joakirsoft.de - Traumsuche und Traumtagebuch
![]() ![]() | Leser 111 Bewertung abgeben: ![]() |
Datum: 30.01.2019
Eine junge Frau im Alter zwischen 14-21 gab folgenden Alptraum ein:
Geschwister schreien mich an
Ich saß mit meinen kleineren Geschwistern in einem Konferenz Raum beide waren gut gekleidet und hatten einen Anzug an ich hatte ein ganz normales tshirt und eine jeans an. Auf dem Tisch stand ein Laptop und zeigt ein Bild. Sie sagten mir ich soll ihnen die Warheit erzählen und ich sagte ihnen breits die Warheit. Die beiden wollten mir nicht glauben und schrien mich an das ich ihnen dir Warheit erzählen soll. Nach einer Zeit brach ich zusammen, hielt mir die ohren zu und schrie: ,,Hört auf" aber es ging weiter bis ich aufgewacht bin.Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration.
Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen?
Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Man soll den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden. Erinnert man sich an die Traumszene? Daraus könnte sich schließen lassen, wer oder was "nach einem schreit".
- Der Angstschrei kann ausdrücken, dass man das dringende Bedürfnis hat ein Problem zu lösen, fühlt sich dabei aber hilflos und überfordert. Der Angstschrei im Traum deutet manchmal auch auf einen besonders schweren Irrtum hin, dessen Wiedergutmachung Eigeninitaitive erfordert. Der Verzweiflungsschrei stellt den Schock und das Entsetzen über die Erkenntnis dar, wie schlecht oder schlimm eine Situation oder Person sich im wachen Leben entwickelt hat. Etwas sehr Beängstigendes, von dem man man unverhofft überrascht wurde.
- Der Abwehrschrei drückt kraftvolle Gefühle aus, die zu lange unterdrückt wurden (Verzweiflung, Angst, Hoffnungslosigkeit...).
- Nicht schreien können stellt gemischte Gefühle von Verzweiflung und Sinnlosigkeit dar. Man glaubt, dass einem nichts mehr helfen kann.
- Jemanden anschreien kann signalisieren, dass man sich übersehen oder ignoriert fühlt. Oder es steht für den unbewussten Ausdruck zu glauben, dass die eigene Meinung nicht zählt, oder andere einen für unwichtig abtun.
Siehe Alptraum Angriff Angst Baby Erschrecken Explosion Hören Lärm Ohr Rufen Schock Schreck Überfall Weinen
==> weiterlesen
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
(europ.):
- selbst schreien: glückverheißender Traum; Traum des Gegenteils
- bei Freudenschreie: schlechte Nachrichten.
- Verzweiflungsschreie: alles wird gut gehen.
- Baby schreien hören: schlechte Gesundheit und Enttäuschungen stehen bevor;
- Schrei eines Esels hören: gilt als Anzeichen für unerfreuliche Nachrichten oder Störungen; auch: üble Nachrede; vergebliche Mühe und Arbeit; Verlust eines Freundes;
- Eule schreien hören: ein schmerzlicher Todesfall oder der eigene Tod ist näher als man glaubt; bedeutet einen Schreck; häufig folgt auf diesen Traum unerquickliche Kunde von Freunden oder Verwandten;
- einen Hirsch schreien hören: man wird gute Nachrichten erhalten;
- Katze schreien hören: unangenehme Vorkommnisse; Klatsch;
- Kauz schreien hören: bedeutet Krankheit, Trauer oder Leid, sehr selten aber einen Todesfall.
- Du hast Sehnsucht nach einem Menschen. Herzweh.
- Schreie hören: man ruft dich und braucht dich, gib der inneren Stimme nach.
- Kauz schreien hören: du wirst eine ärgerliche oder traurige Nachricht erhalten.
- Rabe schreien hören: du wirst einer drohenden Gefahr kaum entgehen; Unglück; auch: auf Grund von Untreue droht ein Zerwürfnis mit dem Partner;
Geschwister im Traum können manchmal vor Streit mit Verwandten warnen. Oft deutet man sie aber einzeln. Im Traum Menschen, die unterschiedlicher Meinung sind und sich doch vertragen.
- Streit mit Geschwistern wird als Verdruß in den Alltag übersetzt, als eine Verschlechterung der augenblicklichen Lage.
- Beim Mann sind es die Ich-Schatten der Seele, die in der Gestalt des Bruder das Schwache, aber auch das unbewußt wertvoll Gebliebene darstellen.
- Bei der Frau ist die Schwester der Schatten des eigenen Ich, der Bruder ist Vertreter der inneren männlichen Gefühlswelt.
- Spricht man von oder mit Geschwistern, sollte man das als Warnung nehmen, sich nicht in Mißverständnisse zu verstricken.
- Verliert man im Traum Geschwister, kann man über kurz oder lang in eine Zwangslage kommen.
