EINDRINGLING = die Verletzung persönlicher Grenzen,
die zu Streß in Beziehungen führt
Eindringling im Traum stellt eine Fassette von uns selbst dar, die eigentlich nicht vorhanden sein dürfte. Die Verletzung
persönlicher Grenzen, die große Belastungen erzeugen. Er kann auch etwas symbolisieren, dass das Vorankommen oder das Erreichen
eines Zieles bedroht. Oder, dass wir plötzlich mühsam darum kämpfen müssen, unser Privatleben abzuschotten bzw. unsere gewohnte
Sicherheit aufrecht halten zu können. Die meisten Menschen haben ein starkes Bedürfnis nach einer geschützten Intimsphäre. Der Traum
von einem Eindringling kann daher nur heißen, dass man sich bedroht fühlt.
Spirituell:
Auf der spirituellen Ebene ist man möglicherweise offen für eine Entweihung. Unser Selbst ist ein heiliger, unantastbarer Raum. So lange man
dies nicht in seiner ganzen Tiefe begriffen hat, ist man offen für Angriffe. Der Eindringling aus dem Traum ist der Teil der eigenen
Persönlichkeit, der nicht mit Ängsten und Zweifeln umgehen kann.
Siehe Angriff Archetyp Einbrecher Erstechen Grenze Niederstechen Phallus Räuber Schatten Vergewaltigung
- Jemand, der in unseren Garten eindringt, weist auf unerwünschte Änderungen oder Stress bei der Arbeit oder in Beziehungen
hin. Häufig ist der Eindringling ein Mann. Damit sind Urängste im Spiel, die mit Macht und Gewalt zu tun haben.
- Jemand, der versucht, in unser Haus einzubrechen, ist oft eine innere psychologische Figur, die einen beschämenden oder
unerwünschten Teil von uns selbst darstellt, der in unser Bewusstsein einbricht. Etwas steht im Begriff, in unser Bewusstsein einzudringen,
und wir sind gezwungen, uns diesem unerwünschten Aspekt unserer selbst zu stellen. Der Zweck dieser Figur scheint darin zu bestehen, alle
schlimmsten Aspekte unseres Charakters zu reflektieren, damit wir uns dieser Eigenschaften bewusster werden und diese unerwünschten,
aber lebensnotwendigen Teile von uns selbst akzeptieren können. Diese Aspekte sind für diejenigen, mit denen wir zusammenleben oder die
uns gut kennen, oft offensichtlich, aber vor unserer eigenen bewussten Meinung über uns selbst verborgen und erscheinen uns daher in
unseren Träumen fremd und beängstigend.
- Der Einbrecher kann ein Bewusstsein oder eine Einsicht darstellen, die in unser Bewusstsein eindringen wird. Es erscheint
beängstigend, weil nicht bekannt ist, welche Anforderungen es an uns stellen wird, aber es sollte tatsächlich in unserem psychologischen
Haus willkommen geheißen werden, weil es ein Geschenk des Selbstbewusstseins mit sich bringt. Jeder Aspekt des Traums repräsentiert
einen Teil von uns selbst, den wir zu lange außerhalb unseres Bewusstseins gehalten haben und der jetzt eingelassen werden muss. Er kann
ein Gefühl oder eine Einstellung darstellen, deren wir uns bewusster werden müssen.
- Im Traum eines Mannes stellt er seinen Schatten dar. Der Traum von einem Eindringling steht in der Regel in offenkundiger
Verbindung zur Sexualität und zu einer in diesem Bereich erlebten Bedrohung.
- Im Traum einer Frau ist ein Eindringling häufig die Verkörperung des Animus. In beiden Fällen verlangt das Traumbild unsere
Einstellung zu verändern, und damit eine gesunde Beziehung zu sich selbst zu entwickeln.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- unter Eindringlingen leidende Privatsphäre: anmaßende Menschen werden einem Sorgen bereiten;
(indisch):
- in ein Tor eindringen, dabei erwischt und rausgeschmissen werden: Eine Warnung vor fremden Gebiet.
SCHREI = Schock und Entsetzen,
sich einer schlimmen Situation gewahr werden
Assoziation: Entsetzen, Hilflosigkeit, Wut oder Frustration.
Fragestellung: Mit welcher Situation stoße ich an meine Grenzen?
Schrei im Traum ist immer ein Warntraum! Wir sollen den Schrei hören und auf etwas Wichtiges aufmerksam gemacht werden.
Erinnern wir uns an die Traumszene? Daraus könnten wir schließen, wer oder was "nach uns schreit".
