ARM = Grundlage des Handelns,
das Zupacken, das zum Erfolg führt
Arm sein, siehe unter Armut
Assoziation: Stärke, Bereit sein; Talente, Möglichkeiten.
Fragestellung: Wofür bin ich bereit, oder worauf bereite ich mich vor? Was bin ich zu geben oder zu empfangen bereit?
Arm im Traum steht symbolisch für die Fähigkeit und die Grundlage des Handelns. Dementsprechend kann man den Verlust oder
die Lähmung eines Armes deuten. Des weiterem stehen Arme für das Behütetsein, wobei oft der Wunsch vorliegt, wieder Kind zu sein, um
von den Armen der Mutter beschützt zu werden. Im negativen Sinne, symbolisieren sie die Angst vor den Armen die zuschlagen, was sich in
der entsprechenden Begleitsymbolik äußert.
Der Arm und die Hand gehören ganz eng zusammen. Arme im Traum stehen generell für die Fähigkeit, das Leben zu gestalten, uns tätig
selbst zu verwirklichen, etwas zu schaffen, zu verändern oder zu zerstören. Sie weisen auf unsere Arbeitsweise und Talente und auch
unseren Wirkungsbereich, oder zeigen uns was alles möglich ist.
Siehe Amputation Arbeit Armband Boxen Ellenbogen Finger Hand Links Rechts Sport Tragen
- Wenn wir im Traum den Arm verletzen, sind wir in unserer Handlungsfähigkeit eingeschränkt.
- Kräftige Arme umschreiben das Zupacken im Beruf wie im Privatleben, das zum Erfolg führt.
- Zu kurz geratene Arme deuten auf Mutlosigkeit hin, weil alles mißlingt.
- Zu lange Arme können kleine, aber wichtige Details nicht erfassen.
- Schwache oder dünne Arme lassen in mancher Beziehung Hilflosigkeit erahnen.
- Nach einer alten Volksweisheit sollen stark behaarte Arme auf Geldzuwachs hinweisen {da bekommen wir unser "Moos "}.
- Arme, die umschlingen, sind genau jene Helfer, die uns "unter die Arme greifen ";
- Sehen wir die eigenen Arme, kündigen diese im Traum oft schwere Arbeit an.
- Nur ein Arm haben, kann auf Hemmungen oder andere Hindernisse im Leben hinweisen, zu deren Bewältigen wir uns zu
schwach fühlen.
- Gebrochene Arme können auf bevorstehende große Streitigkeiten und Verlusten hinweisen.
- Die Amputation eines Armes, ist als Anzeichen für Beschränkungen unserer Entfaltungsmöglichkeiten zu verstehen.
- Der rechte Arm ist der Teil, der für andere und einen selbst offensichtlich ist. Er steht für Stärke oder Schwäche, je nach Form
Aussehen und Größe. Verletzungen oder Missbildungen dieses Arms weisen auf die Unfähigkeit hin, in der Außenwelt kreativ und produktiv
zu sein. Er zeigt an, ob Probleme beim wünschen oder tun wollen existieren.
- Der linke Arm besitzt die Eigenschaft, die äußere Aktivitäten und Beziehungen zu unterstützen. In gewisser Weise stellt er
das Vertrauen dar, dessen Abwesenheit alle äußeren Dinge untergraben würde, die wir erreichen wollen.
