Erfahrung und Unempfindlichkeit. Er versinnbildlicht als Ursymbol
auch Bewußtsein, Verstand, Geist, Tatkraft und Willen, oft gepaart mit Härte und Aggressivität. Träume mit Männern symbolisieren oft Stärke
und Entscheidungsfähigkeit, was ...
weiterSEXUALITAET = den Wunsch nach Nähe,
um den verlorenen Teil des selbst wiederzufinden
Sexualität im Traum bedeutet eine seelische Kontaktaufnahme. Obwohl Sexualität eines der Grundbedürfnisse des Menschen
ist, haben sexuelle Handlungen im Traum nicht unbedingt mit unterdrückten Trieben und Wunschvorstellungen zu tun, auch wenn dies
natürlich der Fall sein kann. Vielmehr wird durch die Sex im Traum auf eine psychische und schöpferische Funktion hingewiesen.
Bei Träumen mit sexuellen Handlungen, ...
weiterFRAU = die passive Seite,
die sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend oder intuitiv ist
Assoziation: Weiblicher Persönlichkeitsaspekt.
Fragestellung: Wo in meinem Leben bin ich zu mehr Empfänglichkeit bereit?
Frau im Traum steht für weibliche Eigenschafen, die passiv, sympathisch, empfänglich, empfindlich, pflegend, intuitiv, kreativ
oder gebender Natur sind. Aber auch Merkmale wie betrogen werden, benutzt werden, Eifersucht oder Unterlegenheit können damit gemeint
sein. Außerdem: Uns Dinge ...
weiterHELFEN = Selbstbewusstsein und Ermutigung,
für Pläne oder Probleme Unterstützung finden werden
Assoziation: Selbstbewusstsein, Ermutigung, Anspornen;
Fragestellung: Kann ich meine Probleme lösen?
Helfen im Traum bedeutet, uns unserer Sache sicher sein zu dürfen, an uns selbst zu glauben und für unsere Pläne
Unterstützung finden werden.
Träumen wir, bei einem Unfall aktiv erste Hilfe zu leisten, könnten wir demnächst {im übertragenen Sinn} in eine ähnliche
Situation kommen: Häufig ist es ein Tip ...
weiterSCHWESTER = die emotionale weibliche Schattenseite,
seine negativen Aspekte akzeptieren sollen
Assoziation: Weiblicher Aspekt des Selbst, Kameradschaft.
Fragestellung: Was bewundere oder fürchte ich an mir selbst?
Schwester im Traum verkörpert jene Eigenschaften, die uns zwar "verwandt" sind, die wir aber nicht voll akzeptieren. Sie stellt
gewöhnlich unsere emotionale Seite dar. Wir sind dazu in der Lage, mit diesem Bestandteil unseres Selbst Verbindung aufzunehmen,
vorausgesetzt, wir bringen Verständnis ...
weiterKOERPER = die Art,
wie man sich nach außen repräsentiert und das Leben bewältigt
Assoziation: Äußere Form der inneren Natur.
Fragestellung: Welcher Teil ist wichtig?
Körper im Traum versinnbildlicht die Persönlichkeit und die Art, wie man sich nach außen repräsentiert und das Leben bewältigt.
Im Traum symbolisiert der Körper oft das Ich. Die individuelle Bedeutung leitet man aus den Lebensumständen ab. Da sich der Mensch als
Säugling zuallererst als "körperlich" erlebt, ist der Körper ...
weiterPAAR = eine derzeitige stabile Lage,
fundierte und vertrauenschaffende Entscheidungen treffen
Paar im Traum weist auf eine aktuelle stabile Lage oder auf eine fundierte und vertrauenerweckende Entscheidung. Die
Befindlichkeit {ob harmonisch oder disharmonisch} der Paarbeziehung gibt Auskunft darüber, wie sich die Lage weiter entwickeln wird.
Je glücklicher ein Paar ist, umso zufriedener sind wir mit dem, was gerade im Leben geschieht.
Paare unterstreichen die Bedeutung des Geträumten, was wir paarweise sehen, soll ...
weiterRUFEN = das Wecken der Aufmerksamkeit,
um auf Risiken im Alltag hingewiesen zu werden
Assoziation: Aufmerksamkeit wecken;
Fragestellung: Was drohe ich zu übersehen?
Rufen im Traum kann Erkenntnisse aus dem Unbewußten anzeigen, die oft auf reale Risiken im Alltag hinweisen. Manchmal wird
man auch auf einen anderen Menschen aufmerksam gemacht, dem man helfen sollte, eine schwierige Phase zu überwinden.
In der traditionellen Deutung bedeutet im Traum gerufen werden, einen "schlechten Ruf" bekommen; ...
weiter