joakirsoft Traumsuche Traumtagebuch
![]() | Leser 543 | |
![]() | Traum bewerten : | ![]() |
Am 20.03.2011
gab ein Mädchen im Alter zwischen 7-14 diesen Traum ein:
Meine Oma hat eine Krankheit.
Ich war bei meinen Eltern im Schlafzimmer mit 3 leuten aus einer Fernsehsendung ( iCarly) , es war mittags die Uhrzeit ist mir nicht bekannt. Als meine Mutter reinkam und gesagt hat dass meine Oma Krank ist und bald sterben wird habe ich sofort angefangen zu heulen und bin einstock weiter runter zu meiner Oma in die Wohnung gegangen. Aber die Wohnung sah anders aus als in der Realität. Ich habe meine Oma dann umarmt und nebenher geweint aber meine Oma hat sich dafür nicht wirklich interesiert , sie hat mit ihren freundinen die bei ihr zu besuch wahren geredet. Es sah auch nicht wirklich so aus als sei sie Krank an weiteres kann ich mich leider nicht mehr erinnern..KRANKHEIT = Probleme und Belastungen, es fehlt an Selbstvertrauen oder man hat Schuldgefühle
Assoziation: Arbeit an der Heilung oder Wohlbefinden.
Fragestellung: Welcher Teil von mir ist im Begriff, heil zu werden?
Krankheit im Traum stellt ein dauerhaftes Problem im Leben dar, von dem man überzeugt ist, dass es keine eigentliche Lösung
dafür gibt. Einer ständigen Belastung ausgesetzt sein, mit der man wohl oder übel leben muss, weil man nicht dazu in der Lage ist, Kontakt zu
einer Kraft aufzunehmen, die einem hilft, diese Schwierigkeiten zu überwinden. Der Traum bietet jedoch häufig auch eine Methode an, mit
der solche Schwierigkeiten bewältigt werden können. Medikamente oder eine Operation geben entsprechende Hinweise.
Oft glaubt man, dass andere Menschen immer ein bisschen überlegener sind als man selbst, und verliert dadurch mehr und mehr an
Selbstvertrauen. Das Traumbild der Krankheit weist immer auf einen Mangel im Seelenleben hin. Es kann auch auf das Schutz- und
Hilfsbedürfnis hinweisen - oder auf die Angst vor dem Tod.
Krankheit kann körperbedingt auftauchen, wenn man tatsächlich erkrankt ist, oder manchmal auch eine wirkliche Krankheit vorhersagen.
Oft kommen darin jedoch innere Widersprüche zum Vorschein, unter denen man leidet. Im Traum können schmerzliche Erinnerungen, Zorn,
Schwierigkeiten und Gefühle als Krankheit an die Oberfläche kommen.
Ein Krankheitstraum kann über unsere seelische Verfassung und unsere wesentlichen Bedürfnisse {um sich "heil" und lebenstüchtig zu
fühlen} nützliche Hinweise geben. Dafür wäre es wichtig, sich genauer an die Krankheit und auch an die angewendeten
Heilungsmaßnahmen zu erinnern.
Spirituell:
Im Traum kann fehlende spirituelle Klarheit als Krankheit erlebt werden.
Siehe Aids Allergie Arzt Darm Durchfall Erkältung Fieber Haut Herz Herzklopfen Körper Krankenhaus Kranker Krebskrankheit Leber Lunge
Magen Niere Ohnmacht Schlaganfall Übelkeit Verletzung Wunde
- Im Traum eine Krankheit haben deutet darauf hin, mit unliebsamen Problemen oder lästigen Veränderungen stark in Anspruch genommen zu sein. Auch: verzweifelt sein, vermindertes Selbstwertgefühl oder bei der Bewältigung seiner Aufgaben überfordert sein.
- Wer es am Herzen hat, leidet meist im Gefühlsbereich; Herzinfarkt weist auf großen Druck, Streß und Überbelastung hin. Weder Unterstützung, Rückendeckung noch Erleichterung finden können.
- Eine todbringende Krankheit haben besagt, dass ein Niedergang in einigen Bereichen des Lebens unmittelbar bevorsteht. Auch: Hoffnungslosigkeit.
- wer über Augenschmerzen klagt, sollte im Wachleben vielleicht eine bestimmte Person einmal mit anderen Augen sehen.
- Ein kranker Magen- oder Darm weist auf etwas hin, das erst einmal verdaut werden muß, bevor man es ins reine bringen kann.
- Von einer unheilbaren Krankheit zu träumen stellt Hoffnungslosigkeit, Trauer, Bedauern, Schuldgefühle oder Selbstmitleid dar.