Volkstümliche Deutung:
(europ.):
- seinen eigenen Arm sehen: schwere Arbeit;
- Arme von besonderer Größe: schwere Zeiten, schwere Arbeit;
- starke und kräftige Arme: Macht, Ehre und Gesundheit;
- einen kleinen Arm haben: Lustbarkeit;
- schwacher Arm: zeigt Erkrankung von Bruder oder Schwester an;
- lange Arme: schwere bevorstehende Arbeit;
- kurze Arme: Warnung vor einem Vorhaben, wozu vielleicht die Mittel nicht ausreichen werden;
- Arme erheben: die Verhältnisse sind nicht frei von fremden Einflüssen;
- entblößte Arme: Gewinn, Fund, Erbschaft, Einkommen;
- sich einen Arm brechen: deine Tätigkeit ändert sich; unbesonnene Handlungen; Uneinigkeit; Zank und Streit in der Familie;
- gebrochene Arme: Verlust, Gefahr, Bedrohung;
- steifen Arm haben: Geldverlust aufgrund schlechter Gesundheit;
- Arm verlieren: ein Todesfall in der Familie;
- amputierter Arm: bedeutet Trennung und Scheidung; sich vor Täuschungen und Betrug in acht nehmen müssen;
- nur einen Arm haben: man leidet unter quälenden Hemmungen;
- behaarte Arme: Lotteriegewinn, vermögen in Aussicht;
- jemand breitet seine Arme für Sie aus: gute Gelegenheiten bieten sich, die man nutzen sollte,
womöglich greift ein Freund einem unter die Arme.
(arab.):
- Sind an seinen Armen mehr Haare gewachsen als vordem, wird er seinen Besitz vermehren, ein Armer wird reich werden.
- großen oder starke Arme haben: deutet auf viel Arbeit.
- kleine Arme haben: Armut.
- behaarte Arme: du wirst es mit rücksichtslosen Gegnern zu tun haben.
- breitet jemand die Arme für einem aus: man soll nicht zurückhaltend sein und Gelegenheiten, die sich einem bieten, ausnutzen.
- der Arm auf der rechten Seite fehlt: ein Todesfall naher Verwandter.
- der Arm auf der linken Seite fehlt: Tod eines entfernten Verwandten.
- Arm heben: Es geht mit dir aufwärts. Lasse nicht nach im Eifer!
- Arm senken: Du musst deine Zeit abwarten. Nichts übereilen.
- Arm brechen: Not und Gefahr in Aussicht, man sollte sich für Streitigkeiten innerhalb der Familie hüten. Warnung vor unbesonnenem Handeln.
- Armbinde tragen: Größte Vorsicht und Pflichterfüllung ist geboten.
KIND = neue Möglichkeiten und Chancen,
ein kreativer Bereiche des Lebens, der sich gerade entfaltet
Assoziation: Unschuld; das neue Selbst, das sich entfalten will.
Fragestellung: Wo in meinem Leben entwickle ich mich? Welcher Teil meines Wesens ist kindlich?
Kind im Traum ist ein Hinweis auf neue Möglichkeiten und Chancen zur weiteren Entwicklung. Häufig kommen darin aber auch
Konflikte zum Vorschein, die meist auf eine unreife Persönlichkeit zurückzuführen sind. Vielleicht bezieht sich der Traum tatsächlich ...
weiterBETT = sich nach Ruhe sehnen,
um Schwierigkeiten erst mal zu überschlafen
Assoziation: Schlaf; Ruhe; Rückzug von allen Aktivitäten; Fundament.
Fragestellung: Wovon möchte ich mich zurückziehen? Wovor will ich Ruhe haben?
Bett im Traum stellt ein Problem dar, von dem wir kaum berührt werden oder gegen das wir nicht mehr ankämpfen wollen.
Problematische Situationen, die wir erdulden oder tolerieren, weil wir inzwischen gut damit zurechtkommen. Schwierigkeiten erst mal
überschlafen ...
weiterZIMMER = einen Lebensabschnitt,
in bestimmten Situation gewissen Grenzen ausgesetzt sein
Zimmer im Traum verkörpert als Teil des Hauses einen Teil unserer Persönlichkeit, unser eigenes Ich oder einen
Lebensabschnitt. Das kann auf Verschlossenheit gegenüber anderen hinweisen, denen man sich und seine Pläne nicht offenbaren will.
Ein unbekanntes Zimmer versinnbildlicht den persönlichen Raum und die Grenzen, denen man in einer Situation ausgesetzt
ist. Vielleicht war man der Ansicht bereits alles zu kennen, ...
weiterTRAUM = die Frage, was wirklich real ist,
die innere seelische Realität
Assoziation: Erschaffen; Erwachen für die innere Wirklichkeit.
Fragestellung: Was ist für mich real?