Schreien kann auch Schock oder Unglauben darüber ausdrücken, ...
weiterHAUS = Gefühle und Überzeugungen,
mit denen man vertraut ist oder die man für richtig hält
Assoziation: Das Sein, das Haus des Selbst.
Fragestellung: Was glaube oder fürchte ich in bezug auf mich selbst?
Haus im Traum steht für die momentane Lebenseinstellung oder wie wir unsere aktuellen Lebensumstände beurteilen. Wobei wir
versuchen, die augenblickliche Lage aufgrund bereits vertrauter Erfahrungen einzuschätzen, oder von Überzeugungen, die sich im Leben
bewährt haben.
Die verschiedenen ...
weiterFREUND = Zuversichtlichkeit,
Fähigkeiten oder Erfahrungen, die uns das Leben einfacher machen
Assoziation: Aspekt des Selbst, der bereit ist, integriert zu werden.
Fragestellung: Welchen Teil von mir integriere ich im Augenblick?
Freund im Traum steht für Charaktereigenschaften, die auf den ehrlichsten Empfindungen beruhen. Dabei kommt es darauf an,
welche Erinnerungen oder Gefühle von ihm ausgingen, um sie ins eigene Leben integrieren zu können. Traum-Freunde representieren oft
unbewusste Vorwürfe - ...
weiterSCHLAFEN = leichtsinnige Sorglosigkeit und die Neigung,
die Augen vor der Realität zu verschließen
Assoziation: Bewußtlosigkeit, Vergesslichkeit; leichtsinnige Sorglosigkeit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist bereit, wach zu werden?
Schlafen im Traum stellt leichtsinnige Sorglosigkeit dar, so dass man eine drohende Gefahr oder ernste Schwierigkeiten gar nicht
bemerkt. Es kann aber auch Vergesslichkeit bedeuten, oder das völlig ahnungslose Dastehen vor einem Problem.
Schlaf{en} warnt manchmal vor der ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterNACHT = Hindernisse und Rückschläge,
für ein Problem keine Lösung finden können
Assoziation: Geheimnis; unbewußte Inhalte; Unklarheit.
Fragestellung: Welche Finsternis bin ich zu durchdringen bereit?
Nacht im Traum stellt Verwirrung, Hindernisse oder Rückschläge dar. Wir stehen vor einem Problem, für das wir keine Lösung
finden oder das uns daran hindert, weiterzukommen. Es kann auch eine Wende hin zum Schlechten symbolisieren, weil sich eine positive
Angelegenheit in ihr Gegenteil ...
weiterKISSEN = Bedürfnis nach Bequemlichkeit,
sich nach gefühlsmäßiger Geborgenheit sehnen
Assoziation: Bequemlichkeit, Intimität.
Fragestellung: Welcher Teil von mir sehnt sich nach Unterstützung?
Kissen im Traum kann das Bedürfnis nach Unterstützung und Bequemlichkeit symbolisieren. Manchmal ist es wichtig, woraus
das Kissen besteht. Im gewöhnlichen Alltagsleben ist ein Kissen eine Stütze und sorgt für Wohlbehagen. Kissen deutet auf die weiche Seite
unserer Persönlichkeit, auf das Bedürfnis nach ...
weiterAUFSTEHEN = die eigene Tatkraft,
Aufforderungt, aktiv zu sein und in die Welt hinauszugehen
Ist es in einem Traum wichtig, daß eine Person aufsteht, dann ist dies oft ein Hinweis darauf, daß man etwas tun sollte. Man wird durch
dieses Traumsymbol aufgefordert, aktiv zu sein und in die Welt hinauszugehen. Diese Traumsituation tritt oftmals auf, wenn man zu passiv
sein Leben verbringt. Es geht buchstäblich um etwas "Erhebliches".
Psychologisch:
Man will sich aufrichten, seinen Mann stehen, sich von ...
weiterWACHE = eine Mahnung zur Ordnung,
weil man zu Disziplinlosigkeit neigt
Assoziation: Arbeit an der Sicherheit.
Fragestellung: Welcher Teil von mir braucht Schutz?
Wache im Traum gilt als Mahnung zur Ordnung. Einen Hang zur Disziplinlosigkeit haben. Sonst kann Wache ähnlich wie Polizei
und Soldat gedeutet werden. Ansonsten kündet sie Hindernisse an, mit denen man bei einem großen Vorhaben rechnen muss
Traditionelle Traumbücher sehen in ihr wohlgesinnte Förderer, neue ...
weiter