- Der Kranke im Traum ist man immer selbst, weil man vielleicht sein seelisches Gleichgewicht verloren oder im Gefühlsbereich mit Problemen zu kämpfen hat.
- Wer im Traum Kranke besucht, bemüht sich im Wachleben um Kontakte, die ihm aus einem psychischen Tief heraushelfen können.
- Wer Kranke pflegt, der ist aus diesem Tief schon fast befreit.
(europ.):
- Krankheiten kündigen sich immer symbolisch an; sehen wir im Traum wiederholt Häuser im schlechten Zustand, so werden wir im entsprechenden Bereich unseres Körpers krank (siehe "Haus").
- Warnung vor einer großen Versuchung, die sich für einen nicht günstig auswirken wird, so vielversprechend sie auch zunächst aussehen mag.
- krank sein und Schmerzen haben: zeigt Not oder ein Unglück an.
- krank sein ohne Schmerzen: guter Trost wird einem zuteil werden.
- Kranke besuchen: bedeutet Freude und Glück.
- Sieht eine Frau im Traum ihre Krankheit, wird ein unvorhergesehenes Ereignis sie in heftig Verzweiflung stürzen, denn sie muß einen geplanten Besuch absagen oder auf ein Vergnügen verzichten.
- eine Krankheit haben: gute Erfolge in geschäftlicher Beziehung.
- krank sein oder sich elend fühlen: Sorgen und Unglück werden dich treffen; auch: verliere nicht den Mut, du mußt deine Zeit abwarten, dann kommt der Erfolg.
- Kranke besuchen und trösten: eine Bitte wird dir erfüllt; auch: du hast einen traurigen Gang zu machen.
- kranke Angehörige: Verdruß und Trauer.
- Kranke pflegen: Glück und Freude; gute Freunde erwerben.
- kranke Eltern: Kummer, Betrübnis;
- kranke Kinder: häuslicher Verdruß.
- Ein gutes Zeichen: Von der eigenen Erkrankung zu träumen läßt eine Besserung des Gesundheitszustandes erwarten. Die Erkrankung eines Bekannten prophezeit, daß diese Person in nächster Zeit viel Glück findet und dies sich auch positiv auf die Beziehung zu Ihnen auswirkt.
- krank sein: vergiß die nicht, die gefangen sind.
GROSSMUTTER = das Bauchgefühl, bei Problemen auf eine gewisse Erfahrung zugreifen können
Großmutter im Traum symbolisiert Intuition oder Bauchgefühl. Sie taucht in Situationen auf, mit denen man schon Erfahrungen
gemacht hat. Die Großmutter zeigt, dass man positive Entscheidungen für die Zukunft treffen kann, weil man bereits auf einen gewissen
Erfahrungsschatz zugreifen kann. Sich Ärger vom Leib halten können, weil man eine ähnliche unangenehme Situation schon einmal erlebt
hat.
Auch: Das Bauchgefühl haben, dass man über eine bereits geplante Entscheidung besser noch einmal gründlich nachdenken sollte;
vielleicht stellt sie auch eine Empfehlung dar, die den Rat gibt, wie man sich in Ehe, Beruf oder Familienleben richtig verhalten soll.
Manchmal auch ein Symbol für "vergangene Geborgenheit" und eine beschützte Lebensphase. Vielleicht distanziert man sich von eigenen
Kindheitserlebnissen und läßt die Lebensphase, in welcher die Großeltern eine besondere Wertigkeit hatten, emotional hinter sich. Man ist
auf dem Weg zur "reifen Persönlichkeit", ist endgültig "erwachsen geworden".
Siehe Archetyp Eltern Enkel Frau Großeltern Großvater Mutter Verstorbener
- Wer die eigene Großmutter im Traum trifft, wonach sie sich verabschiedet und langsam entfernt, soll angeblich ihren nahen Tod voraussehen.
- Eine unbekannte alte Frau, ist das archetypische Bild der Großen Mutter. Auch Übermutter, die alles richten möchte, was einen bedrückt. Sie kann aber auch unsere persönliche Eigenschaften darstellen.
(europ.):
- Großmutter alleine sehen oder sprechen: verkündet viel Freude; ein gutes Vorhaben wird gelingen;
- Großmutter sehen: du gehst einem großen Glück entgegen.