Die genaue Funktion des Träumens ist nicht vollständig verstanden, und es gibt verschiedene Theorien darüber, warum Menschen träumen.
Es ist wichtig zu betonen, dass Träume ein komplexes Phänomen sind und möglicherweise mehrere Funktionen haben können. Einige der
Haupttheorien und möglichen Funktionen des ...
weiterTOCHTER = Brauchtum oder Entwicklungen,
Erwartungen unterstützen, denen es an Kraft fehlt
Assoziation: jugendliches, weibliches Selbst.
Fragestellung: In welchen Bereich meines Lebens bin ich bereit, jugendliche Empfänglichkeit zum Ausdruck zu bringen?
Tochter im Traum deutet auf die Entfaltung passiver Pläne, Bräuche oder Entwicklungen hin. Das macht sich bemerkbar, indem
wir Situationen oder Erwartungen unterstützten, denen es an Kraft fehlt oder die wir nicht beherrschen können. Eine Traum-Tochter ...
weiterGEHEN = Absichten, Pläne und Ziele,
weist auf den momentanen Zustand hin
Assoziation: Natürliche Bewegung, körperliche Betätigung.
Fragestellung: Wohin bin ich unterwegs? Bewege ich mich schnell genug?
Gehen im Traum zeigt uns, in welche Richtung man sich bewegen soll. Es kann die augenblicklichen Absichten, Pläne und Ziele
versinnbildlichen. Gehen ist der Schrittzähler auf dem Lebensweg. Wie man sich in der Traumhandlung fortbewegt, weist auf den Zustand
hin, in dem man sich momentan ...
weiterSITZEN = Entspannung, Gelöstheit, geistige Ausgeglichenheit,
mit seinen Entscheidungen zufrieden sein
Sitzen im Traum stellt eine gewisse Zufriedenheit mit unseren Entscheidungen dar, oder wir wünschen uns, momentan nichts zu
tun. Auch Faulheit oder mangelnde Bereitschaft zur Zusammenarbeit kann darin verborgen sein.
Sitzen wir unbequem oder fallen vom Stuhl und ähnliches, so ist dies ein Zeichen für unsere Erschöpfung; Verkrampfung oder
innerliche Angespanntheit.
Im Alptraum sitzen, deutet auf Probleme hin, die durch ...
weiterZWEI = Streit und Zwist,
im Alltag mit Widerständen rechnen müssen
Assoziation: Dualität, Zwei{fel}; Opposition, Konflikt;
Fragestellung: Wer oder was streitet mit wem?
Zwei im Traum deutet auf eine Auseinandersetzung mit unserer Einstellung zu etwas, oder auf einen Konflikt in unserer
Gefühlswelt. Man ringt mit sich widersprechenden Ideen und Überzeugungen oder wird von seinen Entscheidungen hin und her gerissen.
Schwierigkeiten behindern das Erreichen von Ergebnissen. ...
weiterHALS = Kommunikation und Vertrauen,
vor der Überbewertung des Verstandes gewarnt werden
Assoziation: Kommunikation, Vertrauen, Kreativität.
Fragestellung: Was bin ich zu hören und zu sagen bereit?
Hals im Traum warnt oft vor der Überbewertung des Verstandes oder vor Waghalsigkeit, die einem schaden kann. Er zeigt unter
anderem, was man fühlt, und wie man mit diesen Gefühlen umgeht - oder er steht als Verbindung zwischen Gedanken und Handlungen.
Manchmal deutet er auf völlige Hingabe in einer ...
weiterENTSCHULDIGUNG = Bedauern und Unrecht,
ein Hindernis stellt sich schwieriger dar, als angenommen
Sich im Traum bei jemand entschuldigen stellt entweder Bedauern dar, oder der gescheiterte Versuch, zu früh und unvorbereitet
ein Problem zu lösen. Vielleicht hat man etwas gesagt oder getan, das man hinterher bedauert, und sich wünscht es nicht getan zu haben.
Etwas stellt sich viel schwieriger dar, als zunächst angenommen.
Zu träumen, dass sich jemand entschuldigt, stellt Rechtfertigung oder eine Entschädigung dar. ...
weiter