==> weiterlesen
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
(europ.):
- Geschwister sehen: bedeutet Glück; bringt eine Überraschung; langes Leben;
- mit den Geschwistern sprechen: Verlust derselben;
- verstorbene Geschwister sehen: bringt langes, gesundes Leben;
- mit Geschwistern streiten: zeigt widersprüchliche Gefühle zur eigenen Persönlichkeit an.
- Geschwister sehen oder sprechen: Unannehmlichkeiten, Zank und Streit mit Verwandten;
- Geschwister sterben sehen: Unglück und Todesfall.
- Geschwister sehen: Unannehmlichkeiten mit Verwandten;
- verstorbene Geschwister sehen: du mußt vorsichtig sein, denn der Tod lauert auf dich.
Assoziation: Ort der Aktivität. Fragestellung: Was bin ich zu prüfen oder tun bereit? Tisch im Traum deutet darauf hin, dass man sich seiner Entscheidungsmöglichkeiten bewusst ist. Man registriert alle möglichen oder verfügbaren Chancen und Gelegenheiten. Er kann auch andeuten, dass man die eigenen Absichten und Pläne vor anderen offenlegen will. Auch: Ein Tisch kann auch unangenehme Gefühle über uns ... weiter
Raum im Traum verkörpert oft das kollektive Unbewußte oder symbolisiert die Entfaltung im Lebensraum, der einem Menschen zur Verfügung steht. Die genaue Bedeutung ergibt sich aus den individuellen Lebensumständen. Oft braucht man mehr Raum, um seine Möglichkeiten wirklich optimal nutzen zu können. Man muß sich mehr darum bemühen, seine Vorstellungen von der Begrenztheit seines Ichs zu überwinden. Der Raum kann auch unsere ... weiter
SITZEN = Entspannung, Gelöstheit, geistige Ausgeglichenheit,
mit seinen Entscheidungen zufrieden sein

Sitzen im Traum stellt eine gewisse Zufriedenheit mit seinen Entscheidungen dar, oder man wünscht sich momentan nichts zu tun. Auch Faulheit oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann darin verborgen sein. Sitzt man unbequem oder fällt vom Stuhl und ähnliches, so ist dies ein Zeichen für seine Erschöpfung; Verkrampfung oder innerliche Angespanntheit. Im Alptraum deutet sitzen auf Probleme hin, die durch nicht ... weiter
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung. Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug? Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand hin, in dem man sich momentan ... weiter
Assoziation: Erinnerungen und Erfahrungen; Fragestellung: Welches Ereignis oder Lebensabschnitt ist damit gemeint? Bild im Traum zeigt in der Regel auf die Illustration eines Lebensabschnittes. Manchmal können Bilder auch schlechte Erinnerungen reflektieren, wie begangene Fehler, nicht zu sich selbst stehen oder sich in Verlegenheit gebracht haben. Ob Bild Fotografie oder Gemälde, bringt zum Ausdruck, dass man nach ... weiter
Assoziation: Formalität, berufliche Identität. Fragestellung: Für welche Stärke oder Fähigkeit möchte ich anerkannt werden? Anzug im Traum gilt als Symbol für das Konventionelle, für das konservative männliche Erscheinungsbild - auch im Traum. Im Sinne C. G. Jungs: die "Persona" - das nach außen hin dargestellte Ich. Die Symbolik des Anzuges richtet sich danach, wie elegant er ist und welche Farbe er hat. Ein ... weiter
Assoziation: Gebundensein und Organisation. Fragestellung: Wo bin ich bereit, mein Leben auf die leichte Schulter zu nehmen? Zeit im Traum symbolisiert einen bestimmten Zeitabschnitt unserers Lebens. Auch die Vergangenheit, die Zukunft und sonstige nahe und ferne Zeiten, von denen man träumt, sind gegenwärtig. Die Zeitverhältnisse im Traum sind ein Spiegel unserer Persönlichkeit. Diese Regel läßt sich auf alle ... weiter
Assoziation: Empfänglichkeit. Fragestellung: Wofür bin ich offen? Was bin ich bereit zu hören? Ohr im Traum steht für Aufnahmefähigkeit und Empfänglichkeit. Man ist offen für neue Ideen und Unterweisungen oder schenkt seinen Gefühlen mehr Aufmerksamkeit. Ohr sehen warnt manchmal vor übler Nachrede. Großes Ohr ermahnt, mehr auf andere zu hören, oder kündigt an, dass man mit einem Anliegen auf offene Ohren stoßen ... weiter
Assoziation: Mühelose Kommunikation, Gehirn und Logik. Fragestellung: Welcher Kommunikationsbereich erschließt sich mir? Computer im Traum kann als Werkzeug fungieren oder aber das persönliche Potential an Begabungen symbolisieren, welches man besitzt. Er deutet auf die Ordnung hin und das Rationale im Leben. Er kann auch das Gehirn symbolisieren und die Art und Weise wie man denkt. Auf der anderen Seite stellt das ... weiter