Assoziation: Freisetzung von Emotionen: Trauer, Verlust, Enttäuschung, Schmerzen, Not. Fragestellung: Welche schmerzhaften Emotionen bin ich auszudrücken bereit? Weinen im Traum deutet man als Unzufriedenheit oder Überfordertsein von einer schwierigen Lebenslage. Das kann das ungewollte oder plötzliche Ende einer Beziehung sein, was bewirkt, dass man sich innerlich leer fühlt. Eine andere Deutung wäre, ... weiter
Assoziation: liebevoller Schutz; Anerkennung. Fragestellung: Welcher Teil von mir braucht mehr Aufmerksamkeit? Umarmung im Traum zeigt an, dass man sich mit jemandem besonders verbunden fühlt oder eine Verbindung anstrebt. Es kann auch große Leidenschaft für etwas im Leben anzeigen. Etwas, an dem man sehr hängt oder an das man sich hingeben will. Man ist offen für eine neue Beziehung oder eine neue ... weiter
Assoziation: Ein Teil des gesamten Gebäudes des Selbst. Fragestellung: Welche Anteile meines Selbst habe ich in Besitz genommen? Wohnung im Traum zeigt, dass man den Standpunkt vertritt, in einer Angelegenheit nur begrenzt so handeln zu dürfen, wie man es sich vorgestellt hat. Etwas erscheint als weniger attraktiv, als man es sich ursprünglich erhoffte. Nicht nur Rechte, sondern auch Pflichten haben. Dennoch ... weiter
Assoziation: Ahnung, Gespür, Bauchgefühl, innere Führung, intuitives Überich; Fragestellung: Wie beurteile ich meine Fähigkeit intuitive Entscheidungen zu treffen? Mutter im Traum deutet darauf hin, wie wir uns von unserer Intuition leiten lassen, oder wie wir unsere Zukunft einschätzen. Sie kann im Einzelfall das Verhältnis zur eigenen Mutter aufzeigen; kommen dabei Probleme zum Vorschein, müssen wir sie ... weiter
Assoziation: Wandel, Umbruch, neuer Lebensabschnitt; Fragestellung: Was verändert sich zum Guten oder zum Schlechten? Sterben im Traum gilt ein Hinweis auf einen neuen Lebensabschnitt. Irgend etwas aus der Vergangenheit muß nun endgültig hinter sich gelassen werden, damit man sich unbelastet neuen Aufgaben oder Menschen widmen kann. Eine Ära ist zu Ende gegangen, die Rollen werden neu verteilt. Träume vom ... weiter
Der Besuch, den man im Traum erhält, symbolisiert, dass einem Informationen, Wärme oder Liebe zuteil werden. Ist der Besucher bekannt, so könnte sich dies auf eine reale Situation beziehen. Andernfalls bemüht sich wahrscheinlich ein verdrängter Persönlichkeitsanteil, zum Vorschein zu kommen. Jemanden besuchen bedeutet, dass man in psychischer, emotionaler oder spiritueller Hinsicht seinen Horizont erweitern muß. Es ... weiter
Assoziation: Privatsphäre, Ruhe, Intimität. Fragestellung: Welche ist meine innere Realität? Schlafzimmer im Traum macht viel Intimes bewußt. Es steht oft für sexuelle Angelegenheiten, persönliche Probleme oder Dinge, die man als peinlich empfindet. Im allgemeinen ist es das Symbol für den persönlichen Raum. Manchmal stecken auch Beziehungsprobleme dahinter. Schlafzimmer steht häufig für sexuelle Wünsche; ... weiter
Assoziation: Kreativer Prozess; Schöpfung, Verwirklichung; Fragestellung: Welche meiner Pläne rücken in greifbare Nähe? Drei im Traum erweckt Pläne, Ziele oder Absichten zum Leben. Alternativ kann sie auch Chaos, übertriebene Furcht bis hin zur Paranoia bedeuten, oder die Unberechenbarkeit des Lebens symbolisieren. Die Drei kann Gutes und Schlechtes andeuten. Drei als Zahl kann anzeigen, dass Gegensätze ... weiter
Assoziation: Zeitplanung; Maß. Fragestellung: Wieviel Zeit habe ich? Was geht zu Ende? Uhr im Traum stellt ein ausgeprägtes Gespür für gutes Timing dar. Den Stand der Dinge deutlich im Bewusstsein haben. Wissen, was getan oder vermieden werden kann. Darüber hinaus kann eine Uhr auch den optimalen Zeitablauf einer Angelegenheit widerspiegeln, ob bestimmte Aktionen langsamer oder schneller ablaufen müssen. ... weiter
Weitere Symbole des Traumes sind:
Siehe Erinnerung Eltern Leute Rede Wahrheit Kranker Heulen Mittag Sendung